Hallo allerseits,
ich habe eine Nachfrage zu der vor längerer Zeit angesprochenen Kooperation Google-Wikipedia, weil sie mich bzw. meine Gesellschaft seit dieser Woche -anscheinend- direkt betrifft. Ich hoffe, daß ich mit dieser Anfrage auf der Wikide-Liste halbwegs richtig bin.
Wer in Deutschland nach "klassischen Autoren" auf Google sucht (siehe Schiller, Brecht, Thomas Mann, Theodor Storm - und selbst Shakespeare!), der wird direkt zu den Wikipedia-Artikeln geführt. Das halte ich für ungeschickt, denn in der Suchmaschine sollte ja an oberster Stelle, so denn vorhanden, die entsprechenden literarischen Institutionen, Museen & Co. stehen. Die Überblicksartikelin der Wikipedia sind als Einstieg sicherlich brauchbar, aber aufgrund der internen Linkanzahlbegrenzung und der oftmals fehlenden kritischen Bewertung von relevanten Anlaufstellen sicherlich wert, an erster Stelle bei Google aufzutauchen.
Jetzt mögen sicherlich einige sagen - gut, wo ist das Problem? Das ist die Suchmaschine und offensichtlich die Unfähigkeit der oben genannten Gesellschaften den Regeln der Suchmaschine nicht zu folgen bzw. die Wikipedia ist doch eine brilliante, erste Seite. Das ist ein wenig kurz gegriffen -und stimmt bei uns nicht.
Seit dieser Woche ist beim Suchbegriff "Tolkien", der, seit ich das Netz und Google kenne, bei "Auf gut Glück!" immer zu unserer Gesellschaft führte, nun beim Wikipedia-Artikel gelandet. Da wir eine sehr aktive und gerade im Internet präsente Gesellschaft sind, scheint es mir unersichtlich, daß der WP Artikel an uns vorbeizieht.
Daher die Frage: wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia & Google? Werden die Materialien aus der Wikipedia bevorzugt? Da große Mengen des Internet-Traffic über Google gelenkt werden, ist es für Vereine wie unseren wichtig auch den entsprechenden Platz einzunehmen, den wir uns aufgrund unserer Präsenz und Kompetenz in langen Jahren erarbeitet haben.
Ich halte dies für eine sehr wichtige Frage, denn bei folgenden bekannten deutschen Autoren steht ein einführender Artikel mit oftmals weniger als zehn Manuskriptseiten Länge an Platz 1 vor literarischen Gesellschaften, Museen, Internetportalen zum Autor etc. Das empfinde ich als sehr merkwürdig.
Eine weitere Auswahl? Gottfried Benn Bert Brecht Georg Büchner Heinrich Heine
Bei praktisch allen anderen, relevanten Autoren und Dichtern (Auswahl gemäß der Mitgliederliste der ALG e.V. http://www.alg.de) befindet sich die Wikipedia mit einem Eintrag auf Platz 2 oder 3 und wird offensichtlich demnächst bei ALLEN deutschen Autoren und Dichtern den ersten Platz einnehmen. Da Google mittlerweile mehr als 80% aller Suchanfragen in Deutschland entgegennimmt (http://www.golem.de/0607/46601.html), ist die Platzierung bei entsprechenden Suchbegriffen von entscheidender Wichtigkeit. Im Bereich Literatur und Lyrik entsteht hier eine Dominanz, die ich als äußerst kritisch betrachten muß.
Wie erklärt man sich bei der Wikipedia diese Platzierungen?
Hallo!
Zur Zusammenarbeit von Wikipedia kann ich nichts sagen, aber eine Bemerkung...
Am Sonntag, 24. September 2006 18:36 schrieb Marcel Bülles:
Wie erklärt man sich bei der Wikipedia diese Platzierungen?
Hast du dich mit dem Page-Ranking beschäftigt? AFAIK ist Wikipedia die drittmeistbesuchte (und sicherlich auch eine sehr häufig verlinkte) Website Deutschlands, nach Google selbst und Ebay...
Ciao, Eike
Eike Sauer schrieb:
Hast du dich mit dem Page-Ranking beschäftigt? AFAIK ist Wikipedia die drittmeistbesuchte (und sicherlich auch eine sehr häufig verlinkte) Website Deutschlands, nach Google selbst und Ebay...
Laut Alexa [1] ist Wikipedia derzeit (vom Traffic her) Nummer 17 auf der Welt.
Grüsse, Marco
[1]: http://alexa.com/data/details/traffic_details?url=wikipedia.org
Eine Kooperation mit Google gibt es AFAIK nicht. Ob Google Wikipedia-Artikel höher rankt oder ob das hohe Ranking nur aus der internen Verlinkung resultiert, ist somit unklar. Richtiger Ansprechpartner wäre hier wohl Google selbst.
Viele Grüße
Philipp
P. Birken schrieb:
Eine Kooperation mit Google gibt es AFAIK nicht. Ob Google Wikipedia-Artikel höher rankt oder ob das hohe Ranking nur aus der internen Verlinkung resultiert, ist somit unklar. Richtiger Ansprechpartner wäre hier wohl Google selbst.
In [[Wikipedia]] (Abs. 12.2) heißt es dazu: "Mit Google steht die Wikimedia Foundation ebenfalls in Verhandlungen."
Wie steht es eigentlich damit?
Grüsse, Marco
On 9/24/06, Marco Schuster CDL-Klever@gmx.net wrote:
In [[Wikipedia]] (Abs. 12.2) heißt es dazu: "Mit Google steht die Wikimedia Foundation ebenfalls in Verhandlungen."
Wie steht es eigentlich damit?
Larry und Sergey und Jimmy waren neulich mal beim Virgin-Chef zum Abendessen eingeladen. Sagt die ZEIT.
Ansonsten ist die aktuelle Sprachregelung, dass google und Wikipedia ständig nach kreativen Wegen suchen, Inhalte nutzbar zu machen. Oder so ähnlich.
Mathias
Hallo Marcel,
Marcel Bülles marcel.buelles@tolkiengesellschaft.de schrieb am Sun, 24 Sep 2006 18:36:44 +0200:
Daher die Frage: wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia & Google?
die Zusammenarbeit (über die ich nicht viel sagen kann) bezieht sich an keiner Stelle auf die Änderung der Platzierungen bei der Google-Suche. Eine Kooperation ist z.B., dass Wikimedia kostenlose Anzeigen schalten kann (Suche z.B. nach "Freies Wissen", rechte Spalte). Google greift nie in die automatische Gewichtung von Suchergebnissen ein, dies kann man z.B. sehen, wenn man nach "failure" sucht. Sucht man nach diesem Begriff, taucht als erstes Ergebnis die Seite des Präsidenten der Vereinigten Staaten auf. Google kennt dieses berühmte Beispiel sehr wohl und schaltet daher bei dieser Suche auf der amerikanischen Google-Seite eine Werbung "These results may seem politically slanted. Here's what happened." mit einer Erklärung. Dieses Beispiel zeigt, dass Google auch dort, wo sie eingreifen könnten, Ergebnisse nicht nachjustiert. Die Gewichtung erfolgt vollkommen automatisch anhand der Verwendung des Begriffs und der Wichtigkeit der Seite, die durch Links auf diese ermittelt wird. Es gibt dabei keine Möglichkeit für die Tolkien-Gesellschaft - genauso wie es diese Möglichkeit für die Wikipedia nicht gibt - einen ersten Platz in den Suchergebnissen zu beanspruchen. Mehr zur Google-Technologie gibt es in der Wikipedia, der beste Einstiegspunkt ist der Artikel "Google".
Mit freundlichen Grüßen Christian Thiele / APPER
Hallo Wikipedianer,
Christian Thiele schrieb am 24.09.2006 17:59:
Google greift nie in die automatische Gewichtung von Suchergebnissen ein, dies kann man z.B. sehen, wenn man nach "failure" sucht.
Diese Aussage halte ich fuer falsch. Wenigstens waere eine Quelle der Behauptung angebracht (seitens Google), aber selbst mit solch einer, bleibt es nur eine nicht ueberpruefbare Behauptung.
Das Google mindestens eingreift, indem es den PageRank komplett auf 0 setzt ist spaetestens seit der BMW-SEO-Geschichte allgemein bekannt.
Eine andere Moeglichkeit Seiten komplett aus dem Index zu entfernen (aka "Zensur") nutzt Google seit langem um rechtlich problematische Inhalte verschwinden zu lassen. Weitere Informationen dazu finden sich z.B. bei Odem.org: - http://odem.org/informationsfreiheit/o-ton--wieviel-und-was.html - http://odem.org/insert_coin/forum-view_45712-45712.html - weitere...
Dieses Beispiel zeigt, dass Google auch dort, wo sie eingreifen könnten, Ergebnisse nicht nachjustiert.
Diese Aussage ist definitiv nicht korrekt.
Es gibt dabei keine Möglichkeit für die Tolkien-Gesellschaft - genauso wie es diese Möglichkeit für die Wikipedia nicht gibt - einen ersten Platz in den Suchergebnissen zu beanspruchen.
Mit "Beanspruchen" hast du natuerlich recht - trotzdem gibt es eine Vielzahl von Moeglichkeiten, an "prominenterer" Stelle zu erscheinen.
Zum einen bei den sponsored-links, zum anderen durch Google Co-op, desweiteren durch sehr prominente Links (bspw: Suche nach "tightvnc" erster Absatz) oder durch Google interne Spielereien (z.B. der Taschenrechner - Suche nach "24 + 5".) - so ist es durchaus denkbar, dass Google in aehnlicher Weise WP-Suchergebnisse an erster Stelle anzeigen koennte [was momentan nicht der Fall ist]).
Tschuess, Tim.
On 9/24/06, Marcel Bülles marcel.buelles@tolkiengesellschaft.de wrote:
Wer in Deutschland nach "klassischen Autoren" auf Google sucht (siehe Schiller, Brecht, Thomas Mann, Theodor Storm - und selbst Shakespeare!), der wird direkt zu den Wikipedia-Artikeln geführt. Das halte ich für ungeschickt, denn in der Suchmaschine sollte ja an oberster Stelle, so denn vorhanden, die entsprechenden literarischen Institutionen, Museen & Co. stehen.
In diesem Fall solltest du eine bessere Suchmaschine schreiben oder bei Google.com/coop Topics mitmachen und eine bessere Suchmaschine anbieten.
Daher die Frage: wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia & Google?
Ich kenne ein paar Google-Entwickler, die auf bekannte Probleme sehr gute Lösungen entwickelt haben. Dazu zählt Google Sitemaps. Dazu zählt auch bedingt Google-Coop subscribed links. Das sind alles Dinge, die nicht exklusiv sind.
Werden die Materialien aus der Wikipedia bevorzugt?
Nein, nur innerhalb der normalen PageRank-Parameter.
Wie erklärt man sich bei der Wikipedia diese Platzierungen?
Lange gute Arbeit, viele Aktualisieren, hohe Binnenverlinkung, hohe externe Verlinkung. Valider Quellcode, sauberes HTML, guter Einsatz von title und sonstigen Tags. Hohe Keyword-Dichte etc...
Siehe Hommingberger Gepardenforelle.
Mathias
Mathias Schindler schrieb:
[...] Lange gute Arbeit, viele Aktualisieren, hohe Binnenverlinkung, hohe externe Verlinkung. Valider Quellcode, sauberes HTML, guter Einsatz von title und sonstigen Tags. Hohe Keyword-Dichte etc... [...]
Mathias
Und da ganze multipliziert mit den vielen Wikipediaablegerm http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Weiternutzung
Heinz
Hallo Wikipedianer,
Marcel Bülles schrieb am 24.09.2006 17:36:
ich habe eine Nachfrage zu der vor längerer Zeit angesprochenen Kooperation Google-Wikipedia, weil sie mich bzw. meine Gesellschaft seit dieser Woche -anscheinend- direkt betrifft. Ich hoffe, daß ich mit dieser Anfrage auf der Wikide-Liste halbwegs richtig bin.
Es wird nicht klar, von welcher Kooperation du sprichst.
Wer in Deutschland nach "klassischen Autoren" auf Google sucht (siehe Schiller, Brecht, Thomas Mann, Theodor Storm - und selbst Shakespeare!), der wird direkt zu den Wikipedia-Artikeln geführt.
Dem kann ich nicht folgen. Einige meiner Suchen bei google.de: * Thomas Mann, bzw. "Thomas Mann" an erster Stelle: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MannThomas/ an zweiter Stelle Wikipedia * Theodor Storm, bzw. "Theodor Storm" an erster Stelle: http://gutenberg.spiegel.de/autoren/storm.htm an zweiter Stelle Wikipedia
Bei anderen deiner Beispiele wird ist allerdings tatsaechlich der Wikipedia-Artikel der erste Link.
Das halte ich für ungeschickt, denn in der Suchmaschine sollte ja an oberster Stelle, so denn vorhanden, die entsprechenden literarischen Institutionen, Museen & Co. stehen.
Ist das so?
Seit dieser Woche ist beim Suchbegriff "Tolkien", der, seit ich das Netz und Google kenne, bei "Auf gut Glück!" immer zu unserer Gesellschaft führte, nun beim Wikipedia-Artikel gelandet. Da wir eine sehr aktive und gerade im Internet präsente Gesellschaft sind, scheint es mir unersichtlich, daß der WP Artikel an uns vorbeizieht.
Ich bezweifle sehr stark, dass in den von dir genannten Beispielen eine Einflussnahme seitens Google durch ein haendisches "hochranken" vorliegt. Ich vermute, dass die Suchergebnisse rein automatisch erzeugt werden, ohne dass der Wikipedia neben den ueblichen Algorithmen ein Bonus augeschlagen wird. Als weiterfuehrende Lektuere bietet sich vermutlich der Artikel "PageRank" (http://de.wikipedia.org/wiki/PageRank) an.
Daher die Frage: wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia & Google?
In diesem Bereich gibt es IMHO keine Zusammenarbeit ausser Google Co-op (http://www.google.com/coop) welches nicht Wikipedia-spezifisch ist.
Werden die Materialien aus der Wikipedia bevorzugt?
Nach unserem (...) Wissen nicht.
Ich halte dies für eine sehr wichtige Frage, denn bei folgenden bekannten deutschen Autoren steht ein einführender Artikel mit oftmals weniger als zehn Manuskriptseiten Länge an Platz 1 vor literarischen Gesellschaften, Museen, Internetportalen zum Autor etc. Das empfinde ich als sehr merkwürdig.
Ich persoenlich halte das fuer praktisch - ich vermute (YMMV), dass der "durchschnittliche Benutzer" mit dem WP-Artikel besser bedient ist, als mit Links auf die anderen von dir genannten Institutionen (deswegen oben meine [rhetorische] Nachfrage). Aber das muesste wohl untersucht werden.
Eine weitere Auswahl? Gottfried Benn Bert Brecht Georg Büchner Heinrich Heine
Hier ist augenscheinlich immer die WP an erster Stelle. Durch die grosse Verbreitung von Blogs wird das uebrigens sehr gepuscht - hier vermute ich auch einen grossen Anteil an dem "Ueberholen" der Tolkien-Gesellschaft. Blogger verlinken gerne Begriffe - die Wikipedia bietet sich als Linkziel an um einen kurzen erlaeuternden Einstieg in ein Themengebiet zu bekommen. Links aus Blogs werden augenscheinlich relativ hoch gerankt, was sich wiederum zu der reinen Anzahl an Links addiert, die dann auf die WP-Seite zeigen.
Bei praktisch allen anderen, relevanten Autoren und Dichtern (Auswahl gemäß der Mitgliederliste der ALG e.V. http://www.alg.de) befindet sich die Wikipedia mit einem Eintrag auf Platz 2 oder 3 und wird offensichtlich demnächst bei ALLEN deutschen Autoren und Dichtern den ersten Platz einnehmen.
Ja, das vermute ich auch.
Da Google mittlerweile mehr als 80% aller Suchanfragen in Deutschland entgegennimmt (http://www.golem.de/0607/46601.html), ist die Platzierung bei entsprechenden Suchbegriffen von entscheidender Wichtigkeit. Im Bereich Literatur und Lyrik entsteht hier eine Dominanz, die ich als äußerst kritisch betrachten muß.
Google hat spaetestens seit September einen Anteil von ueber 90% in Deutschland, da beruecksichtigt werden muss, dass AOL, T-Online, freenet und andere die Google-Ergebnisse nutzen. Einen Thread dazu findet sich in der Mailingliste InetBib (kein Link, da GMANE down).
Ich stimme dir zu, dass das kritisch zu sehen ist.
Wie erklärt man sich bei der Wikipedia diese Platzierungen?
Siehe oben - ich gehe davon aus, dass die Wikipedia nicht bevorzugt behandelt wird.
Mit freundlichen Gruessen Tim 'avatar' Bartel Wikimedia Support Team
Kurz zur Erläuterung: ich hatte diese Email aus Versehen gestern nur an Tim geschrieben. Nach DaBs inakzeptabler Mail (danke an klischéehafte WP Admins) ist aber jegliche weitere Diskussion (siehe "nofollow" Politik der deutschen WP; da erscheinen "Google ist schuld" Hinweise doch als recht heuchlerisch) sicherlich Makulatur. Ich kann nur allen literarischen Gesellschaften empfehlen, die WP auf "nofollow" zu setzen. -------------------------------------------------------------------------------
Hi allerseits,
vielen Dank für die schnellen und vielfach sachlichen Antworten.
Ich kenne mich, rein zufälligerweise, ein wenig mit Page-ranking aus. Natürlich bin ich da kein Experte, aber gerade auf diesen Beitrag wollte ich kurz eingehen:
Mathias Schindler schrieb "(...) Lange gute Arbeit, viele Aktualisieren, hohe Binnenverlinkung, hohe externe Verlinkung. Valider Quellcode, sauberes HTML, guter Einsatz von title und sonstigen Tags. Hohe Keyword-Dichte etc..."
Richtig. Machen wir seit Jahren. Deswegen waren wir ja auch seit Google-Tag-1 die Nr.1 bei dem Suchbegriff.
Auf www.tolkiengesellschaft.de verlinken 91 Artikel, auf http://de.wikipedia.org/wiki/J._R._R._Tolkien 72. Hier fehlen noch etliche, weitere Verlinkungen auf unsere News, Sachbeiträge zum Thema "Neuübersetzung des Herr der Ringe", Eventberichte, Publikationen etc. [Siehe: Google.de -> Erweiterte Suche] Gerade während der guten, alten HdR-Filmtrilogie waren die meisten Pressekontakte bei Spiegel, Stern, FAZ & Co. über uns.
Das Aktualisieren ist natürlich ein Argument, aber auch hier sind wir an vorderster Front mit dabei. Der J.R.R. Tolkien Artikel ist eingefroren, wo ist da die Aktualität? Und wir nutzen Wordpress als Software unserer Seite. Technorati hat uns auch mit drin. (Aktualität bewertet die WP insgesamt, nicht den Einzelartikel, ich weiß, aber dennoch).
Pagerank WP Tolkien: 5. Pagerank tolkiengesellschaft.de: 5.
Gibt es denn bei der WP die Möglichkeit, die Weblinks und deren Qualität auf Dauer "aufzuwerten", also eine Kategorisierung einzuführen? Denn wenn Wikipedia aufgrund schierer Masse (so denn einige hier meinen, die Masse würde für Qualität stehen, muß ich doch um Zurückhaltung bitten) demnächst den Informationsfluß zu bestimmten Themen klar lenkt und damit kontrolliert- wer bestimmt dann, wie die Weblinks gesetzt werden?
Ich wurde diese Woche von DaB wegen Linkspam zurechtgewiesen, weil ich bei allen Tolkienartikeln unsere Gesellschaft eingetragen hatte (wo sie nicht ohnehin schon vertreten war). Als beste Anlaufstelle zum Thema sollten wir dort vertreten sein (die Lage ist noch wesentlich komplizierter, weil inhaltlich da vieles im Argen liegt), das wurde aber mit dem Verweis auf [[Weblinks]] abgewiesen. Stattdessen sind dort oftmals nicht mehr aktuelle, teilweise eingestellte und sicherlich nicht qualitativ hochwertige Seiten vorzufinden.
Mir ist bewußt, daß ich stark von einer inhaltlichen Basis aus argumentiere, aber ich hoffe auch, daß den WikipedianerInnen klar ist, welche Macht sie in den Händen halten - und wie schnell der Mißbrauch einsetzt.
Gäbe es nicht die Möglichkeit die Links in Qualitätsstufen einzuordnen? Damit die Leute, wenn sie denn schon zur WP kommen, direkt wissen, wo es weitere Informationen gibt?
Ich möchte aber natürlich betonen, daß ich langjähriger Wikipedia-Nutzer bin und das gesamte Prinzip und die Arbeit super finde. Solange OpenSource & Co. noch was erreichen können, habe ich noch Hoffnung für diese Welt :) Allerdings ist die Bedeutung der Wikipedia nicht nur ein Segen, sondern in diesem Einzelfall für die Arbeit literarischer Gesellschaften ein Fluch. Und die halte ich für sehr wichtig.
Vielleicht sollte ich auf das Citizendium hoffen und mich einfach in dem Bereich als Editor bewerben. Dann würde das zumindest in die richtige Richtung gehen.
Hallo :)
Am 25.09.06 schrieb Marcel Bülles marcel.buelles@tolkiengesellschaft.de:
Gibt es denn bei der WP die Möglichkeit, die Weblinks und deren Qualität auf Dauer "aufzuwerten", also eine Kategorisierung einzuführen? Denn wenn Wikipedia
Haben wir und machen wir. Was nicht zu den besten fünf im Netz gehört, fliegt raus.
Ich wurde diese Woche von DaB wegen Linkspam zurechtgewiesen, weil ich bei allen Tolkienartikeln unsere Gesellschaft eingetragen hatte (wo sie nicht ohnehin schon vertreten war). Als beste Anlaufstelle zum Thema sollten wir dort
Ja, meiner Meinung nach zu Recht (auch wenn ich es mir nicht angeschaut habe). Wir haben öfters dieses Problem, dass eine Internetseite zu mehreren (>duzend) Artikeln passen würde. Gängige und akzeptierte Praxis ist es (meiner Meinung nach), dass diese Webseite nur im Hauptartikel verlinkt wird und nicht in jedem Unterartikel. Haben wir wirklich soviele Artikel Toliken-Bezug?
Gäbe es nicht die Möglichkeit die Links in Qualitätsstufen einzuordnen? Damit die Leute, wenn sie denn schon zur WP kommen, direkt wissen, wo es weitere Informationen gibt?
s.o.
Vielleicht sollte ich auf das Citizendium hoffen und mich einfach in dem Bereich als Editor bewerben. Dann würde das zumindest in die richtige Richtung gehen.
Du kannst auch bei dmoz, wikiweise usw. mitmachen, wenn du denkst, das hilft dir.
Liebe Grüße,
Michael 'da didi' Diederich
Hallo Wikipedianer,
Marcel Bülles schrieb am 25.09.2006 08:20:
Kurz zur Erläuterung: ich hatte diese Email aus Versehen gestern nur an Tim geschrieben. Nach DaBs inakzeptabler Mail (danke an klischéehafte WP Admins) ist aber jegliche weitere Diskussion (siehe "nofollow" Politik der deutschen WP; da erscheinen "Google ist schuld" Hinweise doch als recht heuchlerisch) sicherlich Makulatur. Ich kann nur allen literarischen Gesellschaften empfehlen, die WP auf "nofollow" zu setzen.
Das mag ich so nicht stehen lassen: - Dein Verhalten, den Link zu eurer Gesellschaft in eine Vielzahl von Artikel einzutragen, ist unerwuenschtes Verhalten. Du wirst keinen Wikipedianer finden, der das Gutheissen wird. DaB.'s Mail war vielleicht nicht mit Zuckerguss geschrieben, aber durchaus berechtigt. - Es gibt IMHO keine nofollow-Politik, da die Diskussions darueber fehlt. Warum beispielsweise ich wenig Lust habe mich einzubringen, kann man im Archiv nachlesen. Mir ist allerdings auch nicht aufgefallen, dass sich irendjemand anderes auf sinnvolle Art und Weise um eine Aenderung des Status-Quo bemueht hat. - Deine Empfehlung kann ich nicht nachvollziehen. Eine Aenderung des derzeitigen nofollow-Verhaltens haette aller Wahrscheinlichkeit wenig Auswirkung auf den PageRank. Viele der Mirrors haben KEIN nofollow.
Auf www.tolkiengesellschaft.de verlinken 91 Artikel, auf http://de.wikipedia.org/wiki/J._R._R._Tolkien 72. Hier fehlen noch etliche, weitere Verlinkungen auf unsere News, Sachbeiträge zum Thema "Neuübersetzung des Herr der Ringe", Eventberichte, Publikationen etc. [Siehe: Google.de -> Erweiterte Suche] Gerade während der guten, alten HdR-Filmtrilogie waren die meisten Pressekontakte bei Spiegel, Stern, FAZ & Co. über uns.
Das liegt die Vermutung nahe, dass die Links auf die Wikipedia von hoeher gerankten Seiten kommen, wenn die reine Anzahl geringer ist.
Schaut man sich die Fundstellen an, stellt man fest, dass die meisten Links interne Wikipedia-Links sind. An dieser Stelle greift die Feststellung des von mir kritisierten Christoph Mayerl, dass die Wikipedia interne und externe Link unterschiedlich behandelt. Das kann man gerne thematisieren, da ich mir sehr sicher bin, dass sich da wenig Menschen vorher Gedanken darueber gemacht haben - um mal weiteren Verschwoerungstheorien vorzubeugen.
Bei der Anzahl der Links muesste man sich auch noch mal anschauen, ob nicht ebenfalls auf Weiterleitungsseiten verwiesen wird.
Gibt es denn bei der WP die Möglichkeit, die Weblinks und deren Qualität auf Dauer "aufzuwerten", also eine Kategorisierung einzuführen?
Hast du da einen Vorschlag? Ich kann mir das im moment schlecht vorstellen.
Denn wenn Wikipedia aufgrund schierer Masse (so denn einige hier meinen, die Masse würde für Qualität stehen, muß ich doch um Zurückhaltung bitten) demnächst den Informationsfluß zu bestimmten Themen klar lenkt und damit kontrolliert- wer bestimmt dann, wie die Weblinks gesetzt werden?
Wie auch die Inhalte der Artikel, werden die Weblinks durch die jeweiligen Autoren - moeglichst im Konsens, auf jeden Fall bei Streitfaellen mit Diskussion - ausgewaehlt. Sie muessen sich allerdings an die Bedingungen von http://de.wikipedia.org/wiki/WP:WEB halten (diese Regeln wurden ebenfalls von den Wikipedianern erarbeitet).
Ich wurde diese Woche von DaB wegen Linkspam zurechtgewiesen, weil ich bei allen Tolkienartikeln unsere Gesellschaft eingetragen hatte (wo sie nicht ohnehin schon vertreten war).
Wenn ein Link in mehr als einem Artikel auftaucht ist das ein Indiz dafuer, dass er nicht passend ist.
Beispiel: "Der kleine Hobbit" http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_kleine_Hobbit&diff=2168003...
Der Link auf die Hauptseite der Deutschen Tolkien Gesellschaft bringt hier keinen Mehrwert fuer den Artikelleser (und er entspricht nicht WP:WEB).
Gäbe es nicht die Möglichkeit die Links in Qualitätsstufen einzuordnen?
Es sollen nur hochqualitative Weblinks eingetragen werden. Da das nach deiner Auffassung (ich stimme da teilweise zu) nicht gelingt, wuerde auch ein "Rating" der Links nicht funktionieren.
Vielleicht sollte ich auf das Citizendium hoffen und mich einfach in dem Bereich als Editor bewerben. Dann würde das zumindest in die richtige Richtung gehen.
Mir ist unklar, was du im Citizendium erreichen koenntest, was du nicht auch in der Wikipedia erreichen koenntest - aber einen Versuch ist es natuerlich wert.
Tschues, Tim.
On 11/25/06, Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
- Es gibt IMHO keine nofollow-Politik, da die Diskussions darueber fehlt. Warum beispielsweise ich wenig Lust habe mich einzubringen, kann man im Archiv nachlesen. Mir ist allerdings auch nicht aufgefallen, dass sich irendjemand anderes auf sinnvolle Art und Weise um eine Aenderung des Status-Quo bemueht hat.
Seit wir von Google die Antwort haben, dass sie unsere Nutzung von Nofollow befürworten, wird sich da erstmal auch wenig ändern.
Ich wurde diese Woche von DaB wegen Linkspam zurechtgewiesen, weil ich bei allen Tolkienartikeln unsere Gesellschaft eingetragen hatte (wo sie nicht ohnehin schon vertreten war).
Wenn ein Link in mehr als einem Artikel auftaucht ist das ein Indiz dafuer, dass er nicht passend ist.
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALinksearch&target=*.... ist hier sicherlich ein erster Anlaufpunkt, um das auch über längere Sicht hin zu beobachten. Gilt natürlich für alle anderen Seiten gleichermaßen.
Vielleicht sollte ich auf das Citizendium hoffen und mich einfach in dem Bereich als Editor bewerben. Dann würde das zumindest in die richtige Richtung gehen.
Mir ist unklar, was du im Citizendium erreichen koenntest, was du nicht auch in der Wikipedia erreichen koenntest - aber einen Versuch ist es natuerlich wert.
Mit Sicherheit. Das, was ich im Moment auf citizendium-l lese, lässt genug Raum für die Möglichkeit, das CZ am Ende nur ein leicht anderes DMOZ wird.
Mathias
Tim 'avatar' Bartel wrote:
- Es gibt IMHO keine nofollow-Politik, da die Diskussions darueber fehlt. Warum beispielsweise ich wenig Lust habe mich einzubringen, kann man im Archiv nachlesen. Mir ist allerdings auch nicht aufgefallen, dass sich irendjemand anderes auf sinnvolle Art und Weise um eine Aenderung des Status-Quo bemueht hat.
Wundert mich, daß Mathias den in seiner Antwort nicht angeführt hat: http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6153
Gruß, Christian
On 9/25/06, Christian Eyrich VJBDONFBFOPG@spammotel.com wrote:
Tim 'avatar' Bartel wrote:
- Es gibt IMHO keine nofollow-Politik, da die Diskussions darueber fehlt. Warum beispielsweise ich wenig Lust habe mich einzubringen, kann man im Archiv nachlesen. Mir ist allerdings auch nicht aufgefallen, dass sich irendjemand anderes auf sinnvolle Art und Weise um eine Aenderung des Status-Quo bemueht hat.
Wundert mich, daß Mathias den in seiner Antwort nicht angeführt hat: http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6153
Der Bug report ist als wontfix markiert und resolved. Mit dem Feedback von Google, die das nofollow ja initiiert haben, ist das auch endgültig hinfällig.
Sollten wir irgendwann einmal eine funktionierende nonvandalized- oder gar stable Version haben, sind die karten neu gemischt. Das heisst, dass hier das Maß an Sicherheit vorliegen könnte, das wir brauchen, um guten Gewissens nofollow für links auszuschalten.
Mathias Schindler wrote:
On 9/25/06, Christian Eyrich VJBDONFBFOPG-geNee64TY+gS+FvcfC7Uqw@public.gmane.org wrote:
Wundert mich, daß Mathias den in seiner Antwort nicht angeführt hat: http://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=6153
Der Bug report ist als wontfix markiert und resolved. Mit dem Feedback von Google, die das nofollow ja initiiert haben, ist das auch endgültig hinfällig.
Ich bin nicht sehr tief im nofollow-Thema drin. Aber nach meinem Verständnis gibt es keine „’nofollow’ Politik der deutschen WP“ die Marcel sieht. Ob man Deinen Bugreport jetzt unter „sinnvolle Art und Weise um eine Aenderung des Status-Quo“ zu bewirken einordnen soll, kann man geteilter Meinung sein. Der Bug bzw. Brions Reaktion zeigte aber doch, daß es keine rein deutsche Angelegenheit ist und es Bemühungen zur Änderung gab.
Christian
"Marcel Bülles" skribis:
[...]
Ich wurde diese Woche von DaB wegen Linkspam zurechtgewiesen, weil ich bei allen Tolkienartikeln unsere Gesellschaft eingetragen hatte (wo sie nicht ohnehin schon vertreten war). Als beste Anlaufstelle zum Thema sollten wir dort vertreten sein (die Lage ist noch wesentlich komplizierter, weil inhaltlich da vieles im Argen liegt), das wurde aber mit dem Verweis auf [[Weblinks]] abgewiesen. Stattdessen sind dort oftmals nicht mehr aktuelle, teilweise eingestellte und sicherlich nicht qualitativ hochwertige Seiten vorzufinden.
Soweit ich die Weblinks verstehe, sollten da Seiten stehen, die zum Thema weiterhelfen.
Mal als Beispiel: Im Wikipedia-Artikel "Der kleine Hobbit" gab es einen Link auf www.tolkiengesellschaft.de. Auf dieser Hauptseite finde ich wenige Informationen zum Hobbit oder dem Buch selbst - es kommt zwar häufiger das Wort "Hobbit" vor, aber das sind dann Meldungen, wie teuer ein Buch versteigert wurde o.ä.
Falls ihr eine spezielle Hobbit-Seite hättet (ich finde die jedenfalls nicht), könnte man die dort verlinken, aber die generelle Hauptseite passt eher nicht.
Paul
Hallo Marcel, ich meine aus deinen Mails etwas Neid und Ärger auf die WP herauslesen zu können, weil sie euch von Platz 1 verdrängt hat? Das brauchst du doch nicht uns erzählen, wir können da auch nix für. -- Leon.
Am Montag, 25. September 2006 09:20 schrieb Marcel Bülles:
vielen Dank für die schnellen und vielfach sachlichen Antworten.
Wieder nur eine Kurz-Anmerkung: Ich bezweifle, dass das Problem, das du für deine Website siehst, überhaupt existiert. Ich vermute (wer hat Zahlen?), dass die aller- wenigsten "Auf gut Glück" drücken, sondern sich aus der ersten Seite der Ergebnisse das heraussuchen, was sie für besuchenswert halten. Das wird mal die Wikipedia sein, mal etwas anderes - und das ist auch gut so.
Ciao, Eike
On 9/25/06, Eike Sauer EikeSauer@t-online.de wrote:
Ich bezweifle, dass das Problem, das du für deine Website siehst, überhaupt existiert. Ich vermute (wer hat Zahlen?), dass die aller- wenigsten "Auf gut Glück" drücken, sondern sich aus der ersten Seite der Ergebnisse das heraussuchen, was sie für besuchenswert halten.
Das ist jetzt zufall. 12 Stunden vor der ursprungsmail hier hatte ich mit einem Bekannten in China die Idee, ein Experiment zu Veranstalten. Den World Domination Index (arne schlägt "Google Dominiation Index" vor, konnte mir aber keinen genauen Unterschied nennen :) ):
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mathias_Schindler/WDI
Mathias
Hallo Wikipedianer,
Eike Sauer schrieb am 25.09.2006 18:12:
Ich bezweifle, dass das Problem, das du für deine Website siehst, überhaupt existiert. Ich vermute (wer hat Zahlen?), dass die aller- wenigsten "Auf gut Glück" drücken, sondern sich aus der ersten Seite der Ergebnisse das heraussuchen, was sie für besuchenswert halten. Das wird mal die Wikipedia sein, mal etwas anderes - und das ist auch gut so.
Das wird sich nur mit einer Studie herausfinden lassen. Ich gehe davon aus, dass die erste Fundstelle eines (prominenteren) Suchbegriffes einen deutlichen Traffic-Schub bekommt. Es gibt eine Vielzahl von Nutzern, die bspw. in die Firefox-Adressleiste einen Begriff tippen und Return druecken: Ergebnis -> Direkter Aufruf des Google-"Auf gut Glueck"-Features.
Tschuess, Tim.
Am Montag, 25. September 2006 19:39 schrieb Tim 'avatar' Bartel:
Das wird sich nur mit einer Studie herausfinden lassen.
Na, Google sollte es doch wissen...?
bspw. in die Firefox-Adressleiste einen Begriff tippen und Return druecken: Ergebnis -> Direkter Aufruf des Google-"Auf gut Glueck"-Features.
Ok, das ist ein Argument.
Ciao, Eike
Hallo, Am Sonntag, den 24.09.2006, 18:36 +0200 schrieb Marcel Bülles:
Seit dieser Woche ist beim Suchbegriff "Tolkien", der, seit ich das Netz und Google kenne, bei "Auf gut Glück!" immer zu unserer Gesellschaft führte, nun beim Wikipedia-Artikel gelandet.
aha, daher also deine (das wardst doch du, oder?) Aktion in alle Artikel die nur irgendwas mit Tolkien zu tun haben, einen Link auf eure Gesellschaft reinzuspammen. Mir dann auch noch eine eMail schicken und ganz unschuldig tun, ist ja wohl die Höhe. @Meta-Admin: kann bitte jemand die url auf die Blacklist setzen? *sauer*
Mit freundlichen Grüssen DaB.