Hat mal jemand den Text in der SZ von heute über wikipedia im Volltext?
Mal sehen, ob die Überschrift hält, was sie verspricht.... *hystel* *räusper*
Mathias
Mathias Schindler wrote:
Hat mal jemand den Text in der SZ von heute über wikipedia im Volltext?
Mal sehen, ob die Überschrift hält, was sie verspricht.... *hystel* *räusper*
Ich habe den Volltext digitalisiert und maile ihn auf Anfrage gerne zu, da ich denke, dass ein Listenmailing aus Urheberrechts-Gründen nicht erlaubt ist (wenn doch schicke ich es gerne auch hier her). Gruß
Thomas [[Benutzer:Urbanus]]
Thomas Luft schrieb:
Ich habe den Volltext digitalisiert und maile ihn auf Anfrage gerne zu, da ich denke, dass ein Listenmailing aus Urheberrechts-Gründen nicht erlaubt ist (wenn doch schicke ich es gerne auch hier her).
Ich würde davon absehen, die Archive der Mailingliste stehen im Netz frei zugänglich.
Ich habe jetzt den Artikel mal gelesen und finde ihn durchaus fair. Der Autor hat sich zum einen die Antworten von http://meta.wikimedia.org/wiki/Fragen_der_S%C3%BCddeutschen_Zeitung sehr gut abgetippt (ohne credit!), zum anderen hat er sich das Objekt seiner Betrachtungen durchaus einmal angeschaut.
Das mit dem "Wikipedia-Verein" hätte er wissen können, aber das ist schon im Bereich der Kür der journalistischen Kompetenz.
Alles in allem einen gute Beschreibung, wo wir heute stehen. Einige Formulierungen treffen zwar nicht ganz die Wikipedia-Mechanismen und die Grundhaltung ist nicht mehr diese euphorische Situation wie noch vor Monaten, aber das ist gut so.
In der Summe trifft der Artikel ziemlich gut auf die Tendenz, daß nach der puren Artikelzahl nun die Anatomie jedes einzelnen Artikels durchleuchtet wird.
Das werden spannende Monate...
Mahtias
Mathias Schindler schrieb:
Ich habe jetzt den Artikel mal gelesen und finde ihn durchaus fair. Der Autor hat sich zum einen die Antworten von http://meta.wikimedia.org/wiki/Fragen_der_S%C3%BCddeutschen_Zeitung sehr gut abgetippt (ohne credit!), zum anderen hat er sich das Objekt seiner Betrachtungen durchaus einmal angeschaut.
Die Änderung am [[Schleier des Nichtwissens]] wurde übrigens erst vor wenigen Minuten rückgängig gemacht: http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Schleier_des_Nichtwissens&dif... http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Schleier_des_Nichtwissens&dif...
Sowohl diese Änderung als auch die Einfügung von Le Corbusier in den [[Bauhaus]]-Artikel fanden am 27. Juli 2004 um die Mittagszeit herum statt (durch 213.61.179.82 und Benutzer:Antiloop, der keine weiteren Edits vollzogen hat). Um die gleiche Zeit erhielt ich die letzte Mail von Herrn Bock. "Markus Zehentbauer", der als richtiger Name von Le Corbusier angegeben wurde, ist übrigens Redakteur bei der Süddeutschen. Schade, dass Herr Bock im seinem Artikel nicht angegeben hat, wie die Änderungen zustande gekommen sind.
Das mit dem "Wikipedia-Verein" hätte er wissen können, aber das ist schon im Bereich der Kür der journalistischen Kompetenz.
Normalerweise versuche ich die - eigentlich immer vorhandene - Konfusion Wiki/Wikipedia/Wikimedia/MediaWiki zu Beginn jedes Gespräches aufzulösen. Gut möglich, dass ich es diesmal vergessen habe.
Kurt
Kurt Jansson schrieb:
Sowohl diese Änderung als auch die Einfügung von Le Corbusier in den [[Bauhaus]]-Artikel fanden am 27. Juli 2004 um die Mittagszeit herum statt (durch 213.61.179.82 und Benutzer:Antiloop, der keine weiteren Edits vollzogen hat). Um die gleiche Zeit erhielt ich die letzte Mail von Herrn Bock. "Markus Zehentbauer", der als richtiger Name von Le Corbusier angegeben wurde, ist übrigens Redakteur bei der Süddeutschen. Schade, dass Herr Bock im seinem Artikel nicht angegeben hat, wie die Änderungen zustande gekommen sind.
Hast du mal geschaut, ob Bock Dinge in der Wikipedia editiert hat? In seinen Mail-Headern müssten ja seine IP-Adressen drinstehen. :)
Grüße, Mathias
Mathias Schindler schrieb:
Hast du mal geschaut, ob Bock Dinge in der Wikipedia editiert hat? In seinen Mail-Headern müssten ja seine IP-Adressen drinstehen. :)
"Es wurden keine Änderungen für diese Kriterien gefunden."
BTW, m.M.n. sollte [[Wikipedia:Denkste]] ins [[Wikipedia:Humorarchiv]] integriert werden. Es reicht, wenn solche Nonsens- und [[Nihilartikel]] an einer Stelle ausgestellt werden, und dort die Leute zu eigenen Einträgen reizen. Wir müssen aufpassen, dass wir nicht den (un)sportlichen Ehrgeiz bei manchem wecken, möglichst lange seinen Unsinn in den Artikeln stehen zu haben.
(Wirklich lustig finde ich im Humorarchiv übrigens nur wenige Einträge, aber vielleicht bin ich auch humorlos.)
Kurt
Kurt Jansson jansson@gmx.net writes:
Mathias Schindler schrieb:
Hast du mal geschaut, ob Bock Dinge in der Wikipedia editiert hat? In seinen Mail-Headern müssten ja seine IP-Adressen drinstehen. :)
"Es wurden keine Änderungen für diese Kriterien gefunden."
Er hätte sich einfach [[Karl der Große]] vornehmen sollen - wir und die Sysops haben da ganz hübsch versagt: einige Verunstaltungen sind über einen Monat unerkannt geblieben...
* Kurt Jansson jansson@gmx.net [2004-08-14 14:13]:
Sowohl diese Änderung als auch die Einfügung von Le Corbusier in den [[Bauhaus]]-Artikel fanden am 27. Juli 2004 um die Mittagszeit herum statt (durch 213.61.179.82 und Benutzer:Antiloop, der keine weiteren Edits vollzogen hat). Um die gleiche Zeit erhielt ich die letzte Mail von Herrn Bock. "Markus Zehentbauer", der als richtiger Name von Le Corbusier angegeben wurde, ist übrigens Redakteur bei der Süddeutschen.
213.61.179.82, der die unsinnige Änderung an [[Bauhaus]] durchgeführt hat, ist aus dem IP-Bereich des Süddeutschen Verlags:
-- Zitat RIPE Whois --
inetnum: 213.61.179.0 - 213.61.179.255 netname: DE-COLT-SUED-DATA descr: SUEDDEUTSCHER VERLAG GMBH descr: Sendlinger Strasse 8 descr: D-80331 Muenchen
-- Zitat RIPE Whois --
Schade, dass Herr Bock im seinem Artikel nicht angegeben hat, wie die Änderungen zustande gekommen sind.
Wir denken uns einfach unseren Teil ;-)
Gruß, Matthäus Wander.
Die heilsame Kritik der SZ an Wikipedia deckt sich weitgehend mit den uns bereits bekannten Schwachpunkten, ich finde es irgendwie sinnvoll, dass nicht nur Lob und Enthusiasmus über WP geschrieben wird, sondern, dass auch jemand Finger in die Wunden steckt. Schade, dass die unbestreitbar einmaligen Stärken und Vorteile der WP dabei irgendwie im Schatten bleiben.
Ich denke, wir sollten diese Stärken (z. B. die Aktualität, "Tiefe x Breite" und Multilingua) viel mehr im Mittelpunkt unseres bemühen platzieren statt nach Brockhaus und Encarta als angebliche Konkurrenten zu schielen. Wir könnten uns mit Ihnen und anderen Lexika doch wunderbar ergänzen - aber das habe ich bereits mehrmals hier und anderswo zum Ausdruck gebracht. Das Wiki-System in seiner Anwendung, das sollte in der Wikipedia-PR noch viel mehr hervorgehoben werden, wie auch die grundsätzliche Bedeutung der Idee von GNU FDL.
Die CD-ROM und Print-Ausgaben von Wikipedia müssten vielleicht doch noch bisschen länger reifen, eine wirklich seeeeeeehr gründliche Lektorat- und Redaktionsarbeit (wer macht sie?) wäre vorher notwendig. Denn was man im Web schnell korrigiert und von den Benutzern ev. auch schnell verzeiht und vergisst, das bleibt als Druck oder CD-ROM "ewig"!
So viel einige meiner Gedanken nach der SZ-Lektüre vom Wochenende. Ich täte mich freuen, wenn wir bisschen länger darüber gemeinsam nachdenken würden und daraus auch ein bisschen vordenken könnten...
Ilja
Matthäus Wander theo@swznet.de writes:
Schade, dass Herr Bock im seinem Artikel nicht angegeben hat, wie die Änderungen zustande gekommen sind.
Wir denken uns einfach unseren Teil ;-)
Und schreiben nen Leserbrief?