Nun, eine lebendige Diskussion findet hier statt. Und das allein spricht
schon gegen jede vorschnelle Resignation (meint der Neuling).
Ulrich Fuchs schrieb am 9. Jan. 2005 um 13:35:
> Was die Wikipedia zum Erfolg geführt hat, war der Qualitätsanspruch am
> Anfang. Nicht die Offenheit.
Das ist wohl falsch. Der Qualitätsanspruch war eher Teil der initialen
Begeisterung; die Qualitätskontrolle war zudem einfach mit 10'000 oder
auch 50'000 Artikeln und ein paar Dutzend Intensiv-Benutzern. Diese
Zeiten sind vorbei, und man muss sich dem Problem auf andere Weise stellen.
> Es braucht gute Vorgaben und gute Autoren, nicht einen Inkubationsraum
> für Artikel und
> einen "richtigen" Raum. Was es gar nicht braucht, ist das Bauchpinseln
> von
> schlampigen Autoren, in dem man ihnen sagt: Hörmal, Dein Beitrag ist
> nicht
> gut, wir haben ihn mal verschoben, spiel hier ruhig so weiter. Was
> natürlich
> nicht heißt, das man Neulinge nicht anlernen sollte: Ist der Beitrag
> nicht
> gut, so muss er entweder verbessert werden, damit der Neuling merkt,
> wie's
> richtig geht, oder gelöscht, damit der Neuling merkt, was nicht geht.
> Eine
> indifferentes "wir verschieben das mal auf die lange Bank" ist extrem
> kontraproduktiv.
Gerade WEIL Wikipedia auch - manchmal vorwiegend - ein soziales Projekt
ist, geht das nicht. Man muss die Autoren an der Hand nehmen; aber es
müssen Leute tun, die, wenn möglich, durch ihre Kompetenz (auch
Sozialkompetenz) überzeugen. Nicht überall funktioniert das, aber wo ist
das schon so?
Katharina schrieb am 9. Jan. 2005 um 14:30:
> Wie ich in einem ganz anderen Zusammenhang bereits gesagt habe: Wir
> brauchen keine neuen Lösungen. Wir müssen nur endlich mal damit anfangen,
> die vorhandenen Möglichkeiten, Lösungen und Werkzeuge effizient und
> konsequent zu nutzen.
Warum hapert es denn offensichtlich gerade daran? Fehlt es an common
sense unter, z.B., den Admins und engagierten Benutzern, wie immer
wieder angetönt wird? Oder fehlen allenfalls nicht doch gezielte
Instrumente, die neben einer besseren Ausschöpfung der bisherigen
vonnöten wären?
> Ich halte die Idee weder für produktiv noch für sinnvoll.
Mir scheint, dass es ohne einen solchen Effort (den Artikel-Vorraum,
wenn wir das Ding mal so nennen wollen) nur weiterhin Gejammer über
mangelnde Unterstützung beim "Aufräumen" gibt: Von der Tatsache mal
abgesehen, dass hier unter "Aufräumen" von Besprechen bis Löschen alles
mögliche verstanden wird...
Ebenfalls Katharina am 9. Jan. um 14:43:
> Der Konsens, der meiner Meinung nach nötig ist und als gemeinsame
> Zielsetzung mindestens der Admins, aber besser natürlich aller
> Autor/innen
> verfolgt werden sollte ist: Gute Artikel rein, schlechte Artikel raus. Im
> Gegensatz zu irgend welchen subjektiven und schlecht quantifzierbaren
> Relevanzkriterien sind hier nämlich objektive Kriterien möglich. Ein
> Ortsartikel muss - unabhängig von seiner Gesamtlänge - mindestens die und
> die und die Information enthalten. Ein Personenartikel muss - unabhängig
> von seiner Gesamtlänge - mindestens die und die und die Information
> enthalten. Ein "Themen"-Artikel muss mindestens das und das und das
> enthalten.
>
> Auf diese Weise kann man relativ klare "go / no-go"-Kriterien festlegen,
> anhand derer die Leute auch wissen, woran sie sich zu halten haben und
> von
> Fall zu Fall auch genau wissen, weshalb ihre Artikel gelöscht wurden.
Eben das wären möglicherweise gute Kriterien, einen "schlechten" Artikel
aus dem "validierten" Artikelraum herausnehmen und in die "Werkstatt" zu
verschieben. K.'s Bemerkung, dass das allerdings einem Autoren, der
nicht weiss, was er macht, nicht hilft (und weniger noch dem Artikel),
ist wahr.
Jakob Voss schrieb am 9. Jan. um 19:06:
> "relevantes Thema" und "guter Artikel" sind zwei völlig unabhängige
> Kriterien. Die ständige Argumentation um "Enzyklopädiewürdigkeit"
> anstatt einfach nach der Informationqualität zu gehen ist meiner Meinung
> nach völlig kontraproduktiv. Für eine thematische Hürde findet sich
> einfach keine Mehrheit. Für eine qualitative Hürde schon eher. Wenn ihr
> das nicht dauernd in einen Topf werfen würdet, könnte man schlampig
> geschriebene Artikel auch rigider löschen.
Das ist richtig!
Die "Relevanz"-Diskussion ist unergiebig, weil es bei Wikipedia an
definierten Instanzen fehlt, die Relevanz abschliessen d beurteilen
können (und wollen). Dazu braucht eben das Expertengremiums und
Redaktionsmodell, das mit Wikipedia nicht in traditioneller Weise zu
machen ist .
Qualität dagegen kann bis zu einem hohem Grade mit common sense
erreicht. Ganz nicht, aber doch so, dass nicht immer wieder grundlegende
Diskussionen ausbrechen. Daran krankt nämlich die Relevanz-Diskussion.
Ulrich Fuchs meint am 9. Jan. um 19:22:
> Es wäre schön, wenn sich alle einig wären, dass Wikipedia nicht dazu
> dient,
> *Dinge zu erwähnen*. Sie soll *Wissen sammeln und auffindbar
> organisieren*.
> Das ist ein Unterschied, den viel zu viele Teilnehmer nicht verstehen.
Ich halte das, mit Verlaub, für eine Fehleinschätzung dessen, was
Wikipedia von klassischen Enzyklopädien - durchaus erfolgreich -
unterscheidet. Sie ist nämlich, neben dem Anspruch, das WICHTIGE
abzudecken, AUCH eine Ansammlung von abseitigem (oder, um es
freundlicher zu sagen, spezialistischem) Wissen , dass durch keinen
Wissenschafts-Kanon-Filter geht. Das ist nicht nur schrullig, sondern,
was z.B. Alltags- und Medienkultur betrifft, ein unschätzbarer Vorteil
gegenüber den langsamen Tankern des Welt-Wissens. Denn es heisst auch
enorme Schnelligkeit im Aufgreifen von neuen Dingen.
Ivo Köthning zur technischen Lösung um 18:41:
> Mit anderen
> Worten: Es gibt gar keine Alternative zu einer technischen Lösung. Die
> Frage
> ist nur, wie diese auszusehen hat. Die technische Lösung soll die
> Konflikte
> ja nicht direkt lösen, sondern abmildern und steuern.
Ja, aber: Nur in Verbindung mit Autorentraining und Mentoring!
...und Ivo K. um 19:22 zu Matthias Schindlers Skepsis:
>>Benedikt Zäch (Lullus) wrote:
>>
>>>> > Ein Entwurfsraum, ein Entwicklungslraum, ein Artikel-Labor: Wie immer
>>>> > man das nennt, es geht darum, Artikel, die in Arbeit sind, in einer
>>>> > Werkstatt unterzubringen und vor allem vorläufig aus dem Artikelraum
>>>> > herauszunehmen.
>>
>>>
>>> Was soll das bringen, außer einem administrativen overhead und
>>> zusätzlichen Barrieren?
>>
>>
>>Dem Leser und potentiellen Autor klar machen, wie ein Artikel auszusehen hat,
>>nicht noch mehr Leute anzulocken, die noch mehr schlechte Artikel schreiben,
>>teilweise Löschdiskussionen zu vermeiden die vermutlich viel mehr
>>adminstrativen Overhead produzieren, die ganze Aktion leicht Rückgängig
>>machen zu können, wenn es doch eine Blöde Idee war...
>
Das kann ich nur sagen: *Genau!*
Mit besten Grüssen
Benedikt Zäch (Lullus)