Liebe Zielgruppe,
Seit knapp fünf Jahren werden biographische Einträge in der deutschsprachigen Wikipedia mit den jeweiligen IDs der Personennamendatei (PND) ausgezeichnet und mittels Template erfolgte zunächst nur eine Verlinkung auf den Katalog der Deutschen Nationalbibliothek (DNB).
Aus Berichten der DNB wissen wir, dass die daraus erzeugten Links "Literatur von und über $Person" durchaus für Traffic auf die DNB-Angebote sorgen, aus Nutzersicht ist eine gut gefüllte Literaturliste durchaus ein großer Nutzwert. Über die Verlinkung hinaus profitiert die DNB von einer Unzahl an Rückmeldungen durch die Wikipedia-Nutzer zu veralteten, unrichtigen, unvollständigen oder sonstwie nach Korrektur schreienden Einträgen in der PND.
Damit wird aber nicht der eigentliche Vorteil der PND genutzt, ihre Eigenschaft als katalogübergreifende Identifikationsnummer für Personen (im Gegensatz zu simplen Namen, von denen es mehr als eine Person für einen Namen oder mehr als einen Namen für eine Person geben kann - von den Schreibweisen mal abgesehen). Viele andere Bibliotheksverbünde nutzen die PND (und tragen zu ihr bei); außerdem gibt es eine stark zunehmende Zahl an nicht genuin bibliothekarischen Projekten wie diversen Lexika im Netz, deren Einträte über die PND referenzierbar sind oder die zumindest irgendwo in den Metadaten bereits diese Zuweisung enthalten.
Diese Lücke können wir nun auf eine - meiner Meinung nach - elegante und sehr einfache Art lösen. Das Werkzeug hört auf den Namen "PND-BEACON". BEACON soll irgendwann eine Abkürzung werden, wir haben hier allerdings noch keine überzeugenden Vorschläge gehört. Die URL für weitere Informationen lautet http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON
BEACON erlaubt es, der Welt mitzuteilen, zu welchen PNDs es unter welcher URL Inhalte zur jeweiligen Person zu finden gibt. Sofern anwendbar (beispielsweise bei Bibliothekskatalogen), kann in einem zweiten optionalen Parameter die Zahl der zu einer PND-ID vorhandenen Treffer übergeben werden.
Wir haben dank exzellenter Multiplikatoren bereits eine sehr gute Anzahl an Datenlieferanten gewinnen können, auch für die Wikimedia-Projekte Wikisource (ADB), Wikimedia Commons und die deutschsprachige Wikipedia gibt es BEACON-Dateien, die es anderen Seiten ermöglicht, schmerzfrei und automatisch genau dann auf eine Resource zu verlinken, wenn es zu einer Person auch tatsächlich Inhalte gibt.
Derzeit kennen wir folgende BEACON-Dateien (die Liste wird auch unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:PND/BEACON gepflegt):
* Bayerische Staatsbibliothek (BSB) * Verbundkatalog hessischer wissenschaftlicher Bibliotheken (HeBIS) * Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK)
* Sächsische Biografie * Westfälische Geschichte * Hesssische Biographie (LAGIS) * Bayerisches Musiker-Lexikon Online (BMLO) * GESA
* VD17 - Verzeichnis der Drucke des 17. Jahrhunderts
* ADB auf Wikisource * ADB auf www.deutsche-biographie.de * ADB/NDB-Register auf www.deutsche-biographie.de * NDB auf www.deutsche-biographie.de
Drei weitere Quellen sind noch nicht BEACONIfiziert, aber über Umwege bereits halbwegs dabei
* Spiegel Personen-Themenseiten * Reichtagsabgeordneten-Datenbank * Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Das Personensuchen-Tool von APPER auf http://toolserver.org/~apper/pd hat bereits diese BEACON-Dateien integriert. D.h., immer wenn es zu einer in der deutschsprachigen Wikipedia verartikelten (und mit PND-ID versehenen) Person weitere Resourcen im Netz gibt, werden diese automatisch verlinkt.
Ich bin zuversichtlich, dass die Zahl der BEACON-Dateien weiter zunehmen wird. Aus diesem Grund wirkt das bisherige Modell der exklusiven DNB-Verlinkung nicht mehr sonderlich zeitgemäß auf mich.
Ein einfacher Ersatz könnte mit einem Link auf eine Seite aussehen, die analog zur ISBN-Suche funktioniert und prominent oben BEACON-Treffer zeigt und weiter unten jene Seiten, die eigentlich die PND interpretieren können, aber noch nicht ein BEACON-Inhaltsverzeichnis liefern. Eigentlich wäre mir jedoch ein Weg deutlich lieber, der die gefundenen Resourcen schon direkt im Artikel in Listenform anzeigt. Dies ist vor allem dann umso attraktiver, wenn "kleine aber feine" Resourcen wie das Verzeichnis der gesammelten Leichenpredigten ins Spiel kommen.
Mithilfe, Feedback und eigene Initiativen sind wie immer gerne gesehen. Dazu gehört natürlich auch der große Dank an Apper, Jakob für die bisherige großartige Arbeit.
Ich habe eine kleine Brainstorm-Liste, welche Dinge BEACON noch brauchen könnte, mit Sicherheit ist da noch Luft für mehr oder mehr entsprechenden Realitätsabgleich:
* Es fehlt ein Validator für BEACON-Files (so ähnlich wie in validator.w3.org z.B.)
* Auflistung von kulturellen Einrichtungen, die noch keine BEACON-Dateien anbieten, aber schon jetzt die PND nutzen oder zumindest nutzen könnten.
* Richtig toll wäre ein Art tool, das das fremd-taggen von anderen Webseiten einfach möglich machen würde, ohne dass die Seite selbst mitspielen muss. Also beispielsweise ein Mapping von http://www.sueddeutsche.de/thema/Ilse_Aigner auf PND 120680319 (ist übrigens ein dummes Beispiel, weil die offenbar nicht wirklich Personen, sondern Namen taggen). Oder von http://wissen.de/wde/generator/wissen/ressorts/unterhaltung/index,page=10763... auf PND 119073102. Damit würde klargestellt werden, dass rein formal nicht der Seitenbetreiber derjenige sein muss, der einen BEACON-File bereitstellt, auch wenn das natürlich der einfachste Fall ist.
* Fehlersuchen
* Entwicklung von Werkzeugen zur Einbindung auf de.wp / oder wenigstens Mockups / oder Feedback zu unterschiedlichen Implementierungen (sobald sie vorliegen)
* Deine Idee hier.
Mathias
Mathias Schindler wrote:
Liebe Zielgruppe,
Nach Lesen dieser ca. 5km langen Mail frage ich mich ernsthaft: Wer ist diese Zielgruppe?
- Deine Idee hier.
Namen in Google eingeben, gucken, was kommt, oder halt in den Catalogue der Library of Congress. Oder bei JStor. Oder bei Lexis/Nexis oder oder oder.
MAW: Welchen Nutzen haben diese PNDs, die bloss von einer Handvoll von Institutionen genutzt werden? OK, das Pesonensuchetool kann ich verstehen, aber das funktioniert doch auch ohne PND?
- Spiegel Personen-Themenseiten
zB finde ich meist entbehrlich und wenn sie gut sind, dann landen sie bei Google automatisch oben.
Kannst Du vielleicht mal den krassen Vorteil dieser Beacon-Sache kurz anreissen?
Danke,
Fossa
Zuallererst, BEACON ist kein Aprilscherz. Erkennbar alleine schon am Alter der verlinkten Seiten. Und am fehlenden Humor.
2010/4/1 Thomas Koenig fossa@gmx.li:
Namen in Google eingeben, gucken, was kommt, oder halt in den Catalogue der Library of Congress. Oder bei JStor. Oder bei Lexis/Nexis oder oder oder.
Genau das ist der Unterschied zwischen Name und Person. Wenn ich in Google nach "Gerhard Schröder" suche, dann bekomme ich den Gartenbauer, den Innenminister und den Kanzler. Und alle anderen 20 Gerhard Schröders. Genau das wird ja durch die PND verhindert.
Kannst Du vielleicht mal den krassen Vorteil dieser Beacon-Sache kurz anreissen?
Stell dir vor, du machst ein "Lexikon der schönsten 100 Soziologen" auf und willst auf Anhieb wissen, welche anderen Nachschlagewerke etwas zu deinen 100 Soziologen haben. Dann kannst du das entweder händisch alle 2 Wochen suchen gehen oder BEACON die Arbeit machen lassen. Und wenn ein neues Nachschlagewerk (z.B. "die 100 größten Soziopathen") dazukommt, wirst du via BEACON schnell Treffer bekommen, wenn es da Überschneidungen gibt.
Krasser Vorteil für die Leser: Mehr Links zu weiterführenden Informationen. Weniger Rauschen.
Am 1. April 2010 14:13 schrieb Mathias Schindler mathias.schindler@gmail.com:
Das Personensuchen-Tool von APPER auf http://toolserver.org/~apper/pd hat bereits diese BEACON-Dateien integriert. D.h., immer wenn es zu einer in der deutschsprachigen Wikipedia verartikelten (und mit PND-ID versehenen) Person weitere Resourcen im Netz gibt, werden diese automatisch verlinkt.
Also ich finds großartig und APPERs Personensuche-Tool hat dadurch enorm gewonnen. Die Vorstellung, in nicht allzuferner Zukunft von einem Wikipediawissenschaftlerartikel bequem zum HEBIS-Eintrag zu gelangen, um zu sehen welche der Werke etwa in meiner Unibibliothek vorhanden sind, ist für mich wirklich verlockend.
Viele Grüße
Philipp
2010/4/2 P. Birken pbirken@gmail.com:
Also ich finds großartig und APPERs Personensuche-Tool hat dadurch enorm gewonnen. Die Vorstellung, in nicht allzuferner Zukunft von einem Wikipediawissenschaftlerartikel bequem zum HEBIS-Eintrag zu gelangen, um zu sehen welche der Werke etwa in meiner Unibibliothek vorhanden sind, ist für mich wirklich verlockend.
Das mit HEBIS wird man vielleicht noch weiter in die einzelnen Bibliotheken auffächern können. Jakob hat ja die ISIL (Bibliotheksidentifikationsnummer) in BEACON als optionales Feld vorgeschlagen. Dank der Geocodierung der Bibliotheken wäre damit auch noch mehr Funktionalität möglich. Ein Besucher aus Kassel ist zwar noch formal in HEBIS-country, aber ein Treffer in Göttingen (GBV-Land) wäre für ihn genauso interessant, mehr noch als ein HEBIS-Treffer aus Süd-Hessen, für den man knapp 2 Stunden Fahrzeit hat.
In other news, es gibt eine neue Seite für BEACON, nämlich http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks
Dort wird mit der Software von Jakob eine leicht zu nutzende Software für den Einbau von BEACON-Treffern geschaffen. Einmal PND übergeben, alle Treffer in diversen Ausgabeformaten sehen --- und ggf. in die eigene Seite integrieren.
Mehr davon! Und danke für das positive Feedback!
Am 01.04.2010 14:13, schrieb Mathias Schindler:
- ADB auf Wikisource
Die Personen- bzw. Autorenseiten (http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Person und http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Autoren) tragen zum größten Teil auch eine PND. Die könnten also auch in die/eine andereWS-Beacon-Datei.
Gruß
Michail
Hi,
Zitat von Michail Jungierek michail.jungierek@googlemail.com:
Die Personen- bzw. Autorenseiten (http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Person und http://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Autoren) tragen zum größten Teil auch eine PND. Die könnten also auch in die/eine andereWS-Beacon-Datei.
eine BEACON-Datei für die Autorenseiten von Wikisource gibt es auch schon einige Zeit. Es ist korrekt, dass diese noch nicht auf den Personensuch-Seiten auftauchten, das war mein Versäumnis. Dank vorhandener Wikisource-BEACON-Datei ist das glücklicherweise in Sekunden nachzuholen ;). Das habe ich jetzt getan. Jetzt habe ich ein Update der BEACONs gestartet. Wenn das (spätestens in ner Stunde) durch ist, sollten auch Links auf die Wikisource-Autorenseiten auftauchen.
Grüße, Christian Thiele / APPER
Am 03.04.2010 00:22, schrieb Christian Thiele:
Hi, eine BEACON-Datei für die Autorenseiten von Wikisource gibt es auch schon einige Zeit. Es ist korrekt, dass diese noch nicht auf den Personensuch-Seiten auftauchten, das war mein Versäumnis. Dank vorhandener Wikisource-BEACON-Datei ist das glücklicherweise in Sekunden nachzuholen ;). Das habe ich jetzt getan. Jetzt habe ich ein Update der BEACONs gestartet. Wenn das (spätestens in ner Stunde) durch ist, sollten auch Links auf die Wikisource-Autorenseiten auftauchen.
Cool, vielen dank dafür.
Gruß
Michail