Hi
Ich hatte schon einmal auf der Admin-Seite nachgefragt, ob die Blacklist von Wikipedia auch von Google übernommen wird. Es gab keine klare Antwort hierzu.
Der "Bund Umwelt und Naturschutz" mutmaßt, dass sie über die Wikipedia-Blacklist ebenfalls bei Google nicht mehr auftauchen und haben eine entsprechende Pressemitteilung verschickt, die im Anhang zu finden ist.
Kann jemand eine definitive Aussage dazu machen, ob man eventuell über die Wikipedia-Blacklist bei Google "heruntergestuft" werden kann?
Lieben Gruß S.F.
Sorry das mit dem Anhang scheint nicht geklappt zu haben. Hier die PM (hoffentlich klappts jetzt)
Na, das mit den Anhängen funktioniert nicht, also hier dann eben in den Text reinkopiert.... Sorry.
-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Wikipedia & google Manipulation: Massiver Angriff auf kritische BUND-Atom Seiten im Internet Datum: Fri, 13 Jun 2008 10:59:33 +0200 Von: BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein bund.suedlicher-oberrhein@bund.net Firma: BUND An: Verborgene_Empfaenger: ;
*BUND Regionalverband, Wilhelmstr. 24a, 79098 Freiburg*
*Bund für Umwelt und Naturschutz*
*0761/30383, bund.freiburg@bund.net mailto:bund.freiburg@bund.net, www.bund-freiburg.de http://www.bund-freiburg.de/*
An die Medien, insbesondere an die Internetredaktionen,
noch vor wenigen Tagen wurden unsere BUND-Atomseiten von Google sehr gut gefunden. Wer die Begriffe AKW, KKW, Atomkraftwerk oder AKW Biblis, KKW Leibstadt oder ähnliches bei Google eingab, fand zumeist zuoberst die kritischen Seiten von www.bund-freiburg.de. Manche dieser Seiten wurden in kurzer Zeit über 10 000 mal aufgerufen und darum waren unsere Seiten der Atomlobby immer schon ein Dorn im Auge.
*Seit in der Schweiz jetzt der Antrag auf ein neues AKW gestellt wurde, sind diese kritischen BUND-Atom-Seiten bei Google nicht mehr zu finden.
**Wikipedia & AKW & Atomlobby* Heftig und leider "erfolgreich" sind schon lange die gut organisierten Einflussversuche der Atomlobby http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-kernkraftwerk.html
auf viele deutsche und schweizer Wiki-Seiten. Häufig gibt es keinerlei Infos zur Abgabe von Radioaktivität im "Normalbetrieb" zu Krebsrisiken oder zur Unfallgefahr. * Wir haben nie versucht Einfluss auf die Wikipedia Seiten zu nehmen,* haben allerdings von jeder Wiki-AKW Seite einen Link zu unseren BUND-AKW-Seiten gelegt um zumindest einen Hauch von Ausgewogenheit zu schaffen. (Beispielsweise von der Biblis-Wiki-Seite zur BUND-AKW-Biblis-Seite)
*Diese Links zu unseren BUND-AKW-Seiten wurden seit Monaten häufig schnell gelöscht, die einseitigen Links zu AKW-Betreiberseiten blieben stehen.
*_*Seit Mai 2008 stehen alle Links zu BUND-AKW-Seiten auf der Wiki - Spamliste http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ASpam-blacklist&diff=45001987&oldid=44902586.* * Seither werden unsere Atomseiten auch von Google nicht mehr gefunden, was für den freien Informationszugang eine ziemliche Katastrophe* *darstellt.*
Wenn die Links zu den Atomkonzernseiten unkritisiert bleiben, die Links zu kritischen Seiten von Nichtregierungsorganisationen aber gelöscht werden, dann ist das ziemlich peinlich für eine "freie" Enzyklopädie._ Dieser Angriff zeigt natürlich auch wie ungern unsere Informationen von der Atomlobby gesehen werden, auch wenn die Löschungen und der Eintrag in die Spamliste natürlich immer vollkommen anders begründet werden.
*Es war gut und vorausschauend,* dass wir die wichtigsten Atomtexte auch noch auf meiner privaten Homepage bei www.mitwelt.org "geparkt" hatten, wo sie zur Zeit zumindest noch von Google gefunden werden... * Zu diesem allem passt,** dass sich teilweise auch orwellsches "Neusprech" * auf den Wikipedia Seiten zur Atomkraft findet. In vielen Artikeln wird vom "Abluftkamin" gesprochen. Gemeint ist damit der Schornstein mit dem jedes AKW im so genannten Normalbetrieb krebserzeugende Radioaktivität an die Umwelt abgibt. Aber Abluftkamin klingt im Zeitalter der "Entsorgungsparks" einfach besser.
*Der BUND-Regionalverband ist der Meinung,* dass die Umweltbewegung Wikipedia nicht den Werbeabteilungen der Atomkonzerne überlassen darf. Was wir seit vielen Monaten erleben, ist ein Krieg um das Internet und um Wikipedia, ein moderner Konflikt um den Zugang zu Informationen. Es gibt Hinweise, dass Unbekannte sich in unsere Mailinglisten eintragen, um unsere Info-Mails dann als "Spam" zu melden.
Solche Konflikte werden in Zukunft noch an Schärfe zunehmen. Wir wissen, dass die Wikipedia-Manipulation Thema von Tagungen der Atomlobby war.
*Die Umweltbewegung sollte die "freie Enzyklopädie" Wikipedia nicht kampflos der Atomindustrie überlassen. *
Axel Mayer / BUND Geschäftsführer, Freiburg
hier: Die freie Enzyklopädie Wikipedia und die Macht der Atomlobby http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-kernkraftwerk.html http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-... http://vorort.bund.net/suedlicher-oberrhein/wikipedia-akw-kkw-atomkraftwerk-kernkraftwerk.html
ups ok das hätte gerade auch noch in die mail gepasst
anyway TOFU ist nicht ich muß das zwischen schreiben.
On 13.06.2008, at 22:03, schwarze_feder@gmx.net wrote:
Na, das mit den Anhängen funktioniert nicht, also hier dann eben in den Text reinkopiert.... Sorry.
-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Wikipedia & google Manipulation: Massiver Angriff auf kritische BUND-Atom Seiten im Internet Datum: Fri, 13 Jun 2008 10:59:33 +0200 Von: BUND Regionalverband Südlicher Oberrhein
*schnippel*
Wir haben nie versucht Einfluss auf die Wikipedia Seiten zu nehmen,* haben allerdings von jeder Wiki-AKW Seite einen Link zu unseren BUND-AKW-Seiten gelegt um zumindest einen Hauch von Ausgewogenheit zu schaffen. (Beispielsweise von der Biblis-Wiki-Seite zur BUND-AKW-Biblis-Seite)
*schnippel*
äh wahllos oder gezielt links zu setzen um seine eigene seite bei google zu pushen erziehlt genau den gegenteiligen effekt. näheres kann man gerne in der C't oder bei Google selber nachlesen.
*schnippel*
*Diese Links zu unseren BUND-AKW-Seiten wurden seit Monaten häufig schnell gelöscht, die einseitigen Links zu AKW-Betreiberseiten blieben stehen.
*_*Seit Mai 2008 stehen alle Links zu BUND-AKW-Seiten auf der Wiki - Spamliste <http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=MediaWiki%3ASpam-blacklist&dif...
.*
Seither werden unsere Atomseiten auch von Google nicht mehr gefunden, was für den freien Informationszugang eine ziemliche Katastrophe* *darstellt.*
*schnippel*
Sogerne ich ausgewogene berichterstattung mag, so differenziere ich doch zwischen seiten eines herstellers/betreibers und eines vereines der sich pro/contra einer sache beschäftigt.
wenn in der WP alle seiten von vereinen gelistet werden die sich pro/ contra einer sache aussprechen wäre die WP ein zweites Google (eventuell nen bissel besser sortiert). vondaher kann ich es verstehen das die werten BUNDler auf der blacklist stehen. ob ich es gut finde oder nicht lass ich mal im raume stehen.
aber wie gesagt ... wie sie selber schreiben! ... wegen der ausgeglichenen berichterstattung... dann müssten andere auch zu wort kommen und da wären wir wieder beim punkt wie viele links soll ein artikel haben? müssten nicht auch die grünen beispielsweise dann bei jedem AKW verlinkt sein?
*schnippel*
*Es war gut und vorausschauend,* dass wir die wichtigsten Atomtexte auch noch auf meiner privaten Homepage bei www.mitwelt.org "geparkt" hatten, wo sie zur Zeit zumindest noch von Google gefunden werden...
*schnippel*
wie ich vorhin schon schrieb wird auch das nix helfen wenn sie weiter so vorgehen.
*schnippel*
*Der BUND-Regionalverband ist der Meinung,* dass die Umweltbewegung Wikipedia nicht den Werbeabteilungen der Atomkonzerne überlassen darf. Was wir seit vielen Monaten erleben, ist ein Krieg um das Internet und um Wikipedia, ein moderner Konflikt um den Zugang zu Informationen. Es gibt Hinweise, dass Unbekannte sich in unsere Mailinglisten eintragen, um unsere Info-Mails dann als "Spam" zu melden.
Solche Konflikte werden in Zukunft noch an Schärfe zunehmen. Wir wissen, dass die Wikipedia-Manipulation Thema von Tagungen der Atomlobby war.
*Die Umweltbewegung sollte die "freie Enzyklopädie" Wikipedia nicht kampflos der Atomindustrie überlassen. *
Axel Mayer / BUND Geschäftsführer, Freiburg
*schnippel*
jupp weder der AKW lobby noch einer anderen.
wenn ich mal was empfehlen würde, dann sollte man dem "regionalverband" (wie groß ist der eigentlich, also aktive personen?) mal zu einer richtigstellung bewegen.
cu assetburned
ps. ich liebe es wenn presseabteilungen drauf los schießen ohne sich vorher zu informieren. das klappt bei M$ und anderen firmen auch immer besonders gut ;-)
Es handelt sich auch noch um eine schlichte Falschinformation. Nicht die BUND-Seite steht auf der Blacklist, sondern nur ein einzelnes Unterverzeichnis. Die darin befindlichen Seiten enthielten zu damaligen Zeitpunkt deinitiv keine weiterführenden enzyklopädischen Informationen, sondern nur ein bisschen Polemik und sollten mit Nachdruck in diversen Artikeln untergebracht werden.
Gruß, Harald Krichel
Eindeutige Antwort: Jein ;) Google wertet Links von verschiedenen Domains sehr verschieden, DMOZ und Wikipedia gehören zu den "relevanteren" als andere. Es ist sicher nützlich, wenn man einen Link aus Wikipedia hat, andersrum ist das Fehlen eines Links nicht der Grund, wenn man ganz aus Google verschwindet. http://www.google.de/search?q=Bund+Umwelt+und+Naturschutz&sourceid=navcl... ...ist doch ganz oben bei Google? Allerdings sind seltsame Ergebnisse kein Wunder, wenn keywords und description leer sind.
Ralf
2008/6/13 schwarze_feder@gmx.net:
Hi
Ich hatte schon einmal auf der Admin-Seite nachgefragt, ob die Blacklist von Wikipedia auch von Google übernommen wird. Es gab keine klare Antwort hierzu.
Der "Bund Umwelt und Naturschutz" mutmaßt, dass sie über die Wikipedia-Blacklist ebenfalls bei Google nicht mehr auftauchen und haben eine entsprechende Pressemitteilung verschickt, die im Anhang zu finden ist.
Kann jemand eine definitive Aussage dazu machen, ob man eventuell über die Wikipedia-Blacklist bei Google "heruntergestuft" werden kann?
Lieben Gruß S.F. -- Ist Ihr Browser Vista-kompatibel? Jetzt die neuesten Browser-Versionen downloaden: http://www.gmx.net/de/go/browser
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
moin
eindeutige antwort: Nein!
genau aus dem grund der relevanz der wikipedia wurden bei allen links die now follow tags gesetzt. so folgten die googlebots (und andere) suchmaschienen nicht den links in der wikipedia.
im source kann man das am folgenden teil im a href tag sehen: rel="nofollow" nichtnur das es schon häufiger in den einschlägigen medien zu lesen ist, nein es ist aicherlich auch in der WP zu finden. da wird mal wieder versucht die WP schlechter zu machen als sie ist. klar mag es auch hier lobby arbit geben. aber sooooooo einfach machen die WP angehörigen es denen nun auch nicht. cu assetburned On 13.06.2008, at 22:01, Ralf Roletschek wrote:
Eindeutige Antwort: Jein ;)
Florian Hannemann schrieb:
moin
eindeutige antwort: Nein!
genau aus dem grund der relevanz der wikipedia wurden bei allen links die now follow tags gesetzt. so folgten die googlebots (und andere) suchmaschienen nicht den links in der wikipedia.
Die Nofollow-tags sind so ziemlich die größte Sauerei, die Wikimedia macht. Pagerank abgreifen, aber nix abgeben.
Uli Wikiweise - besser zu Wissen.
On Sat, Jun 14, 2008 at 11:11 AM, Ulrich Fuchs mail@ulrich-fuchs.de wrote:
Die Nofollow-tags sind so ziemlich die größte Sauerei, die Wikimedia macht. Pagerank abgreifen, aber nix abgeben.
Wir haben genau deswegen bei Google angefragt, Matt Cutts hält die Methode für zulässig und gewünscht. Spätestens bei "Geprüften" Artikeln gäbe es genug Gründe, hier auf nofollow zu verzichten.
Mathias
On Sat, Jun 14, 2008 at 11:11 AM, Ulrich Fuchs mail@ulrich-fuchs.de wrote:
Die Nofollow-tags sind so ziemlich die größte Sauerei, die Wikimedia macht. Pagerank abgreifen, aber nix abgeben.
Wir haben genau deswegen bei Google angefragt, Matt Cutts hält die Methode für zulässig und gewünscht. Spätestens bei "Geprüften" Artikeln gäbe es genug Gründe, hier auf nofollow zu verzichten.
Mathias
Einer der seltenen Fälle, wo ich 100% Ulis Meinung bin - vollkommen unabhängig von flagged revisions sollte das nofollow raus; nur wurde das ja schon vor Jahren diskutiert und von Entwicklerseite abgelehnt. Es bleibt als dabei: Die nofollow-tags sind so ziemlich die größte Sauerei, die Wikimedia macht.
Achim
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
BUND? Sind das nicht die, die mit der BILD diese seltsame Energie-Aktion gemacht haben? Erst mit Springer kooperieren und dann anderen ne unausgewogene Berichterstattung vorwerfen, finde ich sehr witzig.
Viciarg
2008/6/14 Achim Raschka achim_raschka@gmx.de:
Einer der seltenen Fälle, wo ich 100% Ulis Meinung bin - vollkommen unabhängig von flagged revisions sollte das nofollow raus; nur wurde das ja schon vor Jahren diskutiert und von Entwicklerseite abgelehnt. Es bleibt als dabei: Die nofollow-tags sind so ziemlich die größte Sauerei, die Wikimedia macht.
Für mich reicht allein der Hinweis, dass nofollow für Wikipedia nichts bringt, da die Motivation zum Linkspam nicht gesenkt oder gar abgeschafft wird. Eine Abschaffung wäre eine normale Entscheidung, dazu muss man nicht erst mit "Schweinerei!" u.ä. arbeiten.
Mathias
Hi,
2008/6/13 Ralf Roletschek ralf@roletschek.de:
Google wertet Links von verschiedenen Domains sehr verschieden, DMOZ und Wikipedia gehören zu den "relevanteren" als andere. Es ist sicher nützlich, wenn man einen Link aus Wikipedia hat, andersrum ist das Fehlen eines Links nicht der Grund, wenn man ganz aus Google verschwindet.
Wie Florian schon schrieb: Das ist nicht richtig. Unter anderem um Spammern die Lust am spammen zu vermiesen, sind (externe) Links aus der Wikipedia heraus mit einem nofollow-Tag gekennzeichnet, so dass sich diese nicht auf eine Erhöhung des Pageranks auswirken und verlinkte Seiten nicht vom Googlejuice der Wikipedia profitieren.
Tschüss, Tim.
schwarze_feder@gmx.net schrieb:
Ich hatte schon einmal auf der Admin-Seite nachgefragt, ob die Blacklist von Wikipedia auch von Google übernommen wird. Es gab keine klare Antwort hierzu.
Der "Bund Umwelt und Naturschutz" mutmaßt, dass sie über die Wikipedia-Blacklist ebenfalls bei Google nicht mehr auftauchen und haben eine entsprechende Pressemitteilung verschickt, die im Anhang zu finden ist.
Kann jemand eine definitive Aussage dazu machen, ob man eventuell über die Wikipedia-Blacklist bei Google "heruntergestuft" werden kann?
Wenn du wissen willst, was Google macht oder auch nicht, dann frag Google. Aber Gegenfrage, Google ist ein wirtschaftlich orrientiertes Unternehmen, welches Interesse sollten die an einer solchen Übernahme haben? Das ist für die doch komplett kontraproduktiv.
Gruß, Sven
schwarze_feder@gmx.net schrieb:
Kann jemand eine definitive Aussage dazu machen, ob man eventuell über die Wikipedia-Blacklist bei Google "heruntergestuft" werden kann?
Da die bösen bösen Wikipedia-Admins an allem schlechten schuld sind, was auf diesem Planeten passiert, mit Sicherheit...
P.S.: *plonk*
Bevor die Anschuldigungen aussprechen sollte der Webmaster mal darüber nachdenken, was ein nicht geschlossener
<input type="hidden""
bewirkt...
2008/6/13 Kai F. Lahmann kl@3dots.de:
schwarze_feder@gmx.net schrieb:
Kann jemand eine definitive Aussage dazu machen, ob man eventuell über
die Wikipedia-Blacklist bei Google "heruntergestuft" werden kann?
Da die bösen bösen Wikipedia-Admins an allem schlechten schuld sind, was auf diesem Planeten passiert, mit Sicherheit...
P.S.: *plonk*
-- Kai F. Lahmann
WikiDE-l mailing list WikiDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Hey, ich habe von Internetsachen überhaupt keine Ahnung. Dachte mir aber dass die Pressemitteilung wichtig sein könnte, da der BUND knapp 400.000 Mitglieder und Förderer hat. Also reagiert doch bitte nicht immer so verschnupft.
http://de.wikipedia.org/wiki/BUND
Vielleicht könnte sich jemand, der sich mehr auskennt als ich, direkt an den BUND wenden und erklären, dass Wikipedia in diesem Fall nichts mit Google zu tun hat.
Lieben Gruß S.F
schwarze_feder@gmx.net schrieb:
Dachte mir aber dass die Pressemitteilung wichtig sein könnte, da der BUND knapp 400.000 Mitglieder und Förderer hat.
Wer BUND und Co. kennt, wird wissen, wie ernst er das zu nehmen hat. Vermutlich so ernst wie die Darstellungen zu AKWs, was auch erklärt, warum sie sich in der Wikipedia nicht wiederfinden ...
-thh