Hi,
spricht nach der Einführung der gesichteten Versionen noch etwas gegen die Abschaltung der Nofollow-Lösung in der deutschsprachigen Wikipedia? IIRC war das damals der Hauptgrund, warum wir es in DE aktiviert gelassen haben.
Tschüss, Tim.
Tim 'avatar' Bartel wrote:
spricht nach der Einführung der gesichteten Versionen noch etwas gegen die Abschaltung der Nofollow-Lösung in der deutschsprachigen Wikipedia?
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
Ciao Henning
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net :
Tim 'avatar' Bartel wrote:
spricht nach der Einführung der gesichteten Versionen noch etwas gegen die Abschaltung der Nofollow-Lösung in der deutschsprachigen Wikipedia?
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
Ciao Henning
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Am Mittwoch, 19. August 2009 11:08:11 schrieb Ralf Roletschek:
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
dito.
Ich ändere ggf. auch Edits ab, korrigiere Rechtschreibfehler oder revertiere auch Änderungen, die zwar kein Vandalismus sind, aber keine Qualitätsverbesserung darstellen bzw. inhaltlich problematisch sind ohne ausreichende Belege.
Grüsse,
Manuel
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net
Tim 'avatar' Bartel wrote:
spricht nach der Einführung der gesichteten Versionen noch etwas gegen die Abschaltung der Nofollow-Lösung in der deutschsprachigen Wikipedia?
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
Ciao Henning
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Manuel Schneider schrieb:
Am Mittwoch, 19. August 2009 11:08:11 schrieb Ralf Roletschek:
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
dito.
Ich ändere ggf. auch Edits ab, korrigiere Rechtschreibfehler oder revertiere auch Änderungen, die zwar kein Vandalismus sind, aber keine Qualitätsverbesserung darstellen bzw. inhaltlich problematisch sind ohne ausreichende Belege.
Grüsse,
Manuel
so ist es. Natürlich gilt für mich das Nachsichten als qualitätsverbessernde Komponente, anders als das frühere Massenneusichten.
h.
Ralf Roletschek wrote:
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
So ist die Jobbeschreibung der Sichter definiert. Dass viele zum Teil weit darüber hinaus gehen ist erfreulich, kann aber nicht verlangt und nicht vorausgesetzt werden.
Außerdem: Spam ist vorwiegend durch die Häufigkeit definiert und da die meisten Sichter nicht nach Themengebieten arbeiten, fällt ihnen die vielfache Einfügung eines Links nicht so leicht auf.
Ciao Henning
Am 19. August 2009 11:32 schrieb Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net:
Ralf Roletschek wrote:
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
So ist die Jobbeschreibung der Sichter definiert. Dass viele zum Teil weit darüber hinaus gehen ist erfreulich, kann aber nicht verlangt und nicht vorausgesetzt werden.
Nach Konstruktion haben die Leute die ueber Edits schauen, schon eine gewisse Erfahrung und schauen automatisch auf mehr als nur offensichtlichen Vandalismus. Die Kontrolle von [[Wikipedia:Weblinks]] scheint dabei vom Grossteil der Leute durchgefuehrt zu werden, ist zumindest mein Eindruck. Die Teilnehmer an http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung machen das so weit ich weiss alle.
Es gibt allerdings ein groesseres Problem und das ist, dass der Bug https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=17475 noch offen ist, also Suchmaschinen das mit den gesichteten Versionen nicht mitgeteilt wird. Immerhin wird dran gearbeitet.
Viele Gruesse
Philipp
Die ursprüngliche Frage war ja nach nofollow. Ist doch egal, Google hält sich doch eh nicht dran.
Am 19. August 2009 12:31 schrieb P. Birken pbirken@gmail.com:
Am 19. August 2009 11:32 schrieb Henning Schlottmann < h.schlottmann@gmx.net>:
Ralf Roletschek wrote:
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann <
h.schlottmann@gmx.net>
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam
ist,
sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu
konstruieren.
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
So ist die Jobbeschreibung der Sichter definiert. Dass viele zum Teil weit darüber hinaus gehen ist erfreulich, kann aber nicht verlangt und nicht vorausgesetzt werden.
Nach Konstruktion haben die Leute die ueber Edits schauen, schon eine gewisse Erfahrung und schauen automatisch auf mehr als nur offensichtlichen Vandalismus. Die Kontrolle von [[Wikipedia:Weblinks]] scheint dabei vom Grossteil der Leute durchgefuehrt zu werden, ist zumindest mein Eindruck. Die Teilnehmer an http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung machen das so weit ich weiss alle.
Es gibt allerdings ein groesseres Problem und das ist, dass der Bug https://bugzilla.wikimedia.org/show_bug.cgi?id=17475 noch offen ist, also Suchmaschinen das mit den gesichteten Versionen nicht mitgeteilt wird. Immerhin wird dran gearbeitet.
Viele Gruesse
Philipp
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Kann vielleicht jemand kurz Vorteil und Nachteil von Follow/Nofollow auflisten.
Meine rudimentären Kenntnisse sind, dass mit Follow bzw. dem Fehlen von Nofollow für die verlinkten Seiten der PageRank steigt und damit die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen. Hieraus ergibt sich das Problem, dass Wikipedia bei einem Follow als günstige Verlinkungsseite missbraucht werden kann. Richtig?
Lieben Gruß Andreas
Am Mittwoch, 19. August 2009 13:20:53 schrieb Andreas Kemper:
Meine rudimentären Kenntnisse sind, dass mit Follow bzw. dem Fehlen von Nofollow für die verlinkten Seiten der PageRank steigt und damit die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen. Hieraus ergibt sich das Problem, dass Wikipedia bei einem Follow als günstige Verlinkungsseite missbraucht werden kann. Richtig?
korrekt.
Nofollow weisst eine Suchmaschine an, dem betreffenden Link nicht zu folgen (sic!). Wenn die Suchmaschine diesem Link also nicht folgt, ist er für sie quasi nicht existent, also gibt es keine Pagerank-Beeinflussung der verlinkten Seite.
Es bleibt der Suchmaschine natürlich unbenommen solche Tags zu ignorieren, wie das hier auf der Liste vorhin erwähnt wurde (Rolfs Mail heute von 12:35).
Weitere Informationen finden sich in einer Freien Enzyklopädie im Internet: http://de.wikipedia.org/wiki/Nofollow
Grüsse,
Manuel
2009/8/19 Manuel Schneider manuel.schneider@wikimedia.ch:
Nofollow weisst eine Suchmaschine an, dem betreffenden Link nicht zu folgen (sic!).
rel=nofollow weist die Suchmaschine an, diesen Link nicht für Relevanzberechnungen zu berücksichtigen. Eine Aussage über das Crawling ist nicht enthalten.
Aussagen zum Crawling erfolgen im <head>-Teil des HTML-Textes mit <meta name="robots" content="nofollow"
Hi,
Am 19. August 2009 13:20 schrieb Andreas Kemper andreas_erich_kemper@yahoo.de:
Kann vielleicht jemand kurz Vorteil und Nachteil von Follow/Nofollow auflisten.
Meine rudimentären Kenntnisse sind, dass mit Follow bzw. dem Fehlen von Nofollow für die verlinkten Seiten der PageRank steigt und damit die Auffindbarkeit durch Suchmaschinen. Hieraus ergibt sich das Problem, dass Wikipedia bei einem Follow als günstige Verlinkungsseite missbraucht werden kann. Richtig?
Das ist in etwa richtig. Hauptsächlich dreht sich die Diskussion deshalb auch um "Fairness".
Wikipedia ist - unter anderem - so prominent geworden, weil sie massiv durch Verlinkungen in den Suchergebnissen nach oben gepusht wurde und wird. Da es Ziel von Wikipedias Weblink-Politik ist, nur die besten Links zu einem Thema in einem Artikel aufzuführen, scheint es für alle hilfreich zu sein, den betreffenden Seiten ihren "Linkjuice" zuzugestehen.
Der Hauptgrund für die globale Einführung des Nofollow und der Beibehaltung des Nofollows in der deutschsprachigen Wikipedia war, die Zahl der Linkspammer zu reduzieren. Dabei wurde auch mehrfach darauf hingewiesen, dass dies nicht mehr nötig sei, wenn Suchmaschinen nicht die aktuellste, sondern eine gesichtete/geprüfte Version einer Seite indizieren würden.
Ich hätte mich schon früher für die Abschaffung des Nofollow engagiert, wenn nicht einige der Nofollow-Ablehner einen derart konfrontativen Kurs gefahren wären, der mir verleidet hat in diese Richtung aktiv zu werden.
Tschüss, Tim.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hätte die Abschaffung des Nofollow auch Auswirkungen auf die wikipediainternen Verlinkungen?
2009/8/19 Liesel koehler-liesel73@gmx.de:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hätte die Abschaffung des Nofollow auch Auswirkungen auf die wikipediainternen Verlinkungen?
Keine direkten.
Ich wage mal, zu behaupten, die Abschaffung hätte überhaupt keine Auswirkungen.
Am 19. August 2009 17:02 schrieb Mathias Schindler < mathias.schindler@gmail.com>:
2009/8/19 Liesel koehler-liesel73@gmx.de:
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Hätte die Abschaffung des Nofollow auch Auswirkungen auf die wikipediainternen Verlinkungen?
Keine direkten.
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Hi,
Am 19. August 2009 16:48 schrieb Liesel koehler-liesel73@gmx.de:
Hätte die Abschaffung des Nofollow auch Auswirkungen auf die wikipediainternen Verlinkungen?
Nein. Die internen Links haben noch nie ein Nofollow bekommen. Das wird nur für externe Links gesetzt.
Tschüss, Tim.
2009/8/19 Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org:
Hi,
Am 19. August 2009 16:48 schrieb Liesel koehler-liesel73@gmx.de:
Hätte die Abschaffung des Nofollow auch Auswirkungen auf die wikipediainternen Verlinkungen?
Nein. Die internen Links haben noch nie ein Nofollow bekommen. Das wird nur für externe Links gesetzt.
Es gab zwischenzeitlich eine andere behandlung von externen Links als Resultat von Templates, beispielsweise {{imdb}} oder so. Wurde abgestellt und dann wie externe Links behandelt.
On 19.08.2009, at 11:32, Henning Schlottmann wrote:
Ralf Roletschek wrote:
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann <h.schlottmann@gmx.net
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
/ … /
Außerdem: Spam ist vorwiegend durch die Häufigkeit definiert und da die meisten Sichter nicht nach Themengebieten arbeiten, fällt ihnen die vielfache Einfügung eines Links nicht so leicht auf.
Woher willst Du wissen, daß „die meisten“ Sichter nicht nach Themengebieten sichten?
Ich z. B. habe die Artikel zweier kompletter Kategorien auf der Beobachtungsliste und sehe schon allein daran, wenn jemand zu einem bestimmten Thema spammt. Außerdem schaue ich dann nach den sonstigen Edits des Benutzers und entferne die Links auch aus allen anderen Artikeln.
Gruß
Henriette
Genauso halte ich es auch. Wenn ich mich in einem Thema absolut nicht auskenne, sichte ich Änderungen nicht, die ich nicht einschätzen kann. In meinen Gebieten sehe ich mir bei unklaren Edits die weiteren Bearbeitungen des Besuchers an. Außerdem kann ein Link durchaus sinnvoll sein, auch wenn er woanders gelöscht wurde. Sowas ist fallweise zu prüfen.
Woher willst Du wissen, daß „die meisten“ Sichter nicht nach Themengebieten sichten?
Ich z. B. habe die Artikel zweier kompletter Kategorien auf der Beobachtungsliste und sehe schon allein daran, wenn jemand zu einem bestimmten Thema spammt. Außerdem schaue ich dann nach den sonstigen Edits des Benutzers und entferne die Links auch aus allen anderen Artikeln.
Gruß
Henriette _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Henriette Fiebig wrote:
On 19.08.2009, at 11:32, Henning Schlottmann wrote:
Außerdem: Spam ist vorwiegend durch die Häufigkeit definiert und da die meisten Sichter nicht nach Themengebieten arbeiten, fällt ihnen die vielfache Einfügung eines Links nicht so leicht auf.
Woher willst Du wissen, daß „die meisten“ Sichter nicht nach Themengebieten sichten?
Weil ich das so auf meiner Beobachtungsliste wahrnehme. Fremd-Sichtungen kommen irgendwas zwischen häufig und überwiegend von Personen, die ich als Autoren in dem Themengebiet nicht wahrgenommen habe.
Ich z. B. habe die Artikel zweier kompletter Kategorien auf der Beobachtungsliste und sehe schon allein daran, wenn jemand zu einem bestimmten Thema spammt. Außerdem schaue ich dann nach den sonstigen Edits des Benutzers und entferne die Links auch aus allen anderen Artikeln.
Klar, das gibt es. Ich habe gerade vorhin drei thematisch benachbarte Artikel mit parallelen Edits nach 14 Tagen gesichtet. Das waren allerdings keine Weblinks. Ich stelle aber auch fest, dass ich immer wieder bereits gesichtete Weblinks als ungeeignet revertiere.
Ciao Henning
Henning Schlottmann schrieb:
Ralf Roletschek wrote:
Am 19. August 2009 10:58 schrieb Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt. Daher wäre es abwegig, einen Zusammenhang zwischen nofollow und den GSV zu konstruieren.
woher weißt du das? Ich schaue mir die Links an und lösche Spam.
So ist die Jobbeschreibung der Sichter definiert. Dass viele zum Teil weit darüber hinaus gehen ist erfreulich, kann aber nicht verlangt und nicht vorausgesetzt werden.
Diese Tatsache kann aber ausschlaggebend bei der Entscheidung pro oder contra Nofollow sein. Jobbeschreibung hin oder her, entscheidend ist, was tatsächlich beim Sichten gemacht wird.
Außerdem: Spam ist vorwiegend durch die Häufigkeit definiert und da die meisten Sichter nicht nach Themengebieten arbeiten, fällt ihnen die vielfache Einfügung eines Links nicht so leicht auf.
Da fällt mir ein, vielleicht mag nach bald 6 Jahren mal jemand (Arne? :-) diese Listen aktualisieren: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Akl/H%C3%A4ufig_verlinkte_URLs http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Akl/H%C3%A4ufig_verlinkte_Hosts
Oder gibt es versteckt auf dem Toolserver solche stets aktuellen Listen schon längst? Das Pasten in eine Wiki-Seite hat allerdings den Vorteil, dass die Einträge kommentierbar sind. Langfristig könnte man auch über eine Art Domain-Whitelist nachdenken.
Viele Grüße Kurt
2009/8/25 Kurt Jansson jansson@gmx.net:
Langfristig könnte man auch über eine Art Domain-Whitelist nachdenken.
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
mfg
paddy
Patrick-Emil Zörner hat geschrieben:
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Der Vorschlag war übrigens nicht, die Blacklist durch eine Whitelist zu ''ersetzen'', sondern sie damit zu ''ergänzen''. Wie eine Whitlist für Domains aber funktionieren soll, erschliesst sich mir noch nicht.
Adrian
Vielleicht sollte dazu auch noch einmal abschließend geklärt werden, welche Konsequenzen Blacklist und Whitelist haben/hätten. Insbesondere die Frage, ob Suchmaschinen Blacklists/Whitelists berücksichtigen.
Andreas Kemper http://www.klassismus.de
________________________________ Von: Adrian Suter adrian.lists@wortrei.ch An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia wikide-l@lists.wikimedia.org Gesendet: Dienstag, den 25. August 2009, 15:01:45 Uhr Betreff: Re: [Wikide-l] Nofollow in deutschsprachiger Wikipedia
Patrick-Emil Zörner hat geschrieben:
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Der Vorschlag war übrigens nicht, die Blacklist durch eine Whitelist zu ''ersetzen'', sondern sie damit zu ''ergänzen''. Wie eine Whitlist für Domains aber funktionieren soll, erschliesst sich mir noch nicht.
Adrian
_______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
__________________________________________________ Do You Yahoo!? Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen Massenmails. http://mail.yahoo.com
Wenn Suchmaschine das machen würden, wäre das nicht unser Problem. Sie berücksichtigen aber nicht unsere Blacklist, die übrigens aus Performancegründen erst zum Einsatz kommt, wenn ein Weblink permanent von verschiedenen IPs/Usern gespamt wird, so dass Benutzersperren nicht greifen. Es gibt auch eine Whitelist, mit der man Ausnahmen zur Blacklist definieren kann. Eine allgemeine Whitelist ist jedoch zu viel des guten, es verhindert konstruktive Mitarbeit, da jeder neue Link erst aufgenommen werden muss, bevor man ihn setzen kann. Und ich habe auch meine Bedenken bei der Wartbarkeit solch einer riesigen Liste.
Am Dienstag, den 25.08.2009, 07:04 -0700 schrieb Andreas Kemper:
Vielleicht sollte dazu auch noch einmal abschließend geklärt werden, welche Konsequenzen Blacklist und Whitelist haben/hätten. Insbesondere die Frage, ob Suchmaschinen Blacklists/Whitelists berücksichtigen.
Andreas Kemper http://www.klassismus.de
Von: Adrian Suter adrian.lists@wortrei.ch An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia wikide-l@lists.wikimedia.org Gesendet: Dienstag, den 25. August 2009, 15:01:45 Uhr Betreff: Re: [Wikide-l] Nofollow in deutschsprachiger Wikipedia
Patrick-Emil Zörner hat geschrieben:
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Der Vorschlag war übrigens nicht, die Blacklist durch eine Whitelist zu ''ersetzen'', sondern sie damit zu ''ergänzen''. Wie eine Whitlist für Domains aber funktionieren soll, erschliesst sich mir noch nicht.
Adrian
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Do You Yahoo!? Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz gegen Massenmails. http://mail.yahoo.com _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
es gibt bereits eine whitelist - allerdings nur für IPs und captcha-Abschaltung: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Captcha-addurl-whitelist
Am 25. August 2009 18:25 schrieb Richard Hering rhering@pakke.de:
Wenn Suchmaschine das machen würden, wäre das nicht unser Problem. Sie berücksichtigen aber nicht unsere Blacklist, die übrigens aus Performancegründen erst zum Einsatz kommt, wenn ein Weblink permanent von verschiedenen IPs/Usern gespamt wird, so dass Benutzersperren nicht greifen. Es gibt auch eine Whitelist, mit der man Ausnahmen zur Blacklist definieren kann. Eine allgemeine Whitelist ist jedoch zu viel des guten, es verhindert konstruktive Mitarbeit, da jeder neue Link erst aufgenommen werden muss, bevor man ihn setzen kann. Und ich habe auch meine Bedenken bei der Wartbarkeit solch einer riesigen Liste.
Am Dienstag, den 25.08.2009, 07:04 -0700 schrieb Andreas Kemper:
Vielleicht sollte dazu auch noch einmal abschließend geklärt werden,
welche Konsequenzen Blacklist und Whitelist haben/hätten. Insbesondere die Frage, ob Suchmaschinen Blacklists/Whitelists berücksichtigen.
Andreas Kemper http://www.klassismus.de
Von: Adrian Suter adrian.lists@wortrei.ch An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia <
wikide-l@lists.wikimedia.org>
Gesendet: Dienstag, den 25. August 2009, 15:01:45 Uhr Betreff: Re: [Wikide-l] Nofollow in deutschsprachiger Wikipedia
Patrick-Emil Zörner hat geschrieben:
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Der Vorschlag war übrigens nicht, die Blacklist durch eine Whitelist zu ''ersetzen'', sondern sie damit zu ''ergänzen''. Wie eine Whitlist für Domains aber funktionieren soll, erschliesst sich mir noch nicht.
Adrian
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Do You Yahoo!? Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz
gegen Massenmails.
http://mail.yahoo.com _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Die kenn ich noch nicht, mir war nur die bekannt: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-whitelist
Am Dienstag, den 25.08.2009, 18:37 +0200 schrieb Ralf Roletschek:
es gibt bereits eine whitelist - allerdings nur für IPs und captcha-Abschaltung: http://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Captcha-addurl-whitelist
Am 25. August 2009 18:25 schrieb Richard Hering rhering@pakke.de:
Wenn Suchmaschine das machen würden, wäre das nicht unser Problem. Sie berücksichtigen aber nicht unsere Blacklist, die übrigens aus Performancegründen erst zum Einsatz kommt, wenn ein Weblink permanent von verschiedenen IPs/Usern gespamt wird, so dass Benutzersperren nicht greifen. Es gibt auch eine Whitelist, mit der man Ausnahmen zur Blacklist definieren kann. Eine allgemeine Whitelist ist jedoch zu viel des guten, es verhindert konstruktive Mitarbeit, da jeder neue Link erst aufgenommen werden muss, bevor man ihn setzen kann. Und ich habe auch meine Bedenken bei der Wartbarkeit solch einer riesigen Liste.
Am Dienstag, den 25.08.2009, 07:04 -0700 schrieb Andreas Kemper:
Vielleicht sollte dazu auch noch einmal abschließend geklärt werden,
welche Konsequenzen Blacklist und Whitelist haben/hätten. Insbesondere die Frage, ob Suchmaschinen Blacklists/Whitelists berücksichtigen.
Andreas Kemper http://www.klassismus.de
Von: Adrian Suter adrian.lists@wortrei.ch An: Mailingliste der deutschsprachigen Wikipedia <
wikide-l@lists.wikimedia.org>
Gesendet: Dienstag, den 25. August 2009, 15:01:45 Uhr Betreff: Re: [Wikide-l] Nofollow in deutschsprachiger Wikipedia
Patrick-Emil Zörner hat geschrieben:
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
Es gibt eine andere Theorie, nach der das schon passiert ist.
Der Vorschlag war übrigens nicht, die Blacklist durch eine Whitelist zu ''ersetzen'', sondern sie damit zu ''ergänzen''. Wie eine Whitlist für Domains aber funktionieren soll, erschliesst sich mir noch nicht.
Adrian
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Do You Yahoo!? Sie sind Spam leid? Yahoo! Mail verfügt über einen herausragenden Schutz
gegen Massenmails.
http://mail.yahoo.com _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Patrick-Emil Zörner paddyez@gmail.com schrieb am 25.8.2009 12:23:
2009/8/25 Kurt Jansson jansson@gmx.net:
Langfristig könnte man auch über eine Art Domain-Whitelist nachdenken.
ich bin grundsätzlich gegen das Whitelist Prinzip, weil es die Unschuldsvermutung umkehrt. Wenn überhaupt dann Blacklist.
Die gibt es doch bereits: Man muss nur versuchen, z.B. eine TinyURL einzufügen.
Gruß,
Flo
On Wed, 19 Aug 2009 10:58:09 +0200 Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net wrote:
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt.
Wenn ich einen hinzugefügten Link für unpassend halte, sichte ich das nicht, sondern nehme den Link wieder raus. Mir erscheint die Vorstellung ziemlich absurd, bei unpassenden Links noch zu überlegen, ob es "Spam" oder "Vandalismus" ist, und im "Spam"-Fall noch zu sichten...
Stefan Knauf wrote:
On Wed, 19 Aug 2009 10:58:09 +0200 Henning Schlottmann h.schlottmann@gmx.net wrote:
Sichter kümmern sich nicht darum, ob ein hinzugefügter Weblink Spam ist, sondern nur ob er offensichtlich Vandalismus darstellt.
Wenn ich einen hinzugefügten Link für unpassend halte, sichte ich das nicht, sondern nehme den Link wieder raus. Mir erscheint die Vorstellung ziemlich absurd, bei unpassenden Links noch zu überlegen, ob es "Spam" oder "Vandalismus" ist, und im "Spam"-Fall noch zu sichten...
Du wirst einen Link aber nicht so schnell als unpassend erkennen, wenn du ihn beim Sichten nur einmal siehst. Dass der Link schon 15/45/120 Mal in alle möglichen Seiten eingefügt wurde, wo er ebenfalls thematisch nicht völlig ungeeignet ist, wirst du oft nicht merken.
Ciao Henning