Daniel Arnold schrieb:
Hallo,
Man kann es mit der Mehrsprachigkeit von Webseiten auch übertreiben.
Man kann alles übertreiben. Das ist ein Allgemeinplatz.
Mehrsprachigkeit einer Seite ist *immer* ein erheblicher Pflegeaufwand
Das Portal ist statisch und wurde meines Wissens seit Einstellung nicht mehr wesentlich geändert. In welcher Hinsicht erwartets du dort konkreten Pflegeaufwand? Bitte immer _konkret_ argumentieren und nicht allgemein.
(nein mit dem Zuschicken deiner Übersetzungen ist es bei Weitem nicht getan)
Inwieweit? Was fehlt dann noch?
und sollte sorgfältig gegen den Nutzen aufgewogen werden.
Um es mal ganz politisch unkorrekt zu sagen. Mich nervt Mehrsprachigkeit um der Mehrsprachigkeit willen und nicht um dem Willen der besseren Benutzbarkeit für Leser, die sonst garnicht die Inhalte nutzen können (für Leute die sie nicht nutzen wollen, weil ihre Sprachempfindlichkeiten nicht berücksichtigt werden hab ich keinerlei Interesse und Verständnis).
Um dem aber gleich vorzubeugen: Es geht mir mitnichten darum, Projekten wie Dialekt- und Minderheitensprachenwikipedias die Daseinsberechtigung abzusprechen. Diese Projekte sind aber einsprachig in dieser Sprache und aus gutem Grund nicht (oder nur moderat) mehrsprachig. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Das letzte versteh ich nicht, was willst du ausdrücken? Natürlich ist die sorbische Wikipedia einsprachig sorbisch und die Romanes-Wikipedia einsprachig in Romanes. Inwieweit berührt das das Portal?
Ich möchte meine Position das nicht als Geringschätzung von Minderheitensprachen verstanden wissen. Es ist lediglich eine pragmatische und vor allem sinnvolle Position, zu der ich durch meine Verbesserung von Mehrsprachigkeit in Wikimediaprojekten gekommen bin.
Arnomane.
Johann H. Addicks schrieb:
Hallo,
www.wikipedia.de wertet den Browserstring nach der bevorzugten Sprache aus. Wenn Du dort [da-DK] eingestellt hast, dann wird automatisch beim Aufrufen der Seite in der dänischsprachigen Wikipedia gesucht. Bei [de-DE] es die gewohnte de.wikipedia.org. Falls das bei [de-HSB] nicht funktionieren sollte wäre das durchaus verbesserungswürdig. Ist es das?
Abgesehen davon, ein Klick auf den Wikipediaball links vom Suchfeld befördert Dich direkt in die Wikipedia in der von Dir bevorzugten Sprache. Und dort gibt es dann auch eine ganz gewöhnliche Startseite, die nach Wikiprinzip ediert wird.
-jha-
Es geht um den Text auf der Seite.
Marcus Cyron schrieb:
Aloha,
Mir geht es ähnlich wie Arnomane. Wer diese Verteilerseite ansteuert, spricht im Normalfall Deutsch.
Und der Unnormalfall zieht die Arschkarte.
Auch der Sorbe oder der Däne. Und erst recht der Bayer, der Kölner oder der Friese. Was sollte diese Mehrsprachigkeit beweisen?
M.
Erstens beweist es Sensibilität. Ist wie beim [[de:Ortstafelstreit]]. Wer sind da die Arschlöcher? Die Slowenen, die ihre dämlichen Ortsschilder aufstellen wollen, obwohl die doch alle die deutschen Namen kennen oder die Deutschösterreicher, die das slowenische Element ihrer Geschichte unterdrücken wollen? Ganz so einfach ("die können doch alle Deutsch!") ist das nicht.
Und selbst wenn "die können doch alle Deutsch!" in dieser Pauschalität stimmen würde, dann muss man sich immer noch fragen, warum ist es so? Warum sprechen die Sorben (fast) alle Deutsch? Weil sie ihre Muttersprache doof finden? Nein, weil sie gezwungen werden. Es gibt keine durchgehenden Bildungseinrichtungen in Sorbisch, es gibt keine Radio- und Fernsehsender in der Sprache, im Supermarkt sind die Waren nur auf Deutsch ausgezeichnet etc. pp. Der Sorbe _muss_ Deutsch sprechen, um sein Leben meistern zu können, er wird gezwungen, ob er das gut findet oder nicht. Vielleicht sagt ihr nun, dass es zuwenig Sorben gibt, um all das zu gewährleisten. Aber andere Minderheiten beweisen das Gegenteil. Irisch ist von der Sprecherzahl in der gleichen Größenordnung wie das Sorbische und ist Nationalsprache in Irland. Es gibt Fernsehsender in Irisch oder Schottisch-Gälisch und ähnlich sieht es im Supermarkt aus. Es geht also nicht um Können - man kann - es geht um Wollen.
Den mangelnden Willen weist ihr.
Wenn es nun einen Zwang gäbe (wie es in einigen Ländern durchaus Gesetze zur Sprachgleichberechtigung gibt), alle Inhalte mehrsprachig zu präsentieren, dann kann man von falscher Mehrsprachigkeit sprechen. Wenn aber die Mehrheit der Minderheit ihr Recht auf Präsenz prinzipiell verweigert, selbst wenn die Pflege der Inhalte angeboten ist, dann stellt sich das anders dar.
Marcus Buck