Guten Abend,
>
http://www.derwesten.de/nachrichten/wr/westfalen/2009/2/17/news-111456611/d…
wenn ich mir den Artikel so ansehe, dann ist "Wikipedia"
der Teaser, damit er auch gelesen wird. Die Struktur des
Artikels ist bewusst so gewählt, dass eine Art Ehrfurcht
entsteht. Auch wenn man Deutschlandradio nicht hört,
soll hier klar sein, dass es im Gegensatz zum Unterschich-
tenfernsehen (im Artikel so nicht gesagt, aber gemeint)
eine Autorität ist. Da ist seine Aussage
| Unsere Partner sind die seriösen, klassischen
| Tageszeitungen, regional oder überregional.
natürlich ein grandioser Satz, über den DerWesten
durchaus dankbar sein darf.
Und nachdem diese Autorität der Nachrichten aufgebaut
wurde, kommt der Fragesteller (also Redakteur des
Westens) mit seiner schönen Aussage:
| Das Internet ist jüngst etwas in Verruf geraten, nämlich als
| ein Hacker in einem Wikipedia-Artikel über Wirtschaftsminister
| Guttenberg einen falschen Vornamen eingeschmuggelt hat.
| Gab es da bei Ihnen klammheimliche Schadenfreude?
Mit der Verallgemeinerung /des Internets/ will er doch
ganz klar von der schlechten Qualität der eigenen Postille
ablenken, die laut http://www.bildblog.de/5731/wilhelm-ii/
ebenfalls Wilhelm schrieb. Klammheimliche Schadenfreude?
Auch eine Redakteursaussage:
| Das ist das Elvis-Prinzip: Eine Million Fans können sich nicht irren.
Ernst Elitz sagte lediglich, dass er von Wikipedia nicht viel
hält. Das ist eine Meinung, die sollte man durchaus akzeptieren,
so wie mein Umfeld beispielsweise akzeptiert hat, dass ich kaum
SMS benutze, weil ich das Medium im Vergleich zur E-Mail für
überteuert halte.
Ich frage mich gerade, wen Marcus C. mit seiner Aussage
| Ein Mann ohne Schimmer redet über etwas, wovon er keine Ahnung hat.
meinte. Angesichts der Zugriffszahlen ist ein Verteidigen
der WP übrigens total daneben, denn inzwischen ist sie
zur Autorität geworden. Leider ...
Fazit: Es bleibt wie bei der Sonnnenallee - DerWesten machts
nicht mehr lange.
Gruß,
32X
Chaosradio Express 111
MediaWiki
Die universelle Wikimaschine der Wikipedia
Veröffentlicht am: 28.02.2009, 02:00 Uhr
Aufnahme vom: 08.02.2009
Teilnehmer: Tim Pritlove (Moderation), Raimond Spekking
Download:
http://chaosradio.ccc.de/archive/chaosradio_express_111.mp3
CRE-Podcast:
http://chaosradio.ccc.de/chaosradio_express-latest.rss
MediaWiki ist bekannt als der Maschinenraum der Wikipedia und mit ihr
verwandter Projekte. Aber MediaWiki lässt sich auch unabhängig von der
Wikipedia produktiv für eigene Projekte einsetzen. Trotzdem fällt es
manchmal schwer, zwischen den beiden Projekten zu unterscheiden. Im
Gespräch mit Tim Pritlove klärt Raimond Spekking auf, welche
Eigenschaften MediaWiki auszeichnen und welche verborgenen Features zur
freien Nutzung bereitstehen.
Themen: die Syntax, Namespaces, Wikimedia Commons, Single Unified Login
(SUL), Stabile Versionen, Benutzerrechte und administrative Funktionen,
Templates, Wiki-Metadaten, Begriffsklärungsseite, Weiterleitungsseiten,
Artikel verschieben, Rich Editing, mobile Version, Skins, Lokalisierung
und MediaWiki Extensions.
Links unter:
http://chaosradio.ccc.de/cre111.html
Jürgen.
> Ernst Elitz: Von Wikipedia halte ich nicht sehr viel. Ich nutze
> Angebote im Internet, von denen ich weiß, dass sie von sachkundigen
> Experten verfasst sind. Ich bin nicht der Ansicht, wenn möglichst
> viele Leute etwas sagen, wird schon das Richtige darunter sein.
>
> Das ist das Elvis-Prinzip: Eine Million Fans können sich nicht irren.
>
> Ernst Elitz: Diese Zufallsinformationen versuche ich auszuschließen.
> Ich suche Verlässlichkeit, Glaubwürdigkeit. Und da sind Zeitungen und
> Radio gute Marken.
http://www.derwesten.de/nachrichten/wr/westfalen/2009/2/17/news-111456611/d…
Man kann sich vorstellen, wie schwer es Sendungen wie "Computer und
Kommunikation" oder "Breiband" in Elitz' ehemaligem Sender haben dürften...
Jürgen.
Die ganz Alten unter uns erinnern sich vielleicht noch daran, dass
Wikimedia Deutschland im Dezember 2008 eine Kooperation mit dem
Bildarchiv des Deutschen Bundesarchivs vorgestellt hat. Die
Jungspunde hier können es auf
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Bundesarchiv/de nachlesen.
Diese Kooperation und jede mit gleicher Bauart ist nur möglich, weil
wir in Wikipedia beispielsweise Personendaten in einem Template
erfassen und zudem noch Personendatensätze gegen die
Personennamendatei der Deutschen Nationalbibliothek matchen. Im
Idealfall wissen wir also danach, dass
a) Bundesarchiv: Fall, Richard | Komponist, Bruder von Leo Fall | Österreich
b) Wikipedia: [[Richard Fall]] und
c) PND: {{pnd|103887997}}
jeweils die gleiche Person meinen.
Dank apper haben wir für diese Arbeit ein großartiges Werkzeug, das
uns auf gefühlt 9/10 der Strecke entgegenkommt und intelligente
Vorschläge macht, welche Wikipedia- und PND-Artikel es gibt, die zu
einem gegebenen Bundesarchivdatensatz passen. Der Rest ist
Hirnschmalz, Gefühl, Urteilsvermögen und alles andere, was uns noch
die Maschinen outperformen lässt.
Ich suche darum Helfer für die verbleibenden 26.762 Datensätze. Das
klingt viel, wenn man noch nicht in der Truppe aktiv war, die die
deutschsprachige Wikipedia durch-stabilisiert hat, ist aber machbar.
Hinter uns liegen bereits schon 32k.
Ich bitte Interessierte um eine kurze formlose Email an
mathias.schindler(a)wikimedia.de und bedanke mich für die geschätzte
Aufmerksamkeit. Die Qualität und die Menge der gematchten Datensätze
hat meiner Meinung nach direkten Einfluss auf unsere Möglichkeiten,
als Kooperationspartner weitere Bilder von ihren
(Nutzungsrechte-)Inhabern unter einer freien Lizenz loszueisen, ich
bin hier äußerst zuversichtlich und bitte darum um Mithilfe.
Viele Grüße
Mathias
Hoi,
>> (welchen Mailclient nutzt du eigentlich, dass der nie die Zeilen umbricht?) <<
Wäre ja toll, wenn das bei jedem so wäre. Diese 70-Zeichen-Umbrecherei ist die dämlichste Interneterfindung
überhaupt.
schöne Grüße,
Thomas
Hallo,
ich hänge mich mal an den Thread zu WikiTeX an, der gerade lief...
Wie steht es denn eigentlich um Wiki2LaTeX?
http://www.mediawiki.org/wiki/Extension:Wiki2LaTeX
Ist geplant, Wiki2LaTeX in der Wikipedia oder in einem Schwesterprojekt
einzusetzen? Gibt es derzeit ein Mediawiki, bei dem diese Extension im
Einsatz ist?
Wikipedia-Inhalte kann man jetzt über die Funktion "Buch erstellen" ->
ODT mit Writer2LaTeX nach LaTeX wandeln. Direkter LaTeX-Export aus
Wikipedia wäre halt eine schöne Sache... ;-)
Danke!
Jürgen.
Hallo,
ich grüße alle als Neuzugang.
Kann vielleicht jemand erklären, wann die in wikisophia.org verfügbare
Unterstützung für chemischen Formelsatz mit XyMTeX auch die wikipedia
erreicht?
folgendes geht in wikisophia:
<blockquote>
<chem>
\nonaheterov[begj]{1==N;3==N;5==N;7==N}{1==H;4==NH$_2$}
</chem> Adrenalin
</blockquote>
aber nicht in wikipedia. Ist für den Rest von WikiTeX ein Einbau
absehbar?
Ich frage deshalb, weil ich zwar die Strukturformeln als PDF erzeugen
kann, aber daraus kein gescheites SVG machen kann. Jedenfalls sieht es
bei mir nicht gut aus.
Information dazu wäre echt hilfreich.
Danke
B.Kleine
--
Bernhard Kleine <bernhard.kleine(a)gmx.net>
Hiho,
in Anbetracht der Entwicklungen der letzten Wochen ist es wohl mal
wieder an der Zeit für einen kleinen Bericht.
Am 4. Februar waren alle Artikel der deutschsprachigen Wikipedia
mindestens einmal gesichtet. Seitdem müssen also nur noch Neuanlagen
von Nichtsichtern angeschaut werden. Im Schnitt waren es vorher über
1.000 erstmalige Markierungen von Artikeln pro Tag, diese kommen nun
den Nachsichtungen zu gute, so dass die Anzahl an Seiten mit noch
nachzusichtenden Änderungen in einer Woche von fast 13.000 auf um die
5.000 gefallen ist (siehe
http://toolserver.org/~aka/cgi-bin/reviewcnt.cgi?lang=german&action=images&…
letztes Bild). Wichtiger ist, dass die maximale Wartezeit von 16 Tagen
auf nun unter 7 Tage gefallen ist, womit wir uns endlich in einem
akzeptablen Bereich bewegen. Ziel ist es, diese Zahl bis Dienstag auf
5 Tage zu drücken
(http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Gesichtete_Versionen/Nachsichtung).
Der Median, wann eine Änderung eines Nichtsichters als gesichtet
markiert wurde, bewegt sich weiterhin im Stundenbereich.
Weiterhin auf der Tagesordnung steht eine Präzisierung der Kriterien,
was auch durch den eingefügten Wilhelm nochmal gezeigt wurde.
Viele Grüße
Philipp