Welche Erfahrungen oder Initiative gibt es auf de.wp von Quellen-/Literaturhinweisen und Zitaten (Citations)? Ich finde kein WikiProjekt dafür. Gibt es nichts mehr als [[Wikipedia:Belege]] und [[Hilfe:Einzelnachweise]]?
Ich habe mit ISBN-Angaben angefangen. Aus den Database Dumps (für die Skandinavische Sprachen und Russisch) habe ich ISBNs extrahiert und viele Fehler gefunden. ISBNs sind manchmal 9 oder 11 Ziffern (soll ja 10 oder 13 sein). In der russischen Wikipedia ist die Kontrollziffer -X manchmal mit einem ähnlichen Kyrillischen Buchstab geschrieben, was nicht mit dem Regexp funktioniert. Es vorkommen auch – statt des Bindestrichs oder statt des Leerzeichens, was auch nicht funktioniert. Danach ist die Kontrollziffer nicht selten Unrichtig.
Etwas darüber habe ich hier geschrieben, http://meta.wikimedia.org/wiki/User:LA2/ISBN_stats_2007
Als ich endlich eine "richtige" ISBN habe, kann sie auf einen anderen Buchtitel hinweisen. Und beide Bücher (oder Ausgaben) können als Quellen ungeiegnet sein.
Nicht selten wird einen ganzen Artikel von Englisch übersetz, Literaturreferenzen inklusiv, ohne diese zu überprüfen.
Wer kümmert sich darum? Wie macht man das auf der deutschen Wikipedia? Wie überprüft man die Qualität? Ist sie heute besser oder schlechter als im vorigen Monat?
Hallo,
Am 06.10.2007, 04:47 Uhr, schrieb Lars Aronsson lars@aronsson.se:
Wer kümmert sich darum? Wie macht man das auf der deutschen Wikipedia? Wie überprüft man die Qualität? Ist sie heute besser oder schlechter als im vorigen Monat?
es gibt da kein Wikiprojekt, aber einige engagierte Wikipedianer. Ich erstelle immer mal Listen von fehlerhaften ISBN, die dann unter [[Benutzer:APPER/ISBN]] zu finden sind. Einige Wikipedianer wie HaSee, Chatter oder Heimli1978 arbeiten diese ab. Manche Dinge wurden zuletzt von Head auch automatisch per Bot gefixt. Als kleine Besonderheit in der deutschsprachigen Wikipedia hat sich gezeigt, dass auch seitdem die Software die Trennung durch Leerzeichen unterstüzt, im Normalfall alle ISBN mit Bindestrichen getrennt werden (Einheitlichkeit innerhalb des Projekts).
Die Qualität wird nicht dauerhaft überprüft, aber auf der angegebenen Seite findet man zumindest für meine Durchläufe die Anzahl gefundener Fehler, die Mitte 2006 ein wenig höher lag, als bei neueren Durchläufen, es jedoch immer wieder überraschend viele Fehler gibt. Eine so ausführliche Statistik, wie du sie angelegt hast, existiert nicht. Evtl. kann ich beim nächsten Durchlauf zumindest mal die Gesamtzahl ISBN zählen lassen (was in deiner Tabelle "Total ISBNs" entspräche) und man könnte mal schauen, wie hoch der Fehleranteil ist. Da jedoch - wie erwähnt - seit Anfang 2006 solche Fehlerlisten abgearbeitet werden, vermute ich, dass wir auch dort einen relativ hohen Qualitätsstandard haben.
Grüße, Christian Thiele / APPER
Hallo,
Am 06.10.2007, 15:16 Uhr, schrieb Christian Thiele apper@apper.de:
Da jedoch - wie erwähnt - seit Anfang 2006 solche Fehlerlisten abgearbeitet werden, vermute ich, dass wir auch dort einen relativ hohen Qualitätsstandard haben.
ich habe das mal überprüft: Am 22. September gab es in der deutschsprachigen Wikipedia in Artikeln 235.299 ISBN. Davon hatten bis auf 316 eine korrekte Form (korrekte Anzahl Ziffern + korrekte Prüfziffer), also über 99,8% der Angaben sind korrekt. Und meine letzte Wartungsliste wurde erst danach vollständig abgearbeitet, sodass es vermutlich jetzt nochmal rund 100 falsche weniger sind. Zusammenfassend: In der deutschsprachigen Wikipedia läuft die Überprüfung und Korrektur von ISBN gut.
Grüße, Christian Thiele / APPER
"Christian Thiele" skribis:
ich habe das mal überprüft: Am 22. September gab es in der deutschsprachigen Wikipedia in Artikeln 235.299 ISBN. Davon hatten bis auf 316 eine korrekte Form (korrekte Anzahl Ziffern + korrekte Prüfziffer), also über 99,8% der Angaben sind korrekt. Und meine letzte Wartungsliste wurde erst danach vollständig abgearbeitet, sodass es vermutlich jetzt nochmal rund 100 falsche weniger sind. Zusammenfassend: In der deutschsprachigen Wikipedia läuft die Überprüfung und Korrektur von ISBN gut.
Das ist jetzt aber nur formal, der folgende Punkt von Lars wurde nicht angesprochen:
Als ich endlich eine "richtige" ISBN habe, kann sie auf einen anderen Buchtitel hinweisen. Und beide Bücher (oder Ausgaben) können als Quellen ungeiegnet sein.
Gibt es da Aktivitäten?
Paul
Paul Ebermann schrieb:
"Christian Thiele" skribis:
Als ich endlich eine "richtige" ISBN habe, kann sie auf einen anderen Buchtitel hinweisen. Und beide Bücher (oder Ausgaben) können als Quellen ungeiegnet sein.
Gibt es da Aktivitäten?
Eigentlich nur innerhalb der Projekte in ihren Themenbereichen (abhängig zumeist von den Arbeitszeit-Kapazitäten); ich kann mir aber vorstellen, dass an der PND-Front auch ISBNs auf die rich- tigen Bücher geprüft werden. Um das herauszufinden wäre es am sinnvollsten, die Top-Beiträger von [[WP:PND/F]] anzuschreiben.
Gruß, 32X
Hallo,
Am 07.10.2007, 14:59 Uhr, schrieb Paul Ebermann Paul-Ebermann@gmx.de:
Als ich endlich eine "richtige" ISBN habe, kann sie auf einen anderen Buchtitel hinweisen. Und beide Bücher (oder Ausgaben) können als Quellen ungeiegnet sein.
Gibt es da Aktivitäten?
solche Aktivitäten sind mir nicht bekannt. Das eigentliche Problem ist dabei die Unzahl verschiedener Formatierungen etc. Zwar könnte man sicher auch hier einen Teil automatisch prüfen, aber solange alleine durch unterschiedliche Formatierungen das ganze nicht eindeutig ist und recht große Listen übrig bleiben, bringt das nichts. Wünschenswert wäre eine stärkere Verwendung der Vorlage:Literatur für Literaturangaben. So würde man automatisch den Titel zu einer ISBN erkennen können und so zumindest automatisch prüfen können, ob das korrekt ist. Auch könnte man so (irgendwie) in der Vorlage unsichtbar ablegen, wenn das Buch geprüftermaßen keine ISBN hat und somit sämtliche Bücher finden, bei denen einfach keine ISBN im Artikel angegeben wurde (und natürlich auch weitere fehlende Angaben, wie das Erscheinungsjahr). Diese Vorlage wird aber extrem selten genutzt (für knapp über 5000 Literaturangaben im Vergleich zu vermutlich weit über 300.000 Literaturangaben insgesamt). Eine Vereinheitlichung mit dieser Vorlage hätte viele Vorteile (neben den genannten natürlich auch die Einheitlichkeit in der Formatierung). Diesbezüglich gibt es aber wohl derzeit keine Bestrebungen und niemanden, der sich dessen angenommen hat. Eine Prüfung, ob das Buch dann auch passend zum Artikel ist, ist damit natürlich immer noch nicht geschehen. Ich glaube, so etwas lässt sich nicht global lösen sondern muss von den einzelnen Themenbereichen überwacht werden.
Grüße, Christian Thiele / APPER
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Mon, 08 Oct 2007 09:21:17 +0200 Von: "Christian Thiele" apper@apper.de Wünschenswert wäre eine stärkere Verwendung der Vorlage:Literatur für Literaturangaben. So würde man automatisch den Titel zu einer ISBN erkennen können und so zumindest automatisch prüfen können, ob das korrekt ist.
Vielleicht kommmt ja eigens guten Tages(tm) die VTO/libreka so weit sein, dass man sie wirklich bei soetwas sinnvoll nutzen kann.
-jha-
On 10/8/07, Johann H. Addicks addicks@gmx.net wrote:
Vielleicht kommmt ja eigens guten Tages(tm) die VTO/libreka so weit sein, dass man sie wirklich bei soetwas sinnvoll nutzen kann.
Ich glaube, daß die Wikipedias (und ggf auch die Schwesterprojekte) deutlich von einer brauchbaren Datenbank an bibliographischen Daten profitieren könnten und würde hier gerne einmal mit Interessierten gerne etwas ausprobieren.
Denkbar wäre ein kleines separates Wiki (in diesem Fall denkbar mit Semantic MediaWiki-Erweiterung und den Halo-Extensions), in dem wenigstens die Literatur eingetragen ist, die auch von Wikipedia aus verwiesen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Datenarten gibt es hier leider noch kein Projekt, das eine freie Datenbank dieser Sachen pflegt. Bibliotheken besitzen diese Daten zwar, geben sie aber meines Wissens nicht frei nutzbar heraus - auch bei Worldcat sieht es nicht so gut aus, wenn ich richtig geschaut habe. Ich bin vor einer Weile mal über eine Datenbank englischsprachiger Titel gestolpert, die aber qualitativ mau aussah, nicht gepflegt wurde und in der Lizenz unklar war.
In vielen denkbaren Konstellationen, die Inhalte von dritten Anbietern (Bibliotheken, Archive beliebiger Art, eben auch Volltextangeboten) sinnvoll in Wikipedia einzubinden oder auf diese weiterzuführen, wenn das inhaltlich etwas bringt, ist es an sich nötig oder zumindest hilfreich, über einen eigenen strukturierten Datenhaufen zu verfügen und diesen ggf. zu pflegen, weil man das indirekt eh schon macht und weil es sonst kein anderer tut...
Mathias
Schamlose Eigenwerbung zum Thema Libreka... http://www.heise.de/newsticker/meldung/97331
Mathias Schindler wrote:
Ich glaube, daß die Wikipedias (und ggf auch die Schwesterprojekte) deutlich von einer brauchbaren Datenbank an bibliographischen Daten profitieren könnten und würde hier gerne einmal mit Interessierten gerne etwas ausprobieren.
Man kommt ganz weit mit Vorlagen, #switch und {{Literatur}} oder {{cite book}}. Vorlagen wie http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ref_Stockholm http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ref_Kentucky http://nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Ref_zoogdieren kann man einfach in die deutsche Wikipedia und andere Sprachen übersetzen.
Das ist nicht eine endgültige Lösung, aber schnell verwendbar und einfach zu lernen.
Denkbar wäre ein kleines separates Wiki (in diesem Fall denkbar mit Semantic MediaWiki-Erweiterung und den Halo-Extensions), in dem wenigstens die Literatur eingetragen ist, die auch von Wikipedia aus verwiesen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Datenarten gibt es hier leider noch kein Projekt, das eine freie Datenbank dieser Sachen pflegt.
Seit einer Zeit gibt es das http://demo.openlibrary.org/
Bibliotheken besitzen diese Daten zwar, geben sie aber meines Wissens nicht frei nutzbar heraus - auch bei Worldcat sieht es nicht so gut aus, wenn ich richtig geschaut habe.
OCLC/Worldcat ist proprietär, aber die Library of Congress hat seine Daten für OpenLibrary zugänglich gemacht.
Ich bin vor einer Weile mal über eine Datenbank englischsprachiger Titel gestolpert, die aber qualitativ mau aussah, nicht gepflegt wurde und in der Lizenz unklar war.
Welche?
Schamlose Eigenwerbung zum Thema Libreka... http://www.heise.de/newsticker/meldung/97331
My 2 cents zum Thema Vorlage:Literatur: die Vorlage ist halt kompliziert, nicht einfach zu bedienen und auch nicht einfach zu lesen, wenn sie mal eingebaut wurde, ganz im Gegensatz zur ganz normalen Eingabe von Literatur. Kurz, ich kann den Wunsch nach automatisierter Eingabe und Kontrolle von Literatur sehr gut verstehen, halte aber ausgerechnet die Vorlage:Literatur fuer den falschen Weg. Wies wirklich besser geht weiss ich auch nicht, auf der anderen Seite denke ich auch nicht, dass wir bei Literatur so grosse Probleme haben?
Viele Gruesse
Philipp
On 10/16/07, P. Birken pbirken@gmail.com wrote:
My 2 cents zum Thema Vorlage:Literatur: die Vorlage ist halt kompliziert, nicht einfach zu bedienen und auch nicht einfach zu lesen, wenn sie mal eingebaut wurde, ganz im Gegensatz zur ganz normalen Eingabe von Literatur. Kurz, ich kann den Wunsch nach automatisierter Eingabe und Kontrolle von Literatur sehr gut verstehen, halte aber ausgerechnet die Vorlage:Literatur fuer den falschen Weg. Wies wirklich besser geht weiss ich auch nicht, auf der anderen Seite denke ich auch nicht, dass wir bei Literatur so grosse Probleme haben?
Fuer en.wikipedia hab' ich mal http://tools.wikimedia.de/~magnus/makeref.php geschrieben. Gibt's auch auf Deutsch: http://tools.wikimedia.de/~magnus/makeref.php?language=de aber da muss mal jemand die Vorlagen von en kopieren :-)
Gruesse, Magnus
Magnus Manske wrote:
Fuer en.wikipedia hab' ich mal http://tools.wikimedia.de/~magnus/makeref.php geschrieben.
Hättest du nicht besser dein FIST dafür anpassen? "Die polnische Version diesem Artikel hat Literaturquellen. Willst du diese in den deutschen Artikel übernehmen?"
Und wenn die Quellenangabe eine polnische Übersetzung ist, sucht man in KVK und findet eine passende deutsche Übersetzung. Büchereikataloge haben ja auch interwiki Links (dh. Angabe von Originaltitel).
P. Birken schrieb:
My 2 cents zum Thema Vorlage:Literatur: die Vorlage ist halt kompliziert, nicht einfach zu bedienen und auch nicht einfach zu lesen, wenn sie mal eingebaut wurde, ganz im Gegensatz zur ganz normalen Eingabe von Literatur. Kurz, ich kann den Wunsch nach automatisierter Eingabe und Kontrolle von Literatur sehr gut verstehen, halte aber ausgerechnet die Vorlage:Literatur fuer den falschen Weg. Wies wirklich besser geht weiss ich auch nicht, auf der anderen Seite denke ich auch nicht, dass wir bei Literatur so grosse Probleme haben?
Viele Gruesse
Philipp
Zum Bedienen dieser und vieler weiterer Vorlagen gibt es den Vorlagen-Meister von Revvar. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Revvar/VM
Eventuell könnte man eine Erweiterung schreiben, die die normalen Literaturangaben in die Vorlage umsetzt, wie es schon bei der Vorlage:Infobox Schienenfahrzeug möglich ist.
Gruß
Liesel
Zwar habe ich die Diskussion nicht verfolgt, aber zum Thema Referenzen-Management mit Semantic MediaWiki ist eventuell meine Homepage ganz interessant:
* http://korrekt.org/index.php/Publications -- eine großteils automatisch erstellte Publikationsliste (siehe auch die diversen Artikel zu Listen nach Thema oder Autor).
* http://korrekt.org/index.php/Semantic_Wikipedia_(JWS2007) -- eine Beispielseite für eine einzelne Literaturangabe. Das ganze ist großteils ein Template, was bestimmte Parameter gleich semantisch annotiert, damit man sie in der Suche verwenden kann.
Die Grundidee hier ist halt, dass jede Publikation eine Seite hat, was in Wikipedia ja nicht so realisiert ist. Wenn man SMW speziell für (sehr viele) Publikationen auslegt, dann könnte man auch das DB-Schema zwecks schnellerer Abfrage dafür optimieren -- das genaue Speichermodell kann in SMW unabhängig von allen anderen Funktionen ausgetauscht werden.
Viele Grüße
Markus
On Dienstag, 16. Oktober 2007, Lars Aronsson wrote:
Mathias Schindler wrote:
Ich glaube, daß die Wikipedias (und ggf auch die Schwesterprojekte) deutlich von einer brauchbaren Datenbank an bibliographischen Daten profitieren könnten und würde hier gerne einmal mit Interessierten gerne etwas ausprobieren.
Man kommt ganz weit mit Vorlagen, #switch und {{Literatur}} oder {{cite book}}. Vorlagen wie http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ref_Stockholm http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ref_Kentucky http://nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Ref_zoogdieren kann man einfach in die deutsche Wikipedia und andere Sprachen übersetzen.
Das ist nicht eine endgültige Lösung, aber schnell verwendbar und einfach zu lernen.
Denkbar wäre ein kleines separates Wiki (in diesem Fall denkbar mit Semantic MediaWiki-Erweiterung und den Halo-Extensions), in dem wenigstens die Literatur eingetragen ist, die auch von Wikipedia aus verwiesen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Datenarten gibt es hier leider noch kein Projekt, das eine freie Datenbank dieser Sachen pflegt.
Seit einer Zeit gibt es das http://demo.openlibrary.org/
Bibliotheken besitzen diese Daten zwar, geben sie aber meines Wissens nicht frei nutzbar heraus - auch bei Worldcat sieht es nicht so gut aus, wenn ich richtig geschaut habe.
OCLC/Worldcat ist proprietär, aber die Library of Congress hat seine Daten für OpenLibrary zugänglich gemacht.
Ich bin vor einer Weile mal über eine Datenbank englischsprachiger Titel gestolpert, die aber qualitativ mau aussah, nicht gepflegt wurde und in der Lizenz unklar war.
Welche?
Schamlose Eigenwerbung zum Thema Libreka... http://www.heise.de/newsticker/meldung/97331
On 10/19/07, Markus Krötzsch mak@aifb.uni-karlsruhe.de wrote:
Zwar habe ich die Diskussion nicht verfolgt, aber zum Thema Referenzen-Management mit Semantic MediaWiki ist eventuell meine Homepage ganz interessant:
- http://korrekt.org/index.php/Publications -- eine großteils automatisch
erstellte Publikationsliste (siehe auch die diversen Artikel zu Listen nach Thema oder Autor).
Beispielseite für eine einzelne Literaturangabe. Das ganze ist großteils ein Template, was bestimmte Parameter gleich semantisch annotiert, damit man sie in der Suche verwenden kann.
Die Grundidee hier ist halt, dass jede Publikation eine Seite hat, was in Wikipedia ja nicht so realisiert ist. Wenn man SMW speziell für (sehr viele) Publikationen auslegt, dann könnte man auch das DB-Schema zwecks schnellerer Abfrage dafür optimieren -- das genaue Speichermodell kann in SMW unabhängig von allen anderen Funktionen ausgetauscht werden.
Ich habe hier auf meinem lokalen Wiki damit schonmal angefangen und einfach die Datenfelder genommen, die letztlich auch in den sonstigen Katalogen liegen, weitere können bei Bedarf dazu...
Lektion 1: SMW mag derzeit keine Bindestriche in Datenbanknamen (lernkurve nach einiger Zeit) Lektion 2: Semantic Forms könnte ruhig von vornherein in SMW integriert sein Lektion 3: ein aus dem SVN gezogenes SMW scheint sich mit der Halo extension derzeit leider nicht ganz anzufreunden
Lektion 4: Es klappt.
On Samstag, 27. Oktober 2007, Mathias Schindler wrote:
On 10/19/07, Markus Krötzsch mak@aifb.uni-karlsruhe.de wrote:
<snip>
Die Grundidee hier ist halt, dass jede Publikation eine Seite hat, was in Wikipedia ja nicht so realisiert ist. Wenn man SMW speziell für (sehr viele) Publikationen auslegt, dann könnte man auch das DB-Schema zwecks schnellerer Abfrage dafür optimieren -- das genaue Speichermodell kann in SMW unabhängig von allen anderen Funktionen ausgetauscht werden.
Ich habe hier auf meinem lokalen Wiki damit schonmal angefangen und einfach die Datenfelder genommen, die letztlich auch in den sonstigen Katalogen liegen, weitere können bei Bedarf dazu...
Lektion 1: SMW mag derzeit keine Bindestriche in Datenbanknamen (lernkurve nach einiger Zeit)
Das ist inzwischen behoben. Der nächste SMW1.0 Release-Candidate mit diversen kleineren Bugfixes kommt auch bald.
Lektion 2: Semantic Forms könnte ruhig von vornherein in SMW integriert sein
Schön, dass es überhaupt schon komplett mit der neuen SMW läuft. Die Umstellung zu SMW1.0 ist IMHO noch nicht ganz fertig. Über das Bündeln von Extensions sollten wir auch mal nachdenken, auch wenn das sicher etwas mehr Koordination zwischen den Entwicklern erfordern würde.
Lektion 3: ein aus dem SVN gezogenes SMW scheint sich mit der Halo extension derzeit leider nicht ganz anzufreunden
Ich weiß nicht, inwieweit Halo über SMW1.0 hinaus gepflegt werden wird, aber für SMW1.0 (final) sollte es nochmal einen kompatiblen Release geben.
Lektion 4: Es klappt.
:-)
On 10/16/07, Lars Aronsson lars@aronsson.se wrote:
Denkbar wäre ein kleines separates Wiki (in diesem Fall denkbar mit Semantic MediaWiki-Erweiterung und den Halo-Extensions), in dem wenigstens die Literatur eingetragen ist, die auch von Wikipedia aus verwiesen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Datenarten gibt es hier leider noch kein Projekt, das eine freie Datenbank dieser Sachen pflegt.
Seit einer Zeit gibt es das http://demo.openlibrary.org/
danke für den link.
Ich bin vor einer Weile mal über eine Datenbank englischsprachiger Titel gestolpert, die aber qualitativ mau aussah, nicht gepflegt wurde und in der Lizenz unklar war.
Welche?
Christian Thiele wrote:
Wünschenswert wäre eine stärkere Verwendung der Vorlage:Literatur für Literaturangaben. [...] Diese Vorlage wird aber extrem selten genutzt (für knapp über 5000 Literaturangaben im Vergleich zu vermutlich weit über 300.000 Literaturangaben insgesamt).
Wenn das ein Ziel wäre (ist es?), konnte man einfach die Nützung mehr als verdoppeln durch einen einfachen Robot-Ersatz von den 100 häufigst vorkommenden Hinweisen:
* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899 * Joseph S. Nelson, ''Fishes of the World'', John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7 * Oberdorfer: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3 * Haeupler/Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
Diese 4 Titel allein kommen 1015 mal vor, und mit ganz identischen Hinweisen. Die Top-100 Titel machen 6800 Hinweise.
Nur durch den Regexp '^*.*ISBN' findet man 210.000 Zeilen. Und statt ISBN kann man nach wörter wie 'Bd', 'Verlag' oder 'Aufl' suchen, und Kombinationen wie : ''.
python replace.py \ "* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World..." \ "*{{Literatur|Autor=Ronald M. Nowak|Title=Walker's Mammals of..."
Wir können. Aber sollen wir?
Angesichts der angegebenen Beispiele würde ich einfach mal im Portal Lebewesen nachfragen :)
Gruß, Denis
Lars Aronsson schrieb:
Wenn das ein Ziel wäre (ist es?), konnte man einfach die Nützung mehr als verdoppeln durch einen einfachen Robot-Ersatz von den 100 häufigst vorkommenden Hinweisen:
- Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World''. Johns Hopkins University Press, 1999 ISBN 0801857899
- Joseph S. Nelson, ''Fishes of the World'', John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7
- Oberdorfer: ''Pflanzensoziologische Exkursionsflora'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 1990, ISBN 3-8001-3454-3
- Haeupler/Muer: ''Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands'', Ulmer Verlag, Stuttgart, 2000, ISBN 3-8001-3364-4
Diese 4 Titel allein kommen 1015 mal vor, und mit ganz identischen Hinweisen. Die Top-100 Titel machen 6800 Hinweise.
Nur durch den Regexp '^*.*ISBN' findet man 210.000 Zeilen. Und statt ISBN kann man nach wörter wie 'Bd', 'Verlag' oder 'Aufl' suchen, und Kombinationen wie : ''.
python replace.py \ "* Ronald M. Nowak: ''Walker's Mammals of the World..." \ "*{{Literatur|Autor=Ronald M. Nowak|Title=Walker's Mammals of..."
Wir können. Aber sollen wir?
Denis Barthel schrieb:
Angesichts der angegebenen Beispiele würde ich einfach mal im Portal Lebewesen nachfragen :)
Genau.
Wie ich (LA2) auf [[Vorlage Diskussion:Literatur#Einführung]] schrieb, habe ich auf nl.wp eine Vorlage "Ref zoogdieren", die eine ausführliche Bibliographie für Säugetiere enthält:
{{#switch: {{{1|}}} | Apps1997 = Apps, P. (ed.) 1997. Smithers' Mammals of Southern Africa: A Field Guide. Shrewsbury, England: Swan Hill Press, xvi+364 pp. ISBN 978-1-85310-910-2 | E&F1997 = Emmons, L.H. & Feer, F. 1997. Neotropical Rainforest Mammals: A Field Guide. Chicago en Londen: University of Chicago Press, xvi+307 pp. ISBN 978-0-226-20719-3 | ... }}
Danach screibt man im Artikeltext nur {{Ref zoogdieren|Apps1997}}.
Siehe http://nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Ref_zoogdieren und z.B. http://nl.wikipedia.org/wiki/Aethomys_ineptus
Dies scheint eine Erfindung von Benutzer:Ucucha in Februar 2007 zu sein. Etwas entsprichend habe ich nicht auf da,de,et,fi,fo,fy,is,lt,lv,nn,no,ru,sv gefunden. (Andere Sprachen habe ich noch nicht untersucht.)
Solche Bibliographievorlagen über den häufigst zitierten Werken können ja mit Vorteil per Portal oder WikiProjekt organisiert und betreut werden, also z.B. Portal Lebenswesen. Die Leute dort wissen wohl am besten welche Bücher und Auflagen zitierfähig sind.
Äh, ich dachte, es ginge um das Begradigen und Checken der ISBNs. Die Verwendung von Vorlagen wird vermutlich auf nicht ganz so großartige Begeisterung stossen. Aber du kannst es natürlich mal versuchen.
Gruß, Denis
Lars Aronsson schrieb:
Denis Barthel schrieb:
Angesichts der angegebenen Beispiele würde ich einfach mal im Portal Lebewesen nachfragen :)
Genau.
Wie ich (LA2) auf [[Vorlage Diskussion:Literatur#Einführung]] schrieb, habe ich auf nl.wp eine Vorlage "Ref zoogdieren", die eine ausführliche Bibliographie für Säugetiere enthält:
{{#switch: {{{1|}}} | Apps1997 = Apps, P. (ed.) 1997. Smithers' Mammals of Southern Africa: A Field Guide. Shrewsbury, England: Swan Hill Press, xvi+364 pp. ISBN 978-1-85310-910-2 | E&F1997 = Emmons, L.H. & Feer, F. 1997. Neotropical Rainforest Mammals: A Field Guide. Chicago en Londen: University of Chicago Press, xvi+307 pp. ISBN 978-0-226-20719-3 | ... }}
Danach screibt man im Artikeltext nur {{Ref zoogdieren|Apps1997}}.
Siehe http://nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Ref_zoogdieren und z.B. http://nl.wikipedia.org/wiki/Aethomys_ineptus
Dies scheint eine Erfindung von Benutzer:Ucucha in Februar 2007 zu sein. Etwas entsprichend habe ich nicht auf da,de,et,fi,fo,fy,is,lt,lv,nn,no,ru,sv gefunden. (Andere Sprachen habe ich noch nicht untersucht.)
Solche Bibliographievorlagen über den häufigst zitierten Werken können ja mit Vorteil per Portal oder WikiProjekt organisiert und betreut werden, also z.B. Portal Lebenswesen. Die Leute dort wissen wohl am besten welche Bücher und Auflagen zitierfähig sind.