Hallöchen
mein Kartografen-Herz schlägt gerade höher, seit ich mir die Freeware "NASA World Wind" installiert habe.
http://de.wikipedia.org/wiki/NASA_World_Wind
"..ermöglicht Satelliten- und Luftbilder auf einem virtuellem Globus zu laden und an jeden beliebigen Ort der Erde aufheranzuzoomen..."
Mit dem heutigen Update auf die Version 1.2e wird auch gleich eine Landmark-Catalog mitgeliefert. Das sind kleine Symbole von ca. 50 interessanten Orten auf dem Globus, an die man ranzoomen kann und gleich den englischen Wikipedia-Artikel dort mit verlinkt bekommt (Schiefe Turm von Pisa, Mount Everest ...). :-)
Da alle Satelliten- und Luftbilder Public Domain sind, kann man dort sehr schnell sich ein passendes PD-Bild für jede Region der Erde herausziehen (30m Auflösung).
Die Frage ist jetzt, ob wir wirklich alle möglichen Bilder in die Wikipedia übertragen sollen oder ob es sinnvoll ist, wie in den Verbesserungsvorschlägen bereits erwähnt einen Link auf die Koordinate setzen sollen. Am besten finde ich die Idee die Geokoordinaten als Metadaten in die passenden Artikel einzubauen.
Wenn die Wikipedia-DVD mit ihren Personendaten soweit durch ist (20.März), möchte ich deshalb eine Georeferenzierung aller möglicher Ortsartikel vorschlagen (Städte, Museen, Brücke, Berg ....).
Als erste Ausbaustufe sollten erst mal nur Punktkoordinaten eingebaut werden. Später kann man noch Linien und Flächen integrieren (Flussläufe, Naturschutzgebiete ...).
Wozu das alles: - Online Erzeugung von Wikipedia-Karten (Gerne auch auf so einem Globus wie bei World Wind) - Schnelle übersicht von örtlich nahen Artikeln ableitbar (Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 5 km) - ...
Stefan Kühn
On Thu, 27 Jan 2005 14:42:35 +0100 Stefan Kühn kuehns@uni-trier.de wrote:
Hallöchen
Da alle Satelliten- und Luftbilder Public Domain sind,
Schoen und gut, aber auf diversen Diskussionsseiten ist nachzulesen, dass dies entgegen einem von 99 % aller derjenigen, die sich damit befassen, geteilten Vorurteil NICHT weltweit gilt. Auch hier in der ML wurde dies wiederholt angesprochen. Sie sind US GOV PD und nichts anderes und solange uns keine ausdrueckliche Zusage der NASA vorliegt, dass sie nicht gegen auslaendische gewerbliche Nutzungen ihrer Bilder vorgehen wird, sollten wir diese Differenz nicht mit solchen faehrlaessigen Aussagen wie oben einebnen. Ich bin weissgott nicht dagegen, diese Bilder hier zu verwerten, aber dagegen, so zu tun, als gebe es nur eine weltweite PD. Das ist ein Irrglaube, der irgendwann zu Problemen fuehren koennte. Wir haben fuer US GOV PD einen eigenen Lizenzbaustein und auch in Commons gibt es einen solchen bzw. verschiedene fuer die diversen Regierungsbehoerden.
Klaus Graf
On Thursday, January 27, 2005 2:42 PM Stefan Kühn kuehns@uni-trier.de wrote:
mein Kartografen-Herz schlägt gerade höher, seit ich mir die Freeware "NASA World Wind" installiert habe.
http://de.wikipedia.org/wiki/NASA_World_Wind
"..ermöglicht Satelliten- und Luftbilder auf einem virtuellem Globus zu laden und an jeden beliebigen Ort der Erde aufheranzuzoomen..."
Mit dem heutigen Update auf die Version 1.2e wird auch gleich eine Landmark-Catalog mitgeliefert. Das sind kleine Symbole von ca. 50 interessanten Orten auf dem Globus, an die man ranzoomen kann und gleich den englischen Wikipedia-Artikel dort mit verlinkt bekommt (Schiefe Turm von Pisa, Mount Everest ...). :-)
*wow*
Da alle Satelliten- und Luftbilder Public Domain sind, kann man dort sehr schnell sich ein passendes PD-Bild für jede Region der Erde herausziehen (30m Auflösung).
Die Frage ist jetzt, ob wir wirklich alle möglichen Bilder in die Wikipedia übertragen sollen oder ob es sinnvoll ist, wie in den Verbesserungsvorschlägen bereits erwähnt einen Link auf die Koordinate setzen sollen.
Schon mit Magnus Manske über das Thema gesprochen? Das hört sich sehr danach an, als sollte das Thema in das von ihm geplante Projekt integriert werden: http://meta.wikimedia.org/wiki/Geo
Viele Grüße Arne -- http://recentchanges.de
Hallo Stefan Kühn,
am Donnerstag, 27. Januar 2005 um 14:42 schriebst du:
Die Frage ist jetzt, ob wir wirklich alle möglichen Bilder in die Wikipedia übertragen sollen oder ob es sinnvoll ist,
Die Erfahrung zeigt, dass alles, was möglich ist, auch früher oder später gemacht wird.
Ob sinnvoll oder sinnlos, ist dabei nicht von Bedeutung. Oder andersrum gesagt: Es findet sich immer irgendjemand, der das "wertvoll" und "schmuck" findet und durchsetzt.
Stefan Kühn wrote:
Die Frage ist jetzt, ob wir wirklich alle möglichen Bilder in die Wikipedia übertragen sollen oder ob es sinnvoll ist, wie in den Verbesserungsvorschlägen bereits erwähnt einen Link auf die Koordinate setzen sollen. Am besten finde ich die Idee die Geokoordinaten als Metadaten in die passenden Artikel einzubauen.
"alle möglichen Bilder in die Wikipedia übertragen" - auf keinen Fall! Dort wo es die Qualität des Artikels deutlich verbessert, kann man ja drüber reden, aber ich bin auch eher ein Freund des verlinkens.
Wenn die Wikipedia-DVD mit ihren Personendaten soweit durch ist (20.März), möchte ich deshalb eine Georeferenzierung aller möglicher Ortsartikel vorschlagen (Städte, Museen, Brücke, Berg ....).
Als erste Ausbaustufe sollten erst mal nur Punktkoordinaten eingebaut werden. Später kann man noch Linien und Flächen integrieren (Flussläufe, Naturschutzgebiete ...).
Wozu das alles:
- Online Erzeugung von Wikipedia-Karten (Gerne auch auf so einem
Globus wie bei World Wind)
- Schnelle übersicht von örtlich nahen Artikeln ableitbar
(Sehenswürdigkeiten im Umkreis von 5 km)
- ...
Darüber wurde schon viel überlegt und diskutiert. Also sollte das besser hier http://meta.wikimedia.org/wiki/Category:Wikimaps geklärt werden!
Gruß, Jakob
Jakob Voss jakob.voss@nichtich.de writes:
"alle möglichen Bilder in die Wikipedia übertragen" - auf keinen Fall! Dort wo es die Qualität des Artikels deutlich verbessert, kann man ja drüber reden, aber ich bin auch eher ein Freund des verlinkens.
Wenn man es darf, sollte man wesentliche Sachen schon 'rüberkopieren. Die nur verlinkten Sachen kommen meist doch irgendwie "abhanden". So z.B. auch der "monatsanzeiger" des Germanischen Nationalmuseums, den es in mehreren Jahrgängen als PDF gab ("natürlich" unfrei) - seit ca. einem Jahr sind diese netten Hefte gänzlich verschwunden.
Aus einigen hätte man bald Abbildungen entnehmen können, vielleicht ist das der geheime Grund.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE----- Hash: SHA1
| Stefan Kühn wrote: |> Als erste Ausbaustufe sollten erst mal nur Punktkoordinaten |> eingebaut werden. Später kann man noch Linien und Flächen |> integrieren (Flussläufe, Naturschutzgebiete ...).
Es sei noch angemerkt, dass ich (lange vor meinem aktuellen Karten-Projekt) bereits ein "Punkt-Erkennungs-System" in den Code gebaut habe, dass ähnlich wie der ISBN-Mechanismus geographische Koordinaten erkennt und auf eine Spezialseite verlinkt (wie bei ISBN). Dort wird im Moment nur ein Link zu der jeweiligen Position bei MapQuest geboten, aber eine zusätzliche WorldWind-Anbindung sollte leicht machbar sein.
Wie gesagt, ist schon lange drin, muss nur angeschaltet werden...
Magnus