Hallo, liebe Wikipedianer ;-)
Was mir schon länger auffällt und ich nun einmal genauer wissen möchte: Warum werden eigentlich viele (typisch) österreichische Begriffe auf den entsprechenden deutschen Ausdruck weitergeleitet? Ist mir zum Beispiel bei "Fritattensuppe" aufgefallen.
Ich dachte eigentlich, dass "de" in "de.wikipedia.org" steht für die deutsche Sprache und nicht Deutschland, oder? ;-)
#Hannes#
Hallo, Am Sonntag, den 02.07.2006, 17:28 +0200 schrieb Hannes H.:
mir zum Beispiel bei "Fritattensuppe" aufgefallen.
Also hier link [[Fritattensuppe]] nirgendwo hin ;)
Ich dachte eigentlich, dass "de" in "de.wikipedia.org" steht für die deutsche Sprache und nicht Deutschland, oder? ;-)
Ich vermute, das liegt einfach da dran, das die DE-Leute mehr sind und daher auch mehr Artikel schreiben und deshalb einfach schon ein Artikel da war, auf den man dann verlinken kann (und die AT-Schreibung hinzufügen kann).
#Hannes#
Mit freundlichen Grüssen DaB.
Was mir schon länger auffällt und ich nun einmal genauer wissen möchte: Warum werden eigentlich viele (typisch) österreichische Begriffe auf den entsprechenden deutschen Ausdruck weitergeleitet? Ist mir zum Beispiel bei "Fritattensuppe" aufgefallen.
Ich dachte eigentlich, dass "de" in "de.wikipedia.org" steht für die deutsche Sprache und nicht Deutschland, oder? ;-)
Hannes,
Was schlägst du als Lösung vor?
sebmol
Hallo Sebastian,
2006/7/2, Sebastian Moleski sebmol@gmail.com:
Was schlägst du als Lösung vor?
Ich hab natürlich kein Patentrezept parat, aber ich wollte einfach mal die Diskussion anstoßen. Vielleicht gibt es ja auch gute Gründe dafür - ich hab mich nur eben gerade (und schon zuvor ein paar Mal - ich weiß nicht genau wo) darüber gewundert und wollte mal zu dem Thema was sagen.
#Hannes#
Hallo Sebastian,
2006/7/2, Sebastian Moleski sebmol@gmail.com:
Was schlägst du als Lösung vor?
Ich hab natürlich kein Patentrezept parat, aber ich wollte einfach mal die Diskussion anstoßen. Vielleicht gibt es ja auch gute Gründe dafür
- ich hab mich nur eben gerade (und schon zuvor ein paar Mal - ich
weiß nicht genau wo) darüber gewundert und wollte mal zu dem Thema was sagen.
Also, ich denke, du hast schon recht in dem Sinne, dass es schön wäre, wenn man da auf Weiterleitungen verzichten könnte (oder es zumindest nicht so aussieht, dass ein Begriff besser als der andere ist). Andererseits muss ja was zum zugehörigen Thema irgendwo geschrieben werden, also bleibt dann nur die Frage, wo stellen wir den Text rein? Wie DaB schon meinte, das hat vermutlich was mit dem Verhältnis bundesdeutscher zu österreichischen Wikipedianern zu tun.
sebmol
2006/7/2, Sebastian Moleski sebmol@gmail.com:
Also, ich denke, du hast schon recht in dem Sinne, dass es schön wäre, wenn man da auf Weiterleitungen verzichten könnte (oder es zumindest nicht so aussieht, dass ein Begriff besser als der andere ist). Andererseits muss ja was zum zugehörigen Thema irgendwo geschrieben werden, also bleibt dann nur die Frage, wo stellen wir den Text rein? Wie DaB schon meinte, das hat vermutlich was mit dem Verhältnis bundesdeutscher zu österreichischen Wikipedianern zu tun.
Gut, das erklärt die Sache natürlich. Ich wollte nur allgemein eine Senibilität für das Thema schaffen, da die typisch österreichischen Ausdrücke dann doch ein Teil der Kultur meines Landes ist und ich oft das Gefühl habe, dass das "de" in der Wikipedia generell zu einem "Deutschlan" und nicht einem "deutsche Sprache" wird.
#Hannes#
Also, ich denke, du hast schon recht in dem Sinne, dass es schön wäre,
wenn
man da auf Weiterleitungen verzichten könnte (oder es zumindest nicht so aussieht, dass ein Begriff besser als der andere ist). Andererseits muss
ja
was zum zugehörigen Thema irgendwo geschrieben werden, also bleibt dann
nur
die Frage, wo stellen wir den Text rein? Wie DaB schon meinte, das hat vermutlich was mit dem Verhältnis bundesdeutscher zu österreichischen Wikipedianern zu tun.
Gut, das erklärt die Sache natürlich. Ich wollte nur allgemein eine Senibilität für das Thema schaffen, da die typisch österreichischen Ausdrücke dann doch ein Teil der Kultur meines Landes ist und ich oft das Gefühl habe, dass das "de" in der Wikipedia generell zu einem "Deutschlan" und nicht einem "deutsche Sprache" wird.
Keine Angst, du bist nicht der einzige, der sich dieses Problems bewusst ist. Ich finde auch, dass wir vom Ziel einer globalen Enzyklopädie für alle, die deutsch lesen können, nocht weit entfernt sind. Und das kann ich als Berliner sagen.
sebmol
Hannes H. schrieb am 02.07.2006 17:28:
Hallo, liebe Wikipedianer ;-)
Was mir schon länger auffällt und ich nun einmal genauer wissen möchte: Warum werden eigentlich viele (typisch) österreichische Begriffe auf den entsprechenden deutschen Ausdruck weitergeleitet? Ist mir zum Beispiel bei "Fritattensuppe" aufgefallen.
Ich dachte eigentlich, dass "de" in "de.wikipedia.org" steht für die deutsche Sprache und nicht Deutschland, oder? ;-)
So lange nur die Lemmata verschieden sind, aber grundsaetzlich das gleiche Thema behandelt wird, sollte natuerlich nur ein Artikel existieren.
Aufgrund der Mengenverhaeltnisse und vermutlich auch der bisherigen Existenz von Texten duerfte die Verwendung des deutschen Begriffs als Hauptlemma und ein Redirect vom oesterreichischen Lemma auf dieses die sinnvollste Loesung sein.
Tschuess, Tim.
Hi Hannes!
Also ich habe bei deiner Suppe auch keine Weiterleitung bekommen. Aber z. B. bei "Paradeiser" oder "Marille". Natürlich bedeutet "de" 'Deutsche Sprache', nicht 'Deutschland'. Das Phänomen welches du ansprichst ist m. E. auch nicht in erster Linie ein großer-Bruder-kleiner-Bruder-Thema (die Schweizer könnten sicher auch etwas dazu sagen), sondern eher eine Praktikabilitätsfrage.
Oft hat die deutsche Sprache für ein Ding verschiedene Bezeichnungen, aber in der Wikipedia muss ein Artikel _ein_ Lemma haben. Das sollte natürlich der Begriff aus der (Schrift-)Hochsprache (Moment, noch nicht aufregen!) sein, denn die ist unser _ausschließlicher_ Standard. Damit scheiden Dialektwörter schon mal als Lemmata aus. Manchmal allerdings gibt es selbst in der Hochsprache im Deutschen zwei oder drei Wörter, die völlig gleichberechtigt neben einander stehen. Dann bleibt uns in meinen Augen unter Praktikabilitätsgesichtspunkten nicht anderes übrig, als den insgesamt am häuftigsten gebrauchten Begriff als Lemma und alle anderen als Weiterleitung zu nutzen.
Ich habe spaßeshalber eben mal "Semmel" eingetippt und bin dann beim Artikel "Brötchen" gelandet. Das geht einem als Münchner natürlich erstmal etwas gegen den Strich. Das gleiche passiert einem Hamburger, wenn er "Sonnabend" (zweifelsfrei Hochsprache, von der Tagesschau und vielen bedeutenden Zeitungen benutzt) tippt und bei dem für ihn süddeutsch klingenden "Samstag" landet. Im ersten Moment mag das vielleicht etwas ärgerlich erscheinen, tatsächlich ist es aber nur ein winzig kleiner Preis dafür dass 100 Millionen Menschen _ein_ gemeinsames Internetlexikon in ihrer Sprache lesen und schreiben können und die deutsche Wikipedia damit außer der in der Weltsprache Englisch die größte Ausgabe ist.
Servus,
Arbeo
On 7/2/06, Hannes H. dubaut@gmail.com wrote:
Hallo, liebe Wikipedianer ;-)
Was mir schon länger auffällt und ich nun einmal genauer wissen möchte: Warum werden eigentlich viele (typisch) österreichische Begriffe auf den entsprechenden deutschen Ausdruck weitergeleitet? Ist mir zum Beispiel bei "Fritattensuppe" aufgefallen.
Ich dachte eigentlich, dass "de" in "de.wikipedia.org" steht für die deutsche Sprache und nicht Deutschland, oder? ;-)
#Hannes# _______________________________________________ WikiDE-l mailing list WikiDE-l@Wikipedia.org http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l
Ich habe spaßeshalber eben mal "Semmel" eingetippt und bin dann beim Artikel "Brötchen" gelandet. Das geht einem als Münchner natürlich erstmal etwas gegen den Strich.
Semmel, Rundstück, Schrippe,... Ist im Prinzip das Gleiche, aber eben nur im Prinzip. Ein Rundstück ist eben halb- bis ganz kugelig (mit einer kleinen Standfläche), eine Schrippe hat eine Narbe quer, eine Semmel ist wieder etwas rundlicher und hat eine kreuzförmige Narbe... Der Oberbegriff ist wohl Brötchen. Aber das alles mag in Berlin ganz anders sein als in Frankfurt, Wien oder Zürich.
Wobei wir wieder beim Thema kommentarlose oder bemerkbare Weiterleitung wären. Also Paradeiser --> Tomate oder Paradeiser als Kurzlemma "Österreichischer Ausdruck für [[Tomate]]"
Carsten
Hi Wikipedianer,
Carsten Möller schrieb am 02.07.2006 19:49:
Ich habe spaßeshalber eben mal "Semmel" eingetippt und bin dann beim Artikel "Brötchen" gelandet. Das geht einem als Münchner natürlich erstmal etwas gegen den Strich.
Semmel, Rundstück, Schrippe,... Ist im Prinzip das Gleiche, aber eben nur im Prinzip. Ein Rundstück ist eben halb- bis ganz kugelig (mit einer kleinen Standfläche), eine Schrippe hat eine Narbe quer, eine Semmel ist wieder etwas rundlicher und hat eine kreuzförmige Narbe... Der Oberbegriff ist wohl Brötchen. Aber das alles mag in Berlin ganz anders sein als in Frankfurt, Wien oder Zürich.
Wenn es *nicht* ortsgebunden anders sein sollte, dann lohnt sich ggf. ein eigener Artikel. Sollten die Unterschiede nur gering sein, dann sollte im Hauptartikel darauf hingewiesen werden - den kann man dann ja auf das Lemma "Runde kleine Backwaren" verschieben.......
Wobei wir wieder beim Thema kommentarlose oder bemerkbare Weiterleitung wären. Also Paradeiser --> Tomate oder Paradeiser als Kurzlemma "Österreichischer Ausdruck für [[Tomate]]"
Ich phrophezeie eine Löschung wg. "Wörterbucheintrag", respektive eine Verschiebung ins Wikitionary.
Tschuess, Tim.
Am Sonntag, 2. Juli 2006 19:49 schrieb Carsten Möller:
Semmel, Rundstück, Schrippe,... Ist im Prinzip das Gleiche, aber eben nur im Prinzip. Ein Rundstück ist eben halb- bis ganz kugelig (mit einer kleinen Standfläche), eine Schrippe hat eine Narbe quer, eine Semmel ist wieder etwas rundlicher und hat eine kreuzförmige Narbe...
Das sehe ich anders. Ich als Berliner würde all das "Schrippe" nennen, und ich vermute mal, dass es den Rundstück-, Semmel- und Was-weiß- ich-was-Sagern nicht viel anders geht. Es käme doch kein Bayer auf die Idee, ein helles, längliches Brötchen mit einer Längskerbe "Schrippe" zu nennen.
Ciao, Eike
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
Eike Sauer schrieb:
Das sehe ich anders. Ich als Berliner würde all das "Schrippe" nennen, und ich vermute mal, dass es den Rundstück-, Semmel- und Was-weiß- ich-was-Sagern nicht viel anders geht. Es käme doch kein Bayer auf die Idee, ein helles, längliches Brötchen mit einer Längskerbe "Schrippe" zu nennen.
Wie wäre es, wenn man in diesem Fall [[Schrippe]] nach http://de.wikipedia.org/wiki/Br%C3%B6tchen#Regionale_Bezeichnung weiterleiten lässt. Evtl. kann man dann sogar bei größerem Text eine eigene Überschrift in dem Artikel ich nehm jetzt mal Brötchen als Beispiel erstellen und dann diese regionale Bezeichnung darauf verweisen.
Gruß
Quoting Carsten Möller carsten.moeller@hamburg.de:
Also Paradeiser --> Tomate oder Paradeiser als Kurzlemma "Österreichischer Ausdruck für [[Tomate]]"
aber ich finde, diese information sollte in den hauptartikel auch rein, und damit waere sie fuer nen stub unnoetig.
Am 03.07.2006 um 13:14 schrieb elvis@chan.de:
Also Paradeiser --> Tomate oder Paradeiser als Kurzlemma "Österreichischer Ausdruck für [[Tomate]]"
aber ich finde, diese information sollte in den hauptartikel auch rein, und damit waere sie fuer nen stub unnoetig.
Diese Informationen stehen ja auch immer in den Hauptartikeln, teilweise noch dialektale und umgangssprachliche Varianten. Dazu haben wir noch eine Liste mit regionalen Küchenbegriffen. Nach meinem Eindruck wird gerade bei den Artikeln zum Essen und Trinken viel Wert auf solche regionalen Besonderheiten gelegt.
Gruß, Rainer
Am 02.07.2006 um 17:28 schrieb Hannes H.:
Was mir schon länger auffällt und ich nun einmal genauer wissen möchte: Warum werden eigentlich viele (typisch) österreichische Begriffe auf den entsprechenden deutschen Ausdruck weitergeleitet? Ist mir zum Beispiel bei "Fritattensuppe" aufgefallen.
Versuche es mal mir der richtigen Schreibung: [[Frittatensuppe]]. Da gibt es natürlich pflichtbewusst einen Redirect. Die Wahl des Lemmas [[Pfannkuchensuppe]] ergab sich, weil es das allgemeinste ist.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer,
Am 03.07.06 sewusst einen Redirect. Die Wahl des Lemmchrieb Rainer Zenz
Versuche es mal mir der richtigen Schreibung: [[Frittatensuppe]]. Da gibt es natürlich pflichtbewusst einen Redirect. Die Wahl des Lemmas [[Pfannkuchensuppe]] ergab sich, weil es das allgemeinste ist.
Genau das war ja mein ursprünglicher Gedanke: Wer oder was entscheidet, was nun der "allgemeinste" Begriff ist? Ich hab in meiner Umgebung niemanden finden können, der unter "Pfannkuchensuppe" etwas anfangen konnte. Auch nicht bei den drei Kollegen aus Deutschland.
#Hannes#
Hallo Wikipedianer,
Hannes H. schrieb am 03.07.2006 13:48:
Am 03.07.06 sewusst einen Redirect. Die Wahl des Lemmchrieb Rainer Zenz
Versuche es mal mir der richtigen Schreibung: [[Frittatensuppe]]. Da gibt es natürlich pflichtbewusst einen Redirect. Die Wahl des Lemmas [[Pfannkuchensuppe]] ergab sich, weil es das allgemeinste ist.
Genau das war ja mein ursprünglicher Gedanke: Wer oder was entscheidet, was nun der "allgemeinste" Begriff ist? Ich hab in meiner Umgebung niemanden finden können, der unter "Pfannkuchensuppe" etwas anfangen konnte. Auch nicht bei den drei Kollegen aus Deutschland.
Da "Fritattensuppe" den Google-Test gegen "Pfannkuchensupper" haushoch gewinnt, waere es in Anbetracht unserer allgemeinen Regel (mit Ausnahmen) "Verschiebung auf das gebraeuchlichste Lemma" eine Ueberlegung wert, den Artikel zu verschieben.
http://wortschatz.uni-leipzig.de/ sieht hingegen Pfannkuchensuppe vorne - allerdings ist in diesem Fall die Worthaeufigkeit so gering, dass man hier wohl eher keinen "ueberlegenen" Gewinner hat.
Tschuess, Tim.
Am Montag, den 03.07.2006, 13:55 +0200 schrieb Tim 'avatar' Bartel:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/ sieht hingegen Pfannkuchensuppe vorne
- allerdings ist in diesem Fall die Worthaeufigkeit so gering, dass man
hier wohl eher keinen "ueberlegenen" Gewinner hat.
Es ist nun nicht verwunderlich, dass es bei uns kaum Frittatensuppe gibt, weil ja nur bundesdeutscher Text verarbeitet verkocht wurde.
Matthias
Hi Wikipedianer,
Matthias Richter schrieb am 03.07.2006 14:05:
Am Montag, den 03.07.2006, 13:55 +0200 schrieb Tim 'avatar' Bartel:
http://wortschatz.uni-leipzig.de/ sieht hingegen Pfannkuchensuppe vorne
- allerdings ist in diesem Fall die Worthaeufigkeit so gering, dass man
hier wohl eher keinen "ueberlegenen" Gewinner hat.
Es ist nun nicht verwunderlich, dass es bei uns kaum Frittatensuppe gibt, weil ja nur bundesdeutscher Text verarbeitet verkocht wurde.
Via Google findet man hingegen sehr viele deutsche - nicht nur deutschsprachige - Webseiten, die dieses Wort verwenden. Aber ich glaube langsam wirds offtopic ;)
Tschuess, Tim.
Tim 'avatar' Bartel wrote:
Genau das war ja mein ursprünglicher Gedanke: Wer oder was entscheidet, was nun der "allgemeinste" Begriff ist? Ich hab in meiner Umgebung niemanden finden können, der unter "Pfannkuchensuppe" etwas anfangen konnte. Auch nicht bei den drei Kollegen aus Deutschland.
Da "Fritattensuppe" den Google-Test gegen "Pfannkuchensupper" haushoch gewinnt, waere es in Anbetracht unserer allgemeinen Regel (mit Ausnahmen) "Verschiebung auf das gebraeuchlichste Lemma" eine Ueberlegung wert, den Artikel zu verschieben.
Schon "Flädle(s)suppe probiert?
Pfannkuchensuppe mag nicht gebräuchlich sein, hat aber den großen Vorteil, daß sich jeder darunter was vorstellen kann.
Bei "Frittatten" frage ich mich, was da fritiert wurde, bei "Flädle" mag jemand an Kuhfladen denken... ;-)
Thomas
Hannes H. schrieb:
Genau das war ja mein ursprünglicher Gedanke: Wer oder was entscheidet, was nun der "allgemeinste" Begriff ist? Ich hab in meiner Umgebung niemanden finden können, der unter "Pfannkuchensuppe" etwas anfangen konnte. Auch nicht bei den drei Kollegen aus Deutschland.
In Bayern und vermutlich ganz Süddeutschland heißt es quasi Pfannkuchensuppe (Pfannakuachasuppn). Wahrscheinlich heißt es nicht mal in Tirol Frittatensuppe.
Gegf. sollte man ein Log auswerten können welche Suchbegriffe am häufigsten eingegeben werden und sich danach orientieren - wenn man denn die Performance optimieren wollte. Zweifellos dürfte es mehr Leute interessieren was eine Frittatensuppe sein soll als eine Pfannkuchensuppe...
Ansonsten sind in einer Enzyklopädie hochdeutsche Titel zu bevorzugen. Persönlich ist es mir ziemlich wurscht ob ich weitergeleitet wurde, hauptsache ich bin da wo ich hin wollte.
Genau das war ja mein ursprünglicher Gedanke: Wer oder was entscheidet, was nun der "allgemeinste" Begriff ist? Ich hab in meiner Umgebung niemanden finden können, der unter "Pfannkuchensuppe" etwas anfangen konnte. Auch nicht bei den drei Kollegen aus Deutschland.
In Bayern und vermutlich ganz Süddeutschland heißt es quasi Pfannkuchensuppe (Pfannakuachasuppn). Wahrscheinlich heißt es nicht mal in Tirol Frittatensuppe.
In Norddeutschland gibts eigentlich keine Pfannkuchensuppe, aber die reingeschnibbelten Dinger heißen (außer in Berlin) Pfannkuchen, und so kann man sich zusammenreimen, was das ist. Ich erinnere mich noch an einen Urlaub, in dem mir ein Schwabe Frittatensuppe in Flädelesuppe übersetzt hat, und ich noch immer nicht wußte, was mir aufgetischt werden würde ;-)
Ansonsten sind in einer Enzyklopädie hochdeutsche Titel zu bevorzugen. Persönlich ist es mir ziemlich wurscht ob ich weitergeleitet wurde, hauptsache ich bin da wo ich hin wollte.
So seh ich das auch - auch wenn ich sehr irritiert wäre, wenn ich auf Paradeiser weitergeleitet werden würde, wenn ich Tomaten suche.
Silberchen
Quoting "silberchenxx@yahoo.de" silberchenxx@yahoo.de:
Ich erinnere mich noch an einen Urlaub, in dem mir ein Schwabe Frittatensuppe in Flädelesuppe übersetzt hat, und ich noch immer nicht wußte, was mir aufgetischt werden würde ;-)
und die flädlesuppe hat auch die meisten hits bei dem grossen G
also weg von der pfannkuchensuppe, weg von der frittatensuppe, hin zur flädlesuppe :)
Mr. B.B.C. schrieb:
In Bayern und vermutlich ganz Süddeutschland heißt es quasi Pfannkuchensuppe (Pfannakuachasuppn).
Dem muss ich jetzt doch noch widersprechen. Hier in Baden hab ich weder Pfannkuchensuppe noch Frittatensuppe jemals gehört. Hier ischs ä Flädlesupp. Dem Artikel entnehme ich, dass der Schwob sich mir anschließt, ihr seid in Süddeutschland mit eurer Pfannakuachasuppn also allein.
Gruß, dbenzhyser
Am 03.07.2006 um 13:48 schrieb Hannes H.:
Genau das war ja mein ursprünglicher Gedanke: Wer oder was entscheidet, was nun der "allgemeinste" Begriff ist? Ich hab in meiner Umgebung niemanden finden können, der unter "Pfannkuchensuppe" etwas anfangen konnte. Auch nicht bei den drei Kollegen aus Deutschland.
Es wird wirklich langsam zur Artikeldiskussion. Letzte Meldung hier: Es gibt dreieinhalb deutschsprachige Namen für das Gericht, bekannt ist es auch (mindestens) in Frankreich und Italien. Da kann man - Google hin oder her - schwerlich Flädle- oder Frittatensuppe als Lemma nehmen. Drum fiel die Wahl auf das hochdeutsche Pfannkuchensuppe.
Ausgelöst wurde die ganze Diskussion ironischerweise ja durch die Suche nach der falsch geschriebenen Fritattensuppe (wobei man den Redirect vielleicht sogar anlegen sollte). Eigentlicher Hintergrund scheint mir die große Empfindlichkeit besonders der Österreicher, weniger der Schweizer, gegenüber der deutschen „Übermacht“, die ich erst durch die Mitarbeit an der Wikipedia überhaupt kennengelernt habe. Ich stehe dem mit nicht geringem Erstaunen gegenüber, denn in der Wikipedia wird nach meinem Eindruck unvergleichlich mehr auf diese Unterschiede Rücksicht genommen als in jedem gedruckten Werk. Wenn man von den Staatsgrenzen abstrahiert und den Sprachraum nimmt, was für die Wikipedia entscheidend ist, ist es halt einfach so, dass von den rund 100 Millionen Sprechern die sehr große Mehrheit „deutsches Deutsch“ spricht, was sich naturgemäß auf die Wahl des Lemmas auswirkt. Und dieses „deutsche Deutsch“ besteht ja auch aus Dutzenden von Dialekten. Wir sollten eigentlich froh sein, dass es auch ein „Hochdeutsch“ gibt, das 100 Millionen Menschen die Verständigung ermöglicht. Aus historischen Gründen ähnelt dieses Hochdeutsch dem Hannoveraner Dialekt - es hätte vielleicht auch der Wiener sein können.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer!
2006/7/3, Rainer Zenz mail@rainerzenz.de:
Ausgelöst wurde die ganze Diskussion ironischerweise ja durch die Suche nach der falsch geschriebenen Fritattensuppe (wobei man den Redirect vielleicht sogar anlegen sollte). Eigentlicher Hintergrund scheint mir die große Empfindlichkeit besonders der Österreicher, weniger der Schweizer, gegenüber der deutschen „Übermacht", die ich erst durch die Mitarbeit an der Wikipedia überhaupt kennengelernt habe. Ich stehe dem mit nicht geringem Erstaunen gegenüber, denn in der Wikipedia wird nach meinem Eindruck unvergleichlich mehr auf diese Unterschiede Rücksicht genommen als in jedem gedruckten Werk. Wenn man von den Staatsgrenzen abstrahiert und den Sprachraum nimmt, was für die Wikipedia entscheidend ist, ist es halt einfach so, dass von den rund 100 Millionen Sprechern die sehr große Mehrheit „deutsches Deutsch" spricht, was sich naturgemäß auf die Wahl des Lemmas auswirkt. Und dieses „deutsche Deutsch" besteht ja auch aus Dutzenden von Dialekten. Wir sollten eigentlich froh sein, dass es auch ein „Hochdeutsch" gibt, das 100 Millionen Menschen die Verständigung ermöglicht. Aus historischen Gründen ähnelt dieses Hochdeutsch dem Hannoveraner Dialekt
- es hätte vielleicht auch der Wiener sein können.
Ich bin genau deiner Meinung und glaube nicht, dass ich (wir?) überempfindlich sind, was diese Dinge betrifft. Ich wollte lediglich wissen, nach welchem System die ganze Sache läuft und wie das gehandhabt wird. Mich hat das schon länger interessiert und hatte diesmal sogar ein Beispiel zur Hand - meine Frage wurde ausführlich, verständlich und aus meiner Sicht sinnvoll beantwortet.
Gott sei Dank müssen wir Österreicher uns nicht durch Fritattensuppe, Erdäpfel und Paradeiser definieren ;-)
Einen positiven Aspekt möchte ich noch hinzufügen: Nun weiß ich, dass man zur Fritattensuppe auch "Pfannkuchensuppe" sagt, ich wäre niemals auf diese Idee gekommen und hätte - wenn mir das Wort einmal über den Weg gelaufen wäre - sofort bei Wikipedia nachgeschaut, was das sein könnte.
#Hannes#
Am 03.07.2006 um 17:02 schrieb Hannes H.:
Einen positiven Aspekt möchte ich noch hinzufügen: Nun weiß ich, dass man zur Fritattensuppe auch "Pfannkuchensuppe" sagt, ich wäre niemals auf diese Idee gekommen und hätte - wenn mir das Wort einmal über den Weg gelaufen wäre - sofort bei Wikipedia nachgeschaut, was das sein könnte.
Der wirklich allerletzte Kommentar ;-) Du schreibst ja immer noch Fritattensuppe. Wenn ich dafür einen Redirect anlege, ist das wieder Futter für die Falschschreib-Redirect-Diskussion. Man kommt immer wieder vom Regen in die Traufe ...
Aber schön, dass du das Thema entspannt siehst, das tun ja leider nicht alle. Da werden von einigen schon gerne mal die großen Keulen rausgeholt.
Gruß, Rainer
Hallo Rainer,
Am 03.07.06 schrieb Rainer Zenz mail@rainerzenz.de:
Der wirklich allerletzte Kommentar ;-) Du schreibst ja immer noch Fritattensuppe. Wenn ich dafür einen Redirect anlege, ist das wieder Futter für die Falschschreib-Redirect-Diskussion. Man kommt immer wieder vom Regen in die Traufe ...
Wie würdest du es denn schreiben? "Frittaten"? Ich hab gerade die Speisekarte unseres Wirts konsulitiert und der schreibt es auch "Fritatten" - aber wir können beide irren. Zumal ja bei Frittatensuppe geschnittene Palatschinken in die Suppe kommen und diese nicht frittiert werden. Aber DAS sollte wieder eher auf einer Maillist über Kochen diskutiert werden.
Schönen Abend noch :-)
#Hannes#
Am 03.07.2006 um 20:17 schrieb Hannes H.:
Wie würdest du es denn schreiben? "Frittaten"?
Natürlich. Siehe z. B. Duden oder Gorys' Küchenlexikon. „Fritatten“ ist schlicht falsch.
Gruß, Rainer
PS: Um die Liste hier nicht weiter zu belästigen, sollten wir die Diskussion bei Bedarf beim Artikel weiterführen.