Liebe Vereinsmitglieder, Freunde und Interessierte,
für alle, die unser Blog nicht regelmäßig verfolgen, folgt hier eine
Kopie des letzten Beitrags, der auf
http://blog.wikimedia.de/2010/01/18/q20094-der-vorstand-das-unbekannte-wese…
veröffentlicht wurde.
== Q2009/4: Der Vorstand – das unbekannte Wesen ==
„Was macht denn eigentlich der Vorstand?“ ist eine Frage, die ich in
persönlichen Gesprächen höre und die auch immer mal wieder in
Kommentaren und Mails auftaucht. Mindestens zwei Varianten sind dabei
besonders häufig: Der Wunsch nach einer Reaktion des Vorstands ist
eine davon, Nachfragen über die Vorstandsarbeit, ihre Inhalte und
Organisation eine andere. Auf die erste kann nur situationsabhängig
reagiert werden; die letzte möchten wir bewusst aufgreifen und euch in
Form von regelmäßigen Quartalsberichten Einblick in die
Vorstandsarbeit geben.
Mit jedem neuen Quartal wird es einen Rückblick auf das vergangene
Vierteljahr geben. Daher beginnen wir mit dem Bericht für das vierte
Quartal 2009, kurz Q2009/4. Das meiste ist mit Erscheinen des
Quartalsberichts bereits bekannt. Wenn es Auswirkungen auf die
Geschäftsstelle hat oder dort inhaltlich angesiedelt ist, wurden die
Themen bereits von Pavel aufgegriffen, in anderen Fällen gab es schon
separate Meldungen von Vorstandsmitgliedern.
Wir wollen versuchen, euch in diesen Berichten über unsere Arbeit zu
informieren und dabei auch einige grundsätzliche Fragen zum Vorstand
zu klären, sozusagen im guten Sinne ein wenig aus dem Nähkästchen
plaudern.
Hier also die Zusammenfassung von Oktober bis Dezember 2009:
== Oktober ==
Die Arbeiten am Kompass 2020 waren ein Schwerpunkt der Vorstandsarbeit
im Oktober. Auf Meta, angekündigt durch separate Blogbeiträge, wurden
die strategischen Kernziele der fünf Vorstandsressorts
Freiwilligenförderung, Lobbying, Public Relations, Qualität und
Usability/Technik veröffentlicht.
Zwei Telefonkonferenzen dienten der Abstimmung offener Fragen und dem
Austausch von aktuellen Informationen. Wir nutzen diese Form des
Treffens regelmäßig alle zwei Wochen. Nur wenn tatsächlich kein
aktueller Beratungsbedarf besteht, fällt eine Telefonkonferenz aus.
Pavel nimmt an den Konferenzen regelmäßig in informierender und
beratender Funktion teil. Im Oktober war Schwerpunkt der
Telefonkonferenzen die anstehende Spendenkampagne. Es ging
hauptsächlich um den Ablauf, begleitende Maßnahmen und notwendige
Arbeiten, die vorab mit dem Vorstand abgestimmt wurden. Weitere Themen
waren die Fortschritte der eingesetzten Planungsteams und die
Vorbereitung der Vorstandsklausur im November.
November
Im November fanden zwei Telefonkonferenzen und die Klausur in der
Mitte des Monats statt. Großes Thema der Klausur war die
Weiterentwicklung des Kompass 2020, hierbei besonders die Festlegung
der Maßnahmen für 2010. Sebastian hat dies in seinem Beitrag zur
Klausur erläutert, Pavels Beitrag zum Haushaltsplan macht den
Überblick über die Inhalte der Klausurtagung rund. In den
Telefonkonferenzen berieten wir über die Anfang November
stattgefundene Podiumsdiskussion, die technische Umsetzung eines
Vereins-Forums und Personalangelegenheiten.
Einstimmig fassten wir den Beschluss, uns an der Open-Access-Petition
zu beteiligen und diese ausdrücklich zu unterstützen.
== Dezember ==
Anfang Dezember fand in Frankfurt am Main die Verleihung der
Zedler-Medaille statt. Redner der Veranstaltung waren aus dem Vorstand
Sebastian und Philipp.
Die letzte Telefonkonferenz des Jahres beschäftigte sich mit wieder
mit Personalangelegenheiten und den Fortschritten bei der Untersuchung
des Vereins-Forums. Das Jahr endete ruhig und mit der Überschreitung
der 1.000.000-Artikel-Marke in der deutschsprachigen Wikipedia.
Das Quartal in Zahlen: eine Klausur, fünf Telefonkonferenzen,
insgesamt sieben Beschlüsse und leider durch Jennys Rücktritt ein
Verkleinerung des Vorstands auf 9 Mitglieder
Das Quartal ohne Zahlen: viel Textarbeit, erträglich lange Telefonate,
konstruktive Diskussionen
== Aus dem Nähkästchen: Interne Kommunikation ==
Die Kommunikation im Vorstand findet auf drei Ebenen statt. Wie weiter
oben schon angerissen, sind die zweiwöchentlich stattfindenden
Telefonkonferenzen für den Vorstand ein wichtiges Mittel, sich
auszutauschen und kurzfristige Beschlüsse zu fassen. Hier besteht die
Möglichkeit, aktuelle Themen aufzugreifen, alle auf einen
Informationsstand zu bringen und gleichzeitig direkte Entgegnungen und
Diskussionen zu erlauben. Das funktioniert in einer so großen Gruppe
allerdings nur mit einer gewissen Gesprächsdisziplin und ich bin immer
wieder fasziniert, dass dies tatsächlich so gut klappt, konstruktive
Diskussionen ermöglicht und zu umsetzbaren Ergebnissen führt.
Zwei- bis dreimal im Jahr finden Klausuren statt. Sie sind
wesentlicher Bestandteil der Vorstandsarbeit und, obwohl dies für
einzelne Mitglieder immer mit langen Reisewegen verbunden ist, ein aus
unserer Sicht unverzichtbarer Teil der Vorstandsarbeit. Das direkte
Gespräch miteinander vereinfacht und präzisiert die Kommunikation.
Viele Dinge lassen sich deutlich einfacher auf den Punkt bringen, wenn
man gemeinsam an einem Tisch sitzt, das gilt umsomehr mehr, wenn
unterschiedliche Meinungen vertreten werden. Die Klausuren bieten den
erforderlichen zeitlichen und auch organisatorischen Rahmen, um
komplexe Fragestellungen zu erörtern und grundlegende Entscheidungen
zu treffen. Sie sind über die Dauer eines Wochenendes ausgelegt. Die
Anreise erfolgt am Freitagabend, die Abreise am Sonntag im Laufe des
Nachmittags. Die Beratungen werden im Regelfall durch vorbereitete
Präsentationen oder Drucksachen eingeleitet und ermöglichen so eine
zielgerichtete Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Vermutlich nicht wirklich überraschend werden neben der
Telefonkonferenzen und direkten Gesprächen auf Klausuren noch
unterschiedliche Online-Plattformen genutzt. Ein geschlossenes Wiki
dient der Vorbereitung und Dokumentation gefasster Beschlüsse. Hier
finden auch grundsätzliche Überlegungen zu Organisations- oder
Personalfragen einen Platz. Eine ebenfalls geschlossene Mailingliste
wird gerne genutzt, um aktuelle Informationen zu verteilen oder um
sich zwischen den Telefonkonferenzen auszutauschen. Viele der
Vorstandsmitglieder sind darüber hinaus im Chat oder über Skype
erreichbar und natürlich gibt es auch einfach mal ein kurzes Telefonat
miteinander.
Soviel für dieses Mal im ersten Quartalsbericht. Worüber möchtet ihr
mehr erfahren, was ist zuviel, was fehlt noch? Bitte teilt uns eure
Wünsche mit, damit wir sie in den kommenden Quartalsberichten
berücksichtigen können. Euer Informationsbedürfnis ist die Messlatte
für die nächsten Berichte.
Viele Grüße
Alice Wiegand
Zweite Vorsitzende
Wikimedia Deutschland
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Liebe Freunde der freien Wikipedia,
diejenigen, die es noch nicht gesehen haben sollten, möchte ich auf das
Meta-Meinungsbild "Ergänzung zur Stimmberechtigung" hinweisen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Ergänzung_der_Wikiped…<http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Erg%C3%A4nzung_der_Wi…>
Der Vorschlag sieht - mit dem vorgeblichen Ziel, Abstimmkonten zu verhindern
- vor, das aktuelle Stimmrecht für ein künftiges Meinungsbild zusätzlich zur
derzeitigen Voraussetzung der Stimmberechtigung von einer Editanzahl in
einem bestimmten Zeitraum vor/während eines Meinungsbilds abhängig zu
machen. Dieser Vorschlag, der mit einfacher Mehrheit entschieden werden
soll, stellt einen tiefgreifenden Eingriff in die Konstition der
Wikipedia-de dar. Der Abstimmungszeitraum ist auf 14 Tage beschränkt, was
für ein so weitreichendes, sich auf künftige Meinungsbilder und
Benutzerrechte auswirkendes Meinungsbild unter heutigen Gepflogenheiten kurz
ist.
Aus der "Einstiegshürde" von 200 bzw. 400 Artikelnamensraum-Edits würde, bei
Akzeptanz dieses Vorschlags, ein je nach angesetztem Zeitpunkt eines
Meinungsbild fluktierendes und instabiles Stimmrecht. Die Initiatoren
meinen, auf diese Weise "die Wikipedia den Autoren zurückzugeben".
Tatsächlich meint hier eine Gruppe von 120 Benutzern, die Irregeführten
eingerechnet, kurzerhand bestimmen zu können, daß der Arbeitseinsatz eines
Autors, wie hoch auch immer, künftig verjährt. Dies ist ein Denken, daß
unter keinen anderen als egoistischen Machtgesichtspunkten irgendeine
Rationalität für sich beanspruchen kann.
Beste Grüße,
Benutzer Sonnenblumen
Liebe Freunde des Freien Wissen,
(der folgende Beitrag ist eben auch im Blog erschienen, dort auch mit
Grafiken und mehr weiterführenden Links:
http://blog.wikimedia.de/2010/01/14/der-haushaltsplan-2010/)
bereits in meinem "Fazit der Herbstkampagne 2009 / 2010" hatte ich einen
Beitrag zum Haushaltsplan 2010 angekündigt.
Nach 2009 (http://blog.wikimedia.de/2008/12/23/haushaltsplan-2009/)
stellt Wikimedia Deutschland einen solchen Plan in 2010 zum zweiten Mal
auf. Er dient dazu, die erwarteten Einnahmen den geplanten Ausgaben
gegenüberzustellen. Beides bestimmt im wesentlichen die Aktivitäten des
Vereins. Der Haushaltsplan wird vom Geschäftsführer auf der Grundlage
des Kompass 2020
(http://blog.wikimedia.de/2010/01/04/ein-kompass-fur-das-jahr-2010/) und
der Rahmenvorgaben des Vorstandes und unter maßgeblicher Mitarbeit der
Mitarbeiter der Geschäftsstelle aufgestellt. Danach wird er dem Vorstand
vorgestellt, dort diskutiert, gegebenenfalls geändert oder ergänzt und
dann schließlich verabschiedet. Der Haushaltsplan ist bindend - alle
Ein- und Ausgaben im Jahr 2010 müssen sich im vorgegebenen Rahmen
bewegen. Abweichungen oder Ergänzungen bedürfen eines Nachtragsplans,
der ebenfalls vom Vorstand genehmigt werden muss. So ist sichergestellt,
dass die Schwerpunkte und die wesentlichen Aktivitäten vom Vorstand
bestimmt werden.
Für den Geschäftsführer ist der Plan das wesentliche Mittel zur Planung
der Jahresaktivitäten und des Personalbedarfs. Zugleich wird der Plan in
Zukunft monatlich mit dem tatsächlichen Ist-Stand abgeglichen und dem
Vorstand vorgelegt, um jederzeit Transparenz und Nachvollziehbarkeit zu
gewährleisten.
Nicht sehr überraschend teilt sich der Plan in zwei Abschnitte:
Einnahmen und Ausgaben
== Einnahmen ==
Die Einnahmen teilen sich in vier große Bereiche auf:
Spenden: Dies umfasst natürlich die jährliche Spendenkampagne im
November und Dezember; es ist aber ein erklärtes Ziel von mir, die
Einnahmen über das Jahr deutlich stetiger zu gestalten und damit die
Abhängigkeit von diesen beiden Monaten zum Jahresende zu reduzieren. Aus
diesem Grund suchen wir auch gerade einen Fundraiser
(http://wikimedia.de/index.php?id=120). Insgesamt planen wir mit
Spendeneinnahmen in 2010 in Höhe von 850.000 €.
Mitgliedsbeiträge: Derzeit hat der Verein etwas über 500 Mitglieder, die
jeweils einen Beitrag von mindestens 12,00 € im Jahr bezahlen. Es ist
unser Ziel, diese Anzahl der Mitglieder deutlich zu steigern und
insbesondere mehr Fördermitglieder zu gewinnen. 24.000 € sind hierfür
als Einnahmen in 2010 eingeplant.
Fördermittel: Auch im Bereich der Unterstützung durch Stiftungen,
Bundes- oder Landesbehörden, die Europäische Union und Zuwendungen aus
der Wirtschaft wollen wir deutlich zulegen. 138.000 € sind unser Ziel
für dieses Jahr.
Technikspenden: Wir planen, Unternehmenssponsoren zu finden, die
insbesondere den Ausbau und Betrieb der Squid-Server in Amsterdam mit
75.000 € unterstützen.
Zusammen mit dem in 2010 zu verwendenden Überschuss aus der
Spendenkampagne im Dezember 2009 in Höhe von rund 216.000 € verfügt
Wikimedia Deutschland somit über geplante Mittel in Höhe von 1.303.000 €
in 2010.
== Ausgaben ==
Hier sind zwei wesentliche Bereiche zu unterscheiden: Die
projektbezogenen Ausgaben und die Kosten der Verwaltung.
=== Projektausgaben ===
Technik: In 2010 planen wir knapp unter 190.000 € für den Toolserver und
die Squids in Amsterdam auszugeben. Ebenfalls in dieser Summe sind eine
Reihe von Softwareprojekten und Maßnahmen im Bereich "Usability &
Technik" des Kompass 2020 enthalten.
Community: Die Unterstützung der Arbeit der ehrenamtlichen Mitarbeiter
der Wikimedia-Projekte ist ein zentraler Aufgabenbereich des Vereins.
Die Freiwilligenförderung, Community-Treffen, das Literaturstipendium,
die Unterstützung von Veranstaltungen wie Skillshare, des Mentoren- und
Supportteams sowie das Community-Budget schlagen mit insgesamt über
110.000 € zu Buche. Für die internationale Zusammenarbeit in Absprache
mit der Wikimedia Foundation sind weitere 110.000 € im Plan vorgesehen.
Bildungs- und Projektarbeit: Die Gewinnung neuer Autoren (besonders aus
Gruppen, die bisher unterrepräsentiert sind), die Aufklärung über die
Wikipedia und Freies Wissen und die Vermittlung des verantwortlichen
Umgangs mit beidem an Schüler sowie die Erstellung von
Informationsmaterialien und die allgemeine Öffentlichkeitsarbeit machen
einen Posten in Höhe von etwas mehr als 250.000 € aus. Mit weiteren
37.000 € werden die Befreiung von Inhalten, die politische Arbeit des
Vereins sowie die Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen finanziert.
Und für die erneute Durchführung der Wikipedia Academy 2010 und die
Verleihung der Zedler-Medaille stehen rund 40.000 € zur Verfügung.
Insgesamt gibt der Verein für die Projektarbeit knapp 740.000 € in
diesem Jahr aus, was 74% des Gesamtbudgets ausmacht.
=== Werbe- und Verwaltungsausgaben ===
Ausgaben für die Verwaltung, also für den Betrieb der Geschäftsstelle,
für die Gewinnung von Spendengeldern, für Buchhaltung, Beratung, die
Öffentlichkeitsarbeit des Vereins und für die Vorstandarbeit sind kein
Selbstzweck. Ein nicht unbedeutender Teil dieser Kosten kommt
selbstverständlich direkt der Projektarbeit des Vereins zu Gute: Die
Miete der Geschäftsstelle etwa wird anteilig auf die
Projektkostenstellen umgelegt. Das gleiche gilt für das Gehalt des
Geschäftsführers, der ja keine Verwaltungskraft ist, sondern auch aktiv
bei den einzelnen Projekten tätig ist. Diese Kosten werden im Verhältnis
70:30 als Verwaltungs- bzw. Projektaufwendungen geplant. Insgesamt liegt
der Anteil der Verwaltungskosten im Plan 2010 bei 26%, womit wir
deutlich unter der z.B. vom Deutschen Zentralinstitut für soziale Fragen
festgelegten Obergrenze von 35% Verwaltungskosten liegen.
Im einzelnen fallen an
* für den Betrieb der Geschäftsstelle (Miete, Technik, Personalkosten
(ohne Projektpersonal), Geschäftsführer, etc.) knapp 110.000 €.
* für Mitgliederverwaltung, Fundraising, Beratung, Buchhaltung und
Controlling Kosten in Höhe von 95.000 €
* für die Öffentlichkeits- und Vorstandsarbeit des Vereins rund 53.000 €.
Wer von den geplanten Einnahmen (1.303.000 €) die Ausgaben (995.000 €)
abzieht wird feststellen, dass der Verein das Jahr 2010 mit einem
Überschuss in Höhe von gut 308.000 € abschließen wird. Dies ist schlicht
das Geld, das wir während der nächsten Spendenkampagne zum Jahresende
2010 planen einzunehmen. Dies fließt in den Haushaltsplan 2011 wieder
als Überschuss ein.
== Ausblick ==
Der Haushaltsplan 2010 spiegelt die Ziele von Wikimedia Deutschland sehr
genau wieder. Wir wollen deutlich wachsen, nicht als Selbstzweck,
sondern um noch mehr und noch bessere Projekte zu fördern, die Technik
weiter auszubauen, die Community noch besser zu unterstützen und Freies
Wissen zu fördern und zu verbreiten. Konkret haben wir im Rahmen der
Planung für 2010 einen ganzen Maßnahmenkatalog entwickelt, zu dem ich in
den kommenden Tagen noch detailliert etwas schreiben werde.
Der wichtigste Posten steht dabei jedoch in keinem Haushaltsplan: die
Unterstützung, Anregung, Kritik von all den ehrenamtlich in
Wikimedia-Projekten tätigen Menschen. Bitte unterstützt uns damit auch
im Jahr 2010.
--
Mit freundlichen Grüßen,
Pavel Richter
Geschäftsführer
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
****Neu: Spenden Sie per Telefon! Unter 01805-945473 (14 Cent / Minute)
können Sie einmalig 4,99€ oder 9,99 € oder regelmäßig 4,99 € pro Woche
spenden.*****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Liebe Freunde des Freien Wissens,
die Spendenkampagne 2009 / 2010 geht zu Ende und ich möchte Euch gerne
direkt über das Ergebnis informieren. Um es kurz zu machen: Dies war die
erfolgreichste Spendenkampagne in der Geschichte des Vereins! 19.847
Einzelspender gaben seit dem 12. November 2009 zusammen 614.391,76 €,
durchschnittlich also 30,96 € pro Spender. Zum Vergleich: Während der
Kampagne 2008 / 2009 gaben 9.183 Spender insgesamt 341.647,47 €.
Ich glaube, die deutliche Steigerung hat drei Gründe: Erstens wird die
Wikipedia immer noch populärer, und mehr Nutzer bedeuten eben auch mehr
potentielle Spender. Zweitens trägt die Öffentlichkeitsarbeit des
Vereins Früchte: Mehr Menschen wissen, dass alle Wikimedia-Projekte sich
ausschließlich aus Spenden finanzieren. Und drittens haben wir die
technische Infrastruktur verbessert, z.B. indem wir das Spendenformular
angepasst haben.
Auch die Wikimedia Foundation freut sich über den erfolgreichsten
Fundraiser ihrer Geschichte: Mehr als 8 Millionen US$ von über 230.000
Einzelspendern gingen im gleichen Zeitraum ein. Mehr Infos dazu in
diesem Blogbeitrag von Rand Montoya
(http://blog.wikimedia.org/2010/01/05/wrapping-up-an-amazing-20092010-annual…)
und in der Presseerklärung der Foundation
(http://wikimediafoundation.org/wiki/Press_releases/2009_Fundraiser_Closing_…).
Die Gelder werden verwendet für Technik, Projekte und Personal. Dazu
wird es, wie Sebastian in diesem Beitrag
(http://blog.wikimedia.de/2010/01/04/ein-kompass-fur-das-jahr-2010/)
schon angekündigt hat, in Kürze von mir Detailinformationen zum
Haushaltsplan 2010 geben.
Dieser Zuspruch ist Anerkennung für die Leistung der Community und des
Vereins und zugleich Ansporn für die zukünftige Arbeit. Allen Spendern
und Unterstützern daher ein herzliches:
Danke!
--
Mit freundlichen Grüßen,
Pavel Richter
Geschäftsführer
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
****Neu: Spenden Sie per Telefon! Unter 01805-945473 (14 Cent / Minute)
können Sie einmalig 4,99€ oder 9,99 € oder regelmäßig 4,99 € pro Woche
spenden.*****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Liebe Mitglieder und Freunde des Vereins,
der Vorstand von Wikimedia Deutschland trifft sich zwei bis drei Mal im
Jahr zu einer zweitägigen Klausursitzung. Aufgrund der
Geschäftsführersuche fanden 2009 drei Klausuren statt, die letzte im
November in Berlin. Auf der Agenda: der Kompass 2020, dabei insbesondere
die Planung für das Jahr 2010. Dazu gehörte auch der Haushaltsplan, mit
dem der Vorstand die Verwendung der Vereinsmittel bestimmt. Weiteres
wichtiges Thema war auch die
[http://blog.wikimedia.de/2009/10/20/kein-mensch-ist-irrelevant/
Relevanzdebatte in der Wikipedia] und wie der Verein sich daran beteiligt.
Zunächst jedoch eine bedauerliche Mitteilung: Jenny Grabe hat während
der Klausur dem Vorstand gegenüber ihren Rücktritt bekannt gegeben.
Änderungen in ihrem privaten und beruflichen Umfeld haben dazu geführt,
dass sie sich nicht mehr in dem Maße an der Vorstandsarbeit beteiligen
kann, wie sie es sich selbst gewünscht und vorgestellt hatte. Wir
bedauern diesen Schritt außerordentlich und danken ihr für ihr großes
Engagement und ihre Mitarbeit. Wenn ein Beisitzer ausscheidet, wird die
Position laut Satzung nicht neu besetzt, daher bleibt sie bis zur
nächsten Vorstandswahl unbesetzt.
== [http://meta.wikimedia.org/wiki/Kompass_2020 Kompass 2020] ==
Kurze Zusammenfassung bisher: Seit unserer Klausur im Mai 2009 arbeiten
wir an der Entwicklung einer strategischen Planung für den Verein. Zweck
des Ganzen ist es, als Verein über die nächsten Tage und Wochen hinaus
auch mittel- und langfristig agieren zu können. Dazu bedarf es einer
klaren Zielvorstellung, wo der Verein hin möchte, die wir als
[http://meta.wikimedia.org/wiki/Kompass_2020#Vision Vision] formuliert
haben. Die zwölf langfristigen Thesen dieser Vision wurden dann auf die
fünf Kernressorts im Vorstand (Freiwilligenförderung, Lobbying, Public
Relations, Qualität und Usability & Technik) verteilt. Die Aufgabe: aus
den Thesen Zwischenziele zu entwickeln, die dazu geeignet sind, die
gemeinsame Vision Wirklichkeit werden zu lassen. Das Ergebnis dieser
Arbeit wurde im Meta-Wiki als
[http://meta.wikimedia.org/wiki/Kompass_2020#Strategische_Ziele
Strategische Ziele] veröffentlicht.
Nächster Schritt war nun, für diese strategischen Zielen konkrete
Maßnahmen zu erarbeiten: Welche Veranstaltungen sind geeignet, damit
Wikimedia-Inhalte hochwertig, fundiert und unübertroffen werden können?
Welche Programme kann der Verein aufsetzen, damit die Community Rückhalt
und Unterstützung findet, nutzt und schätzt? Welche Partner brauchen
wir, damit freie Inhalte überall zu finden sind und es leicht leicht
ist, sie zu nutzen? Diese und ähnliche weitere Fragen waren zu
beantworten. Damit gerade bei dieser wichtigen Aufgabe die Wünsche und
Ideen aller an der Vereinsarbeit Interessierten einfließen können, wurde
für jedes Ressort ein
[http://blog.wikimedia.de/2009/10/08/freiwillige-vor/ Planungsteam]
gebildet. Unter der Leitung eines Vereinsmitarbeiters wurden Vorschläge
gesammelt, Brainstorming betrieben und Ideen für Projekte und Aktionen
ausgearbeitet. Die Summe dieser Ideen wurde dann während der Klausur von
unserem Geschäftsführer Pavel Richter dem Vorstand zur Beratung und
Beschlussfassung vorgelegt.
An dieser Stelle möchte ich mich, auch im Namen meiner
Vorstandskollegen, bei Allen für die umfangreiche Beteiligung an den
Planungsteams bedanken. Die Ergebnisse waren überwältigend und zeigen,
mit welch Leidenschaft und Liebe sich so viele für unser gemeinsames
Projekt engagieren. Sie bilden das Fundament unserer Pläne für 2010 und
tragen damit essenziell zur weiteren Entwicklung des Vereins bei.
Aufgrund dieses Erfolgs haben wir uns dazu entschlossen, die
Planungsteams auch über diese aktuelle Aufgabe hinaus bestehen zu
lassen, auszubauen und zu fördern. Wir wollen damit allen die
Gelegenheit geben, sich aktiv an der Steuerung der Vereinsaktivitäten zu
beteiligen. Wie das konzeptionell und institutionell funktionieren kann,
wird sicher ein Thema weiterer Gespräche im Vorstand und auf der
Mitgliederversammlung 2010 sein.
Die Ergebnisse der Planungsteams wurden von Pavel Richter aufgearbeitet
und flossen direkt in konkrete Zielvorgaben für das nächste Jahr ein.
Die Vorschläge wurden am ersten Tag der Klausur intensiv beraten und
besprochen. Am Morgen des zweiten Tages fanden Sie mit wenigen
Änderungen die einstimmige Zustimmung des Vorstands.
== Ausblick auf die geplanten Maßnahmen für 2010 ==
Highlights für das Jahr 2010 sind:
* Die Initiativen zur Förderung von Medienkompetenz an Schulen
(Schulprojekt) und zur Anwerbung älterer Generationen zur Mitarbeit in
den Wikimedia-Projekten werden intensiviert fortgesetzt.
* Die Wikipedia Academy wird im „Jahr der Energie“ erneut mit dem Ziel
stattfinden, den Kontakt zwischen Wikipedia und Wissenschaft zu stärken.
* Wir werden uns verstärkt für die Barrierefreiheit und Nutzbarkeit der
Wikimedia-Projekte einsetzen. Darüberhinaus soll die Auswertung und
Nutzung von Meta-Daten verbessert und damit neue Nutzungen ermöglicht
werden. Es wird weitere Investitionen in unsere technische Infrastruktur
in Amsterdam geben, womit insbesondere die technische Weiterentwicklung
der Wikimedia-Projekte unterstützt wird.
* Im Ressort Qualität möchten wir Messverfahren für die Güte von Artikel
entwickeln, neue Möglichkeiten zur Einbindung von Wissenschaftlern
untersuchen und Redaktionen sowie einzelne Autoren mit Programmen wie
das Literaturstipendium aber auch Weiterbildungen und direkte
finanzielle Unterstützung fördern.
* Die Öffentlichkeitsarbeit wird durch Workshops für Journalisten,
vermehrte Kooperationen mit den „traditionellen Medien“ sowie den
Vorbereitungen für „10 Jahre Wikipedia“ gestärkt.
* Wir werden das Mentorenprogramm und das Support-Team aber auch
Community-Veranstaltungen wie [http://meta.wikimedia.org/wiki/Skillshare
Skillshare] aktiv unterstützen.
* Der Kontakt zu Entscheidungsträgern auf nationaler und europäischer
Ebene wird verstärkt. Ebenfalls werden wir Veranstaltungen organisieren,
um über die Vorzüge und Besonderheiten freier Inhalte zu informieren und
aktiv für deren Unterstützung zu werben.
* Auch im Jahr 2010 werden wir wieder die Wikimedia Conference
ausrichten. Das Treffen bestehend aus Chapter-Vertretern aus der ganzen
Welt, dem Kuratorium der Wikimedia Foundation und über 100
Software-Entwicklern war 2009 ein
[http://blog.wikimedia.de/2009/04/14/die-wikimedia-bewegung-wachst-und-entwi…
großer Erfolg].
Hinter jedem dieser Punkte verbergen sich eine Vielzahl von Ideen und
Aktivitäten, auf die ich hier schon aus Platzgründen nicht im Einzelnen
eingehen kann. Es wird daher in den nächsten Wochen und Monaten weitere
Informationen dazu geben, die dann auch mehr ins Detail gehen und
Gelegenheiten zur Beteiligung geben.
== Haushaltsplan 2010 ==
Zweiter wichtiger Punkt auf der Tagesordnung der Klausur war der
Haushaltsplan. Traditionell wird der Haushaltsplan von der
Geschäftsführung entwickelt und dem Vorstand zur Beratung und
Beschlussfassung vorgestellt. Der Plan führt sämtliche Einnahmen und
Ausgaben des Vereins für das nächste Jahr auf und bestimmt damit
insbesondere, welche Projekte mit welchen Mitteln unterstützt werden.
Die Einzelheiten des Haushaltsplans 2010 werden in einem separaten
Blogeintrag vorgestellt.
== Relevanzdebatte ==
Die laufende Diskussion ging nicht am Vorstand vorbei und wurde während
der Klausur diskutiert. In einem
[http://blog.wikimedia.de/2009/11/16/position-des-vorstands-zur-laufenden-di…
Blogbeitrag] gaben wir unsere Position dazu bekannt. Die angekündigte
FAQ ist in den letzten Bearbeitungszügen und wird kurzfristig
veröffentlicht. Ein Thema, das wir ebenfalls aufgegriffen haben, ist die
technische Umsetzung eines Vereins-Forums, das Diskussionen vereinfacht
und gleichzeitig Möglichkeiten der Mailingliste nutzt. Untersuchungen
mit unterschiedlichen Systemen und Anbietern werden zurzeit
durchgeführt, sind aber zeitaufwändig und haben bislang leider noch kein
überzeugendes Ergebnis gebracht. Wir halten euch weiter auf dem Laufenden.
== Termin der Mitgliederversammlung ==
Schließlich gab es noch einen organisatorischen Punkt auf der Agenda:
der Termin der Mitgliederversammlung 2010. Die Festlegung zu diesem
Zeitpunkt passte sehr gut in das Thema Jahresplanung, konnten wir so
direkt auf mögliche Terminkonflikte eingehen. Unter Berücksichtigung
aller geplanten Vereinsveranstaltungen, der offenen Aufgaben beim
Kompass 2020 sowie der Feiertage im nächsten Jahr haben wir uns auf das
Wochenende des 8./9. Mai 2010 als Termin geeinigt. Genaueres zu Ort und
Termin und weitere Informationen zu Anträgen, Kandidaturen und Wahlen
werden frühzeitig bekanntgegeben.
Alles in allem war die dritte Vorstandsklausur ein großer Erfolg. Ich
möchte mich noch einmal bei allen bedanken, die einen Teil darin hatten,
dass wir in der Kürze der Zeit eines solchen Treffens so viel geschafft
haben. Mit diesen Ergebnissen freue ich mich ganz besonders auf ein
spannendes und ereignisreiches Jahr 2010.
Liebe Grüße
Sebastian Moleski
Erster Vorsitzender
Wikimedia Deutschland
Telefon 030-219 15 826-0
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.