Leider kann ich den Kongress nicht besuchen, da ich am Wochenende in
Hannover bin (versuche es aber es am Sonntag in die c-base zu schaffen),
aber vielleicht schaut von Euch ja jemand vorbei.
BTW, kennt jemand Matthias "Wetterfrosch" Mehldau vom CCC? Ich konnte
keine Benutzerseite von ihm bei uns finden und es würde mich
interessieren, warum er eingeladen wurde. Gibt es eine Publikation o.ä.
von ihm zum Projekt?
Kurt
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: [ox] Perspektivenkongress: Veranstaltungen zur Infogesellschaft
Datum: Tue, 11 May 2004 08:55:24 +0200 (CEST)
Von: Stefan Meretz <stefan.meretz(a)hbv.org>
Antwort an: liste(a)oekonux.de
An: liste(a)oekonux.de
fyi:
++++++++++
ES GEHT AUCH ANDERS!
WWW.PERSPEKTIVENKONGRESS.DE
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135
Samstag, 15. Mai 2004
10.00 - 12.00 Uhr im Hörsaal H 1028
Panel 14:
Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von Infrastruktur
und Wissen!
Am Beginn des 21. Jahrhunderts steht die Informationsgesellschaft am
Scheideweg. Auf der einen Seite gibt es eine Entwicklung zu weniger
Freiheit im Netz und zu immer stärkerer Privatisierung öffentlicher
Infrastrukturen und des Wissens als Allgemeingut. Auch Wissen in Form
von Medikamenten und Saatgut wird privatisiert (z.B. Biopiraterie). Mit
Zensur im Netz, Digitalem Rechtemanagement (DRM), Softwarepatenten,
Kriminalisierung von hunderttausenden Musikdownloadern versuchen Staat
und Industrie die Freiheit des Netzes ihren Zielen unterzuordnen. Sie
gefährden demokratische Teilhabe, Innovation und Kreativität und den
Austausch von Wissen und Kultur. Aber es gibt auch die freie,
emanzipatorische Perspektive. Gerade im Bereich der Informationsmedien
arbeiten viele Menschen an einer anderen Gesellschaft. Ihre Stichworte
sind: Freie Software, Öffentliche Infrastrukturen, Creative Commons,
Wikipedia, Wissensallmende.
Einführung und Moderation: Oliver Moldenhauer, Attac Koordinierungskreis
und AG
Wissensallmende
ReferentInnen:
Christiane Gerstetter, Biopirateriekampagne BuKo, Uni Bremen Private
Aneignung und Monopolisierung von pflanzengenetischen Ressourcen und
medizinischen Wirkstoffen durch Pharmaindustrie u.a. – Gegenmodelle.
Prof. Dr. Bernd Lutterbeck, Technische Universiät Berlin
Die neuesten Formen der Privatisierung in der Informationsgesellschaft:
Softwarepatente, Urheberrecht, Markenrecht und die neue EU-Richtline.
Was ist und wer will das Digitale Rechtemanagement, wie sieht es in der
Praxis aus? Was gibt es für Alternativen?
Annette Mühlberg, Referat eGovernment beim ver.di Bundesvorstand und
Vorstand nnm e.V.
Öffentliche Infrastrukturen, wie werden sie eingeschränkt und welche
Gefahren entstehen durch Monopolisierung? Welche Visionen
informationellen Gemeinguts setzen wir dagegen?.
Andy Müller-Maguhn, Chaos Computer Club (CCC)
Freier Austausch von Informationen, wo werden sie behindert, was gibt es
für Alternativen?: Freie Software, Kampagne geg. Phonoverband –
Online-Pauschalgebühren, Wikipedia.
++++++++++++++
ES GEHT AUCH ANDERS!
WWW.PERSPEKTIVENKONGRESS.DE
Veranstaltungsort: Technische Universität Berlin, Straße des 17. Juni 135
Samstag, 15. Mai 2004
17.00 – 19.00 Uhr im Raum EB 222
Workshop: Aktionsmöglichkeiten für eine freie Informationsgesellschaft!
In diesem Workshop werden politische Handlungsmöglichkeiten zu den im
Panel 14 “Freie Informationsgesellschaft statt Monopolisierung von
Infrastruktur und Wissen!” behandelten Fragen vorgestellt und zur
Mitarbeit eingeladen.
Mitveranstalter sind Attac, ver.di, netzwerk neue medien, comedia –
Mediengewerkschaft Schweiz.
Ziel ist, über die aktuellen Themen und Initiativen einen Überblick zu
verschaffen und Antwort zu geben auf die Fragen: “Wo kann ich mich
weiter informieren?” “Wie kann ich mich vernetzen?” “Wo kann ich aktiv
werden?”
Moderation: Oliver Moldenhauer, Attac Koordinierungskreis und AG
Wissensallmende
Referenten:
Dr. Volker Grassmuck, Humboldt-Universität, Berlin,
Initiative für Privatkopie und alternative Vergütungsmodelle:
Online-Pauschalvergütung
Andreas Gebhardt, newthinking, Linuxexperte
Kampagne zu Freier Software – Innovation, Kultur, sparsame Haushalte,
Demokratie
Markus Beckedahl, Vorsitzender netzwerk neue medien (nnm)
Totale Überwachung? RFID-Chips im Pullover und am Yoghurtbecher
Matthias “Wetterfrosch” Mehldau, Chaos Computer Club (CCC)
Wissen austauschen und zugänglich machen: Wikipedia, die Menschheit
schreibt ihr Weltlexikon
Wolf Ludwig, comedia - Mediengewerkschaft Schweiz
Neue Bündnisse: Die Schweizer Plattform “Zivilgesellschaft für die
Informationsgesellschaft”, comunica-ch
--
http://leihnetzwerk.de -- Teile Bücher, Videos und CDs mit anderen!
http://wikipedia.de -- Arbeite mit bei der freien Enzyklopädie!
Kurt Jansson, Wiener Str. 7, 10999 Berlin, http://jansson.de
In einem Dokument findet sich folgende Formulierung (und nur diese):
"Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet."
Ist das nun GFDL-fähig? Die Quelle kann problemlos vermerkt werden, das
erfordert die GFDL ja eh.
Wenn ja, habe ich einige sehr nette Photos und einen guten Text
gefunden, den ich gerne in die wikipedia bringen würde (in auszügen):
http://www.bundestag.de/interakt/info_mat/stichwort/stichwort_bundesversamm…
--
nach uns der synflood.
Ich wollte mich ja eigentlich dazu nicht äußern, weil es überhaupt
keinen Zweifel geben kann, denn die Grundlage für die deutsche Wikipedia
ist doch die deutsche Rechtschreibung. Dort ist geregelt, dass Titel mit
einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Ausnahmen sind Namen
wie iMac, die nie mit großem Anfangsbuchstaben geschrieben werden. Ich
kann also Kat nur zustimmen, wenn sie schreibt:
> Die Liste unter
> http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Liste_der_Artikel_deren_korrekter_Ti…
>
> soll doch wohl ein Witz sein, oder?
Es ist nicht unsere Aufgabe, die deutsche Rechtschreibung zu reformieren.
Viele Grüße
Martin aka Maha
--
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Maha
Was für ein Ungetüm!!!
natürlich hat sie niemand eingesetzt ...
nebenbei ist die Ding-Liste eine Beleidigung für alle !! gelöschten und auch
gewarteten !! Listen
Arcy
"Daniel Herding" <DHerding-Mmb7MZpHnFY(a)public.gmane.org> schrieb im
Newsbeitrag news:<200405100209.31990.DHerding(a)gmx.de>...
Hallo,
bin ich der einzige, dem die Ding-Liste im Weg ist? Seiten wie
http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Spezial:Whatlinkshere&target=Dira
c-Impuls
werden dadurch massiv unübersichtlich.
Mal ehrlich: wer von euch hat diese Liste inzwischen einmal ernsthaft
eingesetzt? Wie soll solch eine Nutzung eigentlich aussehen? Ich sehe
absolut keinen Vorteil gegenüber den bisherigen subjektiven Artikelwünschen,
objektiven Fehlende-Artikel-Listen oder den themenbezogenen Listen in den
Portalen.
Daniel
----------
Hallo
<http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Admin> fällt immer wieder und
ausschließlich durch "sabotage auf":
unflätige Beschimpfungen Benutzer:Kesslers"
Unsinnige Einträge
- [[Informatik]]
- [[Bild:2_DM_Kopseite_Kurt_Schumacher.jpg]]
- [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands]]
Ist zwar bisher nicht gefährlich, aber doch lästig.
Kümmert sich mal jemand darum?
Danke,
Rainer