Hallo,
an einem Wiki ist u.a. ja so praktisch, dass man alle älteren Versionen eines Artikels einsehen kann. Doch die sind nicht immer das was sie scheinen - verwenden sie Vorlagen, wird stets die _aktuelle_ Version der Vorlage angezeigt. Verfolgt der Betrachter im Quelltext nicht die Geschichte jeder einzelnen Vorlage, kann er ein falsches Bild z.B. eines Sachverhalts präsentiert bekommen.
Ein etwas an den Haaren herbeigezogenes Geschichtsfälschungsszenario wäre:
1. ich lege eine leere Vorlage an 2. lege eine Benutzerunterseite an 3. verwende dort die Vorlage als erstes Seitenelement 4. schreibe haarsträubende Dinge
und wenn mir alle an den Kragen wollen
5. schreibe ich rot und fett in die Vorlage "Nachfolgendes ist reine Ironie!"
So plump würde man das nicht machen, doch wir sollten im Zweifelsfall die Versionsgeschichte kritischer betrachten.
Technisch gesehen müsste MediaWiki die jeweils damals gültige Vorlage identifizieren und rendern. Nicht unlösbar, aber wohl unbequem.
Würde mich sehr wundern, wenn dieser "Angriff auf die Versionsgeschichte" nicht schon irgendwo diskutiert wurde?
Viele Grüße
Vlado
Technisch gesehen müsste MediaWiki die jeweils damals gültige Vorlage identifizieren und rendern. Nicht unlösbar, aber wohl unbequem.
Das Problem hierbei ist, daß zwischen zwei Artikelversionen evtl. mehrere Vorlagenversionen existieren. Wenn beispielsweise ein Artikel mit drei Vorlagen einmal um 1 Uhr und einmal um 2 Uhr bearbeitet wird, außerdem jede der drei Vorlagen je einmal zwischen 1 und 2 Uhr, dann gibt es eigentlich fünf Versionen des Artikels, wo die Chronik nur zwei anzeigt.
Weiterhin, um wirklich perfekt zu sein, müßte das System auch noch feststellen, wann ein Artikel oder eine Vorlage gelöscht und wiederhergestellt wurde. Wenn eine Vorlage um 1 Uhr gelöscht und um 2 Uhr wiederhergestellt wird, hat der Artikel in der Zwischenzeit einen roten Link angezeigt anstelle des Inhalts der Vorlage. Das gleiche gilt für Links auf Artikel (die ihre Farbe zwischen blau und rot wechseln) und für eingebundene Bilder.
Weiterhin ist dann noch zu bedenken, daß selbst wenn der Artikel die [[Vorlage:Clown]] einbindet, und in der Chronik von [[Vorlage:Clown]] steht, daß sie zwischen 1 Uhr und 2 Uhr den Inhalt "rote Nase" hatte, es immernoch sein könnte, daß die Vorlage zu der Zeit in Wirklichkeit unter [[Vorlage:Komiker]] war und erst um 3 Uhr nach [[Vorlage:Clown]] verschoben wurde, um dort eine zur gleichen Zeit gelöschten oder woandershinverschobenen Vorlage zu ersetzen. Vielleicht war unter [[Vorlage:Clown]] zu der Zeit auch ein Redirect auf [[Vorlage:Albernheit]], der durch das Verschieben von [[Vorlage:Clown]] gelöscht wurde.
Das Interface müßte sich natürlich auch entsprechend zurückstellen, da die Nachrichten im MediaWiki-Namensraum sich auch verändert haben könnten. Und wenn das nicht ausreicht, dann ist noch zu bedenken, daß der Server zu der Zeit vielleicht down war. Sollen wir das auch mitsimulieren?
Und was ist mit den sich evtl. nachträglich verändernden Inhalten von externen Links?
Würde mich sehr wundern, wenn dieser "Angriff auf die Versionsgeschichte" nicht schon irgendwo diskutiert wurde?
Wozu etwas diskutieren, von dem jeder weiß, daß es da ist, aber das bisher noch nie ein ernsthaftes Problem geworden ist?
Timwi
Timwi timwi@gmx.net writes:
Technisch gesehen müsste MediaWiki die jeweils damals gültige Vorlage identifizieren und rendern. Nicht unlösbar, aber wohl unbequem.
Ja, das Gleiche gilt für Bilder. Ähnlich gilt es auch für die sich permanent ändernde Interpretation des sog. Wiki-Markups.
Wozu etwas diskutieren, von dem jeder weiß, daß es da ist, aber das bisher noch nie ein ernsthaftes Problem geworden ist?
Es ist solange kein ernsthaftes Problem, wie man die WP als eine Kommunikationsplattform betrachtet.
Timwi schrieb:
Das Problem hierbei ist, daß zwischen zwei Artikelversionen evtl. mehrere Vorlagenversionen existieren. Wenn beispielsweise ein Artikel mit drei Vorlagen einmal um 1 Uhr und einmal um 2 Uhr bearbeitet wird, außerdem jede der drei Vorlagen je einmal zwischen 1 und 2 Uhr, dann gibt es eigentlich fünf Versionen des Artikels, wo die Chronik nur zwei anzeigt.
Interpolationen habe ich nicht gefordert. Aber wenn mir suggeriert wird, ich könne die Artikelversion vom 18.10.2004 um 13:24 betrachten, möchte ich genau diese auch sehen, mit den _damals_ aktuellen Templates. Ansonsten muss mindestens eine Warnung auf der Seite stehen.
Das Interface müßte sich natürlich auch entsprechend zurückstellen,
Unsinn. Ich spreche von Artikeln.
daß der Server zu der Zeit vielleicht down war. Sollen wir das auch mitsimulieren?
Reine Polemik.
Und was ist mit den sich evtl. nachträglich verändernden Inhalten von externen Links?
Na was wohl?
Wozu etwas diskutieren, von dem jeder weiß, daß es da ist, aber das bisher noch nie ein ernsthaftes Problem geworden ist?
Schön, dass du erstens für alle Benutzer der Wikipedia sprechen kannst und es zweitens auch allen klar ist. Ich habe ein Jahr dafür gebraucht.
Viele Grüße
Vlado