Danke an Twitter für das Überbringen der frohen Kunde
(http://twitter.com/#!/PatrickD/status/25287976479). Die Deutsche
Nationalbibliothek hat unter
http://ckan.net/package/dnb-gemeinsame-normdatei einen RDF-dump ihrer
Normdaten PND/GKD/SWD veröffentlicht, die Wahl fiel auf eine als frei
geltende Lizenz, die zwar eher für Fliesstextwerke als Datenbanken
gilt, aber dennoch einer Nutzung durch Dritte (inklusive Wikipedia)
nicht entgegensteht.
Die Datei liegt unter
http://datendienst.d-nb.de/cgi-bin/mabit.pl?cmd=fetch&userID=testdat&pass=t…
Dies ist ein gewaltiger Fortschritt gegenüber der restriktiven
Lizenzpolitik der DNB in früherer Zeit und ich bin ihr (und allen
Akteuren, die daran mitgewirkt haben) sehr dankbar für diesen Wandel.
Ich hoffe, dass andere Bibliotheken und Verbünde ebenfalls nun die
Gunst der Stunde nutzen werden und ihre Daten unter einer freien
Lizenz, möglichst cc0 veröffentlichen werden.
Hallo!
Auf Commons wird WMDE gebeten, bei der Klärung rechtlicher Fragen zu
einem Verbot der Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz per
Hausrechtsanspruch zu helfen. Ich möchte diese Bitte unterstützen und
bringe sie deshalb hier ein.
Aktueller Anlass [1]: Die Deutsche Bahn AG verbietet per Hausordnung
die Veröffentlichung von Fotos, die auf ihrem Grund und Boden
aufgenommen wurden, für kommerzielle Zwecke. Ihr Verbot per Hausrecht
macht die DB ausdrücklich für die Veröffentlichung auf Commons bzw.
Wikipedia geltend, da unsere Lizenzen jedermann eine kommerzielle
Nutzung gestatten.
Die Kategorie Deutsche Bahnhöfe enthält ca. 12.000 Bilddateien (sind
nicht alle betroffen).
Auf Anfrage einzelner Fotografen wurden auf Commons bereits Bilder gelöscht.
Die grundsätzlichen Fragen betreffen zum Beispiel auch Fotos aus
(privaten) Zoos, deren Veröffentlichung per Zoo-Ordnung gar nicht oder
nur zu privaten Zwecken gestattet wird.
Hier also die Fragen, zu denen WMDE um Hilfe per Rechtsgutachten gebeten
wird:
* In wieweit kann der Lizenzstatus von Bildern durch das Hausrecht am
Aufnahmeort beeinflusst/beschränkt werden?
o Beispiel 1: Die DB AG verbietet die Veröffentlichung von
Fotoaufnahmen auf ihrem Grund und Boden zu kommerziellen Zwecken.[2][3]
o Beispiel 2: Der Tierpark Nürnberg untersagt das Filmen und
Fotografieren zu kommerziellen Zwecken.[4][5]
o Beispiel 3: Der Tierpark Hagenbeck verbietet jegliche öffentliche
Verwertung von Bildmaterial ohne ausdrückliche Genehmigung.[6][7]
* Dürfen diese Dateien trotzdem auf Commons gehostet werden (die Lizenz
muss ja kommerzielle Nutzung erlauben)?
* Geht der Fotograf durch Betreten des Privatgeländes per Hausordnung
ein Vertragsverhältnis ein und verletzt mit dem Upload auf Commons unter
einer Freien Lizenz geltendes Recht?
o Wenn ja, wie wirkt sich die Rechtsverletzung auf den Seitenbetreiber
aus (Stichwort "Forenhaftung")?
* Verlieren Freie Lizenzen von Bildern, bei deren Anfertigung eine
Hausrechtsverletzung begangen wurde, ihre Gültigkeit?
* Sind Nachnutzer gebunden an den Vertrag(?) zwischen dem
Hausrechtsinhaber und dem Fotografen? Anders formuliert: Verletzen sie
das Hausrecht der Grundstückseigner bei kommerzieller Nutzung?
o Wenn ja, ist es rechtlich ratsam oder erforderlich an diesen Bildern
auf Commons einen Hausrechte-Hinweis anzubringen vergleichbar mit
Vorlage:Bild-LogoSH [8], Vorlage:Panoramafreiheit [9] oder
Template:Personality [10] ?
* Speziell zur Bahn AG (1994 aus der Fusion der staatlichen Deutschen
Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn entstanden): Besteht der behauptete
Hausrechtsanspruch überhaupt? Wenn ja, wie weit ist seine Reichweite,
z.B. in Bezug auf den Aufnahmezeitpunkt?
* Das Gutachten sollte Rechtssicherheit für den Photographen/Uploader
und für potentielle Nachnutzer herstellen.
Viele Grüße
Martina
[1]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#LA_auf_deutsche_Bahnhoffotos
[2]
http://www.lewitzgalerie.de/forum/viewthread.php?thread_id=3&pid=3#post_3
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Train_stations_in_Germany
[4]
http://www.hagenbeck-tierpark.de/tierpark/besucherservice/hausordnung.html
[5] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tierpark_Hagenbeck
[6]
http://www.tiergarten.nuernberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Seiteninhalte/Info…
[7] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiergarten_N%C3%BCrnberg
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-LogoSH
[9] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Panoramafreiheit
[10] http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Personality
Hallo!
Spiegel Online (SpOn) betreibt einen Live-Mirror der deutschsprachigen
Wikipedia [1], meines Wissens in Absprache und Kooperation mit Wikimedia.
Jetzt habe ich erfahren [2], dass SpOn auf seinen Seiten METIS-Zählpixel
eingebaut hat und damit an der Tantiemenausschüttung für Texte im
Internet durch die Verwertungsgesellschaft WORT [3] teilnimmt.
Verlage/Seitenbetrieber erhalten rd.41%, der Ausschüttung, Autoren 59%.
Eine Meldung der Seiten für eine METIS-Sonderausschüttung an
Wikipedia-Autoren ist mit dem Einbau der Zählpixel auf SpOn nicht mehr
möglich.
Autoren erhalten ihren Anteil an dieser regulären Ausschüttung nur, wenn
der Seitenbetreiber ihre Textbeiträge an die VG WORT (zusammen mit ihrer
dortigen Karteinummer) aktiv meldet. Dies wird SpOn derzeit allein
deshalb nicht möglich sein, weil sie weder die Wikipedia-Autoren
namentlich noch deren VG-Karteinummern kennen. Theoretisch könnte aber
jeder WP-Autor seine Artikel, Name und Karteinummer für die METISMeldung
an SpOn mitteilen.
Die Autorenausschüttung für jeden Artikel (länger als 1800 Zeichen)
beträgt zwischen 20 und 30 Euro (je nach Anzahl der jährlichen
Zugriffzahlen).
Gab es zu dieser Frage bereits Gespräche zwischen Wikimedia und Spiegel
Online? Oder wäre der Verein bereit, Gespräche darüber aufzunehmen, wie
die Autoren an dieser Tantiemen-Ausschüttung beteiligt werden können?
Viele Grüße
Martina Nolte
[1] http://www.spiegel.de/wikipedia/Das_Erste.html
[2] Wikipedia_Diskussion:METIS#Z.C3.A4hlpixel_im_Live-Spiegel_der_Wikipedia
[3] http://www.vgwort.de/verguetungen/auszahlungen/texte-im-internet.html
Liebe Vereinsmitglieder, liebe Spender, liebe Community,
wie euch allen bekannt ist, erfüllt Wikimedia Deutschland e. V. seine
Aufgaben zur Förderung des Freien Wissens zum größten Teil aus
Spendengeldern. Gemäß den Vereinbarungen mit dem Betreiber der
Wikimedia-Projekte, der amerikanischen Wikimedia Foundation, erfolgte
bisher eine Aufteilung der Spendengelder zwischen Verein und Foundation
dadurch, dass wir diverse international ausgerichtete Maßnahmen mit der
Foundation abgestimmt und aus Mitteln des Vereins finanziert haben.
Die wachsenden Anforderungen sowohl an den Verein als auch an die
Foundation machen nunmehr einen direkten Finanztransfer zwischen beiden
Organisationen erforderlich. Um diesen Transfer problemlos auch im
Hinblick auf die Gemeinnützigkeit zu gestalten, ist die Gründung einer
rechtlich selbstständigen Organisation erforderlich geworden.
Nach einem durch unseren Steuerberater unterstützten steuerrechtlichen
Auswahlprozess – wir hatten die Wahl zwischen einem zusätzlichen Verein,
einer rechtsfähigen Stiftung oder einer gemeinnützigen GmbH – haben wir
uns für die gemeinnützige GmbH als rechtlich solideste Konstruktion
entschieden. Die „Wikimedia Fördergesellschaft mit beschränkter Haftung“
ist dabei eine 100%ige Tochter des Vereins.
Die „Wikimedia Fördergesellschaft“ wird nun im Zuge der anstehenden
Spendenkampagne 2010/2011 erstmals die Spenden für Verein und Foundation
gemeinsam einnehmen und verteilen. Selbstverständlich ist aber auch
weiterhin eine direkte Spende an den Verein oder an die Foundation möglich.
Was ändert sich jetzt für Spender, Vereinsmitglieder, Community?
Praktisch hat die neue Abwicklung unserer Spenden keine Auswirkungen.
Auch weiterhin kann sowohl über https://spenden.wikimedia.de/ als auch
über die Spendenbanner in der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten per
Lastschrift, PayPal oder SMS gespendet werden. Der sichtbarste
Unterschied ist jetzt, dass die Spendenquittungen für solche Spenden von
der „Wikimedia Fördergesellschaft“ ausgestellt werden und die Hälfte der
eingenommenen Spenden direkt an die Wikimedia Foundation gehen.
Unter [1] gibt es noch einmal für alle (hoffentlich) gut nachvollziehbar
umfangreiche Details zur neuen Vorgehensweise sowie Antworten zu vielen
Fragen, die bereits in der Vorbereitung gestellt wurden.
Abschließend möchte ich euch noch mitteilen, dass der Vorstand
einstimmig beschlossen hat, dass Verein und Fördergesellschaft der
Initiative Transparente Zivilgesellschaft [2] beitreten werden. Das
bedeutet unter anderem, dass wir demnächst auch die Jahresabschlüsse des
Vereins veröffentlichen werden.
Beste Grüße
Jens Leschmann
-Schatzmeister-
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
[1]
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikimedia_Deutschland/F%C3%B6rdergesellschaft
[2] http://www.transparency.de/Nonprofit-Sektor.1612.0.html
Liebe Teilnehmer dieser Mailingliste,
wir haben ein Forum auf Wikibasis eingerichtet, das als Plattform dienen
soll, auf welcher Vereinsangelegenheiten besprochen werden können. Wir
laden Euch herzlich ein, euch an diesem zu beteiligen und die Struktur
mitzuentwickeln.
Es gibt eine grobe Vorstrukturierung:
- einen offenen Bereich für alle angemeldeten Benutzer,
- einen geschlossenen Bereich nur für Mitglieder des Vereins und
- einen Bereich für Arbeitsgruppen, wie er derzeit vom Schulprojekt
genutzt wird.
Bitte meldet Euch hier an:
https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=Spezial:Anmelden&type=signup
Wer als Vereinsmitglied in den geschlossenen Bereich möchte, schickt
bitte eine E-Mail mit dem erstellten Benutzernamen und gegebenenfalls
dem Klarnamen an forum(a)wikimedia.de.
Gruß,
Harald Krichel
Hallo,
da das neue Wikimedia-Forum (unter forum.wikimedia.de zu erreichen) noch
nicht so bekannt ist wie diese Mailingliste, hier ein Hinweis auf eine
Umfrage, die ich gestartet habe: Es geht um die Erstellung des
Haushaltsplans 2011 und die Möglichkeiten, die Community in diesen
Prozess einzubinden. Zu finden ist diese Umfrage hier:
https://forum.wikimedia.de/wiki/index.php?title=Umfragen#Haushaltsplan_2011
Auf eine lebhafte Diskussion und spannende Ideen!
Viele Grüße,
Pavel Richter
Geschäftsführer
Wikimedia Deutschland e.V.
Hallo allerseits,
Nach einer etwas längeren Sommerpause gibt es am 27. Oktober um 20:30
Uhr die mittlerweile fünfte Auflage des Chats mit Mitgliedern des
Vorstandes im IRC-Channel #wikimedia-de.
Die Themen des Chats sind diesmal:
* Ersten Erfahrungen mit dem neuen Vereins-Forum
<http://forum.wikimedia.de/>: Fragen, Vorschläge, Kritik,
Verfahrensweisen, Inhalte und was es sonst noch dazu zu
diskutieren gibt
* Vorstellung der Aufgaben des neuenVorstandsreferenten für
Qualität <http://blog.wikimedia.de/2010/09/28/der-herr-der-qualitat/>
Von Seiten des Vorstandes werden diesmal Délphine, Michail und natürlich
Achim teilnehmen.
P.S. Und wie immer auch der Hinweis für alle, die noch nie etwas mit
Chat und IRC zu tun hatten. Ihr findet auf der Wikipedia-Chat-Seite
<http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat> entsprechende Anleitungen
und Hinweise.
Gruß
Michail
(Kopie des gleichlautenden Blogbeitrags)
Liebe Alle,
lieber Vorstand,
soweit ich mich erinnere, war für heute der Notartermin zur Gründung der gGmbH
avisiert.
Hat dieser Termin nun stattgefunden? Ist die gGmbH gegründet worden?
Beste Grüße
poupou
Hallo zusammen,
morgen endet die Ausschreibung für die erste Runde unseres
Ideenwettbewerbs WissensWert [1]. Wir sind ganz überwältigt von den
bisherigen Einreichungen: 60 Ideen habt ihr bisher eingereicht, und es
werden immer mehr. Auch wenn nicht alle Einreicher verstanden haben,
worauf es uns bei den Ideen ankommt (Freies Wissen ist eben nicht
einfach nur mit „kostenlos“ zu übersetzen), sind doch viele aufregende,
schöne und ausbaufähige Projekte dabei. Eine große Aufgabe also für
unsere Jury, aus dieser Vielfalt die besten Ideen auszuwählen. Umso mehr
freuen wir uns, so kompetente Jurymitglieder gefunden zu haben [2]:
== Leonhard Dobusch ==
Leonhard Dobusch hat nach Studien der Betriebswirtschaft (Abschluss
2003) und Rechtswissenschaft (Abschluss 2004) an der Linzer Johannes
Kepler Universität im DFG-Graduiertenkolleg „Pfade organisatorischer
Prozesse“ zum Thema „Windows versus Linux: Markt – Organisation – Pfad“
an der Freien Universität Berlin promoviert, wo er derzeit als Postdoc
tätig ist. Gemeinsam mit Christian Forsterleitner hat er den Sammelband
Freie Netze. Freies Wissen. herausgegeben, der im Volltext unter
CC-BY-SA-Lizenz online zugänglich ist (PDF).
== Benutzer:Eschenmoser ==
Der Wikipedia-Benutzer Eschenmoser wurde 1978 im Saarland geboren, hat
Chemie in Heidelberg studiert und danach am Forschungszentrum Karlsruhe
im Bereich Radiochemie promoviert. Derzeit forscht er zur
Krebsimmuntherapie. Seit Frühjahr 2007 ist er aktiver Wikipedianer und
wurde 2009 zum Administrator gewählt. Er betätigt sich im Projekt vor
allem in der Redaktion Chemie und kümmert sich dort um die Verbesserung
der Quellenlage, die Qualitätssicherung und organisatorische Dinge.
== Jürgen Lüdeke ==
Jürgen Lüdeke, geboren 1964 in Überlingen, ist Diplom-Chemiker, seit
1993 selbständig als Unternehmensberater tätig und lebt mit Hund in
Berlin. Angemeldeter Benutzer in der Wikipedia ist er seit 2006, er
wurde 2007 zum Administrator und gehört seit 2009 dem Vorstand von
Wikimedia Deutschland e.V. an. Dort ist er Schriftführer und zuständig
für die Ressorts Freiwilligenförderung und Personal.
== Philipp Otto ==
Philipp Otto, geb. 1978 in Stuttgart, hat Rechtswissenschaften,
Geschichte und Germanistik studiert und arbeitet als Journalist, Autor,
Berater und Wissenschaftler in Berlin. Bei iRights.info ist er
verantwortlich für die strategische Ausrichtung des Projektes. Er
betreute und konzipierte u.a. das Online-Dossier Urheberrecht (2008) der
Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) sowie den von iRights.info
und der Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichten Reader Copy.Right.Now!
Plädoyers für ein zukunftstaugliches Urheberrecht (2010).
== Elke Wetzig ==
Elke Wetzig ist seit 2003 in Wikipedia als Autorin und Fotografin aktiv.
Darüber hinaus hat sie drei Jahre lang das Community-Budget des
Wikimedia Deutschland e.V. betreut. Beruflich ist sie in Köln als
Projektmanagerin in einer Web-Agentur tätig und bildet Mediengestalter aus.
== Ihr alle! ==
Wir legen die Ideen nicht nur der Jury vor, sondern geben auch der
Öffentlichkeit eine Stimme. Dazu werden die Ideen auf der
WP-Projektseite vorgestellt und können vom interessierten Publikum
bewertet werden. Positiver Nebeneffekt dieser Veröffentlichung ist
außerdem, dass die Ideen und Projekte eine größere Zahl von Menschen
erreichen. So werden wiederum andere zu eigenen, neuen Projekten
angeregt oder können sich mit den Einreichern zur Verwirklichung ihrer
Ideen zusammenschließen.
Beste Grüße im Namen des ganzen Teams,
Nicole Ebber
[1] http://wikimedia.de/wissenswert
[2] Alle Links dazu im Blogbeitrag:
http://blog.wikimedia.de/2010/10/13/wissenswert-letzer-aufruf-und-vorstellu…
--
Nicole Ebber
Projektmanagerin
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Tel.: +49 30 219158260
http://wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
****Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach
WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und
Weiterentwicklung der Wikipedia.****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Liebe Vereinsfreunde und -förderer,
ich möchte an dieser Stelle noch einmal etwas herausgreifen, das schon
in mehreren Nachrichten in unterschiedlicher Weise auftrat. René
schreibt zum Beispiel:
> ...wenn sich ein Großteil der
> Mitglieder, die die Mailingliste lesen, einem Antrag auf eine
> außerordentliche MV anschließen?!
In dieser Mailingliste sind aktuell genau 300 E-Mail-Adressen
eingetragen. Wieviele davon Vereinsmitgliedern zuzuordnen sind, ist
nicht bekannt und lässt sich nicht herausfinden. Für einen Abgleich der
Listenadressen mit der Mitgliederdatenbank gibt es aus
datenschutzrechtlicher Sicht keinerlei Grundlage. Sie wäre auch nicht
wirklich aussagekräftig, da es keinen zwingenden Grund gibt, warum die
E-Mail-Adresse, die ein Mitglied dem Verein mitteilt, auch für das Abo
dieser Mailingliste verwendet werden sollte.
Angesichts dieser Fakten möchte ich allgemein davon abraten darüber zu
spekulieren, wieviele (oder wie wenige) Vereinsmitglieder über diese
Liste erreicht werden können. Das weiß schlicht niemand, mit allen
positiven wie negativen Folgen, die das hat.
Beste Grüße
Sebastian Moleski
Erster Vorsitzender
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e. V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.