Hallo Wikipedianer,
Marcel Bülles schrieb am 24.09.2006 17:36:
ich habe eine Nachfrage zu der vor längerer Zeit angesprochenen Kooperation Google-Wikipedia, weil sie mich bzw. meine Gesellschaft seit dieser Woche -anscheinend- direkt betrifft. Ich hoffe, daß ich mit dieser Anfrage auf der Wikide-Liste halbwegs richtig bin.
Es wird nicht klar, von welcher Kooperation du sprichst.
Wer in Deutschland nach "klassischen Autoren" auf Google sucht (siehe Schiller, Brecht, Thomas Mann, Theodor Storm - und selbst Shakespeare!), der wird direkt zu den Wikipedia-Artikeln geführt.
Dem kann ich nicht folgen. Einige meiner Suchen bei google.de: * Thomas Mann, bzw. "Thomas Mann" an erster Stelle: http://www.dhm.de/lemo/html/biografien/MannThomas/ an zweiter Stelle Wikipedia * Theodor Storm, bzw. "Theodor Storm" an erster Stelle: http://gutenberg.spiegel.de/autoren/storm.htm an zweiter Stelle Wikipedia
Bei anderen deiner Beispiele wird ist allerdings tatsaechlich der Wikipedia-Artikel der erste Link.
Das halte ich für ungeschickt, denn in der Suchmaschine sollte ja an oberster Stelle, so denn vorhanden, die entsprechenden literarischen Institutionen, Museen & Co. stehen.
Ist das so?
Seit dieser Woche ist beim Suchbegriff "Tolkien", der, seit ich das Netz und Google kenne, bei "Auf gut Glück!" immer zu unserer Gesellschaft führte, nun beim Wikipedia-Artikel gelandet. Da wir eine sehr aktive und gerade im Internet präsente Gesellschaft sind, scheint es mir unersichtlich, daß der WP Artikel an uns vorbeizieht.
Ich bezweifle sehr stark, dass in den von dir genannten Beispielen eine Einflussnahme seitens Google durch ein haendisches "hochranken" vorliegt. Ich vermute, dass die Suchergebnisse rein automatisch erzeugt werden, ohne dass der Wikipedia neben den ueblichen Algorithmen ein Bonus augeschlagen wird. Als weiterfuehrende Lektuere bietet sich vermutlich der Artikel "PageRank" (http://de.wikipedia.org/wiki/PageRank) an.
Daher die Frage: wie eng ist die Zusammenarbeit zwischen der Wikipedia & Google?
In diesem Bereich gibt es IMHO keine Zusammenarbeit ausser Google Co-op (http://www.google.com/coop) welches nicht Wikipedia-spezifisch ist.
Werden die Materialien aus der Wikipedia bevorzugt?
Nach unserem (...) Wissen nicht.
Ich halte dies für eine sehr wichtige Frage, denn bei folgenden bekannten deutschen Autoren steht ein einführender Artikel mit oftmals weniger als zehn Manuskriptseiten Länge an Platz 1 vor literarischen Gesellschaften, Museen, Internetportalen zum Autor etc. Das empfinde ich als sehr merkwürdig.
Ich persoenlich halte das fuer praktisch - ich vermute (YMMV), dass der "durchschnittliche Benutzer" mit dem WP-Artikel besser bedient ist, als mit Links auf die anderen von dir genannten Institutionen (deswegen oben meine [rhetorische] Nachfrage). Aber das muesste wohl untersucht werden.
Eine weitere Auswahl? Gottfried Benn Bert Brecht Georg Büchner Heinrich Heine
Hier ist augenscheinlich immer die WP an erster Stelle. Durch die grosse Verbreitung von Blogs wird das uebrigens sehr gepuscht - hier vermute ich auch einen grossen Anteil an dem "Ueberholen" der Tolkien-Gesellschaft. Blogger verlinken gerne Begriffe - die Wikipedia bietet sich als Linkziel an um einen kurzen erlaeuternden Einstieg in ein Themengebiet zu bekommen. Links aus Blogs werden augenscheinlich relativ hoch gerankt, was sich wiederum zu der reinen Anzahl an Links addiert, die dann auf die WP-Seite zeigen.
Bei praktisch allen anderen, relevanten Autoren und Dichtern (Auswahl gemäß der Mitgliederliste der ALG e.V. http://www.alg.de) befindet sich die Wikipedia mit einem Eintrag auf Platz 2 oder 3 und wird offensichtlich demnächst bei ALLEN deutschen Autoren und Dichtern den ersten Platz einnehmen.
Ja, das vermute ich auch.
Da Google mittlerweile mehr als 80% aller Suchanfragen in Deutschland entgegennimmt (http://www.golem.de/0607/46601.html), ist die Platzierung bei entsprechenden Suchbegriffen von entscheidender Wichtigkeit. Im Bereich Literatur und Lyrik entsteht hier eine Dominanz, die ich als äußerst kritisch betrachten muß.
Google hat spaetestens seit September einen Anteil von ueber 90% in Deutschland, da beruecksichtigt werden muss, dass AOL, T-Online, freenet und andere die Google-Ergebnisse nutzen. Einen Thread dazu findet sich in der Mailingliste InetBib (kein Link, da GMANE down).
Ich stimme dir zu, dass das kritisch zu sehen ist.
Wie erklärt man sich bei der Wikipedia diese Platzierungen?
Siehe oben - ich gehe davon aus, dass die Wikipedia nicht bevorzugt behandelt wird.
Mit freundlichen Gruessen Tim 'avatar' Bartel Wikimedia Support Team