Bei der Foramtierung der Literaturangaben gehen komische Dinge vor. Offensichtlich werden jetzt die bibliothekarischen Katalogiseriungsregeln angewendet... Das ist natürlich nicht ganz optimal.
Es ist etwas anderes, ob man einen Eintrag für eine (elektronische) Karteikarte herstellt oder ob man Literatur in einer Bibliographie nachweist. Literaturnachweise sollten nicht so:
Moritz der Gelehrte : ein Renaissancefürst in Europa / hrsg. von Heiner Borggrefe. - Eurasburg : Ed. Minerva, 1997.
sondern so:
Heiner Borggrefe (Hg.): ''Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa'', Eurasburg: Ed. Minerva 1997.
aussehen. Das mit den freigestellten Doppelpunkten, den Schrägstrichen, der Kleinschreibung bei den Untertiteln, den Gedankenstrichen vor der Ortsangabe ist eine Künstlichkeit, die wir nicht in die WP einschleppen sollten.
----- Original Message ----- From: "Karl Eichwalder" ke@gnu.franken.de To: wikide-l@wikipedia.org Sent: Sunday, August 22, 2004 8:39 AM Subject: [Wikide-l] Literaturangaben
Bei der Foramtierung der Literaturangaben gehen komische Dinge vor. Offensichtlich werden jetzt die bibliothekarischen Katalogiseriungsregeln angewendet... Das ist natürlich nicht ganz optimal.
Es ist etwas anderes, ob man einen Eintrag für eine (elektronische) Karteikarte herstellt oder ob man Literatur in einer Bibliographie nachweist. Literaturnachweise sollten nicht so:
Moritz der Gelehrte : ein Renaissancefürst in Europa / hrsg. von Heiner Borggrefe. - Eurasburg : Ed. Minerva, 1997.
sondern so:
Heiner Borggrefe (Hg.): ''Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa'', Eurasburg: Ed. Minerva 1997.
aussehen. Das mit den freigestellten Doppelpunkten, den Schrägstrichen, der Kleinschreibung bei den Untertiteln, den Gedankenstrichen vor der Ortsangabe ist eine Künstlichkeit, die wir nicht in die WP einschleppen sollten.
JA und grosse Zustimmung! Ilja
Karl Eichwalder wrote:
Bei der Foramtierung der Literaturangaben gehen komische Dinge vor. Offensichtlich werden jetzt die bibliothekarischen Katalogiseriungsregeln angewendet... Das ist natürlich nicht ganz optimal.
Es ist etwas anderes, ob man einen Eintrag für eine (elektronische) Karteikarte herstellt oder ob man Literatur in einer Bibliographie nachweist. Literaturnachweise sollten nicht so:
Moritz der Gelehrte : ein Renaissancefürst in Europa / hrsg. von Heiner Borggrefe. - Eurasburg : Ed. Minerva, 1997.
sondern so:
Heiner Borggrefe (Hg.): ''Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa'', Eurasburg: Ed. Minerva 1997.
aussehen. Das mit den freigestellten Doppelpunkten, den Schrägstrichen, der Kleinschreibung bei den Untertiteln, den Gedankenstrichen vor der Ortsangabe ist eine Künstlichkeit, die wir nicht in die WP einschleppen sollten.
Wenigstens ist diese Künstlichkeit aber durch ein Regelwerk, dass auch eine Vielzahl von Spezialfällen abdeckt, genormt, während du dich mit deinem Beispiel selbst nicht an die [[Wikipedia:Literaturformatierung]] gehalten hast. Nach den bisherigen Vorgaben müsste es so aussehen:
Heiner Borggrefe (Hrsg.): ''Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa''. Ed. Minerva, Eurasburg 1997.
In der englischen Wikipedia gibt es Bestregungen, den APA style für Literaturangaben zu verwenden. Obwohl es viel Arbeit und Ärger ersparen könnte, bezweifle ich, dass wir uns auf die Übernahme eines fremdes Zitierungsstils (deren es vieler gibt) einigen. Solange [[Wikipedia:Literaturformatierung]] nicht für jeden Spezialfall ein Beispiel bereithält, wird es weiter chaos geben. Ich kann schon nachvollziehen, dass sich einige da lieber an RAK halten.
Gruss, Jakob
Jakob Voss gmane-user@nichtich.de writes:
Wenigstens ist diese Künstlichkeit aber durch ein Regelwerk, dass auch eine Vielzahl von Spezialfällen abdeckt, genormt, während du dich mit deinem Beispiel selbst nicht an die [[Wikipedia:Literaturformatierung]] gehalten hast.
Da wird leider permanent 'rumoptimiert...
Nach den bisherigen Vorgaben müsste es so aussehen:
Heiner Borggrefe (Hrsg.): ''Moritz der Gelehrte. Ein Renaissancefürst in Europa''. Ed. Minerva, Eurasburg 1997.
Damit bin ich im Prinzip auch einverstanden. Wenn es nach mir ginge, könnten wir auf den Verlag verzichten und gleich wären wieder eine Menge Problem verschwunden. (Ja, mir ist bewußt, daß Verlagsangaben oft ganz schön für die Orientierung sind.)
In der englischen Wikipedia gibt es Bestregungen, den APA style für Literaturangaben zu verwenden. Obwohl es viel Arbeit und Ärger ersparen könnte, bezweifle ich, dass wir uns auf die Übernahme eines fremdes Zitierungsstils (deren es vieler gibt) einigen.
Wir können ja einfach den nehmen, der in den Geisteswissenschaften an deutschensprachigen Unis momentan gelehrt wird. Damit gehe ich von der Annahme aus, daß RAK nur in den Bibliothekswissenschaften für bibliothekstechnische Katalog empfohlen wird.
Solange [[Wikipedia:Literaturformatierung]] nicht für jeden Spezialfall ein Beispiel bereithält, wird es weiter chaos geben.
Es wäre schön, wenn wir uns nicht gleich auf die Sonderfälle stürzen würden; ein bißchen Pragmatismus kann nichts schaden. Dazu gehört übrigens auch, daß die Leute vom Fach die Dinge nicht komplizierter machen als unbedingt notwendig - das Gegenteil ist leider in der deutschen WP Usus (ich will mich da gar nicht unbedingt ausnehmen, bin ich doch auch ein zu kurzgekommener Kunsthistoriker ;) ).
Ich kann schon nachvollziehen, dass sich einige da lieber an RAK halten.
Auch wenn du das nachvollziehen kannst, ist RAK hier fehl am Platze. Und überhaupt ist RAK sehr widerlich zu lesen, also so ziemlich das Ungeeigneste für die WP.
Karl Eichwalder schrieb:
Bei der Foramtierung der Literaturangaben gehen komische Dinge vor.
Können wir hier etwas von BibTeX oder troff-refer lernen? Dort fordert man wohl nicht dass der Autor selbst seine Nachweise richtig formatieren muss, sondern dies wird etwa halb-automatisch getan. Kann die Wikisyntax dazu erweitert werden?
Hallo Lars Aronsson,
Sunday, August 22, 2004, 1:55:19 PM, you wrote:
Karl Eichwalder schrieb:
Bei der Foramtierung der Literaturangaben gehen komische Dinge vor.
Können wir hier etwas von BibTeX oder troff-refer lernen? Dort fordert man wohl nicht dass der Autor selbst seine Nachweise richtig formatieren muss, sondern dies wird etwa halb-automatisch getan. Kann die Wikisyntax dazu erweitert werden?
Grundsätzlich eine prima Idee, allerdings kann man auch bei BibTex durch unpassende Kategorisierungen eine Menge Chaos anrichten. D.h. ohne ein gerüttelt Maß Grundwissen funktioniert es auch hier nicht.
Aber ok, immerhin hätte man dann ein eindeutiges Chaos ,)
MfG Olaf
Lars Aronsson lars@aronsson.se writes:
Können wir hier etwas von BibTeX oder troff-refer lernen? Dort fordert man wohl nicht dass der Autor selbst seine Nachweise richtig formatieren muss, sondern dies wird etwa halb-automatisch getan.
Es ginge eigentlich noch viel einfacher (ich glaube, auf wikitech-l hatte ich das bereits gesagt):
idzebra von http://www.indexdata.dk auf wikixxx.org installieren und dann füttern.
Möglicherweise können wir sogar einzelne Datensätze mit der LoC abgleichen; vielleicht schafft es ja ein hiesiger Bibliothekar, unsere famose Deutsche Bibliothek (DDB) zur Zusammenarbeit zu bewegen...
Kann die Wikisyntax dazu erweitert werden?
Das wäre eine sinnvolle Maßnahme. Mit dem yaz-Toolkit kann man die Daten aus einer idzebra-Datenbank über Z39.50 wieder rausholen.
Ich befürchte nur, daß unseren Entwicklern ein solches Vorgehen zu langweilig ist; die wollen bestimmt wieder etwas erfinden und permanent updaten ;-(