Hallo,
alle die planen auf die Buchmesse zu kommen möchte ich herzlichst zu unserem Stand einladen.
PediaPress hat einige MediaWiki-Erweiterungen entwickelt, die helfen Sammlungen von Artikeln zu erstellen und diese in verschiedenen Formaten (PDF, ODF, XML) zu exportieren. Das Ganze ist seit etwa einer Woche bei Wikibooks online. http://de.wikibooks.org/wiki/Hilfe:Sammlungen
Bei uns am Stand E427 in Halle 4.2 gibt es auch gedruckte Bücher auf Basis von Wiki-Inhalten zu sehen - der Ansatz ist aber ganz anders als bei Bertelsmann ;)
Mit bei uns am Stand ist auch noch Jani von WikitravelPress.
Ich würde mich freuen, wenn einige von euch vorbeikommen und wir ein wenig plaudern können.
Grüße, Heiko
PS: Wer sich für den Vortrag "Wikipedia-Lexikon in einem Band " von Bertelsmann interessiert, der ist am Donnerstag um 13:00 in der Halle 3.1
Hallo,
Ich hoffe ich habe hier den richtigen Ansprechpartner für ein paar kleine Fragen gefunden. Wenn nicht, dann einfach ignorieren :-)
1. Auf der Homepage von pediapress lässt sich ein Beispielbuch als PDF downloaden. In diesem Buch ist die GFDL abgedruckt, die Liste der Autoren konnte ich allerdings nicht entdecken. Wie ist dies zu erklären?
2. Es heißt weiter auf der Homepage: "A quote of every sold book is donated to the Wikimedia Foundation to support their mission." Ist die Information, wieviel Prozent des Buchpreises an Wikimedia geht, öffentlich?
3. Wie stellt man sich bei pediapress die Aktivierung dieser Extension bei Wikipedia vor? Auf Wikibooks habe ich gesehen, dass sie einiges an Platz in der Sidebar verbraucht und ich glaube kaum, dass noch viel mehr UI-Elemente bei den Wikipedianern auf Gegenliebe stoßen wird.
Ansonsten freue ich mich schon auf die praktische Umsetzung dieser großartigen Idee.
Gruß,
Church of emacs
Heiko Hees wrote:
Hallo,
alle die planen auf die Buchmesse zu kommen möchte ich herzlichst zu unserem Stand einladen.
PediaPress hat einige MediaWiki-Erweiterungen entwickelt, die helfen Sammlungen von Artikeln zu erstellen und diese in verschiedenen Formaten (PDF, ODF, XML) zu exportieren. Das Ganze ist seit etwa einer Woche bei Wikibooks online. http://de.wikibooks.org/wiki/Hilfe:Sammlungen
Bei uns am Stand E427 in Halle 4.2 gibt es auch gedruckte Bücher auf Basis von Wiki-Inhalten zu sehen - der Ansatz ist aber ganz anders als bei Bertelsmann ;)
Mit bei uns am Stand ist auch noch Jani von WikitravelPress.
Ich würde mich freuen, wenn einige von euch vorbeikommen und wir ein wenig plaudern können.
Grüße, Heiko
PS: Wer sich für den Vortrag "Wikipedia-Lexikon in einem Band " von Bertelsmann interessiert, der ist am Donnerstag um 13:00 in der Halle 3.1 _______________________________________________ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Hi,
Am 15. Oktober 2008 17:22 schrieb church.of.emacs.ml church.of.emacs.ml@googlemail.com:
- Auf der Homepage von pediapress lässt sich ein Beispielbuch als PDF
downloaden. In diesem Buch ist die GFDL abgedruckt, die Liste der Autoren konnte ich allerdings nicht entdecken. Wie ist dies zu erklären?
Die "Principal Authors" sind jeweils am Ende eines Artikels aufgeführt. Interessant wäre vielleicht, wie diese bestimmt werden.
Tschüss, Tim.
On Wed, Oct 15, 2008 at 5:26 PM, Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
Die "Principal Authors" sind jeweils am Ende eines Artikels aufgeführt. Interessant wäre vielleicht, wie diese bestimmt werden.
Die meisten edits in den letzten 500 Versionen eines Artikels.
Mathias
oje
southpark
Die meisten edits in den letzten 500 Versionen eines Artikels.
Mathias
VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Hallo,
dem "oje" von southpark kann ich mich nur anschließen. Nach dieser Methode wird ein hartnäckiger Vandale in die Autorenliste aufgenommen, ein Versionen sparender Autor, der seine Änderungen überprüft, bevor er sie abspeichert, hingegen nicht.
Wenn man die Hauptautoren bestimmen möchte, muss man sich imho schon ein bisschen mehr Mühe geben: 1. Liste alle Versionen auf 2. Entferne alle Versionen, die revertiert wurden oder Reverts anderer Änderungen darstellen (um Vandalen u.ä. zu entfernen) 3. Anhand der übrigen Edits feststellen, wer am meißten im Artikel geändert hat.
Das muss man ja nicht unbedingt beim Erstellen eines PDFs machen (die PDFs werden normalerweise ja eh nur ausgedruckt und für Privatzwecke verwendet, da ist eine Autorennennung nicht zwingend). Aber für die Printversion sollte man sich so viel Mühe schon machen.
Gruß,
Church of emacs
Ps.: Wer wissen möchte, wie peinlich so eine ungefilterte Autorenliste werden kann, sollte sich mal http://www.wissenmedia.de/fileadmin/Inhalte/wikipedia/Wikipedia_Lexikon_Auto... anschauen und nach den üblichen Stichwörtern (Hitler, Ficken, Arschloch, etc.) durchsuchen.
Dirk Franke wrote:
oje
southpark
Die meisten edits in den letzten 500 Versionen eines Artikels.
Mathias
HEY HAST DU EINER SCHONER FRAU? DU HUREN SOHN WAS SOLL DAS MIT DISSE MEILS LAS DAS SEIN OKY:> Date: Wed, 15 Oct 2008 18:51:58 +0200> From: church.of.emacs.ml@googlemail.com> To: vereinde-l@lists.wikimedia.org> Subject: Re: [VereinDE-l] PediaPress auf der Buchmesse> > Hallo,> > dem "oje" von southpark kann ich mich nur anschließen. Nach dieser> Methode wird ein hartnäckiger Vandale in die Autorenliste aufgenommen,> ein Versionen sparender Autor, der seine Änderungen überprüft, bevor er> sie abspeichert, hingegen nicht.> > Wenn man die Hauptautoren bestimmen möchte, muss man sich imho schon ein> bisschen mehr Mühe geben:> 1. Liste alle Versionen auf> 2. Entferne alle Versionen, die revertiert wurden oder Reverts anderer> Änderungen darstellen (um Vandalen u.ä. zu entfernen)> 3. Anhand der übrigen Edits feststellen, wer am meißten im Artikel> geändert hat.> > Das muss man ja nicht unbedingt beim Erstellen eines PDFs machen (die> PDFs werden normalerweise ja eh nur ausgedruckt und für Privatzwecke> verwendet, da ist eine Autorennennung nicht zwingend).> Aber für die Printversion sollte man sich so viel Mühe schon machen.> > Gruß,> > Church of emacs> > Ps.: Wer wissen möchte, wie peinlich so eine ungefilterte Autorenliste> werden kann, sollte sich mal> http://www.wissenmedia.de/fileadmin/Inhalte/wikipedia/Wikipedia_Lexikon_Auto... anschauen und nach den üblichen Stichwörtern (Hitler, Ficken, Arschloch,> etc.) durchsuchen.> > Dirk Franke wrote:> > oje> > > > southpark> > > > > >> Die meisten edits in den letzten 500 Versionen eines Artikels.> >>> >>> >> Mathias> _________________________________________________________________ MSN Toolbar: Alle Infos sehen, ohne die Website auf der Sie gerade sind zu verlassen. http://www.msn.de/toolbar
Hi,
Am 15. Oktober 2008 19:13 schrieb jeti PRIZRENI jeti_ger@msn.com:
HEY HAST DU EINER SCHONER FRAU?
Ich bin der Bitte des Users nach Setzung des Moderations-Flag nachgekommen.
Tschüss, Tim.
Hi,
2008/10/15 Mathias Schindler mathias.schindler@gmail.com:
On Wed, Oct 15, 2008 at 5:26 PM, Tim 'avatar' Bartel wikipedia@computerkultur.org wrote:
Die "Principal Authors" sind jeweils am Ende eines Artikels aufgeführt. Interessant wäre vielleicht, wie diese bestimmt werden.
Die meisten edits in den letzten 500 Versionen eines Artikels.
Hm, das halte ich persönlich jetzt nicht gerade für die optimalste Art der Ermittlung...
Tschüss, Tim.
Die meisten edits in den letzten 500 Versionen eines Artikels.
Ähm, die meisten wie DIE MEISTE oder - wie ich doch hoffe - die meiste Substanz des genutzten Artikels? In erster Variante zählt ein Edit = 1 Typo wie 1 Edit = Verdopplung des Artikelinhalts mit einem Edit, oder? Sollte das der Fall sein hoffe ich dochmal, dass das Prinzip nochmal gründlich überdacht wird.
Achim
church.of.emacs.ml schrieb:
- Auf der Homepage von pediapress lässt sich ein Beispielbuch als PDF
downloaden. In diesem Buch ist die GFDL abgedruckt, die Liste der Autoren konnte ich allerdings nicht entdecken. Wie ist dies zu erklären?
die ist jeweils am ende der artikel. tatsächlich nutzen wir zur bestimmung der "hauptautoren" nur die letzten 500 revisionen, gefiltert um anonymous und bots - das ist sicherlich nicht optimal. wir haben uns, auch wenn es nicht so erscheint, viele gedanken darüber gemacht und verschiedene ansätze ausprobiert. die problematik liegt zum einen darin, dass meines wissens eine genaue definition fehlt, die festlegt wie die hauptautoren bestimmt werden. so basierte unser erster ansatz auf den dumps mit der vollen versionshistorie, darin die häufigsten autoren für jeden artikel zu bestimmen, gewichtet mit der größe der edits. leider war dieser ansatz erstens sehr rechenaufwendig, funktioniert zweitens nur für wikis die einen full-history-dump bereitstellen und ist drittens fehleranfällig (einfach regelmäßig 5k spam an artikel anhängen und hoffen, dass der algorithmus zur bestimmung der hauptautoren keine künstliche intelligenz nutzt).
da die entwickelte erweiterung mit allen mediawiki-installationen funktionieren soll und daher nur auf das verfügbare API zurückgreift (welches maximal die editoren der letzten 500 revisionen liefert) haben wir uns für den derzeit implementierten ansatz entschieden. das kann man natürlich ändern. so könnte man z.B. einfach die menge der vom API erhältlichen autoren an das ende des buches schreiben, welches dann mehrere tausend "hauptautoren" - mit all ihren namen - hätte. alternativ nennt man den hauptautor einfach "wikipedians".
mittelfristig wäre es sinnvoll wenn die mediawiki-software so erweitert würde, dass sie einen strukturierten zugriff auf alle informationen erlaubt die im kontext der verwendeten lizenzen relevant sind. hierzu gibt es auch eine diskussion auf textbook-l: http://lists.wikimedia.org/pipermail/textbook-l/2008-October/001363.html
wir sind wirklich an einer lösung des problems interessiert und über jeden input dankbar.
- Es heißt weiter auf der Homepage: "A quote of every sold book is
donated to the Wikimedia Foundation to support their mission." Ist die Information, wieviel Prozent des Buchpreises an Wikimedia geht, öffentlich?
das muss ich erfragen.
- Wie stellt man sich bei pediapress die Aktivierung dieser Extension
bei Wikipedia vor? Auf Wikibooks habe ich gesehen, dass sie einiges an Platz in der Sidebar verbraucht und ich glaube kaum, dass noch viel mehr UI-Elemente bei den Wikipedianern auf Gegenliebe stoßen wird.
ja, das sehen wir auch so. die usability der extension ist noch suboptimal. abhängig davon, ob man das feature nutzen möchte oder nicht ist es entweder zu prominent oder zu unpraktikabel implementiert. ideen zur verbesserung sind willkommen.
Ansonsten freue ich mich schon auf die praktische Umsetzung dieser großartigen Idee.
schön :)
grüße, heiko
Heiko schrieb:
church.of.emacs.ml schrieb:
- Auf der Homepage von pediapress lässt sich ein Beispielbuch als PDF
downloaden. In diesem Buch ist die GFDL abgedruckt, die Liste der Autoren konnte ich allerdings nicht entdecken. Wie ist dies zu erklären?
die ist jeweils am ende der artikel. tatsächlich nutzen wir zur bestimmung der "hauptautoren" nur die letzten 500 revisionen, gefiltert um anonymous und bots - das ist sicherlich nicht optimal. wir haben uns, auch wenn es nicht so erscheint, viele gedanken darüber gemacht und verschiedene ansätze ausprobiert. die problematik liegt zum einen darin, dass meines wissens eine genaue definition fehlt, die festlegt wie die hauptautoren bestimmt werden. so basierte unser erster ansatz auf den dumps mit der vollen versionshistorie, darin die häufigsten autoren für jeden artikel zu bestimmen, gewichtet mit der größe der edits. leider war dieser ansatz erstens sehr rechenaufwendig, funktioniert zweitens nur für wikis die einen full-history-dump bereitstellen und ist drittens fehleranfällig (einfach regelmäßig 5k spam an artikel anhängen und hoffen, dass der algorithmus zur bestimmung der hauptautoren keine künstliche intelligenz nutzt).
Eine Lösung dieses Problems würde WikiTrust [1] liefern. WikiTrust kann zu jedem Wort Angeben, wer es beigetragen hat, unter Brücksichtigung von Umstrukturierungen und Reverts. Damit ließen sich leicht die Hauptautoren ermitteln (nach % der zur aktuellen Version beigetragenen Wörter), und sogar bei Bedarf im Text hervorheben, wer was geschrieben hat, ähnlich wie Wikigenes [2] das tut. Ich hoffe sehr, dass wir WikiTrust bald (im Laufe von 2009) bekommen.
-- daniel
[1] http://trust.cse.ucsc.edu/ [2] http://www.wikigenes.org/
Moin,
-------- Original-Nachricht --------
Datum: Thu, 16 Oct 2008 08:56:53 +0200 Von: Daniel Kinzler daniel@brightbyte.de An: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e.V. / mailing list of the German Wikimedia association" vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] PediaPress auf der Buchmesse
Heiko schrieb:
church.of.emacs.ml schrieb:
- Auf der Homepage von pediapress lässt sich ein Beispielbuch als PDF
downloaden. In diesem Buch ist die GFDL abgedruckt, die Liste der Autoren konnte ich allerdings nicht entdecken. Wie ist dies zu
erklären?
die ist jeweils am ende der artikel. tatsächlich nutzen wir zur bestimmung der "hauptautoren" nur die letzten 500 revisionen, gefiltert um anonymous und bots - das ist sicherlich nicht optimal. wir haben uns, auch wenn es nicht so erscheint, viele gedanken darüber gemacht und verschiedene ansätze ausprobiert. die problematik liegt zum einen
darin,
dass meines wissens eine genaue definition fehlt, die festlegt wie die hauptautoren bestimmt werden. so basierte unser erster ansatz auf den dumps mit der vollen versionshistorie, darin die häufigsten autoren
für
jeden artikel zu bestimmen, gewichtet mit der größe der edits. leider war dieser ansatz erstens sehr rechenaufwendig, funktioniert zweitens nur für wikis die einen full-history-dump bereitstellen und ist
drittens
fehleranfällig (einfach regelmäßig 5k spam an artikel anhängen und hoffen, dass der algorithmus zur bestimmung der hauptautoren keine künstliche intelligenz nutzt).
Eine Lösung dieses Problems würde WikiTrust [1] liefern. WikiTrust kann zu jedem Wort Angeben, wer es beigetragen hat, unter Brücksichtigung von Umstrukturierungen und Reverts. Damit ließen sich leicht die Hauptautoren ermitteln (nach % der zur aktuellen Version beigetragenen Wörter), und sogar bei Bedarf im Text hervorheben, wer was geschrieben hat, ähnlich wie Wikigenes [2] das tut. Ich hoffe sehr, dass wir WikiTrust bald (im Laufe von 2009) bekommen.
-- daniel
[1] http://trust.cse.ucsc.edu/ [2] http://www.wikigenes.org/
Für die Wikipress-Bücher haben wir damals einen ähnlichen Weg genommen wie Wikitrust. Die Identifizierung der Reihenfolge der Hauptautoren erfolgte auf der Basis eines Triplettvergleichs (immer drei aufeinanderfolgende Zeichen) des importierten Textes über ein Tool, dass im Volldumb die Versionsgeschichte durchscannte und jedes Triplett mit dem Endtext verglich. Im Ergebniss resultierten Gesamtzeichenlisten wie sie bsp. unter http://www.wikipress.de/Erde (ganz unten) abgebildet sind. In die Bücher wurden dann die Autoren vollständig für jeden einzelnen Artikel absteigend nach ihrem Beitrag gelistet, IPs wurden zusammengefasst.
Einzelheiten zu dem Tool lassen sich evtl. über Vlado oder Raul (beide directmedia/Zenodot) erfahren. Problem hier: Ein Dumb mit allen Versionsgeschichten muss verfügbar sein.
Wie ich bereits schrieb: Das pure Abzählen der Einzeledits halte ich für sehr bedenklich und überhaupt nicht geeignet, Hauptautoren zu filtern. Die Begrenzung auf die letzten 500 Edits ist zudem vor allem bei zentralen und alten Artikeln extrem kritisch; und im Regelfall sind gerade die zentralen auch die alten und viel editierten. Als Beispiel die [[Krokodile]], die ich in der Zeit bis Dezember 2004 ausgebaut habe und die sich seitdem inhaltlich kaum verändert haben - aber sicher weit mehr als 500 Edits seitdem aufweisen; nach der pedia-Methode würde ich also aus der Autorenliste rausfallen, obwohl der Text substanziell von mir stammt.
Im Ergebnis: Es wird echt Zeit, dass es eine brauchbare Implementierung in der Wikipedia gibt, nach der auf Knopfdruck brauchbare Haupautorenlisten erscheinen (und nicht jeder Verwerter immer was eigenes entwicklen muss, was im Endeffekt in den seltensten Fällen, hier Pediapress und auch Bertelsmann brauchbar ist) - evtl wäre das ja auch ein prima Job für Daniel oder für einen externen Programmierauftrag?
Gruß, Achim
- evtl wäre das ja auch ein prima Job für Daniel oder für einen externen
Programmierauftrag?
Ja! Ja! Ja! Im Gegensatz zu vielem was an Mediawiki passiert und was ich mal als "nett und hilfreich" bezeichnen würde, ist das glaube ich tatsächlich existenziell. Oder ausgerechnet da lassen wir uns schon seit Jahren beispielsweise von Wikiweise vorführen.
sp
Dem ist voll und ganz zuzustimmen.
Gruß, Denis
Dirk Franke schrieb:
- evtl wäre das ja auch ein prima Job für Daniel oder für einen externen
Programmierauftrag?
Ja! Ja! Ja! Im Gegensatz zu vielem was an Mediawiki passiert und was ich mal als "nett und hilfreich" bezeichnen würde, ist das glaube ich tatsächlich existenziell. Oder ausgerechnet da lassen wir uns schon seit Jahren beispielsweise von Wikiweise vorführen.
sp _______________________________________________ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Denis Barthel schrieb:
Dem ist voll und ganz zuzustimmen.
Gruß, Denis
Dirk Franke schrieb:
- evtl wäre das ja auch ein prima Job für Daniel oder für einen externen
Programmierauftrag?
Ja! Ja! Ja! Im Gegensatz zu vielem was an Mediawiki passiert und was ich mal als "nett und hilfreich" bezeichnen würde, ist das glaube ich tatsächlich existenziell. Oder ausgerechnet da lassen wir uns schon seit Jahren beispielsweise von Wikiweise vorführen.
Luca de Alfaro, der Autor von WikiTrust, schrieb mir vor ein paar tagen folgendes:
we have a new release coming up shortly which will add a vote button. After we release that, we do one in which we visualize authorship. It is easy for us to do, and it would be very interesting to browse.
Da arbeiten also schon fähige Menschen dran. Und Luca will das Ding auch unbedingt in der Wikipedia haben. Jetzt müssen wird nurnoch den Verein und die Foundation überzeugen, das zu unterstützen.
-- daniel
Am 16. Oktober 2008 17:34 schrieb Daniel Kinzler daniel@brightbyte.de:
Dirk Franke schrieb:
- evtl wäre das ja auch ein prima Job für Daniel oder für einen externen
Programmierauftrag?
Ja! Ja! Ja! Im Gegensatz zu vielem was an Mediawiki passiert und was ich mal als "nett und hilfreich" bezeichnen würde, ist das glaube ich tatsächlich existenziell. Oder ausgerechnet da lassen wir uns schon seit Jahren beispielsweise von Wikiweise vorführen.
Luca de Alfaro, der Autor von WikiTrust, schrieb mir vor ein paar tagen folgendes:
we have a new release coming up shortly which will add a vote button. After we release that, we do one in which we visualize authorship. It is easy for us to do, and it would be very interesting to browse.
Da arbeiten also schon fähige Menschen dran. Und Luca will das Ding auch unbedingt in der Wikipedia haben. Jetzt müssen wird nurnoch den Verein und die Foundation überzeugen, das zu unterstützen.
Erik Moeller ist ein großer Fan von Trustcoloring. Ich finde es zumindest ausprobierenswert und denke dass Lucas Veraahren so gut ist, wie man vom Grundkonzept her nur sein kann (Performance ausgenommen, nur inhaltlich). Größtes Problem ist zur Zeit allerdings die Performance und ein Anschalten auf der de-WP würde die Server für Tage lahm legen, während erstmal die Versionsgeschichte analysiert wird. Plan ist derzeit, es auf einer kleineren Wikipedia (etwa no) anzuschalten.
Ansonsten möchte ich es ermutigen, dass ihr sagt, was Euch an Weiterentwicklung von MediaWiki wirklich wichtig ist. Das heißt nicht, dass Daniel es dann auch macht, aber ich bin grundsätzlich dafür, dass seine Arbeit sich an dem orientiert, was die deutsche Wikipedia-Community für Wikimediaverbesserungen für sinnvoll hält.
Wer sich bei dem Thema auf dem Stand halten will, ist die größtenteils tote Mailingliste Wikiquality dafür die richtige Wahl.
Viele Grüße
Philipp
P. Birken schrieb:
Am 16. Oktober 2008 17:34 schrieb Daniel Kinzler daniel@brightbyte.de:
Dirk Franke schrieb:
- evtl wäre das ja auch ein prima Job für Daniel oder für einen externen
Programmierauftrag?
Ja! Ja! Ja! Im Gegensatz zu vielem was an Mediawiki passiert und was ich mal als "nett und hilfreich" bezeichnen würde, ist das glaube ich tatsächlich existenziell. Oder ausgerechnet da lassen wir uns schon seit Jahren beispielsweise von Wikiweise vorführen.
Luca de Alfaro, der Autor von WikiTrust, schrieb mir vor ein paar tagen folgendes:
we have a new release coming up shortly which will add a vote button. After we release that, we do one in which we visualize authorship. It is easy for us to do, and it would be very interesting to browse.
Da arbeiten also schon fähige Menschen dran. Und Luca will das Ding auch unbedingt in der Wikipedia haben. Jetzt müssen wird nurnoch den Verein und die Foundation überzeugen, das zu unterstützen.
Erik Moeller ist ein großer Fan von Trustcoloring. Ich finde es zumindest ausprobierenswert und denke dass Lucas Veraahren so gut ist, wie man vom Grundkonzept her nur sein kann (Performance ausgenommen, nur inhaltlich). Größtes Problem ist zur Zeit allerdings die Performance und ein Anschalten auf der de-WP würde die Server für Tage lahm legen, während erstmal die Versionsgeschichte analysiert wird. Plan ist derzeit, es auf einer kleineren Wikipedia (etwa no) anzuschalten.
Das Performanceproblem sehe ich nicht wirklich. Das durcharbeiten der History würde in der Tat *einen* Server für einige Tage beanspruchen -- aber der würde ja den laufenden betrieb nicht bremsen. Wir haben genug Kisten. Und Leistung die das Verfahren im Laufenden betrieb benötigt halten sich in Grenzen.
Das einzige echte Problem, das ich sehen, ist der Speicherplatz: der Benötigte Platz würde sich mehr als verdoppeln. Mal schauen, ob das vertretbar ist. Auf 'ner kleinen WP zu testen halte ich aber auf jeden Fall für eine gute Idee.
Ansonsten möchte ich es ermutigen, dass ihr sagt, was Euch an Weiterentwicklung von MediaWiki wirklich wichtig ist. Das heißt nicht, dass Daniel es dann auch macht, aber ich bin grundsätzlich dafür, dass seine Arbeit sich an dem orientiert, was die deutsche Wikipedia-Community für Wikimediaverbesserungen für sinnvoll hält.
Ja, das ist auch für mich wichtig zu wissen. Und ich kann auch nicht immer allen Diskussionen in der Wikipedia lauschen :)
Wer sich bei dem Thema auf dem Stand halten will, ist die größtenteils tote Mailingliste Wikiquality dafür die richtige Wahl.
Huch, die kannte ich noch gar nicht. gleich mal anmelden :)
-- daniel
Wer sich bei dem Thema auf dem Stand halten will, ist die größtenteils tote Mailingliste Wikiquality dafür die richtige Wahl.
Hm, und du schlägst jetzt vor, mich über eine Mailingliste zu informieren, bei der du sagst da passiert nie was? Hä? Ich gebe zu, da ahne ich nicht mal wirklich was du sagen willst.
Aber um nochmal für das Autorentool anzutreiben: nicht nur dass der Leser sieht, wessen Text er gerade vertraut, eines der Probleme für renommierte Autoren ist es ja, dass ihre Arbeit hier im Nichts verschwindet. Ich würde mutmassen, wenn es ernsthaft Chancen gibt durch sowas auch Autorenreputation außerhalb der Community zu gewinnen, werden (a) mehr qualifizierte Leute sich anmelden und (b) als Nebeneffekt der Anteil der Real-Namen-Benutzer deutlich steigen.
sp
(der seine Bilder auch immer mit Realnamen versieht :-))
Hi,
Am 17. Oktober 2008 11:50 schrieb Dirk Franke dirkingofranke@googlemail.com:
Wer sich bei dem Thema auf dem Stand halten will, ist die größtenteils tote Mailingliste Wikiquality dafür die richtige Wahl.
Hm, und du schlägst jetzt vor, mich über eine Mailingliste zu informieren, bei der du sagst da passiert nie was? Hä? Ich gebe zu, da ahne ich nicht mal wirklich was du sagen willst.
Die Mailingliste wird von vielen am Thema interessierten Leuten gelesen, aber selten(er) zur "proaktiven" Ankündigung genutzt. Stellst du dort aber eine Frage/regst eine Diskussion über ein Thema an, ist die Chance gut, dass du entsprechende Rückmeldungen bekommst.
Tschüss, Tim.
Daniel Kinzler schrieb:
Eine Lösung dieses Problems würde WikiTrust [1] liefern. WikiTrust kann zu jedem Wort Angeben, wer es beigetragen hat, unter Brücksichtigung von Umstrukturierungen und Reverts. Damit ließen sich leicht die Hauptautoren ermitteln (nach % der zur aktuellen Version beigetragenen Wörter), und sogar bei Bedarf im Text hervorheben, wer was geschrieben hat, ähnlich wie Wikigenes [2] das tut. Ich hoffe sehr, dass wir WikiTrust bald (im Laufe von 2009) bekommen.
Eine solche Funktionalität im Mediawiki wäre sicher hilfreich und wir würden sie auch nutzen um eine sinnvollere Liste der Hauptautoren zu erzeugen. Leider dauert es erfahrungsgemäß recht lange bevor solche Erweiterungen Einzug in die von der WMF betriebenen Wikis halten.
Daher meine Frage: Wie sollten wir das Problem aus eurer Meinung nach vorläufig lösen?
1) Wie gehabt (die Autoren mit den häufigsten Edits aus den letzen 500), ggf. mit einem Zusatztext am Anfang des Buches, der die Problematik erläutert und Hinweise liefert wie man an die Liste alle Autoren kommt.
2) Hauptautoren auf "Wikipedians" setzen (mit einem erläuterndem Text)
3) Liste mit den Namen aller Autoren, aus der Vereinigung der jeweils letzten 500 Autoren über alle Artikel (dann am Ende eines Buches).
4) andere Ideen, die derzeit innerhalb der technischen Rahmenbedingungen umsetzbar sind?
heiko
Hallo Heiko,
Eine solche Funktionalität im Mediawiki wäre sicher hilfreich und wir würden sie auch nutzen um eine sinnvollere Liste der Hauptautoren zu erzeugen. Leider dauert es erfahrungsgemäß recht lange bevor solche Erweiterungen Einzug in die von der WMF betriebenen Wikis halten.
Daher meine Frage: Wie sollten wir das Problem aus eurer Meinung nach vorläufig lösen?
- Wie gehabt (die Autoren mit den häufigsten Edits aus den letzen 500),
ggf. mit einem Zusatztext am Anfang des Buches, der die Problematik erläutert und Hinweise liefert wie man an die Liste alle Autoren kommt.
Hauptautoren auf "Wikipedians" setzen (mit einem erläuterndem Text)
Liste mit den Namen aller Autoren, aus der Vereinigung der jeweils
letzten 500 Autoren über alle Artikel (dann am Ende eines Buches).
- andere Ideen, die derzeit innerhalb der technischen Rahmenbedingungen
umsetzbar sind?
Das Grundproblem lässt sich so einfach nicht lösen. Es geht auch weniger darum, welche Lösung wir für akzeptabel erachten sondern darum, welche Lösung im Sinne der GFDL akzeptabel, in der Praxis realisierbar und für euch tragbar ist. Prinzipiell könntet ihr auch Bücher drucken ganz ohne Autorenangabe - dann müsstet ihr allerdings auch damit rechnen, dass es zu Klagen kommt. Es wäre blauäugig auf "keine Kläger" zu hoffen
Ich ganz persönlich sehe in allen 3 Optionen Probleme. Die Probleme der Option 1 wurden bereits ausführlich erläutert, die Option 2 nimmt eine überhaupt nicht haltbare Zusammenfassung der Autoren vor, wodurch die individuelle und urheberrechtlich geforderte Nennung der Autoren vollständig fehlt. Option 3 beleuchtet erneut nur die letzten 500 Edits und gibt damit erneut in einem großen Teil der zentralen Artikel nicht die Hauptautoren wieder, zudem ist die Autorenleistung nicht den Einzelartikeln zuordnenbar (Bertelsmann hat ja diesen Weg beschritten, ich finde ihn unbrauchbar).
In all diesen Optionen sollte es ein leichtes sein, bei euch ein Buch zusammenzustellen und anschliessend über die nicht lizenzkonforme Autorennennung zu klagen.
Also Option 4: Die einzige wirklich lizenrechtlich brauchbare Option ist eine artikelweise Bestimmung der Gesamtautorenliste aus allen Versionen oder eine tatsächlich nachvollziehbare externe Feststellung der Hauptautoren und deren Nennung artikelweise - alle anderen Optionen halte ich für kritisch. Realisiert wurde dies bislang auf diese Weise bei den klassischen Wikireadern und bei Wikipress - technisch ist es also möglich.
Gruß, Achim
Hallo Achim,
Das Grundproblem lässt sich so einfach nicht lösen. Es geht auch weniger darum, welche Lösung wir für akzeptabel erachten sondern darum, welche Lösung im Sinne der GFDL akzeptabel, in der Praxis realisierbar und für euch tragbar ist. Prinzipiell könntet ihr auch Bücher drucken ganz ohne Autorenangabe - dann müsstet ihr allerdings auch damit rechnen, dass es zu Klagen kommt. Es wäre blauäugig auf "keine Kläger" zu hoffen
du hat vollkommen Recht, das Grundproblem lässt sich nicht einfach lösen. Es existiert keine genaue Definition von "Hauptautor" (weder in der GFDL noch als Konsens in der Community) und entsprechend existiert im MW keine Funktionalität, die diese Autoren zurück liefert.
Mir geht es daher aber vorrangig um die Frage, was für die Community akzeptabel ist. Ich meine akzeptabel hinsichtlich der derzeitigen Limitierungen - also nicht zu verwechseln mit optimal oder wünschenswert.
Also Option 4: Die einzige wirklich lizenrechtlich brauchbare Option ist eine artikelweise Bestimmung der Gesamtautorenliste aus allen Versionen oder eine tatsächlich nachvollziehbare externe Feststellung der Hauptautoren und deren Nennung artikelweise - alle anderen Optionen halte ich für kritisch. Realisiert wurde dies bislang auf diese Weise bei den klassischen Wikireadern und bei Wikipress - technisch ist es also möglich.
Option 4.1 ist realisierbar und mir auch sympathischer als die wie auch immer realisierte Auswahl einer begrenzten Menge von Autoren. Stellt euch eine Wikipedia vor in der unter jedem Artikel die fünf Hauptautoren stehen, damit ein Lehrer die Seite für seine Schüler ausdrucken kann ohne sich strafbar zu machen.
Das Projekt ist übrigens Open Source, es darf also jeder mithelfen :)
Grüße, Heiko
Hi,
ich will diese Diskussion (wieso kommt sowas immer, wenn man weg ist?) kurz nutzen und auf [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] verweisen. Mit diesem Tool lassen sich auch Autorenlisten erzeugen, aber die Performance ist grottig, ich hatte es nur vor kurzem trotzem mal online gestellt. Dafür denke ich, dass das Verfahren ganz gut funktioniert.
Am 18.10.2008, 11:50 Uhr, schrieb Heiko heiko@pediapress.com:
- Wie gehabt (die Autoren mit den häufigsten Edits aus den letzen 500),
ggf. mit einem Zusatztext am Anfang des Buches, der die Problematik erläutert und Hinweise liefert wie man an die Liste alle Autoren kommt.
Zunächst: In einer der älteren Mails wurde behauptet, die API liefere nur die letzten 500 Edits: das ist nicht korrekt, sie liefert nur 500 Edits auf einmal. Über einen continue-Parameter lassen sich aber mit mehreren Aufrufen (konkret Aufrufe/500) alle Edits bestimmen. Trotzdem halte ich die Zählung der Edits für den falschen Ansatz.
- Hauptautoren auf "Wikipedians" setzen (mit einem erläuterndem Text)
Noch schlimmer und 100%ig lizenzverletztend.
- Liste mit den Namen aller Autoren, aus der Vereinigung der jeweils
letzten 500 Autoren über alle Artikel (dann am Ende eines Buches).
Diese Variante bzw. die Nennung aller Autoren eines Artikels direkt nach diesem sind meiner Meinung nach die einzig akzeptablen, wenn kein größerer Analyseaufwand betrieben werden kann.
Grüße, Christian Thiele / APPER
Hallo Christian,
On Oct 22, 2008, at 8:44 PM, Christian Thiele wrote:
ich will diese Diskussion (wieso kommt sowas immer, wenn man weg ist?) kurz nutzen und auf [[Benutzer:APPER/WikiHistory]] verweisen. Mit diesem Tool lassen sich auch Autorenlisten erzeugen, aber die Performance ist grottig, ich hatte es nur vor kurzem trotzem mal online gestellt. Dafür denke ich, dass das Verfahren ganz gut funktioniert.
ich habe mir den code nicht angesehen, aber das Verfahren und der nötige Rechenaufwand sind wohl vergleichbar mit dem Wikitrust projekt.
Sobald ein Verfahren wie dieses im MediaWiki implementiert ist könnte es genutzt werden.
Zunächst: In einer der älteren Mails wurde behauptet, die API liefere nur die letzten 500 Edits: das ist nicht korrekt, sie liefert nur 500 Edits auf einmal. Über einen continue-Parameter lassen sich aber mit mehreren Aufrufen (konkret Aufrufe/500) alle Edits bestimmen. Trotzdem halte ich die Zählung der Edits für den falschen Ansatz.
Ja, das war unklar ausgedrückt. Richtig ist, dass man nur 500 Edits pro Anfrage erhält und man bei populären Artikeln derer hunderte stellen müsste um eine vollständige Liste der Autoren zu erhalten. Leider dauert das Minuten und daher ist auch die Umsetzung des Vorschlags 4.1 von Achim derzeit nicht praktikabel :(
Eine mögliche Lösung wäre api.php so zu erweitern, dass es mit einer einzigen Anfrage die komplette Liste aller Autoren liefert. Liest zufällig ein api.php-Entwickler mit und kann das kommentieren?
Diese Variante bzw. die Nennung aller Autoren eines Artikels direkt nach diesem sind meiner Meinung nach die einzig akzeptablen, wenn kein größerer Analyseaufwand betrieben werden kann.
Ich denke auch, dass die Nennung aller Autoren die einzig konsensfähige Lösung ist.
Übrigens läuft auf der Foundation-l auch gerade eine längliche Diskussion zum Thema "Appropriate Attribution". http://lists.wikimedia.org/pipermail/foundation-l/2008-October/046606.html
Grüße, Heiko
vereinde-l@lists.wikimedia.org