I will be out of the office starting 02.08.2004 and will not return until 13.08.2004.
This message and any attachment are confidential and may be privileged or otherwise protected from disclosure. If you are not the intended recipient, you must not copy this message or attachment or disclose the contents to any other person. If you have received this transmission in error, please notify the sender immediately and delete the message and any attachment from your system. Merck does not accept liability for any omissions or errors in this message which may arise as a result of E-Mail-transmission or for damages resulting from any unauthorized changes of the content of this message and any attachment thereto. Merck does not guarantee that this message is free of viruses and does not accept liability for any damages caused by any virus transmitted therewith.
Einen Einblick in die US-Problematik bietet: http://blog.librarylaw.com/librarylaw/2004/07/the_public_doma.html
Meiner Ansicht nach koennte die deutsche Wikipedia ohne die Festlegung auf GNU-FDL im Bildbereich auch ohne Beanspruchung von fair-use- und Zitatrecht eine wesentlich bessere Bebilderung garantieren. Dies betrifft insbesondere historische Aufnahmen, bei denen eigene Fotografien meist nicht unproblematisch sind. Indem die kommerzielle Nutzung fuer Dritte zur Bedingung gemacht wird, kann die Wikipedia ihre Aufgabe, angemessen zu bebildern, nur unzureichend erfuellen. Hier sollte die Position ueberdacht werden.
Klaus Graf
Meiner Ansicht nach koennte die deutsche Wikipedia ohne die Festlegung auf GNU-FDL im Bildbereich auch ohne Beanspruchung von fair-use- und Zitatrecht eine wesentlich bessere Bebilderung garantieren. Dies betrifft insbesondere historische Aufnahmen, bei denen eigene Fotografien meist nicht unproblematisch sind. Indem die kommerzielle Nutzung fuer Dritte zur Bedingung gemacht wird, kann die Wikipedia ihre Aufgabe, angemessen zu bebildern, nur unzureichend erfuellen. Hier sollte die Position ueberdacht werden.
In Anbetracht der Tatsache wie gut wir schon bebildert sind, sehe ich da keine Notwendigkeit von dieser Position abzurücken. Klar wird es immer irgendwelche speziellen Fotografien geben, besonders die zu tagesaktuellen Ereignissen, die wir nicht bekommen werden. Doch mit der wachsenden Zahl der Wikipedianer bekommen wir auch eine wachsende Zahl von "Korrespondenten" im In- und Ausland. So konnte z.B. die Wikipedia bei der Frauenkirche von Dresden noch am selben Tag ein Foto präsentieren, wie das Turmkreuz gesetzt wurde.
Stefan
On Mon, 2 Aug 2004 10:18:58 +0200 Stefan Kühn kuehns@uni-trier.de wrote:
In Anbetracht der Tatsache wie gut wir schon bebildert sind, sehe ich da
Das ist eine ganz unbewiesene Behauptung und stimmt nicht mit meinen Beobachtungen zu historischen Themen ueberein. Man kann alles moegliche nassforsch behaupten, was dann natuerlich nicht mit einzelnen Beispielen wie z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Albrecht_I._%28Brandenburg%29 widerlegt werden kann.
Fragen der sog. [[Bildrechte]] bei öffentlichen Institutionen wie Museen verhindern eine angemessene Illustration. Hier kann man eben nicht hergehen und selber fotografieren. Die Konsequenz: oft schlechte alte Schwarzweiss-Fiktivportraets, aus uralten Buechern gescannt.
Klaus Graf
Klaus Graf wrote:
Fragen der sog. [[Bildrechte]] bei öffentlichen Institutionen wie Museen verhindern eine angemessene Illustration. Hier kann man eben nicht hergehen und selber fotografieren. Die Konsequenz: oft schlechte alte Schwarzweiss-Fiktivportraets, aus uralten Buechern gescannt.
Wo ein Wille, da auch ein Weg. Bislang habe ich noch nicht den Eindruck, dass Hunderte Wikipedianern vor den Museen stehen und nur darauf warten, alles zu Fotografieren und in die Wikipedia einzustellen. Also: rein in die Museen und los - wenn man erst dumm fragt, kriegt man natürlich die Antwort "Alle Rechte liegen bei uns", ob es stimmt oder nicht. Im übrigen gibt es genug uralte Bücher, die schöne Abbildungen beeinhalten, die aber noch niemand eingescannt hat. Auch da: Selber machen, anstatt die Verhältnisse anprangern!
Gruss, Jakob
On Mon, 02 Aug 2004 19:41:30 +0200 Jakob Voss gmane-user@nichtich.de wrote:
Klaus Graf wrote:
Fragen der sog. [[Bildrechte]] bei öffentlichen Institutionen wie Museen verhindern eine angemessene Illustration. Hier kann man eben nicht hergehen und
selber
fotografieren. Die Konsequenz: oft schlechte alte Schwarzweiss-Fiktivportraets, aus uralten Buechern gescannt.
Wo ein Wille, da auch ein Weg. Bislang habe ich noch nicht den Eindruck, dass Hunderte Wikipedianern vor den Museen stehen und nur darauf warten, alles zu Fotografieren und in die Wikipedia einzustellen. Also: rein in die Museen und los - wenn man erst dumm fragt, kriegt man natürlich die Antwort "Alle Rechte liegen bei uns", ob es stimmt oder nicht. Im übrigen gibt es genug uralte Bücher, die schöne Abbildungen beeinhalten, die aber noch niemand eingescannt hat. Auch da: Selber machen, anstatt die Verhältnisse anprangern!
Ich finde es ausserordentlich aergerlich, dass jede Kritik mit dem Totschlagargument "selber machen" beiseitegeschoben wird. Die Groesse der Wikipedia macht es unmoeglich, dass ein einzelner hier irgend etwas erhebliches leisten kann.
Es sei jeder, der mit so wohlfeilen Ratschlaegen aufwartet, aufgerufen, die von mir verlinkte Diskussion zur ANGEMESSENEN Bebilderung des Artikels Albrecht der Baer zur Kenntnis zu nehmen.
Es ist unbestritten, dass es eine Menge gemeinfreies Material gibt, das sich gut zur Illustration eignen mag. Wenn man aber gewisse qualitative Ansprueche an die Illustration stellt - und diese nicht einfach als irgendein huebsches Bildchen sieht -, stoesst man aufgrund der GNU-FDL sehr rasch an Grenzen. Viele Archive, Bibliotheken und Museen weltweit wuerden ohne die kommerzielle Nachnutzung, von der man ja nicht abweichen will, einer Nutzung in der Wikipedia kostenfrei zustimmen. So aber muessen wir auf einen exzellenten Fundus hochwertiger Abbildungen verzichten.
Gewiss gibt es von Flachware oft gute Farbabbildungen in Buechern und wenn man der von mir vertretenen Auffassung folgt, dann entsteht dabei kein Leistungsschutzrecht (siehe [[Bildrechte]]. Ich sehe aber nicht, dass diese Auffassung hier konsensfaehig waere.
Es gibt aber nicht nur Flachware. Schon bei Muenzen - eine nicht ganz unwichtige Bildquelle - wird man annehmen muessen, dass ihr Relief dreidimensional ist und daher ein Lichtbild entsteht. Solche Muenzen kann man in der Regel auch nicht einfach in einer Dauerausstellung fotografieren, man braucht dazu die Zustimmung der Sammlung.
Auf irgendeiner Diskussionsseite der Wikipedia wurde zum "Deutschen Museum" festgestellt, dass die dortige Fotografier-Regelung keine gewerbliche Nutzung zulaesst (ich zitiere aus der Erinnerung) und daher nicht mit der FDL vereinbar ist.
Natuerlich kann man einfach in die Museen gehen und fotografieren - ich habe fuer jegliche Art von buergerlichem Ungehorsam gegenueber der monopolisierenden Vermarktung gemeinfreien Kulturguts weissgott grosse Sympathien. Aber wenn man die Regeln als juristischen Vertrag sieht, bedeutet die GNU-FDL-Lizenz fuer solche Fotografien einen Vertragsbruch - so wuerden zumindest die Museen das sehen.
Nichts dagegen, solche Risiken einzugehen - aber bisher habe ich die generelle Linie der Wikipedia de in Sachen Urheberrecht eher als uebervorsichtig aufgefasst.
Dr. Klaus Graf http://www.uni-freiburg.de/histsem/mertens/graf/kultjur.htm
Naja - nicht direkt. Aber immerhin als Quelle in einem Artikel zum Thema "Künstliche Intelligenz":
"Bisher hat allerdings kein Computerprogramm diese Hürde genommen (Mehr dazu bei wikipedia)."
http://www.tagesschau.de/aktuell/meldungen/0,1185,OID3489734,00.html
Thomas
Ich finde es ausserordentlich aergerlich, dass jede Kritik mit dem Totschlagargument "selber machen" beiseitegeschoben wird. Die Groesse der Wikipedia macht es unmoeglich, dass ein einzelner hier irgend etwas erhebliches leisten kann.
Wir wollen hier niemanden totschlagen, aber bei 12.000 Bildern mit korrekten Lizenzangaben (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jorges/Bilder_ohne_Lizenzangabe ) bin ich der Meinung das es so bis her ganz gut funktioniert. Klar ein einzelner wird hier wenig ausrichten, was die gesamte Wikipedia anbetrifft. Aber was einen einzelnen Artikel angeht, kann er sich sehr wohl einbringen.
Viele Archive, Bibliotheken und Museen weltweit wuerden ohne die kommerzielle Nachnutzung, von der man ja nicht abweichen will, einer Nutzung in der Wikipedia kostenfrei zustimmen. So aber muessen wir auf einen exzellenten Fundus hochwertiger Abbildungen verzichten.
In dem Fall denke ich das die Zeit für uns spielt. Wenn der Grundstock der Wikipedia sich gefestigt hat und als fundamentales Wissenswerk in allen Bereichen anerkannt ist, dann wird es für jedes Museum oder Archiv eine Ehre sein hier eines ihrer Bilder mit einzubringen.
Es gibt aber nicht nur Flachware. Schon bei Muenzen - eine nicht ganz unwichtige Bildquelle - wird man annehmen muessen, dass ihr Relief dreidimensional ist und daher ein Lichtbild entsteht. Solche Muenzen kann man in der Regel auch nicht einfach in einer Dauerausstellung fotografieren, man braucht dazu die Zustimmung der Sammlung.
Aber es gibt auch zahlreiche private Münzsammler mit nicht zu verachtenden wertvollen Stücken, die Museumsstücken in nichts nachstehen. Auch diese Leute werden irgendwann auf die Wikipedia stoßen und ihren Beitrag leisten. Weiterhin haben
Nichts dagegen, solche Risiken einzugehen - aber bisher habe ich die generelle Linie der Wikipedia de in Sachen Urheberrecht eher als uebervorsichtig aufgefasst.
Aus diesem Grund will der Verein demnächst mal einen Anwalt konsultieren. Damit wir da nicht mehr auf so wackligen Beinen stehen. (Ich finde gerade die Seite nicht!) Irgendwo wurden dafür auch Fragen gesammelt. (Darf man im Bahnhof fotografieren? etc.)
Stefan Kühn
Stefan Kühn schrieb am 03. August 2004 10:50
Wir wollen hier niemanden totschlagen, aber bei 12.000 Bildern mit korrekten Lizenzangaben (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jorges/Bilder_ohne_Lizen zangabe ) bin ich der Meinung das es so bis her ganz gut funktioniert. Klar ein einzelner wird hier wenig ausrichten, was die gesamte Wikipedia anbetrifft. Aber was einen einzelnen Artikel angeht, kann er sich sehr wohl einbringen.
Wie kommst du auf diese Aussage. Gut, es gibt offenbar 12.000 Bilder mit Lizenzangabe, aber ich würde nicht darauf wetten, dass diese alle korrekt sind.
Robert Kropf
Stefan Kühn schrieb am 03. August 2004 10:50
Wir wollen hier niemanden totschlagen, aber bei 12.000 Bildern mit korrekten Lizenzangaben (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Jorges/Bilder_ohne_Lizen zangabe ) bin ich der Meinung das es so bis her ganz gut funktioniert. Klar ein einzelner wird hier wenig ausrichten, was die gesamte Wikipedia anbetrifft. Aber was einen einzelnen Artikel angeht, kann er sich sehr wohl einbringen.
Wie kommst du auf diese Aussage. Gut, es gibt offenbar 12.000 Bilder mit Lizenzangabe, aber ich würde nicht darauf wetten, dass diese alle korrekt sind.
Robert Kropf
Ok, lass mal 2000 nicht korrekt sein, dann sind es immer noch 10000 Bilder. (Wobei die 2000 vielleicht viel zu hoch gegriffen ist.) Wenn du eine berechtigte Vermutung bezüglich eines Bildes hast, das es nicht unter GNU-FDL oder Public Domain steht, dann melde es bitte als Löschkandidat.
Andererseits gibt es noch hunderte Bilder, bei dem einfach die Lizenzangabe fehlt, die aber durch ihr Alter eindeutig Public Domain sind. ;-)
Stefan