Hallo poupou,
die "Nicht-Deckung" von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand. Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden (Gibt es dazu Daten?). Es ist aber auch so, dass auch Nutzer, die dem deutschen Chapter zugeordnet sind, in der englischen Wikipedia aktiv sind. Die Lage ist also nicht so einfach :)
Ich halte es für einen praktikablen Weg, eine (n:n) Zuordnung von Chapter zu Sprachversionen herzustellen. Beispielsweise könnten Chapter diese Zuordnung innerhalb der WCA anhand noch festzulegender Kriterien beantragen. Dann hätten wir möglicherweise für die deutschsprachige Wikipedia die Chapter Deutschland, Österreich und Schweiz, vielleicht auch Niederlande. Das Schweizer Chapter könnte die Zuordnung zur italienischen, französischen und deutschen Sprachversion beanspruchen. Ein Vorbild für solche Zusammenschlüsse (Interessensvertretungen innerhalb der WCA) kann Iberocoop [1] sein. Bei Entscheidungen bzgl. der Plattform, die nicht innerhalb der Community geregelt werden können (z.B. Bildfilter oder gesichtete Versionen in der deutschsprachigen Wikipedia), hat die Interessensvertretung dann einen höher gewichteten Stimmanteil.
Gemäß den Statuten der WCA werden momentan solche Entscheidungen nicht in diesem Gremium gefällt (Purpose: "To represent common interests... to develop common programs"). Aber der vorgeschlagene Weg ist einer, der die Rolle der Chapter stärken kann und so ein gemeinsames Interesse darstellt. Ich kann mich also dafür einsetzen, entsprechende Strukturen und Einflussmöglichkeiten zu schaffen.
Technik soll eine Community unterstützen, aber nicht bestimmen. Die Chapter haben ihre Stärke, weil sie innerhalb von, sagen wir "nationalen", Rechtsräumen agieren können. Sei es in unserem Fall durch das Ausstellen von Spendenquittungen (Fundraising), einer Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand (Befreiung von Inhalten aus Archiven und Bibliotheken) und Bildungseinrichtungen (Wikipedia macht Schule) oder Lobbying für freies Wissen. Derartige Projekte benötigen Geld und organisatorisches Wissen. In diesen Bereichen sehe ich auch viele von mir flapsig "lokal" genannte Projekte. Die WCA hat die Aufgabe, hier einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Aber auch, die Interessen der Chapter gegenüber dem FDC zu vertreten, so dass das nötige Kleingeld organisiert wird :) Ich meine, dass wir hier auch über so etwas wie Verteilungsschlüssel von Spendengeldern zwischen WMF und den Chapter reden müssen um somit eine gewisse finanzielle Autonomie herstellen können. Wenn man sich die aktuellen Entwürfe der Fundraising Agreements [2] (DE und FR) ansieht, sieht es so aus, als gäbe es da einigen Spielraum (FR behält 50% der Spenden für sich, wenn ich das richtig verstehe).
In der Frage der Haftung ist eine Entscheidung innnerhalb der Organisation schwierig. Vielmehr sind hier die nationalen Gegebenheiten ausschlaggebend. Nennenswert ist jedoch die Tatsache, dass sich mittlerweile meines Wissens in mindestens einem Fall ein deutsches Gericht für Haftungsfragen der deutschsprachigen Wikipedia für zuständig erklärt hat. Andere Sprachversionen haben sicherlich ähnliche Probleme. Das ist aber gerade ein Argument für mehr Entscheidungsbefugnis der oben vorgeschlagenen Interessensvertretungen.
Ich möchte nochmal betonen, dass es hier gerade darum geht, Positionen zu entwerfen. Was ich hier schreibe, ist keine offizielle Version. Nächstes Wochenende ist Präsidiumsklausur, an der ich "beratend" teilnehme (schätze, da werde eher ich beraten ;) ) und erst danach kann ich mich um mehr als eine persönliche Meinung bemühen.
Schöne Grüße, Markus
[1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Iberocoop [2] http://meta.wikimedia.org/wiki/2012-13_Fundraising_Agreement_%28Master%29
On 16.06.2012, at 01:47, Markus Glaser wrote:
Hiho Markus,
und – wenn auch verspäteten – Glückwunsch zur Wahl!
In deinem ersten Absatz gehen ein paar Dinge bunt durcheinander: Das sollte wohl kurz klargestellt werden:
/ … /
die "Nicht-Deckung" von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand. Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia.
Hmja … leider gibts weder im WMDE-Geschäftsbericht von 2011, noch in den letzten zwei Monatsberichten Zahlen zu der Frage wieviele WMDE-Mitglieder aktive Autoren sind – das ist ja vermutlich mit „aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia” gemeint. Und WP ist auch nur _ein_ Wikimedia-Projekt, das von WMDE vertreten (wenn man so sagen darf/will) und/oder gefördert wird: Wikisource, Wikiversity, die Commons (Fotografen!), Wikibooks etc. gehören ja auch zur „Familie”.
Ich habe ich aus meiner ehemaligen Zeit als Community-Assistant nur noch sehr schwammige Erinnerungen an die Mitgliederzahlen/-Verteilung – das dürften auch Informationen sein, die einigermaßen confidential sind, aber ich verrate sicher kein Geheimnis, wenn ich sage, daß der weitaus größte Teil der Vereinsmitglieder nicht aktiv in den Projekten mitarbeitet (oder mitarbeitet_e_ – aber das Verhältnis dürfte sich inzwischen deutlichst hin zu den „Nicht-Autoren” verschoben haben).
Hier müssen wir also klar unterscheiden: Aktive Wikipe/-medianer finden sich unter den Vereinsmitgliedern, aber nicht jedes Vereinsmitglied ist auch aktiv in Projekten engagiert oder speziell an einem Projekt interessiert. Vergessen wir nicht: WMDE ist ein „Verein zur Förderung Freien Wissens” – also eine Art Lobbyverein für Open Source etc. und nicht nur ein Verein zur Förderung der de.wp!
Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden (Gibt es dazu Daten?).
Ähm, Nein: Die Banner (wir sprechen hier vermutlich über den jährlichen Fundraiser?) werden von der WMF ausgesucht und global in _allen_ Projekten geschaltet. Wenn ein Leser das Banner anklickt, dann wird er über seine IP einem Chapter zugeordnet und auf dessen (= des Chapters) Spendenseite sozusagen umgeleitet – zumindest war das im vorletzten und ich meine auch letzten Fundraiser so – aber darüber weiß Till ganz genau Bescheid.
Die Möglichkeiten für WMDE gezielt in der de.wp um Spenden zu werben sind arg begrenzt bis nicht vorhanden: 1. werden nur und ausschließlich dann Spenden-Banner geschaltet, wenn es die WMF für nötig und richtig hält, 2. gibt die WMF vor, welche Banner wann (Anfang/Mitte/Ende des Fundraisers) und wie lange geschaltet werden.
Und auch hier müssen wir wieder unterscheiden: Beim Fundraiser werden zum weitaus größten Teil die Leser (= Nutzer) der Wikimedia-Projekte angesprochen (aktive [de.]-Wikipedianer sind eher genervt von den Bannern ;)) – das läßt sich auch sehr einfach und gut aus den Spendenkommentaren ablesen. Spenden werden aber auch über den Verein selbst eingeworben – qua Mitgliedschaft oder Dauerspenden. Der Löwenanteil der Spenden für WMDE kommt aus dem jährlichen Fundraiser, die Dauerspenden und Mitgliedsbeiträge fallen dagegen ziemlich ab (keine Ahnung wie öffentlich die Zahlen sind, aber wenn sie öffentlich sind, dann kann Till dazu kompetent Auskunft geben).
Und bitte nochmal unterscheiden: Ein aktiver Autor hat u. U. ganz andere Interessen den Verein zu unterstützen, als ein „Nur-Leser/Nutzer” der Projekte; ggf. gibt es sogar Mitglieder und/oder Nutzer der Projekte, die vor allem für die Lobbytätigkeit von WMDE spenden und nicht gezielt für ein WM-Projekt. Und nicht jeder spendet gezielt für die WP (es werden aber wohl die meisten sein).
Es ist aber auch so, dass auch Nutzer, die dem deutschen Chapter zugeordnet sind, in der englischen Wikipedia aktiv sind. Die Lage ist also nicht so einfach :)
Einem Chapter „zugeordnet” könnte maximal ein aktiver Autor sein (so er sich mit einem Account angemeldet hat – macht ja auch nicht jeder; und dann wäre da noch SUL …). Ein Leser ist per se überhaupt keinem Chapter zugehörig oder zugeordnet. Das wird er vielleicht beim Fundraiser qua IP, aber ob das auch in Zukunft so sein wird, ist m. W. offen. Und nochmal: Nutzer/Leser/Spender ist nicht identisch mit aktiver Autor.
Eine ganz spannende Frage ist, wie ein aktiver Autor von den Angeboten der jeweiligen Chapter profitieren kann: Ein Gelegenheitsautor der de.wp wird deutlich schlechtere Chancen haben ein Literaturstipendium von WMDE zu bekommen, als ein regelmäßiger de.wp-Beiträger. Und auch wenn ich als de.wp-Autor eine englischsprachige Datenbank sehr gut für meine Artikelrecherchen gebrauchen könnte, würde ich den (vermutlich! habs noch nicht probiert) nicht ohne weiteres über die en.wp bekommen. De-Wikipedianer, die in einem speziellen Länderportal arbeiten, haben vllt. ein dringendes Interesse an einem Datenbank-/Bibliothekszugang eines speziellen Landes: An der Stelle könnte man überlegen, ob man nicht alle Chapter verpflichten möchte sich aktiv um die Bereitstellung solcher Angebote für alle Community-Mitglieder zu bemühen (das wird aus verschiedensten Gründen nicht durchsetzbar sein … egal, ist einfach eine in den Raum geworfene Idee).
Global gesehen muß man auch bedenken was ein Chapter oder eine Community als sinnvolle Fördermaßnahme im Sinne der Vereinsziele ansieht: Eine große Community wie die der de.wp hat ganz sicher Interesse an speziellen oder fokussierten Aktivitäten wie Treffen von speziellen Usergruppen (Redationen, Portalen, Schiedsgericht, Mentoren, Admins oder Support-Team), an Literaturstipendien oder Digitalisaten aus Bibliotheken etc. pp. Ein Chapter einer kleineren Community wird den Fokus vllt. viel deutlicher auf die Gewinnung von Autoren legen wollen (mit welchen Maßnahmen auch immer). Möglicherweise gibt es auch Chapter, die ihre Hauptaufgabe ganz allgemein in der Förderung des Bewußtseins für Sinnhaftigkeit freier Inhalte sehen. Und wir könnten uns an der Stelle sogar darüber unterhalten, wie man die globale Wikimedia-Community in Aktivitäten rund um ACTA, SOPA oder aktuell das Leistungsschutzrecht einbindet oder sie sensibilisiert – bzw. ob man/die Community das überhaupt will (auch eher nicht, aber es ist nicht wirklich fernliegend).
Und übrigens wirst Du hier auf der Liste überwiegend Stimmen von aktiven Autoren der de.wp finden: „Nur-Mitglieder” oder „Nur-Spender” äußern sich hier (gefühlt!) seltenst bis nie :)
Schon wieder viel zu lange Mail, I know :)) Sorry!
Bestes!
Henriette
---- „ ... some say to survive it you need to be as mad as a hatter … which luckily I am.“ – Mad Hatter
Hallo!
Unter deinem Kommentar ein paar Worte zu den Spenden, da das m. E. nicht richtig dargestellt wurde.
Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem
Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden (Gibt es dazu Daten?).
Ähm, Nein: Die Banner (wir sprechen hier vermutlich über den jährlichen Fundraiser?) werden von der WMF ausgesucht und global in _allen_ Projekten geschaltet. Wenn ein Leser das Banner anklickt, dann wird er über seine IP einem Chapter zugeordnet und auf dessen (= des Chapters) Spendenseite sozusagen umgeleitet – zumindest war das im vorletzten und ich meine auch letzten Fundraiser so – aber darüber weiß Till ganz genau Bescheid.
Die Möglichkeiten für WMDE gezielt in der de.wp um Spenden zu werben sind arg begrenzt bis nicht vorhanden: 1. werden nur und ausschließlich dann Spenden-Banner geschaltet, wenn es die WMF für nötig und richtig hält, 2. gibt die WMF vor, welche Banner wann (Anfang/Mitte/Ende des Fundraisers) und wie lange geschaltet werden.
Und auch hier müssen wir wieder unterscheiden: Beim Fundraiser werden zum weitaus größten Teil die Leser (= Nutzer) der Wikimedia-Projekte angesprochen (aktive [de.]-Wikipedianer sind eher genervt von den Bannern ;)) – das läßt sich auch sehr einfach und gut aus den Spendenkommentaren ablesen. Spenden werden aber auch über den Verein selbst eingeworben – qua Mitgliedschaft oder Dauerspenden. Der Löwenanteil der Spenden für WMDE kommt aus dem jährlichen Fundraiser, die Dauerspenden und Mitgliedsbeiträge fallen dagegen ziemlich ab (keine Ahnung wie öffentlich die Zahlen sind, aber wenn sie öffentlich sind, dann kann Till dazu kompetent Auskunft geben).
Und bitte nochmal unterscheiden: Ein aktiver Autor hat u. U. ganz andere Interessen den Verein zu unterstützen, als ein „Nur-Leser/Nutzer” der Projekte; ggf. gibt es sogar Mitglieder und/oder Nutzer der Projekte, die vor allem für die Lobbytätigkeit von WMDE spenden und nicht gezielt für ein WM-Projekt. Und nicht jeder spendet gezielt für die WP (es werden aber wohl die meisten sein).
Das ist, soweit ich weiß, nicht ganz richtig. Die Banner hat Wikimedia Deutschland mindestens in diesem Jahr selbst getestet ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fundraiser_2011/Tests ) und von metawiki aus eigenständig geschaltet ( https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:CentralNoticeLogs&o... [falls ihr das sehen könnt]).Dazu bestimmen auch wir selbst die Kampagnendauer: Zwischenzeitlich hatte die Foundation ihre Kampagne ja unterbrochen, als unsere weiterlief, sie endete früher als unsrige, was bei der Pressemitteilung zu etwas Verwirrung führte, soweit ich mich erinnere. Auch künftig werden wir diese Freiheiten wohl haben, auch wenn wir dann den Großteil unseres Geldes dem FDC zur Verfügung stellen und unseren Haushaltsplan bei ihm einreichen. Im Tätigkeitsbericht S. 35f. ( http://www.wikimedia.de/images/4/41/Wikimedia_Deutschland_T%C3%A4tigkeitsber... ) können wir erkennen, dass bei 4,7 Mio. € Einnahmen im Jahre 2011 rund 3,65 Mio. € Übertrag aus der Fördergesellschaft darstellen, die ihr Geld (fast?) ausschließlich aus der Spendenkampagne zieht. Das sind 78 %, dazu kommen aber noch angestaute Spendengelder aus dem vergangen Jahr etc.
Liebe Grüße Martin
On 16.06.2012, at 18:32, DerHexer wrote:
Hallo!
Unter deinem Kommentar ein paar Worte zu den Spenden, da das m. E. nicht richtig dargestellt wurde.
Hi,
Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem
Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden (Gibt es dazu Daten?).
/ … /
Das ist, soweit ich weiß, nicht ganz richtig. Die Banner hat Wikimedia Deutschland mindestens in diesem Jahr selbst getestet ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Fundraiser_2011/Tests ) und von metawiki aus eigenständig geschaltet ( https://meta.wikimedia.org/w/index.php?title=Special:CentralNoticeLogs&o... [falls ihr das sehen könnt]) / … /
jepp, wahrscheinlich hast Du recht … Wie geschrieben: Ich war mir auch nicht mehr ganz sicher (außerdem schalte ich schon zu Beginn des Fundraisers die Banner aus – habe also keine Ahnung, ob mich Jimbo oder Pavel um Spenden bitten wollen ;))
Es sei, wie es sei: Der Fundraiser hängt wesentlich von der WMF ab. WMDE darf da mitspielen, aber am großen Rad drehen nicht.
Gruß
Henriette
Liebe Grüße Martin _______________________________________________ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Gibt es eigentlich auch ein Chapter, das sich für Sorben oder Saterfriesen zuständig fühlt?
Markus Glaser schrieb am Sat, 16 Jun 2012 01:47:52 +0200:
Hallo poupou,
die "Nicht-Deckung" von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand. Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden (Gibt es dazu Daten?). Es ist aber auch so, dass auch Nutzer, die dem deutschen Chapter zugeordnet sind, in der englischen Wikipedia aktiv sind. Die Lage ist also nicht so einfach :)
Ich halte es für einen praktikablen Weg, eine (n:n) Zuordnung von Chapter zu Sprachversionen herzustellen. Beispielsweise könnten Chapter diese Zuordnung innerhalb der WCA anhand noch festzulegender Kriterien beantragen. Dann hätten wir möglicherweise für die deutschsprachige Wikipedia die Chapter Deutschland, Österreich und Schweiz, vielleicht auch Niederlande. Das Schweizer Chapter könnte die Zuordnung zur italienischen, französischen und deutschen Sprachversion beanspruchen. Ein Vorbild für solche Zusammenschlüsse (Interessensvertretungen innerhalb der WCA) kann Iberocoop [1] sein. Bei Entscheidungen bzgl. der Plattform, die nicht innerhalb der Community geregelt werden können (z.B. Bildfilter oder gesichtete Versionen in der deutschsprachigen Wikipedia), hat die Interessensvertretung dann einen höher gewichteten Stimmanteil.
Gemäß den Statuten der WCA werden momentan solche Entscheidungen nicht in diesem Gremium gefällt (Purpose: "To represent common interests... to develop common programs"). Aber der vorgeschlagene Weg ist einer, der die Rolle der Chapter stärken kann und so ein gemeinsames Interesse darstellt. Ich kann mich also dafür einsetzen, entsprechende Strukturen und Einflussmöglichkeiten zu schaffen.
Technik soll eine Community unterstützen, aber nicht bestimmen. Die Chapter haben ihre Stärke, weil sie innerhalb von, sagen wir "nationalen", Rechtsräumen agieren können. Sei es in unserem Fall durch das Ausstellen von Spendenquittungen (Fundraising), einer Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand (Befreiung von Inhalten aus Archiven und Bibliotheken) und Bildungseinrichtungen (Wikipedia macht Schule) oder Lobbying für freies Wissen. Derartige Projekte benötigen Geld und organisatorisches Wissen. In diesen Bereichen sehe ich auch viele von mir flapsig "lokal" genannte Projekte. Die WCA hat die Aufgabe, hier einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Aber auch, die Interessen der Chapter gegenüber dem FDC zu vertreten, so dass das nötige Kleingeld organisiert wird :) Ich meine, dass wir hier auch über so etwas wie Verteilungsschlüssel von Spendengeldern zwischen WMF und den Chapter reden müssen um somit eine gewisse finanzielle Autonomie herstellen können. Wenn man sich die aktuellen Entwürfe der Fundraising Agreements [2] (DE und FR) ansieht, sieht es so aus, als gäbe es da einigen Spielraum (FR behält 50% der Spenden für sich, wenn ich das richtig verstehe).
In der Frage der Haftung ist eine Entscheidung innnerhalb der Organisation schwierig. Vielmehr sind hier die nationalen Gegebenheiten ausschlaggebend. Nennenswert ist jedoch die Tatsache, dass sich mittlerweile meines Wissens in mindestens einem Fall ein deutsches Gericht für Haftungsfragen der deutschsprachigen Wikipedia für zuständig erklärt hat. Andere Sprachversionen haben sicherlich ähnliche Probleme. Das ist aber gerade ein Argument für mehr Entscheidungsbefugnis der oben vorgeschlagenen Interessensvertretungen.
Ich möchte nochmal betonen, dass es hier gerade darum geht, Positionen zu entwerfen. Was ich hier schreibe, ist keine offizielle Version. Nächstes Wochenende ist Präsidiumsklausur, an der ich "beratend" teilnehme (schätze, da werde eher ich beraten ;) ) und erst danach kann ich mich um mehr als eine persönliche Meinung bemühen.
Schöne Grüße, Markus
[1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Iberocoop [2] http://meta.wikimedia.org/wiki/2012-13_Fundraising_Agreement_%28Master%29 _______________________________________________ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Hallo Markus, hallo allerseits,
Am 16.06.2012 um 01:47 schrieb Markus Glaser:
die "Nicht-Deckung" von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand. Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia. [...]
Am 12.06.2012 um 21:26 schrieb Markus Glaser:
die Frage ist spontan nicht so ganz leicht zu beantworten, ich muss mich erst noch ein wenig orientieren. Es geht ja nicht in erster Linie um meine Meinung, sondern darum, WMDE gut zu repräsentieren. Aber ich will die Diskussion gerne mal eröffnen :)
Dazu würde ich gerne anmerken, daß es nach meinem Dafürhalten bei der WCA nicht darum gehen kann, irgendwelche partikularen Interessen zu vertreten. Die WCA ist als übergeordnete Organisation für die Chapters gegründet worden. Alle Organe der WCA stehen über den Chapters und sind ausschließlich am Wohl der Fördervereine insgesamt orientiert. Sie fördern deren Entwicklung. Natürlich erwarten wir, daß der deutsche Vertreter in diesem Gremium unsere Diskussionen und unsere Standpunkte dort einbringen wird. Am Ende geht es aber darum, einen übergeordneten Standpunkt einzunehmen und Entscheidungen zu treffen, die für alle Chapters und für die Wikimedia-Bewegung insgesamt förderlich sind. Die entsprechende Stelle aus der WCA-Charta hast Du zwar zitiert, Markus, die obigen Aussagen widersprechen dem aber leider. Deshalb habe ich das noch einmal hervorgehoben, auch damit bei denjenigen, die die Entwicklung hin zur WCA weniger intensiv verfolgt haben, ein besser Eindruck vom Zweck des ganzen entsteht.
Viele Grüße, Jürgen.
Hallo Markus,
bedeutet das zusammengefasst, dass du dich für eine
- feste Zuordnung der Chapter zu einer konkreten Sprachversion
sowie für
- feste Verteilungsschlüssel zwischen WMF und den Chaptern
einsetzen möchtest?
BG poupou
________________________________ Von: Markus Glaser markus.glaser@wikimedia.de An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Gesendet: 1:47 Samstag, 16.Juni 2012 Betreff: Re: [VereinDE-l] Prioritäten in der WCA
Hallo poupou,
die "Nicht-Deckung" von Chapters und Sprachversionen ist ein guter Einwand. Aber ich meine doch, dass bestimmte Chapters sich vornehmlich mit bestimmten Sprachversionen auseinandersetzen, und halte das auch für legitim: Viele WMDE Mitglieder sind aktiv in der deutschsprachigen Wikipedia. Die Spendengelder, die wir sammeln, werden vermutlich zu einem Großteil über Banner beworben, die in der deutschsprachigen Wikipedia geschalten werden (Gibt es dazu Daten?). Es ist aber auch so, dass auch Nutzer, die dem deutschen Chapter zugeordnet sind, in der englischen Wikipedia aktiv sind. Die Lage ist also nicht so einfach :)
Ich halte es für einen praktikablen Weg, eine (n:n) Zuordnung von Chapter zu Sprachversionen herzustellen. Beispielsweise könnten Chapter diese Zuordnung innerhalb der WCA anhand noch festzulegender Kriterien beantragen. Dann hätten wir möglicherweise für die deutschsprachige Wikipedia die Chapter Deutschland, Österreich und Schweiz, vielleicht auch Niederlande. Das Schweizer Chapter könnte die Zuordnung zur italienischen, französischen und deutschen Sprachversion beanspruchen. Ein Vorbild für solche Zusammenschlüsse (Interessensvertretungen innerhalb der WCA) kann Iberocoop [1] sein. Bei Entscheidungen bzgl. der Plattform, die nicht innerhalb der Community geregelt werden können (z.B. Bildfilter oder gesichtete Versionen in der deutschsprachigen Wikipedia), hat die Interessensvertretung dann einen höher gewichteten Stimmanteil.
Gemäß den Statuten der WCA werden momentan solche Entscheidungen nicht in diesem Gremium gefällt (Purpose: "To represent common interests... to develop common programs"). Aber der vorgeschlagene Weg ist einer, der die Rolle der Chapter stärken kann und so ein gemeinsames Interesse darstellt. Ich kann mich also dafür einsetzen, entsprechende Strukturen und Einflussmöglichkeiten zu schaffen.
Technik soll eine Community unterstützen, aber nicht bestimmen. Die Chapter haben ihre Stärke, weil sie innerhalb von, sagen wir "nationalen", Rechtsräumen agieren können. Sei es in unserem Fall durch das Ausstellen von Spendenquittungen (Fundraising), einer Zusammenarbeit mit der öffentlichen Hand (Befreiung von Inhalten aus Archiven und Bibliotheken) und Bildungseinrichtungen (Wikipedia macht Schule) oder Lobbying für freies Wissen. Derartige Projekte benötigen Geld und organisatorisches Wissen. In diesen Bereichen sehe ich auch viele von mir flapsig "lokal" genannte Projekte. Die WCA hat die Aufgabe, hier einen Erfahrungsaustausch zu ermöglichen. Aber auch, die Interessen der Chapter gegenüber dem FDC zu vertreten, so dass das nötige Kleingeld organisiert wird :) Ich meine, dass wir hier auch über so etwas wie Verteilungsschlüssel von Spendengeldern zwischen WMF und den Chapter reden müssen um somit eine gewisse finanzielle Autonomie herstellen können. Wenn man sich die aktuellen Entwürfe der Fundraising Agreements [2] (DE und FR) ansieht, sieht es so aus, als gäbe es da einigen Spielraum (FR behält 50% der Spenden für sich, wenn ich das richtig verstehe).
In der Frage der Haftung ist eine Entscheidung innnerhalb der Organisation schwierig. Vielmehr sind hier die nationalen Gegebenheiten ausschlaggebend. Nennenswert ist jedoch die Tatsache, dass sich mittlerweile meines Wissens in mindestens einem Fall ein deutsches Gericht für Haftungsfragen der deutschsprachigen Wikipedia für zuständig erklärt hat. Andere Sprachversionen haben sicherlich ähnliche Probleme. Das ist aber gerade ein Argument für mehr Entscheidungsbefugnis der oben vorgeschlagenen Interessensvertretungen.
Ich möchte nochmal betonen, dass es hier gerade darum geht, Positionen zu entwerfen. Was ich hier schreibe, ist keine offizielle Version. Nächstes Wochenende ist Präsidiumsklausur, an der ich "beratend" teilnehme (schätze, da werde eher ich beraten ;) ) und erst danach kann ich mich um mehr als eine persönliche Meinung bemühen.
Schöne Grüße, Markus
[1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Iberocoop [2] http://meta.wikimedia.org/wiki/2012-13_Fundraising_Agreement_%28Master%29 _______________________________________________ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Moin liebe Liste, Ich möchte Euch noch auf eine Veranstaltung hinweisen.
Im Rahmen der GLAM-Kooperation (Galleries, Libraries, Archives, Museums) mit dem Museum für Hamburgische Geschichte wird im August der 2. Hamburger Workshop durchgeführt. Dazu sind diesmal nicht nur Photographen, sondern vor allem Autoren gefragt. Ziel des Workshops ist es, das Hamburg Museum in Wort und Bild stärker in Wikipedia und Wikimedia Commons einzubringen, Lücken zu füllen und Fehler zu korrigieren. Für die Integration von QRpedia im Herbst 2012 gilt es noch eine Reihe von Artikeln zu schreiben bzw. auszubessern und Photographien von den Objekten anzufertigen. Interessierte können sich gerne auf der Projektseite eintragen, auf der weitere Informationen zu finden sind: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Museum_f%C3%BCr_Hamburgische_Geschich te/2._Hamburger_Workshop
Vielleicht habt Ihr ja Lust im August ein Wochenende in Hamburg zu verbringen.
Tschüß RaBoe
vereinde-l@lists.wikimedia.org