Eine Zusammenstellung der witzigsten Wikis gibt es jetzt bei contator, ganz vorne dabei:
Wikipedia boarisch Wikipedia Plattdütsch Wikipedia allemannisch
http://www.tripple.net/contator/witzbold/news.asp?nnr=26130
Die Kamelopedia taucht nicht auf (nicht mehr witzig?) und mein eigener Favourit, die Conservapedia, wurde auch vergessen.
Gruß, Achim
Hallo,
Eine Zusammenstellung der witzigsten Wikis gibt es jetzt bei contator, ganz vorne dabei:
Wikipedia boarisch Wikipedia Plattdütsch Wikipedia allemannisch
also Alemannisch schreibt man mit einem l, und ich finde die Listung hier sowas von unwitzig. Im Gegensatz zur Bairischen Dialektwikipedia (für die Plattdeutsche kann ich nicht sprechen, aber ich vermute es gilt für sie Selbiges wie für Alemannisch) _ist_ das Alemannische Sprachprojekt ein aktives und seriöses Forschungsprojekt.
Im Gegensatz zu anderen Projekten haben wir die Mehrsprachigkeit (Dialekte des Alemannischen) im Griff, ordentliche Lemmata, lesenswerte Artikel, gesprochene Artikel und betreiben - auch wenn das in der de.wp nicht erlaubt ist - Original Research. So verfügt die als.wp mittlerweile über die einzige korrekte Sprachkarte des Alemannischen Sprachraums. Die verfügbare Literatur weisst in unterschiedlichen Bereichen Schwächen auf, Sprachexperten haben die korrekten Daten zusammengetragen und basierend auf deren Zeichnungen und den korrekten bestehender Literatur wurde eine neue Karte erstellt. Daneben setzen wir uns für die Sprachpflege ein (Neologismen, Grundwortschatz) und benutzen unsere Qualitätsrichtlinien auch dafür, den beteiligten Schreibern wieder eine ordentliche Grammatik zuteil werden zu lassen.
Wer es nicht glauben mag kann gerne mal in unser [[als:Wikipedia:Profil]], [[WSIGA]], [[Wikipedia:Neologismen]] oder [[Wikipedia:Alemannischer Grundwortschatz]] lesen.
... die Listung hier sowas von unwitzig. Im Gegensatz zur Bairischen Dialektwikipedia (für die Plattdeutsche kann ich nicht sprechen, aber ich vermute es gilt für sie Selbiges wie für Alemannisch) _ist_ das Alemannische Sprachprojekt ein aktives und seriöses Forschungsprojekt.
Ich glaube dir das gern - nur werden unsere Dialektwikis (und damit auch die alemennische) - offensichtlich von aussen (in dem Fall von einer offensichtlichen Witzesammelseite, die heute in mein Postfach purzelte) als Scherzwikis aufgefasst und finden nun Eingang in solche Witzlisten. Ob man das nur ignorierend zur Kenntnis nimmt, dagegen durch aktive Qualitätsarbeit was tut (wie ihr oder auch die luxemburgische) oder sich in dieser zweifelhaften Prominenz suhlt (in der boarischen würde ich das im Ansatz so sehen, evtl. auch in der Ripoarischen?) ist dann immer noch Ermessenssache der jeweils Aktiven.
Gruß, Achim
On Wednesday 30 May 2007 07:50:11 Achim Raschka wrote:
... die Listung hier sowas von unwitzig. Im Gegensatz zur Bairischen Dialektwikipedia (für die Plattdeutsche kann ich nicht sprechen, aber ich vermute es gilt für sie Selbiges wie für Alemannisch) _ist_ das Alemannische Sprachprojekt ein aktives und seriöses Forschungsprojekt.
Ich glaube dir das gern - nur werden unsere Dialektwikis (und damit auch die alemennische) - offensichtlich von aussen (in dem Fall von einer offensichtlichen Witzesammelseite, die heute in mein Postfach purzelte) als Scherzwikis aufgefasst und finden nun Eingang in solche Witzlisten. Ob man das nur ignorierend zur Kenntnis nimmt, dagegen durch aktive Qualitätsarbeit was tut (wie ihr oder auch die luxemburgische) oder sich in dieser zweifelhaften Prominenz suhlt (in der boarischen würde ich das im Ansatz so sehen, evtl. auch in der Ripoarischen?) ist dann immer noch Ermessenssache der jeweils Aktiven.
Ich persönlich mag mich nicht in Dialektwikis engagieren, weil sie sehr schnell zu Spracherfindung und im schlimmsten Fall zu Sprachzementierung auf eine "Standarddialektsprache" tendieren, wohingegen Dialekte mündlich und vor allem räumlich und zeitlich sehr variabel sind (ganz im Gegensatz zu bspw. Hochdeutsch, welches sich seit dem Buchdruck, also seit 500 Jahren, nur noch langsam ändert).
Dennoch muss man gerade bei der Alemanischen Wikipedia positiv hervorheben, dass sie: * mit ihrem Ansatz Artikel in verschiedenen Dialektvarianten zu schreiben der Erfindung einer Standarddialektsprache entgegenwirken und dennoch dank ihres Ansatzes kein Durcheinander ist. * mit ihrem Anspruch auf Seriosität einer Enzyklopädie die den Namen auch verdient gerecht wird. * Zudem werden Artikellemma nicht unter "besonders witzigen Dialektausdrücken", sondern durchweg auf Hochdeutsch angelegt, "Zürich" ist also unter Zürich und nicht "Züri" zu finden und intern zu verlinken (auch wenn der Titel freilich mit der Korrekter-Titel-Vorlage abgewandelt ist).
Da jede dieser Dialektwikipedias mit dem anfänglichem "Gaudiproblem" zu kämpfen hatte (die bar.wikipedia war ja nur der letzte Vorfall) und mit ähnlichen ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert ist (bspw. Diversität des Dialekts) würde ich mir zwei Dinge wünschen:
1. Vertreter der Dialektwikipedias schaffen sich ein gemeinsames Manifest, welches dann auch von Wikimedia als Richtschnur für weitere derartige Projekte verwendet werden kann. Das wäre in meinen Augen auch für Wikis in Sprachen mit nur wenigen Sprechern sehr hilfreich, da die meist keine gemeinsame Schriftsprache haben. Insbesondere ist es für mich ein absolutes Unding, dass man beim Sorbischen die wenigen vorhandenen Energien teilt und es zwei Sorbische Wikipedias gibt, statt einer sorbischen Wikipedia, die Varianten wie die als-Wikipedia zulässt.
2. Für die deutschsprachige Wikipedia aber auch bspw. Wkisource gibt es ja bereits etliches Werbe- und Infomaterial, wie unsere Ausstellungstafeln, Handzettel, "Spicker" (Schnellreferenzen) und unsere Handbücher. Gegen den Eindruck der "Spaßwikis" helfen neben einem gemeinsamen Manifest auch Infomaterialien, die dann auf Wikipediaveranstaltungen auch zur Information über die Seriosität bspw. einer als.wikipedia dienen können. Gibt es da bspw. von Wikimedia CH evtl. bereits etwas in der Richtung? Ich habe bislang noch kein Infomaterial zu den Dialektwikis finden können und wäre darüber sehr dankbar, da ich demnächst in Erlangen ("25 Jahre E-Werk") einen Vortrag/Workshop zum Thema "Mitmachen im Web" (mit Schwerpunkt Wikis) halte und mein Hauptaugenmerk darauf liegt den Leuten zu zeigen, dass es noch mehr Wikis außer den großen Wikipedias gibt.
Grüße, Arnomane / Daniel
Was die sorbischen Wikipedien angeht, wird es nicht zu einer Teilung der Energien kommen. Diejenigen, welche Obersorbisch schreiben/sprechen, werden das weiterhin tun, und nicht in die dsb.wp abwandern. Die paar hundert, die des Niedersorbischen mächtig sind, werden (wohl mehr oder weniger erfolglos) versuchen, was eigenes auf die Beine zu stellen. Aufgrund der doch recht großen Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch halte ich eine gemeinsame Wikipedia für unpraktisch und unrealistisch.
Gruß, j.budissin
Daniel Arnold schrieb:
On Wednesday 30 May 2007 07:50:11 Achim Raschka wrote:
... die Listung hier sowas von unwitzig. Im Gegensatz zur Bairischen Dialektwikipedia (für die Plattdeutsche kann ich nicht sprechen, aber ich vermute es gilt für sie Selbiges wie für Alemannisch) _ist_ das Alemannische Sprachprojekt ein aktives und seriöses Forschungsprojekt.
Ich glaube dir das gern - nur werden unsere Dialektwikis (und damit auch die alemennische) - offensichtlich von aussen (in dem Fall von einer offensichtlichen Witzesammelseite, die heute in mein Postfach purzelte) als Scherzwikis aufgefasst und finden nun Eingang in solche Witzlisten. Ob man das nur ignorierend zur Kenntnis nimmt, dagegen durch aktive Qualitätsarbeit was tut (wie ihr oder auch die luxemburgische) oder sich in dieser zweifelhaften Prominenz suhlt (in der boarischen würde ich das im Ansatz so sehen, evtl. auch in der Ripoarischen?) ist dann immer noch Ermessenssache der jeweils Aktiven.
Ich persönlich mag mich nicht in Dialektwikis engagieren, weil sie sehr schnell zu Spracherfindung und im schlimmsten Fall zu Sprachzementierung auf eine "Standarddialektsprache" tendieren, wohingegen Dialekte mündlich und vor allem räumlich und zeitlich sehr variabel sind (ganz im Gegensatz zu bspw. Hochdeutsch, welches sich seit dem Buchdruck, also seit 500 Jahren, nur noch langsam ändert).
Dennoch muss man gerade bei der Alemanischen Wikipedia positiv hervorheben, dass sie:
- mit ihrem Ansatz Artikel in verschiedenen Dialektvarianten zu schreiben der
Erfindung einer Standarddialektsprache entgegenwirken und dennoch dank ihres Ansatzes kein Durcheinander ist.
- mit ihrem Anspruch auf Seriosität einer Enzyklopädie die den Namen auch
verdient gerecht wird.
- Zudem werden Artikellemma nicht unter "besonders witzigen
Dialektausdrücken", sondern durchweg auf Hochdeutsch angelegt, "Zürich" ist also unter Zürich und nicht "Züri" zu finden und intern zu verlinken (auch wenn der Titel freilich mit der Korrekter-Titel-Vorlage abgewandelt ist).
Da jede dieser Dialektwikipedias mit dem anfänglichem "Gaudiproblem" zu kämpfen hatte (die bar.wikipedia war ja nur der letzte Vorfall) und mit ähnlichen ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert ist (bspw. Diversität des Dialekts) würde ich mir zwei Dinge wünschen:
- Vertreter der Dialektwikipedias schaffen sich ein gemeinsames Manifest,
welches dann auch von Wikimedia als Richtschnur für weitere derartige Projekte verwendet werden kann. Das wäre in meinen Augen auch für Wikis in Sprachen mit nur wenigen Sprechern sehr hilfreich, da die meist keine gemeinsame Schriftsprache haben. Insbesondere ist es für mich ein absolutes Unding, dass man beim Sorbischen die wenigen vorhandenen Energien teilt und es zwei Sorbische Wikipedias gibt, statt einer sorbischen Wikipedia, die Varianten wie die als-Wikipedia zulässt.
- Für die deutschsprachige Wikipedia aber auch bspw. Wkisource gibt es ja
bereits etliches Werbe- und Infomaterial, wie unsere Ausstellungstafeln, Handzettel, "Spicker" (Schnellreferenzen) und unsere Handbücher. Gegen den Eindruck der "Spaßwikis" helfen neben einem gemeinsamen Manifest auch Infomaterialien, die dann auf Wikipediaveranstaltungen auch zur Information über die Seriosität bspw. einer als.wikipedia dienen können. Gibt es da bspw. von Wikimedia CH evtl. bereits etwas in der Richtung? Ich habe bislang noch kein Infomaterial zu den Dialektwikis finden können und wäre darüber sehr dankbar, da ich demnächst in Erlangen ("25 Jahre E-Werk") einen Vortrag/Workshop zum Thema "Mitmachen im Web" (mit Schwerpunkt Wikis) halte und mein Hauptaugenmerk darauf liegt den Leuten zu zeigen, dass es noch mehr Wikis außer den großen Wikipedias gibt.
Grüße, Arnomane / Daniel
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
On Wednesday 30 May 2007 16:47:00 j.budissin wrote:
Was die sorbischen Wikipedien angeht, wird es nicht zu einer Teilung der Energien kommen. Diejenigen, welche Obersorbisch schreiben/sprechen, werden das weiterhin tun, und nicht in die dsb.wp abwandern. Die paar hundert, die des Niedersorbischen mächtig sind, werden (wohl mehr oder weniger erfolglos) versuchen, was eigenes auf die Beine zu stellen. Aufgrund der doch recht großen Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch halte ich eine gemeinsame Wikipedia für unpraktisch und unrealistisch.
Nun sagen wir es mal so: Hat ein Obersorbe kein Interesse daran, dass die Niedersorbische Variante Erfolg hat? Wenn ja wäre das doch ziemlich traurig.
Außerdem siehst du das gerade von der falschen Seite. Auch die obersorbische Wikipedia ist mit 1.295 Artikeln bislang nicht gerade groß. Und zusätzliche niedersorbische Autoren würden der sorbischen Wikipedia im Speziellen und der Pflege der Sorbischen Kultur im Allgemeinen sicher gut tun.
Schau dir mal an, welche Unterschiede es innerhalb der als.wp gibt. Ich glaube, dass eine sorbische Wikipedia weniger Unterschiede hätte die als.wp (und zudem weniger Varianten zu berücksichtigen wären).
Grüße, Arnomane / Daniel
Das sehe ich ein bisschen anders. Wenn man bedenkt, dass wir die obersorbische Wikipedia vor gerade einmal 8 Monaten gestartet haben, ist die Entwicklung gar nicht so schlecht. Außerdem gibt es unter den jungen Sorben eine relativ aktive und in Relation zur Größe des Volkes große Internetgemeinde.
Daniel Arnold schrieb:
On Wednesday 30 May 2007 16:47:00 j.budissin wrote:
Was die sorbischen Wikipedien angeht, wird es nicht zu einer Teilung der Energien kommen. Diejenigen, welche Obersorbisch schreiben/sprechen, werden das weiterhin tun, und nicht in die dsb.wp abwandern. Die paar hundert, die des Niedersorbischen mächtig sind, werden (wohl mehr oder weniger erfolglos) versuchen, was eigenes auf die Beine zu stellen. Aufgrund der doch recht großen Unterschiede zwischen Ober- und Niedersorbisch halte ich eine gemeinsame Wikipedia für unpraktisch und unrealistisch.
Nun sagen wir es mal so: Hat ein Obersorbe kein Interesse daran, dass die Niedersorbische Variante Erfolg hat? Wenn ja wäre das doch ziemlich traurig.
Außerdem siehst du das gerade von der falschen Seite. Auch die obersorbische Wikipedia ist mit 1.295 Artikeln bislang nicht gerade groß. Und zusätzliche niedersorbische Autoren würden der sorbischen Wikipedia im Speziellen und der Pflege der Sorbischen Kultur im Allgemeinen sicher gut tun.
Schau dir mal an, welche Unterschiede es innerhalb der als.wp gibt. Ich glaube, dass eine sorbische Wikipedia weniger Unterschiede hätte die als.wp (und zudem weniger Varianten zu berücksichtigen wären).
Grüße, Arnomane / Daniel
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org http://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
On Wednesday 30 May 2007 19:39:38 j.budissin wrote:
Das sehe ich ein bisschen anders. Wenn man bedenkt, dass wir die obersorbische Wikipedia vor gerade einmal 8 Monaten gestartet haben, ist die Entwicklung gar nicht so schlecht. Außerdem gibt es unter den jungen Sorben eine relativ aktive und in Relation zur Größe des Volkes große Internetgemeinde.
Das will ich nicht bestreiten, dass euer Projekt äußerst lebendig ist. Tatsache ist, dass es noch sehr klein ist. Ich habe etwas anderes gefragt:
"Hat ein Obersorbe kein Interesse daran, dass die Niedersorbische Variante Erfolg hat? Wenn ja wäre das doch ziemlich traurig."
Grüße, Arnomane / Daniel
Daniel Arnold schrieb:
Das will ich nicht bestreiten, dass euer Projekt äußerst lebendig ist. Tatsache ist, dass es noch sehr klein ist. Ich habe etwas anderes gefragt:
"Hat ein Obersorbe kein Interesse daran, dass die Niedersorbische Variante Erfolg hat? Wenn ja wäre das doch ziemlich traurig."
Jetzt muss ich mich doch mal einmischen. Wieso sollen denn die Obersorben dafür zuständig sein, dass die niedersorbische Variante etwas wird??
Natürlich sind Obersorben und Niedersorben irgendwie verwandt, und ihre Sprachen auch, aber es gibt keinen Grund, sie ständig in einen Topf zu werfen, genauso wenig, wie man auf die Idee käme, die Tschechen und die Slowaken (deren Sprachen viel ähnlicher sind als die beiden sorbischen Sprachen) füreinander verantwortlich zu machen, oder Spanier und Portugiesen, oder Deutsche und Holländer.
Wenn es Niedersorben gibt, die dieses Projekt wichtig finden und ausprobieren wollen, dann sollte man sie lassen und auch unterstützen, aber die von Dir immer wieder unterstellte enge Verbindung zwischen der obersorbischen und der niedersorbischen Wikipedia sehe ich einfach nicht.
Gruß
Tilman
On Wednesday 30 May 2007 22:13:54 Tilman Berger wrote:
Natürlich sind Obersorben und Niedersorben irgendwie verwandt, und ihre Sprachen auch, aber es gibt keinen Grund, sie ständig in einen Topf zu werfen, genauso wenig, wie man auf die Idee käme, die Tschechen und die Slowaken (deren Sprachen viel ähnlicher sind als die beiden sorbischen Sprachen) füreinander verantwortlich zu machen, oder Spanier und Portugiesen, oder Deutsche und Holländer.
Nun mir liegt etwas daran, dass die "kleinen Sprachen" nicht bloße Kuriositäten bleiben und nicht nur die großen Wikipedias Erfolg im Sinn von Quantität haben. Tschechisch und Slowakisch werden von mehr Menschen gesprochen als Sorbisch und haben von daher eine andere Ausgangsbasis.
Aber auch auf dem Balkan mit der sprichwörtlichen Balkanisierung schafft man es sich selbst und seine Kultur zu marginalisieren indem man sich in vermeintlich homogene unabhängige "Völker", aufsplittert die serbokroatische Wikipedia mit dem Hinweis auf die jüngste Geschichte ablehnt und praktisch kaputt macht und die Unterschiede über die Maßen betont anstatt die Gemeinsamkeiten bei gleichzeitiger Pluralität zu betonen.
Ok der Standardeinwand lautet: Wikipedia macht keine Geschichte, Wikipedia muss sich den "Realitäten" anpassen.
Aber egal das alles führt sehr schnell vom eigentlichen Thema weg und läuft Gefahr unsachlich zu werden.
Das Thema lautete "Dialektwikipedias werden von außen als Gaudiprojekte empfunden. Was kann man dagegen tun?" Man muss ja nun nicht mit meinen Vorschlägen übereinstimmen, aber das "was kümmern mich die anderen" löst das Problem jedenfalls nicht.
Grüße, Arnomane / Daniel
Daniel Arnold schrieb:
Das Thema lautete "Dialektwikipedias werden von außen als Gaudiprojekte empfunden. Was kann man dagegen tun?" Man muss ja nun nicht mit meinen Vorschlägen übereinstimmen, aber das "was kümmern mich die anderen" löst das Problem jedenfalls nicht.
Vielleicht würde es schon mal helfen, wenn man aufhört, die obersorbische und die niedersorbische Wikipedia als "Dialektwikipedias" zu bezeichnen. Mit Dialekten haben sie beide nichts zu tun - d.h. es gäbe auch noch ober- und niedersorbische Dialekte, aber in denen gibt es bisher keine Wikipedias.
Gruß
Tilman
On Wednesday 30 May 2007 23:47:15 Tilman Berger wrote:
Vielleicht würde es schon mal helfen, wenn man aufhört, die obersorbische und die niedersorbische Wikipedia als "Dialektwikipedias" zu bezeichnen. Mit Dialekten haben sie beide nichts zu tun - d.h. es gäbe auch noch ober- und niedersorbische Dialekte, aber in denen gibt es bisher keine Wikipedias.
Es ist bei mir angekommen, dass ich mit meinem laienhaften Sprachverständnis auf Sprachempfindungen und Expertenwissen über Sprachen rumgetrampelt bin. Aber können wir das jetzt einfach mal beiseite lassen? Sonst haben wir bei der nächsten Kleinwikipedia zu einem Dialekt/anerkannten Sprache immer und immer wieder dieselben Probleme.
Grüße, Daniel
Daniel Arnold schrieb:
Es ist bei mir angekommen, dass ich mit meinem laienhaften Sprachverständnis auf Sprachempfindungen und Expertenwissen über Sprachen rumgetrampelt bin. Aber können wir das jetzt einfach mal beiseite lassen? Sonst haben wir bei der nächsten Kleinwikipedia zu einem Dialekt/anerkannten Sprache immer und immer wieder dieselben Probleme.
Einverstanden, beenden wir diese Debatte - bei der es mir aber, das will ich abschließend noch sagen - weniger um Expertenwissen ging, als darum, dass ich die Empfindlichkeiten "kleiner" slavischer Völker aus eigener Erfahrung gut kenne und da nur zur Vorsicht mahnen kann.
Viele Grüße (und gute Nacht)
Tilman
Hallo,
Da jede dieser Dialektwikipedias mit dem anfänglichem "Gaudiproblem" zu kämpfen hatte (die bar.wikipedia war ja nur der letzte Vorfall) und mit ähnlichen ganz eigenen Herausforderungen konfrontiert ist (bspw. Diversität des Dialekts) würde ich mir zwei Dinge wünschen:
- Vertreter der Dialektwikipedias schaffen sich ein gemeinsames Manifest,
welches dann auch von Wikimedia als Richtschnur für weitere derartige Projekte verwendet werden kann. Das wäre in meinen Augen auch für Wikis in Sprachen mit nur wenigen Sprechern sehr hilfreich, da die meist keine gemeinsame Schriftsprache haben. Insbesondere ist es für mich ein absolutes Unding, dass man beim Sorbischen die wenigen vorhandenen Energien teilt und es zwei Sorbische Wikipedias gibt, statt einer sorbischen Wikipedia, die Varianten wie die als-Wikipedia zulässt.
Du meinst wohl das, was bei uns das Profil ist: http://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Profil
Da sind auch die jeweiligen Richtlinien und anderen hilfreichen Seiten im Text verlinkt.
- Für die deutschsprachige Wikipedia aber auch bspw. Wkisource gibt es ja
bereits etliches Werbe- und Infomaterial, wie unsere Ausstellungstafeln, Handzettel, "Spicker" (Schnellreferenzen) und unsere Handbücher. Gegen den Eindruck der "Spaßwikis" helfen neben einem gemeinsamen Manifest auch Infomaterialien, die dann auf Wikipediaveranstaltungen auch zur Information über die Seriosität bspw. einer als.wikipedia dienen können. Gibt es da bspw. von Wikimedia CH evtl. bereits etwas in der Richtung? Ich habe bislang noch kein Infomaterial zu den Dialektwikis finden können und wäre darüber sehr dankbar, da ich demnächst in Erlangen ("25 Jahre E-Werk") einen Vortrag/Workshop zum Thema "Mitmachen im Web" (mit Schwerpunkt Wikis) halte und mein Hauptaugenmerk darauf liegt den Leuten zu zeigen, dass es noch mehr Wikis außer den großen Wikipedias gibt.
Wir haben das angesprochen beim letzten Treffen (Sommer 06, das nächste befindet sich gerade in Planung ~Juli) und ich habe mal Arne gefragt, ob wir da Unterstützung vom Verein bekommen könnten, was er mal nicht ausgeschlossen hat. Der Wikimedia CH hat die Unterstützung der als.wp und rm.wp sogar in der Satzung stehen. Wenn es soweit kommt, dass wir Unterlagen haben (momentan scheiterte das am Zeitmangel der Beteiligten) werde ich beide kontaktieren, da ich denke, dass wir dann gleich verschiedene Materialien (Spickzettel, Broschüre) drucken lassen würden und das so auf beide Vereine aufteilen könnten.
Für Unterstützung in diesem Bereich wäre ich dankbar, wenn mir zB. Layout- und Designvorlagen vorliegen würden wäre es viel einfacher diese mit Leben zu füllen.
Grüsse,
Manuel
On Wednesday 30 May 2007 17:20:55 Manuel Schneider wrote:
Du meinst wohl das, was bei uns das Profil ist: http://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Profil
Da sind auch die jeweiligen Richtlinien und anderen hilfreichen Seiten im Text verlinkt.
Ich möchte ein derartiges Manifest nicht schreiben, weil es nicht mein Interessensgebiet ist. Ich wollte nur anregen, dass sich die Dialektwikipedias angesichts ihres Außenbildes und spezifischer Probleme solidarisieren und auf einen gemeinsamen Rahmen einigen (auch um sich gegen "Nestbeschmutzer" besser abzugrenzen). Die Erfahrungen der als.wp können sicher eine Grundlage sein, aber es muss etwas sein, wo sich mindestens mehrere Dialektwikipedias mit identifizieren können und also von mehreren Projekten gemeinsam geschrieben wird (bspw. in Meta wäre der geeignete Platz um daran zu schreiben).
Für Unterstützung in diesem Bereich wäre ich dankbar, wenn mir zB. Layout- und Designvorlagen vorliegen würden wäre es viel einfacher diese mit Leben zu füllen.
Nichts leichter als das: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ausstellung http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Cheatsheet-de.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Einmaleins.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wikipedia-leaflet-de.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wikisource-leaflet-de.pdf
Ansonsten gibt es sicher noch mehr. Elian hat da ja wirklich tolle Arbeit geleistet.
Grüße, Arnomane / Daniel
Du meinst wohl das, was bei uns das Profil ist: http://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Profil
Da sind auch die jeweiligen Richtlinien und anderen hilfreichen Seiten im Text verlinkt.
Ich möchte ein derartiges Manifest nicht schreiben, weil es nicht mein Interessensgebiet ist. Ich wollte nur anregen, dass sich die Dialektwikipedias angesichts ihres Außenbildes und spezifischer Probleme solidarisieren und auf einen gemeinsamen Rahmen einigen (auch um sich gegen "Nestbeschmutzer" besser abzugrenzen). Die Erfahrungen der als.wp können sicher eine Grundlage sein, aber es muss etwas sein, wo sich mindestens mehrere Dialektwikipedias mit identifizieren können und also von mehreren Projekten gemeinsam geschrieben wird (bspw. in Meta wäre der geeignete Platz um daran zu schreiben).
Der Punkt ist doch, dass es genau dieses ja auch für die "grossen" Sprachwikipedias ebenfalls nicht gibt. Wieso muss es für die kleinen WPs ein anderes Manifest geben? Geht das überhaupt? Bekanntlich sind die Regeln in en.wp und de.wp oft sehr unterschiedlich.
Ich denke daher jede Community muss sich seine Regeln und Ziele selbst erarbeiten. Ein gutes Beispiel ist ja die vielzitierte bar.wp welche sich ja gegen jeden gutgemeinten Ratschlag gesetzt hat und den angemeldeten Benutzer aus als.wp recht schnell verjagt hat.
Für Unterstützung in diesem Bereich wäre ich dankbar, wenn mir zB. Layout- und Designvorlagen vorliegen würden wäre es viel einfacher diese mit Leben zu füllen.
Nichts leichter als das: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ausstellung http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Cheatsheet-de.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Einmaleins.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wikipedia-leaflet-de.pdf http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Wikisource-leaflet-de.pdf
Na die Sachen kenne ich, daher schrieb ich von "Vorlagen". Ein PDF kann ich nicht überarbeiten und Nachbauen schon gar nicht. Das zugrundeliegende OpenOffice- / Scribus- / ...-File wäre das, was ich bräuchte.
Grüsse,
Manuel
Achim Raschka schrieb:
Eine Zusammenstellung der witzigsten Wikis gibt es jetzt bei contator, ganz vorne dabei:
Wikipedia boarisch Wikipedia Plattdütsch Wikipedia allemannisch
http://www.tripple.net/contator/witzbold/news.asp?nnr=26130
Die Kamelopedia taucht nicht auf (nicht mehr witzig?) und mein eigener Favourit, die Conservapedia, wurde auch vergessen.
Naja, "Witzig" kann im Netz jeder alles finden. Die Humorkritiker der Titanic empfehlen in der aktuellen Ausgabe zumindest die Unencylopaedia: http://jakoblog.de/2007/05/26/wikipedia-in-der-titanic-humorkritik-fast/
Gruß, Jakob