Christian Dietl wrote:
- Elisabeth Bauer elian@djini.de wrote:
Ich bin dafür, [[Wikipedia:Artikel mit ungeklärten Urheberrechten]]
wiederzubeleben (wieso wurde eigentlich die alte Praxis geändert? - konnte
dazu keine Diskussion finden)
Die Gründe stehen noch hier (ganz oben):
Zitat aus dem Archiv: "Ich würde gerne die Wikipedia:Urheberrechtsverletzungen hier mit integrieren. Begründung: * in der engl. Wikipedia läuft es genauso * aufsplitten in mehrerer Unterseiten ist unnötig kompiliziert. * vor einigen Wochen waren zig Artikel, die teilweise schon wochenlang gelistet waren, immer noch Urheberrechtsverletzungen, d.h. die Seite über Urheberrechtsverletzungen erhielt scheinbar nicht die nötige Aufmerksamkeit. --mkrohn"
Mhm, eine der Begründungen fällt schon mal weg: Die Engländer haben eine eigene Unterseite "Votes for deletion/copyvio" (die übrigens recht aufgeräumt erscheint). Das letzte Argument wird man vermutlich nie ganz ausräumen können, auf "Artikel mit ungeklärten Urheberrechten" stehen ja auch noch genug Kandidaten.
Ich wäre aber trotzdem dafür, den alten "Brauch" wieder einzuführen. Mein Vorschlag wäre, dass jeder, der eine Copyrightverletzung aufgespürt hat, sich kurz mal ein paar Fragen stellt:
* Besteht eine reelle Chance, dass der Artikel von einem Berechtigten reingestellt wurde? Indizien dafür wären: - Private Website (dazu zählt auch die Historienschreiberwerkstatt von Neudettelsburg) - Randthema (wie der besagte Reinhard Raffalt) - Würde und könnte der Webmaster den Text möglicherweise auch nachträglich "legalisieren"? (Ich würde, gesetzt dass ich daduch auf Wikipedia aufmerksam würde, vermutlich herzlich gerne Inhalte von meiner Website spenden. Gabs da schon Fälle, in denen das passiert ist?) * Oder ist er von einer _eindeutig_ kommerziellen Website? Indizien: Firma, die dahinter steht etc. (gutes Beispiel der gerade auf Löschkandidaten gelistete Artikel "Slime", der von einem größeren Musikportal mit eigener Redaktion stammt)
Im ersten Fall kommt der Artikel auf "Ungeklärte Urheberrechte" zur Nachprüfung und einer längeren Löschfrist (z.B. die von Uli vorgeschlagenen 2 Wochen) Im zweiten Fall kommt er auf "Löschkandidaten" zur baldmöglichsten Löschung.
Ich glaube, es dürfte einem rechtmäßigen Textspender weniger weh tun, und vor allem einsichtig erscheinen, seinen Artikel beim nächsten Wikipedia-Besuch auf einer Seite mit "ungeklärten Urheberrechten" mit dem Aufruf um eine Bestätigung wiederzufinden als auf "Dieser Artikel wird innerhalb einer Woche gelöscht."
Mir als Admin würde es jedenfalls Arbeit sparen, wenn ich mir sicher sein könnte, dass eine URV unter den Löschkandidaten auch wirklich eine ist und nicht - wie sich bei meinen Nachfragen (vielleicht eine statistische Ausnahme) herausstellte, es doch sehr oft die Autoren selbst waren.
Genauso könnte man sich auch besser die Arbeit aufteilen - der eine Admin hat vielleicht zwar Lust, die Löschkandidaten mit Unsinnsartikeln abzuarbeiten, aber sich nicht mit Recherchen außerhalb Wikipedias aufzuhalten, den anderen kümmern gerade diese Textspenden.
Grundsätzlich geht es mir darum: die "Löschkandidaten" bedürfen einer _qualitativen_ Entscheidung ("Gehört dieser Nonsens wirklich in WP?"), Textspenden hingegen einer _rechtlichen_ Entscheidung. Im Gegensatz zu den Löschkandidaten sind sie häufig recht hochwertig - da lohnt es sich, ein bißchen mehr Aufwand zu betreiben.
viele Grüße, elian