Hallo Wikipedianer,
---[schnipp]---
SPIEGEL ONLINE - 07. September 2004, 10:06 URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,316933,00.html
Welt der Wikis
Wissen im Web
Der von Wikipedia eingeleitete Boom der Web-Nachschlagewerke hält an. Völlig ohne eigenen Nutzen schreiben Zehntausende von Web-Nutzern an den freien Lexika. Längst entstehen Spezialangebote für exotische Themen - und Wikipedia plant die erste CD-Rom-Veröffentlichung.
"Knowledge-Management" nennen Manager etwas hochtrabend das Bestreben, die Fähigkeiten und Kenntnisse aller Mitarbeiter für das Unternehmen nutzbar zu machen. Ganz ohne kommerzielle Interessen ist im Internet eine Bewegung in Gang gekommen, die das Wissen einer großen Zahl von Computernutzern zusammenführt und für alle zugänglich macht. "Wiki" werden diese Projekte genannt, die wie Pilze aus dem Boden schießen und immer mehr Themenbereiche und Interessensgruppen erfassen.
Das bekannteste und auch größte Wiki ist das Online-Nachschlagewerk Wikipedia mit mehr als 330.000 Artikeln. Allein das deutschsprachige Angebot hält zurzeit rund 135.000 Beiträge bereit; für Ende dieses Monat ist eine CD-Ausgabe geplant.
Die Mitwirkenden sind aufgerufen, möglichst neutral und kompetent zu schreiben. Da die Artikel eines Wiki nicht nur gelesen, sondern auch online geändert werden können, entfaltet das Netz gewissermaßen seine eigene Selbstreinigungskraft: Im Durchschnitt wird bisher jeder Wikipedia-Artikel 7,28 Mal geändert. Alle Neufassungen werden in einer Übersicht festgehalten, von der völligen Überarbeitung bis zum Tippfehler.
"Selbstreinigung" statt Redaktion
Die "extrem hohe Offenheit" und Transparenz in der Entstehung der Online-Nachschlagewerke sei die Grundlage für den Erfolg der Wikis, erklärt Jakob Voß, der dem Vereinsvorstand von Wikimedia Deutschland angehört. "Jeder kann sich direkt beteiligen und alle Änderungen mitverfolgen", sagt der Berliner Student der Bibliothekswissenschaft. "Jeder kann freie Inhalte beisteuern, die wiederum allen zur Verfügung stehen."
Von den 99.000 registrierten Wikipedia-Schreibern sind 306 als "Administratoren" tätig. Diese achten auf die Qualität aller Beiträge, haben allgemeine Löschbefugnisse und können auch einzelne Teilnehmer vorübergehend oder auf Dauer ausschließen.
Trend hin zu Spezialangeboten
Rund um die Wikipedia sind weitere Sammlungen entstanden: Bei Wikibooks gibt es Lehrbücher und andere Lernmaterialien, bei Wikiquote Zitate - die deutsche Ausgabe wurde erst in diesem Sommer gestartet. Weil die Software für die Wikis frei verfügbar ist, gibt es inzwischen auch zahllose Wikis zu speziellen Themen und Fachgebieten. So werden bei "Wikitravel" und bei World66 tausende von Reisezielen beschrieben. Im Bonsaiwiki erfährt man alles über den Umgang mit kleinen Bäumen. Und das Kamelopedia sammelt skurrile Weisheiten wie die, dass die Norddeutschen nur deswegen in regelmäßigen Abständen "Moin" sagen, damit sie im Nebel nicht zusammenstoßen.
"In Zukunft wird eine stärkere Spezialisierung stattfinden", erwartet Voß. Viele Wikis entstehen inzwischen auch aus Internet-Foren und anderen Communities für Beiträge, die über den Tag hinaus festgehalten werden sollen.
Die Wurzeln der Wikis
Das erste Wiki wurde bereits 1995 in den USA eingerichtet. Der in Portland, Oregon, lebende Software-Entwickler Ward Cunningham räumt ein, dass die Idee auf den ersten Blick etwas fremdartig wirkt. Wenn man aber "hineintaucht und die Links erkundet", werde man schnell überzeugt sein. Der Ursprung des Worts kommt aus der hawaiianischen Sprache, in der "wiki" so viel wie "schnell" bedeutet. Eigentlich könne niemand so genau sagen, was ein Wiki sei, meint Cunningham. "Aber es ist eine Methode, asynchron im Computernetz zu kommunizieren, die Spaß macht."
Um ein eigenes Wiki aufzubauen, kann man im Internet aus einer Vielzahl von frei erhältlichen Programmen wählen. Die klassische Wiki-Software nutzt die CGI-Technik für das Speichern der Beiträge auf dem Web-Server. Es gibt aber inzwischen auch zahlreiche Anwendungen, die PHP und die freie Datenbank MySQL verwenden - Techniken, die immer mehr auch bei der Gestaltung der privaten Homepage zum Einsatz kommen.
Peter Zschunke, AP
© SPIEGEL ONLINE 2004 Alle Rechte vorbehalten Vervielfältigung nur mit Genehmigung der SPIEGELnet GmbH
Zum Thema:
Zum Thema im Internet: * Wikipedia, deutsche Ausgabe http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite * Wikipedia, englische Version http://en.wikipedia.org/wiki/Main_Page * Reise-Wiki: Wikitravel http://wikitravel.org * Noch ein Reise-Wiki: World66 http://www.world66.com * Wikibooks: Wikipedia-Ableger rund ums Buch http://de.wikibooks.org * Wikiquote: Zitaten-Wiki http://de.wikiquote.org * Bonsaiwiki: Wissenswertes rund um Bäumchen http://www.bonsaiwiki.de * Kamelopedia: Nonsense-Lexikon für surfende Kamele http://kamelopedia.mormo.org * Das Ur-Wiki http://c2.com/cgi/wiki?WelcomeVisitors * ZDnet: kurzer Artikel über Wiki-Software, mit Download-Links für die Programme http://www.zdnet.de/downloads/weekly/16/weekly_332-wc.html
---[schnapp]---
Tschuess, Tim.
On Tuesday, September 07, 2004 10:18 AM Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
Hallo Wikipedianer,
---[schnipp]---
SPIEGEL ONLINE - 07. September 2004, 10:06 URL: http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,316933,00.html
[komplette AP-Meldung]
Der Link hätte es auch getan, zumal hier * wohl alle einen Internetzugang haben dürften und * sowas auf einer öffentlichen Liste wohl eine Urheberrechtsverletzung ist.
Ansonsten aber ein sehr schöner Artikel (mit einigen Ungenauigkeiten bei den Zahlen, da en: de: und die gesamte Wikipedia ein wenig durcheinandergewürfelt wurden).
Viele Grüße Arne -- http://klempert.de :: http://opengeodb.de http://wikipedia.de :: http://wikimedia.de
Tim 'avatar' Bartel schrieb
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzkultur/0,1518,316933,00.h tml
Die AP Meldung nimmt ihren Lauf, z.B. auch auf
http://www.heute.t-online.de/ZDFheute/artikel/3/0,1367,COMP- 0-2189635,00.html
oder
http://www.manager-magazin.de/ebusiness/artikel/0,2828,31695 7,00.html
Erfahrungsgemäß kommt im Laufe des Tages und morgen noch einiges dazu. Kann man an den Zugriffszahlen was sehen bzw. wo könnte ich das?
Vlado
Erwin Jurschitza Directmedia Publishing GmbH http://www.digitale-bibliothek.de
On Tuesday, September 07, 2004 3:03 PM Erwin Jurschitza ejurschi@directmedia.de wrote:
Erfahrungsgemäß kommt im Laufe des Tages und morgen noch einiges dazu. Kann man an den Zugriffszahlen was sehen bzw. wo könnte ich das?
http://wikimedia.org/stats/live/ Anfang des Jahres hat der Spiegel-Artikel noch für einen riesigen Peak gesorgt. Diese Zeiten scheinen allerdings vorbei, da der Traffic (in diesem Fall der aller Wikimedia-Projekte) mittlerweile auf einem deutlich höheren Niveau angelangt ist.
Morgen sollte es sich aber in der Zugriffsstatistik der deutschsprachigen Wikipedia ablesen lassen: http://wikimedia.org/stats/de.wikipedia.org
Viele Grüße Arne -- http://klempert.de :: http://opengeodb.de http://wikipedia.de :: http://wikimedia.de
On Tuesday, September 07, 2004 3:09 PM Arne Klempert wikipedia@klempert.de wrote:
On Tuesday, September 07, 2004 3:03 PM Erwin Jurschitza ejurschi@directmedia.de wrote:
Erfahrungsgemäß kommt im Laufe des Tages und morgen noch einiges dazu. Kann man an den Zugriffszahlen was sehen bzw. wo könnte ich das?
http://wikimedia.org/stats/live/ Anfang des Jahres hat der Spiegel-Artikel noch für einen riesigen Peak gesorgt. Diese Zeiten scheinen allerdings vorbei, da der Traffic (in diesem Fall der aller Wikimedia-Projekte) mittlerweile auf einem deutlich höheren Niveau angelangt ist.
Ich fürchte, ich muss mich korrigieren. Es scheint zumindest so, als ob wir heute einen neuen Rekord (Gesamtzugriffe auf alle Wikimedia-Sites) erreichen: http://wikimedia.org/stats/live/org.wikimedia.all.squid.requests-hits.ht ml
Ob und in welchem Umfang die AP-Meldung dafür verantwortlich ist, werden wir aber leider erst morgen erfahren.
Viele Grüße Arne -- http://klempert.de :: http://opengeodb.de http://wikipedia.de :: http://wikimedia.de