Hallo!
Wie schon hier berichtet, liegt der nächsten Ausgabe der ZEIT am Donnerstag der Erste Band eines Lexikons bei. Wie wäre es, wenn wir gemeinsam feststellen, zu welchen Einträgen noch Artikel in der Wikipedia fehlen? Natürlich sagt das nichts über die Qualität der Artikel aus, aber es wäre doch ganz schön, einen Überblick zu haben. Die Liste der Artikelnamen ist allerdings Urheberrechtlich geschützt - eine Liste von "Artikelnamen der ZEIT-Lexikons, unter denen noch keine Artikel in der Wikipedia vorhanden sind" dürfte aber weniger Probleme machen. Ab besten schreibt ihr dazu, welche Seiten des Lexikons ihr überprüft habt.
Ich hoffe irgendwann sagen zu können, dass wir zu allem, was in Brockhaus, Meyer & Co steht einen Eintrag haben und nur noch die Qualität ausschlaggebend ist - die bei uns leider noch oft viel zu niedrig ist.
gruss, Jakob
Jakob Voss wrote:
Wie wäre es, wenn wir gemeinsam feststellen, zu welchen Einträgen noch Artikel in der Wikipedia fehlen? Natürlich sagt das nichts über die Qualität der Artikel aus, aber es wäre doch ganz schön, einen Überblick zu haben. Die Liste der Artikelnamen ist allerdings Urheberrechtlich geschützt - eine Liste von "Artikelnamen der ZEIT-Lexikons, unter denen noch keine Artikel in der Wikipedia vorhanden sind" dürfte aber weniger Probleme machen.
Hallo Jakob,
zuerst, deine Hoffnung teile ich und idealerweise haben wir ein paar Jahre später auch zu jedem Artikel qualitative Augenhöhe.
Zurück zu deinem konkreten Handlungsvorschlag:
Dieses "Zeit"-Lexikon ist ein Brockhaus-Lexikon und wir wissen ja mittlerweile, daß Brockhaus (nicht völlig ohne Grund) auch die pure Lemmaliste als eine Sache begreift, die mit einer Schöpfungshöhe gesegnet ist.
Ich kann mir keinen kollaborativen Ansatz vorstellen, der zu einer "Liste der Artikel, zu denen wir noch nichts haben, Brockhaus aber schon" führt, ohne daß es dann wieder aus Mannheim Grummelgeräusche gibt. Urheberrechtlich ist es wohl nicht problematisch, wenn einzelne Autoren sich von beliebigem geschriebenen Text Dritter inspirieren lassen.
Ein Lösungsansatz (imho) wäre eine wissenschaftlich sehr saubere, sehr umfangreiche Untersuchung über die Verteilung der Begriffe in allen Werken seit 1887, dann könnte man zunehmend mit § 51 Nr. 2 argumentieren. Andere Ansichten?
Mathias, der das mal ganz klein wenig mit dem BE15-Text angefangen hat.
Am Montag, den 08.11.2004, 08:30 +0100 schrieb Mathias Schindler:
Dieses "Zeit"-Lexikon ist ein Brockhaus-Lexikon und wir wissen ja mittlerweile, daß Brockhaus (nicht völlig ohne Grund) auch die pure Lemmaliste als eine Sache begreift, die mit einer Schöpfungshöhe gesegnet ist.
Kennt eigentlich jemand die Argumentation mit der sich Wahrig aus der Affäre zieht (außer, dass es ein WB ist)?
Matthias
On Sun, Nov 07, 2004 at 10:42:17PM +0100, Jakob Voss wrote:
machen. Ab besten schreibt ihr dazu, welche Seiten des Lexikons ihr überprüft habt.
Da sollten wir vielleicht einsetzen. Jeder sucht sich 20 Seiten und prüft manuell was uns fehlt und schreibt zum thema halt einen stub oder gibt einen normalen Artikelwunsch ab. Eine Liste der Seiten die gecheckt wurden wird uns ja wohl keiner verbieten können.
ciao, tom
Schau dir mal [[Wikipedia:Liste möglicher und vorhandener Stichwörter]] an! Da findest du jede Menge Artikelnamen, die es noch nicht in der Wikipedia gibt!
Viel Spaß! ;-) Stefan
Jakob Voss wrote:
Hallo!
Wie schon hier berichtet, liegt der nächsten Ausgabe der ZEIT am Donnerstag der Erste Band eines Lexikons bei.
Ich habs heute - habe ein ZEIT-Abbonement - schon mit der Post bekommen. Macht einen guten Eindruck.
Gruß
Henriette