----- Original Message -----
From: "Dirk Ingo Franke" <dirk(a)png-online.de>
To: wikide-l(a)Wikipedia.org
Subject: [Wikide-l] Statistik, Qualität, Vandalismus
Date: Wed, 15 Dec 2004 12:20:37 +0100
>
> Ulis Vandalismus-Experiment hat mich auf eine Idee gebracht, die
> zugegebenermaßen noch recht unausgereift ist. Aber wäre es nicht
> möglich, Artikelqualität und ihre Veränderung statistisch zu
> erfassen? Gerade wenn wir das über einen längeren Zeitlauf
> versuchen, könnten wir sowohl rauskriegen wie sich die Qualität
> über die Zeit verändert und auch wo besondere Schwachpunkte liegen.
> [...]
>
> Als Gedankenanregungen:
>
> Semi-Formale-Kriterien:
> [...]
> Inhaltliche Kriterien:
> [...]
> *Das Vandalen-Experiment. Halte ich prinzipiell ethisch für
> vertretbar aber mit Vorsicht. Weder sollten 20 Wikipedianer auf
> einmal damit loslegen, noch sollte ein Präzedenzfall für
> Außenstehende geschaffen werden.
>
Alternativvorschlag:
Aus eine Zufallsmenge von Artikeln,
lasse X Benutzer unabhängig voneinander alle Bearbeitungen ansehen
und Vandalismus identifizieren. Das gibt
(a) ein Maß, wie häufig Vandalismus auftritt.
(a) ein Maß, wie genau Vandalismus erkannt wird.
(mancher Vandalismus wird evtl. nur von einigen der X Benutzer erkannt)
(b) ein Maß über die Zeit, nach der Vandalismus zurückgesetzt wird.
(per Zeit zwischen Erstellen und Entfernen,
nicht notwendigerweise die nächste Bearbeitung)
Netter Nebeneffekt: Falls unerkannter Vandalismus vorhanden war,
wird er durch diese systematische Suche vielleicht erkannt.
> [...]
Gruß,
Schewek
PS: falls Du den Test organisierst, bin ich einer der X
--
______________________________________________
Check out the latest SMS services @ http://www.linuxmail.org
This allows you to send and receive SMS through your mailbox.
Powered by Outblaze
Hallo,
gibt es eigentlich schon ein Quiz, das mit der Wikipedia
zusammenarbeitet?
In den letzten Wochen habe ich ein kleines Quiz-Programm geschrieben
und würde es gerne mit der Wikipedia verbinden. Die einfachste Lösung
(Verknüpfung per Links) ist kein Problem, schwieriger wird es wenn man
eine gemeinsame Nutzerdatenbank verwenden will.
Gruß,
Thomas
--
Thomas Guettler <guettli(a)thomas-guettler.de>
http://www.thomas-guettler.de
Hallo,
Wie kann man eine lokale Kopie der Wikipedia bekommen und die dann
synchronisieren?
Gibt es auch aktuelle Versionen auf CD/DVD? Im Wiki habe ich einen
Hinweis zu einer CD-Version gefunden, doch die scheint nicht erneuert
zu werden.
Betriebssystem: Debian/GNU/Linux
Thomas
PS: Ich hatte versucht die Antwort im Wiki zu finden,
doch die Verbindung war zu langsam.
--
Thomas Guettler <guettli(a)thomas-guettler.de>
http://www.thomas-guettler.de
Hallo Leute,
ich möchte auch noch mal auf diesem Wege alle Wikipedianer aus Dresden und
Umgebung zu dem Treffen in Dresden einladen. Geplant ist, das Ganze zwischen
Weihnachten und Silvester in einer bahnhofsnahen Örtlichkeit zu
veranstalten, um auch Besuchern aus dem weiteren Umfeld von Dresden einen
leichten Zugang zu ermöglichen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Treffen_der_Wikipedianer/Dresden
Stefan Kühn
Scheweks Idee zur Versionskennzeichnung finde ich prinzipiell
ganz gut, schaden kann eine solche Funktion jedenfalls nicht.
Eine andere Sache ist, diese Funktion in die Software zu
bringen. Da wird man erstmal die Benutzer anderer Sprachversionen
und dann die Entwickler überzeugen müssen.
Allerdings kann ich mir nicht vorstellen, dass nun plötzlich,
nur weil die Leser die Möglichkeit bekommen, geprüfte Versionen
zu sehen, die Mitarbeiter viel stärker motiviert sind, solche
Reviews durchzuführen. Momentan wird täglich etwa ein neuer
"exzellenter" Artikel produziert. Wieviele Artikel täglich
erfolgreich einen Reviewprozess durchlaufen (ohne danach
"exzellent" zu sein), überblicke ich nicht ganz. Das scheinen
aber auch höchstens 5-10 zu sein. Da muss man sich doch fragen,
wann "Version 1.0" fertig sein wird.
Ein sehr ambitioniertes Ziel wäre, diese Version in einem Jahr
fertig zu haben. Beim gegenwärtigen Wachstum gibt es bis dahin
wahrscheinlich etwa 350.000 Artikel. Das bedeutet, jeden Tag
müssten etwa 1.000 Artikel geprüft werden, also 100 bis 1.000
mal so viele wie heute.
Mindestens müssten aber täglich so viele Artikel geprüft werden
wie neue hinzu kommen, also z.Z. etwa 400, wenn man irgendwann
mal alle geprüft haben will.
Wikipedia hat außerdem den Anspruch, aktueller zu sein als
herkömmliche gedruckte oder auf CD/DVD gepresste Enzyklopädien.
Wie ist es vereinbar, gleichzeitig aktuelle und geprüfte
Informationen anzubieten? Wenn man den herkömmlichen
Enzyklopädien nicht hinterher laufen will, muss man wohl jeden
Artikel mindestens einmal im Jahr prüfen. Eine begrenzte Zahl
von notwendigen Reviews pro Tag erhält man dann natürlich nur,
wenn man die Menge der regelmäßig zu prüfenden Artikel
einschränkt. Wenn man also 100.000 oder 200.000 "Kernartikel"
definiert, kann man mit 274 bzw. 546 täglich zu prüfenden
Artikeln rechnen.
Wie auch immer man rechnet, es wären viel mehr Reviews nötig als
die Leute (sehr wahrscheinlich) bereit sind durchzuführen. Das
ist an sich auch kein Wunder, denn es ist ja viel leichter, einen
Artikel anzulegen und etwas daran herumzufrickeln, als den
Artikel eingehend zu prüfen und aufzupolieren, was ja bedeutet,
dass mehrere Leute, die auch zumindest eine gewisse Grundahnung
vom Thema haben, alle Fakten prüfen, Fehlendes ergänzen, die
Lesbarkeit erhöhen, das Artikelumfeld überprüfen und ggf.
Einheitlichkeit herstellen, usw., und dabei auch noch ständig
miteinander diskutieren und schlimmstenfalls auch noch
entgegengesetzte Meinungen unter einen Hut bringen müssen.
Ich glaube deshalb nicht, dass sich mit den Reviews, so wie sie
heute durchgeführt werden (und Scheweks Vorschlag weicht davon
kaum ab), an der gegenwärtigen Situation viel ändern wird, und
die sieht aus der Leserperspektive so aus: Wenn der Leser
Erklärungen zu einem Begriff sucht, wird er mit einer
Wahrscheinlichkeit von 1 bis 2 Promille auf einen Artikel
stoßen, der ziemlich gut und verlässlich ist und als "exzellent"
gekennzeichnet ist. Die anderen Artikel sind mal sehr gut und
mal sehr schlecht, und der Leser muss selbst einschätzen, womit
er es zu tun hat. Diese Situation verbessert sich auch dann
nicht grundlegend, wenn 1 bis 2 Prozent oder sogar 10 bis 20
Prozent der Artikel gut und verlässlich und als solche markiert
wären. Viel wichtiger als die Ausweitung der besten Artikel ist
meiner Meinung nach zum jetzigen Zeitpunkt die Verbesserung der
Masse der mäßigen und schlechten Artikel, so dass jeder Artikel
in einer geprüften Version zumindest einen Mindeststandard
erreicht.
Damit die Benutzer von einer solchen Basisprüfung möglichst
häufig Gebrauch machen, muss sie ebenso einfach wie das Ändern
der Artikel sein und möglichst vielen Leuten zur Verfügung
stehen. Ich habe auch einen konkreten Vorschlag, der evtl.
parallel zu Scheweks Versionskennzeichnung laufen könnte:
* Jeder angemeldete Benutzer kann einzelne Versionen bewerten,
nach verschiedenen Kriterien: vandalisiert oder nicht, Fakten,
Vollständigkeit, Neutralität, Einbettung in das Artikelumfeld;
außerdem vielleicht noch eine Selbsteinschätzung des
Verhältnisses des Prüfers zum Thema: mehrere Stufen von
"keine Ahnung" bis "Experte".
* Jede Bewertung wird zusammen mit dem Benutzernamen einzeln
gespeichert.
* Ein Leser kann bestimmen, dass er nur die letzte Version
angezeigt bekommt, die einem gewissen Mindeststandard
genügt. Z.B. könnte er verlangen, dass mindestens zwei
Benutzer (oder auch nur ein Benutzer) meinen, dass die Fakten
etc. stimmen.
* Welche Benutzer als Prüfer akzepiert werden, kann der
Leser selbst bestimmen. Dafür könnte man das bereits
existierende "Vertrauensnetz" verwenden. Aus den
Informationen, wer wem vertraut bzw. misstraut, kann man auch
für nicht angemeldete Benutzer oder solche, die keine Lust
haben, alle möglichen Leute zu bewerten, eine recht
verlässliche globale Liste von Benutzern bestimmen, die
zumindest gutwillig und nicht allzu inkompetent sind.
Mir ist bewusst, dass mein Vorschlag mindestens ebenso weit von
einer Realisierung entfernt ist wie der von Schewek.
Mein Vorschlag geht offenbar in eine ganz andere Richtung als
Ulrichs Vorstellungen, was aber nicht bedeutet, dass man ein
solches Konkurrenzprojekt nicht auch mal probieren sollte. Die
Wikipedia, in der jeder planlos herumwerkeln kann, benötigt
vermutlich ganz andere Mechanismen um zum Ziel zu kommen als
ein Projekt, bei dem jeder einzelne das Ziel im Auge hat, bevor
er mit der Arbeit beginnt.
El, ...
--
GMX ProMail mit bestem Virenschutz http://www.gmx.net/de/go/mail
+++ Empfehlung der Redaktion +++ Internet Professionell 10/04 +++
http://www.f-r.de/ressorts/computer_und_internet/netzwerk/?cnt=605332
Netzwerk
Raubkopiert
Das Lexikonprojekt Wikipedia hat den Musikkonzern Sony BMG bei einem
Verstoß gegen das Urheberrecht erwischt
VON SEBASTIAN HEISER (KÖLN)
Das Ganze sei "eine einzige Schmierenkomödie", sagt "DonAlphonso", von
einer "dummdreisten Urheberrechtsverletzung" ist im "Netbib Weblog" die
Rede, und ein Blogger namens Martin Roell konstatiert: "Dass sich gerade
ein Unternehmen, dass im Rechtehandel tätig ist, nicht um die Lizenz
schert, sagt auch viel über die Kultur dort aus." Die deutsche
Blogosphäre - die Welt der Internet-Tagebücher - ist empört. Was ist
geschehen?
*zeigefinger erheb*
bitte lösche nicht einfach artikel, bei denen längst
entschieden wurde, dass sie bleiben. schon gar nicht
ein zweites mal, wenn ein anderer admin (Darkone) sie
wiederhergestellt hat. es gibt schon genug benutzer,
auf deren edits man aufpassen muss - nicht dass man
dauernd deine einträge im lösch-logbuch kontrollieren
muss ;)
----
So ich muss mich wohl rechtfertignen?! Es ging um
einen Satz! Und der Artikel ist wohl für den Arsch!
Jetzt sieht er nach "Die Schraube an der hinteren
linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs" aus.
Wenn ne Kuh wo hinkackt dann macht das wohl sinn???
mfg paddy
___________________________________________________________
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de
Mir ist bewußt, dass ich das log aus dem IRC nicht
Veröffentlichen darf! Ich schicke es allerdings
Benutzern zu, die ich persönlich kenne. mfg Paddy
___________________________________________________________
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de
>>Anathema: "Wann stoppt man endlich dieses Schwein?"
Diese Äußerung erfüllt den Tatbestand der
Beleidigung!<<
Werner Schuren genau dann, wenn Du sie auf dich selber beziehst!
=====
Key fingerprint = 13D6 94BF 5B33 D980 0CA4 EFD3 AEFB 131F 75DA F2A8
___________________________________________________________
Gesendet von Yahoo! Mail - Jetzt mit 250MB Speicher kostenlos - Hier anmelden: http://mail.yahoo.de