Danke an Twitter für das Überbringen der frohen Kunde
(http://twitter.com/#!/PatrickD/status/25287976479). Die Deutsche
Nationalbibliothek hat unter
http://ckan.net/package/dnb-gemeinsame-normdatei einen RDF-dump ihrer
Normdaten PND/GKD/SWD veröffentlicht, die Wahl fiel auf eine als frei
geltende Lizenz, die zwar eher für Fliesstextwerke als Datenbanken
gilt, aber dennoch einer Nutzung durch Dritte (inklusive Wikipedia)
nicht entgegensteht.
Die Datei liegt unter
http://datendienst.d-nb.de/cgi-bin/mabit.pl?cmd=fetch&userID=testdat&pass=t…
Dies ist ein gewaltiger Fortschritt gegenüber der restriktiven
Lizenzpolitik der DNB in früherer Zeit und ich bin ihr (und allen
Akteuren, die daran mitgewirkt haben) sehr dankbar für diesen Wandel.
Ich hoffe, dass andere Bibliotheken und Verbünde ebenfalls nun die
Gunst der Stunde nutzen werden und ihre Daten unter einer freien
Lizenz, möglichst cc0 veröffentlichen werden.
Hallo!
Auf Commons wird WMDE gebeten, bei der Klärung rechtlicher Fragen zu
einem Verbot der Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz per
Hausrechtsanspruch zu helfen. Ich möchte diese Bitte unterstützen und
bringe sie deshalb hier ein.
Aktueller Anlass [1]: Die Deutsche Bahn AG verbietet per Hausordnung
die Veröffentlichung von Fotos, die auf ihrem Grund und Boden
aufgenommen wurden, für kommerzielle Zwecke. Ihr Verbot per Hausrecht
macht die DB ausdrücklich für die Veröffentlichung auf Commons bzw.
Wikipedia geltend, da unsere Lizenzen jedermann eine kommerzielle
Nutzung gestatten.
Die Kategorie Deutsche Bahnhöfe enthält ca. 12.000 Bilddateien (sind
nicht alle betroffen).
Auf Anfrage einzelner Fotografen wurden auf Commons bereits Bilder gelöscht.
Die grundsätzlichen Fragen betreffen zum Beispiel auch Fotos aus
(privaten) Zoos, deren Veröffentlichung per Zoo-Ordnung gar nicht oder
nur zu privaten Zwecken gestattet wird.
Hier also die Fragen, zu denen WMDE um Hilfe per Rechtsgutachten gebeten
wird:
* In wieweit kann der Lizenzstatus von Bildern durch das Hausrecht am
Aufnahmeort beeinflusst/beschränkt werden?
o Beispiel 1: Die DB AG verbietet die Veröffentlichung von
Fotoaufnahmen auf ihrem Grund und Boden zu kommerziellen Zwecken.[2][3]
o Beispiel 2: Der Tierpark Nürnberg untersagt das Filmen und
Fotografieren zu kommerziellen Zwecken.[4][5]
o Beispiel 3: Der Tierpark Hagenbeck verbietet jegliche öffentliche
Verwertung von Bildmaterial ohne ausdrückliche Genehmigung.[6][7]
* Dürfen diese Dateien trotzdem auf Commons gehostet werden (die Lizenz
muss ja kommerzielle Nutzung erlauben)?
* Geht der Fotograf durch Betreten des Privatgeländes per Hausordnung
ein Vertragsverhältnis ein und verletzt mit dem Upload auf Commons unter
einer Freien Lizenz geltendes Recht?
o Wenn ja, wie wirkt sich die Rechtsverletzung auf den Seitenbetreiber
aus (Stichwort "Forenhaftung")?
* Verlieren Freie Lizenzen von Bildern, bei deren Anfertigung eine
Hausrechtsverletzung begangen wurde, ihre Gültigkeit?
* Sind Nachnutzer gebunden an den Vertrag(?) zwischen dem
Hausrechtsinhaber und dem Fotografen? Anders formuliert: Verletzen sie
das Hausrecht der Grundstückseigner bei kommerzieller Nutzung?
o Wenn ja, ist es rechtlich ratsam oder erforderlich an diesen Bildern
auf Commons einen Hausrechte-Hinweis anzubringen vergleichbar mit
Vorlage:Bild-LogoSH [8], Vorlage:Panoramafreiheit [9] oder
Template:Personality [10] ?
* Speziell zur Bahn AG (1994 aus der Fusion der staatlichen Deutschen
Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn entstanden): Besteht der behauptete
Hausrechtsanspruch überhaupt? Wenn ja, wie weit ist seine Reichweite,
z.B. in Bezug auf den Aufnahmezeitpunkt?
* Das Gutachten sollte Rechtssicherheit für den Photographen/Uploader
und für potentielle Nachnutzer herstellen.
Viele Grüße
Martina
[1]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#LA_auf_deutsche_Bahnhoffotos
[2]
http://www.lewitzgalerie.de/forum/viewthread.php?thread_id=3&pid=3#post_3
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Train_stations_in_Germany
[4]
http://www.hagenbeck-tierpark.de/tierpark/besucherservice/hausordnung.html
[5] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tierpark_Hagenbeck
[6]
http://www.tiergarten.nuernberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Seiteninhalte/Info…
[7] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiergarten_N%C3%BCrnberg
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-LogoSH
[9] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Panoramafreiheit
[10] http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Personality
Hallo!
Spiegel Online (SpOn) betreibt einen Live-Mirror der deutschsprachigen
Wikipedia [1], meines Wissens in Absprache und Kooperation mit Wikimedia.
Jetzt habe ich erfahren [2], dass SpOn auf seinen Seiten METIS-Zählpixel
eingebaut hat und damit an der Tantiemenausschüttung für Texte im
Internet durch die Verwertungsgesellschaft WORT [3] teilnimmt.
Verlage/Seitenbetrieber erhalten rd.41%, der Ausschüttung, Autoren 59%.
Eine Meldung der Seiten für eine METIS-Sonderausschüttung an
Wikipedia-Autoren ist mit dem Einbau der Zählpixel auf SpOn nicht mehr
möglich.
Autoren erhalten ihren Anteil an dieser regulären Ausschüttung nur, wenn
der Seitenbetreiber ihre Textbeiträge an die VG WORT (zusammen mit ihrer
dortigen Karteinummer) aktiv meldet. Dies wird SpOn derzeit allein
deshalb nicht möglich sein, weil sie weder die Wikipedia-Autoren
namentlich noch deren VG-Karteinummern kennen. Theoretisch könnte aber
jeder WP-Autor seine Artikel, Name und Karteinummer für die METISMeldung
an SpOn mitteilen.
Die Autorenausschüttung für jeden Artikel (länger als 1800 Zeichen)
beträgt zwischen 20 und 30 Euro (je nach Anzahl der jährlichen
Zugriffzahlen).
Gab es zu dieser Frage bereits Gespräche zwischen Wikimedia und Spiegel
Online? Oder wäre der Verein bereit, Gespräche darüber aufzunehmen, wie
die Autoren an dieser Tantiemen-Ausschüttung beteiligt werden können?
Viele Grüße
Martina Nolte
[1] http://www.spiegel.de/wikipedia/Das_Erste.html
[2] Wikipedia_Diskussion:METIS#Z.C3.A4hlpixel_im_Live-Spiegel_der_Wikipedia
[3] http://www.vgwort.de/verguetungen/auszahlungen/texte-im-internet.html
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Spender, liebe Community,
wie euch allen bekannt ist, erfüllt Wikimedia Deutschland e. V. seine
Aufgaben zur Förderung des Freien Wissens zum größten Teil aus
Spendengeldern. Gemäß den Vereinbarungen mit dem Betreiber der
Wikimedia-Projekte, der amerikanischen Wikimedia Foundation, erfolgte
bisher eine Aufteilung der Spendengelder zwischen Verein und Foundation
dadurch, dass wir diverse international ausgerichtete Maßnahmen mit der
Foundation abgestimmt und aus Mitteln des Vereins finanziert haben.
Die wachsenden Anforderungen sowohl an den Verein als auch an die
Foundation machen nunmehr einen direkten Finanztransfer zwischen beiden
Organisationen erforderlich. Um diesen Transfer problemlos auch im
Hinblick auf die Gemeinnützigkeit zu gestalten, ist die Gründung einer
rechtlich selbstständigen Organisation erforderlich geworden.
Nach einem durch unseren Steuerberater unterstützten steuerrechtlichen
Auswahlprozess – wir hatten die Wahl zwischen einem zusätzlichen Verein,
einer rechtsfähigen Stiftung oder einer gemeinnützigen GmbH – haben wir
uns für die gemeinnützige GmbH als rechtlich solideste Konstruktion
entschieden. Die „Wikimedia Fördergesellschaft mit beschränkter Haftung“
ist dabei eine 100%ige Tochter des Vereins.
Die „Wikimedia Fördergesellschaft“ wird nun im Zuge der anstehenden
Spendenkampagne 2010/2011 erstmals die Spenden für Verein und Foundation
gemeinsam einnehmen und verteilen. Selbstverständlich ist aber auch
weiterhin eine direkte Spende an den Verein oder an die Foundation möglich.
Was ändert sich jetzt für Spender, Vereinsmitglieder, Community?
Praktisch hat die neue Abwicklung unserer Spenden keine Auswirkungen.
Auch weiterhin kann sowohl über https://spenden.wikimedia.de/ als auch
über die Spendenbanner in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten per
Lastschrift, PayPal oder SMS gespendet werden. Der sichtbarste
Unterschied ist jetzt, dass die Spendenquittungen für solche Spenden von
der „Wikimedia Fördergesellschaft“ ausgestellt werden und die Hälfte der
eingenommenen Spenden direkt an die Wikimedia Foundation gehen.
Unter [1] gibt es noch einmal für alle (hoffentlich) gut nachvollziehbar
umfangreiche Details zur neuen Vorgehensweise sowie Antworten zu vielen
Fragen, die bereits in der Vorbereitung gestellt wurden.
Abschließend möchte ich euch noch mitteilen, dass der Vorstand
einstimmig beschlossen hat, dass Verein und Fördergesellschaft der
Initiative Transparente Zivilgesellschaft [2] beitreten werden. Das
bedeutet unter anderem, dass wir demnächst auch die Jahresabschlüsse des
Vereins veröffentlichen werden.
Beste Grüße
Jens Leschmann
-Schatzmeister-
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
[1]
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/F%C3%B6rdergesellschaft
[2] http://www.transparency.de/Nonprofit-Sektor.1612.0.html
Hallo Pavel,
ich bin Mitglied des Vereins und bitte um Übersendung der aktuellen Mitgliederliste des Vereins.
Gruß Olaf Kosinsky
P.S. Meine Anschriftendaten sind der Geschäftsstelle bekannt
___________________________________________________________
GRATIS: Spider-Man 1-3 sowie 300 weitere Videos!
Jetzt kostenlose Movie-FLAT freischalten! http://movieflat.web.de
Liebe Freundinnen und Freunde des Freien Wissens,
am 19. und 20. November 2010 veranstaltet Wikimedia Deutschland e.V. [1]
die vierte Wikipedia Academy [2], in deren Rahmen auch die
Zedler-Medaille [3] verliehen wird.
== Veranstaltungsort steht fest ==
Wir freuen uns, mit der Frankfurter Goethe-Universität [4] einen
geeigneten Veranstaltungsort gefunden zu haben. Die historische Aula am
Campus Bockenheim bietet ein passendes Ambiente – sowohl für die
wissenschaftliche Konferenz als auch für die festliche Preisverleihung
am Freitagabend.
== Zedler-Medaille: Letzter Aufruf! ==
Die Einsendefrist für Beiträge zur Zedler-Medaille läuft morgen um
Mitternacht aus. Es sind also noch gut 24 Stunden Zeit um eigene
Lexikonbeiträge zu verfeinern oder Bilder und Fotos auszuwählen und bei
uns einzureichen. Nur Mut!
== Anmeldung für Academy und Zedler-Verleihung eröffnet ==
Die Anmeldung zur Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist ab sofort
geöffnet [5]! Wissenschaftler, Wikipedianer, Wikimedianer und
Interessierte sind herzlich eingeladen, an den Veranstaltungen
teilzunehmen. Eine Anmeldung ist erforderlich, der Eintritt ist frei.
== Programm in Beta-Version ==
Ein erster Programmentwurf ist erstellt [6], wir halten Teile des
Programms offen für Themenangebote von Interessierten. Vorschläge zu
Inhalten und Referenten nehmen wir gerne entgegen.
Für alle Fragen und Anregungen rund um die Wikipedia Academy und die
Zedler-Medaille sind wir unter academy(a)wikimedia.de jederzeit
ansprechbar. Wir freuen uns auf zwei erfolgreiche Veranstaltungen und
einen nachhaltigen Dialog zwischen Wikipedia und den Wissenschaften.
Freundliche Grüße im Namen des ganzen Wikimedia-Deutschland-Teams,
Nicole Ebber
[1] http://wikimedia.de/
[2] http://wikimedia.de/academy
[3] http://wikimedia.de/zedler
[4] http://www.uni-frankfurt.de/
[5] http://de.amiando.com/academy
[6] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Academy_2010/Programmentwurf
--
Nicole Ebber
Projektmanagerin
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Tel.: +49 30 219158260
http://wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
****Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach
WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
Weiterentwicklung der Wikipedia.****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
-----BEGIN PGP SIGNED MESSAGE-----
Hash: SHA1
Liebe Vereinsmitglieder (natürlich auch alle weiteren Leser der
Mailingliste),
aufgrund der aktuellen Geschehnisse, von den auf dieser Mailingliste
berichtet worden ist, haben ich und andere Mitglieder beschlossen, einen
Antrag zur Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung zu
stellen.
Hintergrund ist der Widerruf der Bestellung des Vorstands in seiner
jetzigen Besetzung aufgrund der Wahl der letzten Mitgliederversammlung
und die Veranlassung von Neuwahlen.
Meines Erachtens sind die erneuten "Kommunikationspannen", die in meinen
Augen vorsätzlich so geschehen, ein Vertrauensverlust in den Vorstand.
Ich kann und ich möchte künftig keinem Vorstand mehr Vertrauen schenken,
der für den Verein essentiell notwendige Informationen und Diskussionen
von den Mitgliedern möglichst weit fernhält, der Wünsche nach einer
internen Kommunikationsplattform schlichtweg seit Monaten ignoriert
(obwohl dies bereits mehrfach zugesichert worden ist) und der von der
Mitgliederversammlung eingesetzte Arbeitsgruppen übergeht und "dumm
sterben lässt".
Zur Einberufung einer außerordentlichen Mitgliederversammlung ist die
Antragstellung durch mindestens 10% der aktiven Vereinsmitglieder
notwendig. Ich möchte hiermit jeden auffordern, der in ähnlicher Art und
Weise enttäuscht vom Verhalten des Vorstands ist und der zukünftig kein
Vertrauen darin fassen kann, dass sich diese Dinge mit dem jetzigen
Vorstand ändern, dazu auf, sich dem Antrag anzuschließen.
Aus Zeitgründen ist es mir nicht möglich, extra ein Wiki für den Antrag
aufzusetzen. Ich habe mich daher für die Nutzung von Google Docs
entschieden. An dieser Stelle wird der Antrag bereits durch mehrere
Personen geschrieben.
Jeder, der Interesse daran hat, sich dem Antrag anzuschließen, bitte ich
um kurze Nachricht per E-Mail zwecks Abstimmung des weiteren Vorgehens
(Zugang zu dem Google Docs-Dokument und Einrichtung einer
Diskussions-Mailingliste).
- --
Mit freundlichen Grüßen
*B.Eng. René Schwarz*
mail(a)rene-schwarz.com
http://www.rene-schwarz.com
-----BEGIN PGP SIGNATURE-----
Version: GnuPG v1.4.10 (MingW32)
Comment: Using GnuPG with Mozilla - http://enigmail.mozdev.org/
iEYEARECAAYFAkyjsNMACgkQkcSsf9qN6HEirwCeKPIwUMB3jWllHpJaSkERyUsO
FsoAoLiuYGEl2Corqd0CoeR0elkGuxZ1
=RWVd
-----END PGP SIGNATURE-----
Liebe Freunde des Freien Wissens,
Wikimedia Deutschland wagt heute ein Experiment: Wir investieren in
mutige Ideen zur Förderung Freien Wissens und stellen ausgewählten
Initiativen kurzfristig und unbürokratisch Mittel in Höhe von 500 € bis
zu 5.000 € zur Verfügung.
Seid mutig!
Mit unserem Ideenwettbewerb WissensWert fördern wir Projekte, die mit
unseren Zielen übereinstimmen. Ideen zur Erstellung, Sammlung und
Verbreitung Freier Inhalte. Ideen, die den Zugang zu Wissen und Bildung
fördern. Ideen zu Freien Lizenzen und Freier Software. Wir können mit
einer Fördersumme helfen, aus mutigen Ideen außergewöhnliche Projekte zu
machen!
Macht alle mit!
Alle können mitmachen! Alle, die eine Idee haben, die zu uns passt und
nur darauf wartet, in die Tat umgesetzt zu werden. Wir sprechen damit
nicht nur die Wikipedia- und Wikimedia-Community an – Vertreter der
Free-Culture-Bewegung, Baustler und Creative Commons-Fans, Freunde von
Open Streetmap, vom Offenen Web, Freier Software und Freien Netzen sind
ebenso aufgerufen, ihre Ideen bei uns einzureichen.
Eure Ideen sind uns was wert!
Ihr habt bis zum 15. Oktober 2010 Zeit, eure überzeugenden Ideen bei uns
einzureichen. Neben der offiziellen Jury aus Wikipedianern,
Wikimedianern und Vertretern der Bewegung bekommt auch die
Öffentlichkeit eine Stimme: Wir werden die Ideen zur öffentlichen
Abstimmung auf der Website bereit stellen.
So geht’s:
Teilnahmebedingungen, Bewertungskriterien und das Bewerbungsformular
findet ihr auf der WissensWert-Seite [1], [2]. Fragen beantworten wir
gerne unter ideen(a)wikimedia.de. Und nun los! Raus aus der Schublade mit
der Idee, rein in unser Bewerbungsformular! Wir freuen uns auf
zahlreiche tolle Einreichungen.
Sagt’s weiter!
Wir zählen bei der Bekanntmachung unseres Wettbewerbes übrigens auf eure
Unterstützung: Erzählt euren Freunden, Kollegen, Musen, Wirten und
Partnern von der großartigen Möglichkeit dieser Förderung. Damit das
ganze auch hübsch wird, haben wir ein paar Banner zum Einbinden auf eure
Wikis, Blogs und Social Networks gebastelt [3].
Vielen Dank und viel Erfolg im Namen des ganzen Teams wünscht
Nicole
[1] http://wikimedia.de/wissenswert
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WissensWert
[3] http://wikimedia.de/wissenswert-banner
--
Nicole Ebber
Projektmanagerin
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Tel.: +49 30 219158260
http://wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
****Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach
WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
Weiterentwicklung der Wikipedia.****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Liebe Mitglieder des Vereins Wikimedia Deutschland e. V.,
mit diesem Mail möchte ich mich als neuen Vorstandsreferenten all jenen vorstellen, die mich bislang nur wenig oder gar nicht kennen. Zu diesem Zweck werde ich der Einfachheit und Offenheit halber den Text meiner Bewerbung für diesen ehrenamtlichen Posten nutzen, die ich nach Rückfraged durch southpark auch auf dessen Blog iberty bereits veröffentlicht habe:
----
Auch für mich gehörten "die Kontrolle, Sicherung und Steigerung der Qualität in der Wikipedia [..] zu den wichtigsten Aufgaben für die Weiterentwicklung des Projekts" und in meinen Augen auch des Vereins WMD. Die aktuelle Nichtbesetzung des entsprechenden Ressorts sehe ich entsprechend als eine ganz besonders gravierende Lücke in der derzeitigen Vorstandsorganisation an, die ich gerne zu füllen bereit bin. Von einer langatmigen Vorstellung meiner Person sehe ich dabei ab - ich denke, allen Personen, die dieses Mail lesen, sollte ich persönlich oder zumindest virtuell bekannt sein, deshalb nur ein paar Worte/Stellungnahmen mit Bezug auf die in der Ausschreibung geforderten Qualifikationen.
== Engagement in der Wikipedia, Wikimedia und beruflich ==
Ich bin angemeldeter und aktiver Wikipedianer seit Dezember 2003 (Benutzername Necrophorus, seit 12.2004 unter Realnamen) und ohne große Unterbrechungen bis heute vor allem als Autor tätig. Dabei beteiligte ich mich bereits sehr früh an den unterschiedlichen Prozessen der Qualitätsentwicklung und -beurteilung, vor allem im Bereich der "Exzellenten Artikel". Gemeinsam mit den Benutzer southpark und einzelnen weiteren Autoren des "High-end-Bereichs" richtete ich im Juni 2004 das Wikipedia:Review ein, im September 2004 startete der erste WP:Schreibwettbewerb auf der Basis meiner Initiative - bis heute war ich dreimal Juror desselben und bin Autor einer deutlich 3-stelligen Anzahl ausgezeichneter Artikel sowie zahlreicher weiterer Artikel (siehe Benutzerseite Achim Raschka in der WP).
Im Wikimedia Deutschland e.V. bin ich Gründungsmitglied und war Beisitzer im ersten Vorstand, bin von diesem Posten jedoch v.a. aufgrund meines Interessenskonflikts mit der Anstellung bei der Zenodot-Verlagsgesellschaft mbH zurückgetreten. Seitdem begleite ich den Verein und unterstütze ihn nach Kräften vor allem in Projekten mit direktem Communitybezug - aktuell bin ich bsp. involviert in der Vorbereitung der Wikipedia Academy und der Realisierung einer Kooperation mit der DZB zu Leipzig zur Vertonung der Artikel des Tages in der Wikipedia, ausserdem war ich Jury-Mitglied der Verleihung der Zedler-Medaille 2008 und Teil der AG zur Erarbeitung der Ziele des Kompass 2020 im Ressort Qualität 2009/2010 - als Ansprechpartner stehe ich grundsätzlich allen Mitarbeitern der Geschäftsstelle und des Vorstands zur Verfügung, insbesondere die (private wie berufliche) Zusammenarbeit mit Denis Barthel ist aufgrund gleicher wikipedianischer Interessen in der Redaktion Biologie sehr intensiv.
Neben der freiwilligen Autorenarbeit habe ich die Wikipedia auch beruflich begleitet: Von 2005 bis 2008 war ich Mitarbeiter der Zenodot-Verlagsgesellschaft und dort u.a. zuständig für den (leider gescheiterten) Aufbau der Buchreihe WikiPress und der technischen Realisierung der Wikipedia-CD und -DVD-Ausgaben, zudem war ich Redakteur des Internetauftritts zeno.org, in dem eine große Anzahl von urheberrechtsfreien Texten aus dem Bestand der Directmedia GmbH online und kostenfrei im Volltext zur Verfügung gestellt wurde. Seit 2008 bin ich Mitarbeiter der nova-Institut GmbH und war dort u.a. eingebunden in das Projekt "Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia", gefördert durch das Bundesmisisterium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). Seit 2009 berate ich zudem Organisationen und Unternehmen über die Wikipedia und die Möglichkeiten und Grenzen der Mitarbeit im Bereich von Interessenskonflikten und Unternehmensdarstellungen.
== Einschätzung der Qualität der Wikipedia ==
Die Wikipedia ist in jeder möglichen Betrachtungsweise ein Mosaik - an Menschen, Themen, Vorstellungen, Tätigkeiten und eben auch hinsichtlich ihrer Qualität. Die Qualitätsentwicklung seit den Anfängen (bzw. seit meinem Einblick Ende 2003) ist dabei aus meiner Sicht bemerkenswert, wenn auch durchwachsen. In dieser Zeit hat sich die Wikipedia quantitativ von einem Lexikon mit etwa 40.000 Artikeln zu einer Enzyklopädie mit mehr als 1,1 Millionen Artikeln entwickelt während zugleich die Qualitätsansprüche auf allen Ebenen - von Anfangszustand eines Artikels bis in den High-End-Bereich - kontinuierlich gesteigert haben. Besonders herauszuheben ist hierbei das Bewusstsein für "verlässliche Informationen" und die Nachprüfbarkeit von Inhalten auf der Basis von nach Möglichkeit hochwertigen Quellen, das sich immer weiter durchsetzt und in vielen Bereichen mittlerweile als Standard angesehen wird. Durch die Möglichkeiten der Einzelnachweise wurden diese Standards weiter etabliert ohne zu einer - wie bsp. in der englischsprachigen WP oft zu beobachtenden - überkritischen Forderung zu werden. Diese Entwicklung ist gut und wird sich meiner Meinung nach auch weiter entwickeln, in einigen Bereichen (Populärkultur, Randthemen) muss sie sich jedoch teilweise erst etablieren. Auffällig ist zudem von Beginn an, dass insbesondere Artikel im High-End-Bereich wie aber auch andere qualitativ hochwertige inhaltliche Aufarbeitungen idR durch einzelne Hauptautoren geschieht - das Wiki-Prinzip beschränkt sich hier idR auf die Nacharbeiten (Typo-Korrekturen, sprachlicher Nachschliff, Metakram).
Hand in Hand mit dieser Entwicklung geht die Entwicklung von fach- bzw. themenspezifischen Gruppierungen von Autoren, die sich explizit um die von ihnen abgesteckten Themenbereiche aktiv kümmern und hier entsprechende Qualitätsstandards durchsetzen. Dabei handelt es sich um Redaktionen wie die Redaktionen Biologie, Chemie und Medizin ebenso wie um WikiProjekte und Portale wie Regionalprojekte (Sauerland, Nordfriesland, Memmingen, Ostwestfalen-Lippe) oder Musikprojekte (Portale Jazz, Metal, Musikalben), die im optimalen Zustand eng verzahnt und teilweise auch überlappen sollten. Insbesondere in den Bereichen dieser Projekte werden nach meiner Beobachtung Qualitätsmassstäbe erarbeitet und etabliert, die sich dann auch über andere, weniger gut organisierte Bereiche ausdehnen. Neben den thematischen Kristallisationspunkten kommen jedoch auch fachübergreifende Projekte und Initiativen hinzu wie die bereits erwähnten Artikelkandidaturen (hier wurden 2005 Quellenforderungen erstmalig breit und themenübergreifend als Grundsatz gefordert), Reviews (leider zu wenig konsultiert) sowie der Grafik- und Fotowerkstätten, die die qualitativ hochwertige Bebilderung ermöglichen. In meinen Augen sollten insbesondere bestehende und gut funktionierende Projekte weiter unterstützt und zugleich neue Projekte in ihrer Entstehung und Etablierung begleitet werden, um themendeckend eine kontinuierliche Qualitätsverbesserung zu ermöglichen.
Als abschliessenden Tenor (um den Rahmen nicht zu sprengen) meine Bewertung der Qualität: Durchwachsen - in einigen Bereichen und häufig auch bei einzelnen Artikeln gut vorzeigbar bis exzellent, in anderen Bereichen grottenschlecht. Als besondere Herausforderung sehe ich die Aufarbeitung von Altlasten (alte, häufig unbequellte Artikelbestände), den qualitativ hochwertigen Ausbau von zentralen Artikeln, die derzeit aufgrund der ihnen häufig innewohnenden Komplexität für freiwillige Hobby-Autoren eher abschreckend sind, sowie die weitere Förderung des Bewusstseins für Quellenarbeit und verifizierbare, verlässliche Inhalte.
== Maßnahmen zur Qualitätsverbesserung ==
Das Spektrum der möglichen Maßnahmen zur Verbesserung der Qualität ist breit und zugleich häufig sehr beschränkt auf einzelne Themenbereiche oder gar einzelne Artikel. Aus diesem Grund halte ich es für dringend notwendig, die Unterstützung einzelner Autoren und Autorengruppen durch Literaturstipendien, Unterstützung von Fahcbereichstreffen und andere Zuwendungen weiter auszubauen und zugleich immer die Augen offenzuhalten, welche Ansprüche die Autoren haben, um die Inhalte qualitativ weiter voranzubringen. Weitere Maßnahmen sollten den Dialog mit Wissenschaftsnetzen, Institutionen etc. zur konkreten Artikelverbesserung vorantreiben - bsp. in Form von externen Reviewernetzwerken, potenziellen Bildspendern und Quellenlieferanten.
Als besondere Herausforderung sehe ich den Umgang mit zentralen Artikeln, die für die Hobby-Tätigkeit freiwilliger Autoren häufig zu komplex sind (Zeitaufwand etc.). Da diese Artikel zugleich auch Aushangschild und Ziel regelmässiger Kritik sind, sollten hier Mechanismen entwickelt werden, wie evtl. auch professionelle Autoren zur Arbeit an diesen Artikeln motiviert werden können (Förderprojekte mit Autorenbezahlung und sogar Einkauf einzelner Artikel sollte hierbei ganz explizit mit betrachtet werden). Der ebenfalls kritische Bereich der Altlastenaufarbeit sollte zudem strukturiert angegangen werden, wie dies bsp. in der Readktion Biologie seit Jahren durch regelmäßig aktualisierte Arbeitslisten ermöglicht wird.
Abschliessend sehr ich auch die allgemeine Förderung der Autorenmotivation als notwendige Maßnahme der qualitätsfördernden Maßnahmen. In der WP existiert nur eine sehr rudimentäre Kultur des Lobes, des Dankes und der "Auszeichnung" während wir eine sehr intensive Kultur des Beschimpfens, des Undanks und der Konkurrenzgefühle und des Mißtrauens haben. Diese Community-internen Kulturen lassen sich von aussen nicht steuern oder beeinflussen. Zugleich gibt es jedoch keinerlei Reputationsgewinne für die Autoren - bis auf sehr wenige Ausnahmen erfolgt die Arbeit unentgeltlich und auch ohne jegliche Namenszuordnung von Textbeiträgen - es ist bis heute nichtmal ein funktionierendes Tool der unkomplizierten Autorenbestimmung vorhanden, wie dies regelmässig vor allem von echten Autoren gefordert wird. Ich sehe es deshalb als dringend notwendig an, dass die Entwicklung eines Tools zur Autorenbestimmung vorangetrieben wird (am ehesten durch die Vergabe eines Programmierauftrags aufbauend auf Wikitrust und Wikihistory); zudem sollten die Konsequenzen, die Akzeptanz und Realisierung für die Ausschüttung von METIS-Zahlungen geprüft werden (Vorschlag AK).
Und wirklich abschliessend: Der Hauptbeitrag zur Steigerung der Qualität ist in meinen Augen der bodenständigste: In der Wikipedia weiterhin mitmachen, Artikel schreiben, Diskussionen begleiten, Reviews machen und immer ein gutes Netzwerk von Autoren pflegen - innerhalb der Community aktiv bleiben, damit man Wege, Ziele und Bedürfnisse nicht vor lauter Strategieplanung etc. aus den Augen verliert. Ich werde entsprechend auch beim anlaufenden Schreibwettbewerb teilnehmen (Thema Hammerhaie) und auch in Zukunft - unabhängig von dem Ergebnis dieser Bewerbung vornehmlich Autor der Wikipedia sein.
== Sonstiges==
Nach den sehr ausführlichen und langen Darstellungen nun noch ein wenig formaler Abschluss:
Gefordert wird:
* Qualitätsbewusstsein für Inhalte der Wikimedia-Projekte, z.B. als
Autor ausgezeichneter Artikel - ausgeführt: Autor einer 3-stellugen Anzahl ausgezeichneter Artikel, zahlreiche zusätzliche Artikelarbeit
* Beteiligung an Reviews oder Diskussionen um Auszeichnungen von Texten
und Bildern - ausgeführt
* Erfahrung im ehrenamtlichen Engagement innerhalb oder außerhalb der
Wikimedia-Projekte - Wikimedia ausgeführt; ansonsten studentischer Vertreter im Fachbereichsrat, Fachschaftsinitiative, StuPa-Mitglied FU Berlin etc., Habilitationskommissionen usw., Bezirkselternausschuss Friedrichshain, Landeselternausschuß Kita Berlin
* Kenntnis wissenschaftlicher Arbeitsmethoden und qualitätsfördernder
Maßnahmen in der Wikipedia - ausgeführt; wissenschaftliche Arbeitsmethoden zudem im Studium, als Mitarbeiter der Pressestelle des Deutschen Humangenomprojekts (DHGP), als Mitarbeiter des nova-Institut bei der Erarbeitung verschiedener Studien im Bereich nachwachsender Rohstoffe
* Bewusstsein für den hohen Stellenwert, den die Qualität der
Wikimedia-Projekte in der Außenwahrnehmung darstellt - dargestellt
* Bereitschaft, die strategische Ausrichtung des Vereins mitzugestalten - vorhanden
* Freude und Fähigkeit mittel- und langfristig zu planen - bedingt vorhanden, solang Bodenständigkeit nicht auf der Strecke bleibt
* Kommunikationsfähigkeit und Entscheidungsfähigkeit - weitestgehend vorhanden
* Ein abgeschlossenes Hochschulstudium oder vergleichbare Qualifikation - Abschlüsse: Facharbeiter Physiklaborant, Hochschuldiplom Biologie, Volontariatsabschluss Verlagsredaktion
----
Ich hoffe, diese Darstellung gibt einen kleinen Einblick in meine Vorstellung zur Bewältigung meiner nun anstehenden Aufgaben als Vorstandsreferent im Ressort Qualität - für Fragen stehe ich gern zur Verfügung, ebenso wie für Anregungen, Ideen etc. zur Gestaltung meines Ressorts und meiner Aufgaben.
Mit lieben Grüßen,
Achim Raschka
Vorstandsreferent Ressort Qualität
des Wikimedia Deutschland e.V.
--
Neu: GMX De-Mail - Einfach wie E-Mail, sicher wie ein Brief!
Jetzt De-Mail-Adresse reservieren: http://portal.gmx.net/de/go/demail
Hallo DaB,
ich hatte es bereits in meiner Mailantwort an Martina dargelegt:
Nach Abschluss der (juristischen) Prüfungen - insbesondere der Prüfung
durch das Finanzamt. Es hat nämlich m.E. keinen Sinn, durch nicht
abgeschlossenes Wissen, den Spekulationen Tür und Tor zu öffnen.
Beste Grüße
Jens Leschmann
-Schatzmeister-
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Am 28.09.2010 18:42, schrieb DaB.:
> Hallo,
> Am Dienstag 28 September 2010, 17:56:12 schrieb Sebastian Moleski:
>> Wir haben im Juli ein Gutachten aufgegeben, in der verschiedene Ansätze
>> zur Übertragung von Spendengeldern an die Foundation beleuchtet werden.
>> In San Francisco Anfang August haben wir diese Modelle besprochen und
>> uns letztlich auf das nun geplante Modell der gemeinnützigen
>> Gesellschaft geeinigt. Die Satzung der Gesellschaft wurde Ende August
>> erarbeitet. Sie liegt dem Finanzamt seit Anfang September zur Prüfung vor.
> ää, ihr wisst seit Juli von dem Problem und wir erfahren das jetzt so
> nebenbei? Wann genau wolltet ihr uns denn informieren?
>
> Mit freundlichen Grüßen
> DaB.
>
>
>
> _______________________________________________
> VereinDE-l mailing list
> VereinDE-l(a)lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l