Hallo,
Auskunft heute am Brockhaus/Duden-Stand auf der Frankfurter Buchmesse:
Es wird bis auf weiteres keine Online-Ausgabe der Brockhaus-Enzyklopädie geben. Der Markt werde beobachtet. Punkt.
Den Volltext der Enzyklopädie habe es mal auf einem USB-Stick gegeben (für den halben Preis der gedruckten Fassung, ~1000 Euro; keine Angaben zum Dateiformat), dieser sei aber bis auf weiteres nicht mehr lieferbar.
Der Brockhaus multimedial auf DVD für ~100 Euro umfasse nur den 15-bändigen B., nicht aber die Enzyklopädie. Proprietärer Reader.
Jürgen.
2008/10/18 Juergen Fenn juergen.fenn@gmx.de:
Es wird bis auf weiteres keine Online-Ausgabe der Brockhaus-Enzyklopädie geben. Der Markt werde beobachtet. Punkt.
deckt sich mit
http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum////jagd... http://www.boersenblatt.net/259846/
Streng genommen ist das aber falsch. Die Online-Ausgabe der Brockhaus-Enzyklopädie findet sich unter www.brockhaus-enzyklopaedie.de. Lesen darf, wer Buch oder USB-Stick gekauft hat oder einen Netzwerklizenzzugang auf die Seite hat.
Die andere Online-Ausgabe der Brockhaus-Enzyklopädie gibt es unter http://munzinger.de/search/query?f=query&qid=query-12
Den Volltext der Enzyklopädie habe es mal auf einem USB-Stick gegeben (für den halben Preis der gedruckten Fassung, ~1000 Euro; keine Angaben zum Dateiformat), dieser sei aber bis auf weiteres nicht mehr lieferbar.
http://www.biblio.com/details.php?dcx=131704395&aid=frg
Der Brockhaus multimedial auf DVD für ~100 Euro umfasse nur den 15-bändigen B., nicht aber die Enzyklopädie. Proprietärer Reader.
Das ist so nicht ganz richtig. Grundlage war in der Tat mal der 15-Bänder, für den Brockhaus Multimedial wurden dann aber im Laufe der Jahre viele weitere Textmassen verklappt. Am ehesten entspricht der 15Bänder in der digitalen Ausprägung dem "Brockhaus in Text und Bild" http://downloadshop.bifab.de/product_info.php?cPath=21_28&products_id=16...
Es gehört zum Geschäftsverhalten von BIFAB, diese Daten nicht offen zu kommunizeren und sich aufzuregen, wenn jemand anderes es tut.
Mathias
Mathias Schindler schrieb:
http://www.buchreport.de/nachrichten/verlage/verlage_nachricht/datum////jagd...
Im Laufe des Gesprächs kamen wir genau darauf zu sprechen, daß nämlich PONS genau den entgegengesetzten Weg eingeschlagen habe. Daraufhin wurde ich auf den Relaunch von http://lexikon.meyers.de/lexikon/Startseite hingewiesen (für den es übrigens derzeit ebensowenig ein Such-Plugin gibt wie für das Wörterbuch von PONS; das Meyer-Plugin bei Mycroft funktioniert jedenfalls seit dem Relaunch nicht mehr).
Am Stand von PONS war zu erfahren, http://www.pons.eu/dict/search enthalte den gesamten Bestand der PONS-Datenbank, die Grundlage aller Wörterbücher des Verlags sei. Nichts fehle, nichts sei gekürzt. Man erhoffe sich direkten (und, so würde ich ergänzen, kostenlosen) Input der User, außerdem Werbung für die gedruckten Wörterbücher. Die Daten würden laufend aktualisiert, und die Version für iPhone/iPod Touch ist genauso umfassend wie die Online-Fassung, ich habe es getestet, die 20 Euro sind also gut angelegt, wenn es einer gebrauchen kann. Mein Hinweis, daß Mac OS X schon länger mit einem recht orderntlichen Oxford-Wörterbuch und Thesaurus ausgeliefert werde, wurde mit dem Hinweis auf diese Version für den mobilen Einsatz gekontert.
Ich hätte nichts dagegen, für einen elektronischen Brockhaus einen angemessenen Preis zu bezahlen, aber weder 1500 noch 1000 Euro sind angemessen für ein proprietäres Dateiformat mit proprietärem Reader, auf einem fehlerträchtigen Flash-Speicher mit Kopierschutz abgelegt.
Am Stand von Langenscheidt war zu erfahren, man werde weiterhin kein Wörterbuch online anbieten. Es gebe nur Lösungen für das Intranet von Geschäftskunden. Man biete aber auch direkten Kontakt zur Wörterbuchredaktion an.
Den Volltext der Enzyklopädie habe es mal auf einem USB-Stick gegeben (für den halben Preis der gedruckten Fassung, ~1000 Euro; keine Angaben zum Dateiformat), dieser sei aber bis auf weiteres nicht mehr lieferbar.
Die Version sei, wie gesagt, derzeit nicht mehr lieferbar.
Es gehört zum Geschäftsverhalten von BIFAB, diese Daten nicht offen zu kommunizeren und sich aufzuregen, wenn jemand anderes es tut.
Der Verlag hat mit der Ankündigung vor einem Jahr seinen Verkauf angekurbelt. Auch mein Hinweis, daß ich eher einen Brockhaus als eine Britannica online abonnieren würde, ging ins Leere. Ich habe den Eindruck, sie sind schlicht ratlos, sonst hätten sie sich für die Kunden bei so einem wichtigen Event etwas Vernünftiges ausgedacht. Der Meyer online ist natürlich kein Ersatz für die Brockhaus Enzyklopädie, sondern eher ein unterhaltendes Portal, das laufend an aktuelle Ereignisse angepaßt wird. Sie machen das gar nicht schlecht, aber die Startseite ist ein Abklatsch der WP-Hauptseite, und damit laufen sie der WP hinterher, die den Trend setzt.
Jürgen.