Bei den gewohnten »[bearbeiten]«-Links haben wir nun noch einen Pfeil-nach-oben (»[↑]«) spendiert bekommen.
Muß das sein?
Es ist keineswegs sinnvoll, die Artikel mit Meta-Kram zu überladen, ja es ist äußerst unergonomisch durch solchen Schnickschnack die Aufmerksamkeit abzulenken.
Es gibt mindestens 2 andere Wege, um an den Anfang einer Seite zu gelangen: Slider/Scrollbar am Rand mit der Maus oder entsprechende Taste (z.B. "Home") zu betätigen. Dieses »[↑]« ist so klein, daß man es kaum erwischt bzw. es kann passieren, daß - wenn man »[bearbeiten]« aktivieren will - man aus Versehen auf »[↑]« landet.
Und daß man die ersten beiden Zeilen einer Seite nicht sehen kann, ist auch eher unpraktisch.
Last not least kommen auf die Dauer einige Bytes zusammen, die man völlig unnötig zusätzlich übertragen muß.
Mit
.editsection a[href="#top"] { display:none; font-size: 0%;}
bekommt man wenigstens den Pfeil weg, aber leider nicht die Klammern drumrum...
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Keichwa/monobook.css
Hallo Karl,
Karl Eichwalder schrieb:
Mit
.editsection a[href="#top"] { display:none; font-size: 0%;}
bekommt man wenigstens den Pfeil weg, aber leider nicht die Klammern drumrum...
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Keichwa/monobook.css
vier Mal um die Ecke gedacht, aber so könnte es funktionieren:
.editsection a[href="#top"] { display:none; } .editsection { font-size:0%; } .editsection a { font-size:10pt; } .editsection:before { content:"[ "; font-size:10pt; } .editsection:after { content:" ]"; font-size:10pt; }
Funktioniert auf jeden Fall in Gecko-Browsern, wahrscheinlich in aktuellen Opera- und Konqueror-Versionen, und auf jeden Fall _nicht_ im Internet Explorer.
Aber ich gebe dir recht, dass man a) die Pfeile nicht wirklich braucht, und b) wenn sie schon da sein müssen, dass man sie dann wenigstens semantisch auszeichnet, damit man sie weg kriegt.
Gruß, Eckhart