Leider treffen die Prämissen, mit denen du an den Schülerworkshop des Schulprojekts herangehst, (und selbstverständlich dann auch die Konklusionen) nicht genau die Absicht des Workshops: Dieser will nämlich keineswegs „Horden an arbeitswütigen Schüler-Wikipedianern“ züchten, sondern einerseits über Wikipedia selbst, andererseits über Medienkompetenz im Allgemeinen aufklären. Zur Lektüre seien http://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt und http://wikimedia.de/wiki/Informationsmaterial#Flyer empfohlen. Auf dieser Grundlage kann dann auch, idealerweise dort, wo man euch bat, zu diskutieren, fortfahren. Zum Wandel der Wissensvermittlung an Schulen d'accord. Die nächste Mail vlt. wieder etwas kürzer und weniger als Dialog zwischen Liesel und dir; der kann auch anderswo geführt werden.
Danke und Grüße DerHexer
Von: "vereinde-l-request@lists.wikimedia.org" vereinde-l-request@lists.wikimedia.org An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Gesendet: 14:00 Mittwoch, 11.Mai 2011 Betreff: VereinDE-l Nachrichtensammlung, Band 82, Eintrag 10
Message: 2 Date: Wed, 11 May 2011 08:59:49 +0200 From: Hubert hubert.laska@gmx.at Subject: Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter? To: "Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V." vereinde-l@lists.wikimedia.org Message-ID: 4DCA33E5.2080705@gmx.at Content-Type: text/plain; charset=UTF-8
[sehr viel Text]
lg h.
Hi Hexer and all, -------- Original-Nachricht --------
Datum: Wed, 11 May 2011 14:18:59 +0100 (BST) Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfrage@yahoo.de An: "vereinde-l@lists.wikimedia.org" vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter? (Hubert)
Leider treffen die Prämissen, mit denen du an den Schülerworkshop des Schulprojekts herangehst, (und selbstverständlich dann auch die Konklusionen) nicht genau die Absicht des Workshops: Dieser will nämlich keineswegs „Horden an arbeitswütigen Schüler-Wikipedianern“ züchten, sondern einerseits über Wikipedia selbst, andererseits über Medienkompetenz im Allgemeinen aufklären. Zur Lektüre seien http://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt und http://wikimedia.de/wiki/Informationsmaterial#Flyer empfohlen.
[...]
Joa. Und das hat jetzt genau welchen Nutzen für Freies Wissen (das ist übrigens der Vereinszweck) und wie profitiert die Wikipedia-Community davon (das sind übrigens diejenigen, die das Geld des Vereins zum grössten Teil erwirtschaften)?
Nebenbei wird dadurch keineswegs Huberts Konklusion "selbstverständlich" ungültig, es kann nämlich zum Beispiel durchaus sein, dass die Folgen der Workshops von den Workshopmachern nicht adäquat antizipiert werden.
Thomas/Fossa
Am Mittwoch 11 Mai 2011, 16:16:03 schrieb Thomas Koenig:
Joa. Und das hat jetzt genau welchen Nutzen für Freies Wissen (das ist übrigens der Vereinszweck) und wie profitiert die Wikipedia-Community davon (das sind übrigens diejenigen, die das Geld des Vereins zum grössten Teil erwirtschaften)?
*"Dazu soll auch das Bewusstsein für die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen und philosophischen Fragen geschärft werden. " §2,1.
*"sowie die Öffentlichkeitsarbeit zum Thema Freie Inhalte, Wikis und den verschiedenen Wikimedia-Projekten."$2,4 Punkt 3.
Es geht hier um Medienkompetenz.
Mit freundlichen Grüßen DaB.
Öffentlichkeitsarbeit im Real Life auch abseits der eher internen Wikipedia Second Life Welt und ist sicherlich wichtig. Wie für jeden Verein oder Bewegung.
Das Problem bei einem Referenten-Netzwerk ist schlicht, dass "Wikipedia-DE" dies trotz Bekanntheit und guter finanzieller Ausstattung dies nicht intern stemmen kann. Dies ist der Mangel und Schwachpunkt den es zu handeln gilt. Kurzfristig ist nur der Zugriff auf "externe" Referenten, ob bezahlt oder unbezahlt, möglich. Langfristig sollte dieser Mangel aber intern gelöst werden durch Ausweitung der Mitgliederbasis.
Es hat mich stark erstaunt, dass bspw. in einer Großstadt wie Bremen Stammtischtreffen aus oftmals weniger als fünf Personen bestehen. So kann selbst die Einbindung von bezahlten Referenten in einer Großstadt nicht organisiert werden. Ich vermute daher auch dass es vor allem um Referententätigkeiten in wenigen Hotspots (Berlin, Hamburg) geht.
Heinz
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: vereinde-l-bounces@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-bounces@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Thomas Koenig Gesendet: Mittwoch, 11. Mai 2011 16:16 An: DerHexer; Mailingliste des Wikimedia Deutschland e. V. / mailing list of Wikimedia Deutschland e. V. Betreff: Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter? (Hubert)
Hi Hexer and all, -------- Original-Nachricht --------
Datum: Wed, 11 May 2011 14:18:59 +0100 (BST) Von: DerHexer wikipedia_emails-nachfrage@yahoo.de An: "vereinde-l@lists.wikimedia.org" vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter? (Hubert)
Leider treffen die Prämissen, mit denen du an den Schülerworkshop des Schulprojekts herangehst, (und selbstverständlich dann auch die Konklusionen) nicht genau die Absicht des Workshops: Dieser will nämlich keineswegs „Horden an arbeitswütigen Schüler-Wikipedianern“ züchten, sondern einerseits über Wikipedia selbst, andererseits über Medienkompetenz im Allgemeinen aufklären. Zur Lektüre seien http://wikimedia.de/wiki/Schulprojekt und http://wikimedia.de/wiki/Informationsmaterial#Flyer empfohlen.
[...]
Joa. Und das hat jetzt genau welchen Nutzen für Freies Wissen (das ist übrigens der Vereinszweck) und wie profitiert die Wikipedia-Community davon (das sind übrigens diejenigen, die das Geld des Vereins zum grössten Teil erwirtschaften)?
Nebenbei wird dadurch keineswegs Huberts Konklusion "selbstverständlich" ungültig, es kann nämlich zum Beispiel durchaus sein, dass die Folgen der Workshops von den Workshopmachern nicht adäquat antizipiert werden.
Thomas/Fossa
Am 11.05.11 18:08 schrieb Heinz-Josef Lücking:
Es hat mich stark erstaunt, dass bspw. in einer Großstadt wie Bremen Stammtischtreffen aus oftmals weniger als fünf Personen bestehen.
Das geht nach meiner Beobachtung auf zwei Gründe zurück: Zum einen nehme ich an, der Name "Stammtisch" schreckt jüngere ab. Die Stammtischbesucher liegen meistens oberhalb des Altersdurchschnitts der Wikipedianer. Wenn man statt zum "Stammtisch" beispielsweise zu einem "WikiCamp" einladen würde, würde jeder an "Barcamp" etc. denken, und die Bude könnte voller sein... Zum anderen aber wollen auch viele, die sich bei Stammtischen treffen, mit dem Verein nichts zu tun haben. Die Ablehnung ist teilweise recht schroff, man verfolgt auch die Entwicklungen bei WMDE nicht im einzelnen, liest auch keine Mailinglisten oder Blogs mit. Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang zwischen den Stammtischen und der Mitgliederentwicklung bei WMDE.
Jürgen.
Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang zwischen den Stammtischen und
der Mitgliederentwicklung bei WMDE.
Damit magst Du recht haben. Es zeigt aber auch das der Verein und damit Öffentlichkeitsarbeit in vielen Städten auch in Großstädten eigentlich nicht existent ist.
Heinz
-----Ursprüngliche Nachricht----- Von: vereinde-l-bounces@lists.wikimedia.org [mailto:vereinde-l-bounces@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Juergen Fenn Gesendet: Mittwoch, 11. Mai 2011 21:01 An: vereinde-l@lists.wikimedia.org Betreff: Re: [VereinDE-l] Antw.: Referenten-Netzwerk - Wie weiter? (Hubert)
Am 11.05.11 18:08 schrieb Heinz-Josef Lücking:
Es hat mich stark erstaunt, dass bspw. in einer Großstadt wie Bremen Stammtischtreffen aus oftmals weniger als fünf Personen bestehen.
Das geht nach meiner Beobachtung auf zwei Gründe zurück: Zum einen nehme ich an, der Name "Stammtisch" schreckt jüngere ab. Die Stammtischbesucher liegen meistens oberhalb des Altersdurchschnitts der Wikipedianer. Wenn man statt zum "Stammtisch" beispielsweise zu einem "WikiCamp" einladen würde, würde jeder an "Barcamp" etc. denken, und die Bude könnte voller sein... Zum anderen aber wollen auch viele, die sich bei Stammtischen treffen, mit dem Verein nichts zu tun haben. Die Ablehnung ist teilweise recht schroff, man verfolgt auch die Entwicklungen bei WMDE nicht im einzelnen, liest auch keine Mailinglisten oder Blogs mit. Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang zwischen den Stammtischen und der Mitgliederentwicklung bei WMDE.
Jürgen.
_______________________________________________ VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Am 11.05.11 21:16 schrieb Heinz-Josef Lücking:
Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang zwischen den Stammtischen und
der Mitgliederentwicklung bei WMDE.
Damit magst Du recht haben. Es zeigt aber auch das der Verein und damit Öffentlichkeitsarbeit in vielen Städten auch in Großstädten eigentlich nicht existent ist.
Na ja. Wikipedia sendet ja rund um die Uhr, rund um die Welt und ist insoweit präsenter als je zuvor. Wikipedia braucht keine Werbung mehr. Und der Zweck des Vereins besteht darin, Spenden zu sammeln und damit "Freies Wissen" zu fördern. Das funktioniert ja auch sehr gut, der Fundraiser ist weiterhin sehr erfolgreich.
Das eigentliche Problem, das wir haben, liegt eher in der Akzeptanz des Produkts. Es ist weiterhin ein Unterschied, ob sich jemand auf Duden oder Brockhaus bezieht, oder ob er sich auf Wikipedia bezieht. Jeder benutzt es, aber keiner mag es zugeben. Das gilt auch für die Autoren, es wird zu wenig Flagge gezeigt. Das war ja auch ein Ziel von Kompaß 2020. Aufklärung tut not. Es gibt sehr viel Unsicherheit bei den Benutzern. Deshalb ist das Schulprojekt wichtig. Sehr viel wichtiger als Mitgliederwerbung. Jeder Euro kann nur einmal ausgegeben werden, und die Spender haben ihr Geld für Freies Wissen gegeben, nicht für die Mitgliederwerbung des Vereins.
Jürgen.
lb Jürgen, zur Akzeptanz:
Es gibt einen Satz, der symptomatisch ist für die Akzeptanz einer Wissenseinrichtung:
"Schau im Duden nach".
Zumindest in Ö war das Standard, wenn es um einen Rechtschreibstreit ging (ob man nämlich mit h schreibt oder nicht), wenn es um Wissensfragen ging, dann hieß es: "Schau im Lexikon nach".
dieser ist inzwischen gerade im Wechsel und wird abgelöst durch:
"Schau in Wikipedia nach"
Für mich ist das ein gerade stattfindender Paradigmenwechsel. Ähnlich wie:"Gugel es!"
lg H.
Am 11.05.2011 22:09, schrieb Juergen Fenn:
Am 11.05.11 21:16 schrieb Heinz-Josef Lücking:
Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang zwischen den Stammtischen und
der Mitgliederentwicklung bei WMDE.
Damit magst Du recht haben. Es zeigt aber auch das der Verein und damit Öffentlichkeitsarbeit in vielen Städten auch in Großstädten eigentlich nicht existent ist.
Na ja. Wikipedia sendet ja rund um die Uhr, rund um die Welt und ist insoweit präsenter als je zuvor. Wikipedia braucht keine Werbung mehr. Und der Zweck des Vereins besteht darin, Spenden zu sammeln und damit "Freies Wissen" zu fördern. Das funktioniert ja auch sehr gut, der Fundraiser ist weiterhin sehr erfolgreich.
Das eigentliche Problem, das wir haben, liegt eher in der Akzeptanz des Produkts. Es ist weiterhin ein Unterschied, ob sich jemand auf Duden oder Brockhaus bezieht, oder ob er sich auf Wikipedia bezieht. Jeder benutzt es, aber keiner mag es zugeben. Das gilt auch für die Autoren, es wird zu wenig Flagge gezeigt. Das war ja auch ein Ziel von Kompaß 2020. Aufklärung tut not. Es gibt sehr viel Unsicherheit bei den Benutzern. Deshalb ist das Schulprojekt wichtig. Sehr viel wichtiger als Mitgliederwerbung. Jeder Euro kann nur einmal ausgegeben werden, und die Spender haben ihr Geld für Freies Wissen gegeben, nicht für die Mitgliederwerbung des Vereins.
Jürgen.
VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Zur Stammtischidee:
Die Stammtische in Wien sind seit zwei Jahren sehr gut besucht, zwischen 25 und 30 Personen kommen regelmäßig. Das ist auch eine organisatorische Herausforderung, denn es sollte ja mehr sein als nur laut. Gut, Wien ist in der Tat eine Großstadt, was einiges erleichtert.
Der Anteil der Teilnehmer über 50 Jahren an diversen Projekten ist sehr hoch. Speziell dort, wo sich ältere Personen stark identifizieren können. So zb. beim Projekt Wiki loves Monuments. Das funktioniert wirklich hervorragend. Auch ist die persönliche Zusammenarbeit unter einzelnen Wikipedianern stark gestiegen, man telefoniert und skyped. Die Wikipediaanonymität bleibt vielfach erhalten - vor allem bei den Erstbesuchern-, aber man kennt sich.
Aber wir sind altersmäßig gut gemischt, bis auf den Frauenanteil, der auch bei uns wikipediatraditionell ziemlich niedrig ist. Unser Jüngster ist 14 - der seinen Vater mitschleppt damit er auch was tut :-) - nach oben geht es bis fast 70.
Nachdem wir vor zwei Jahren schon einmal wegen Überfüllung einen Stammtisch auf zwei Tage hintereinander teilen mussten, starten wir diesen Freitag, es ist der 13te, ein neues Projekt:
Der "Stammtisch" wird für zwei Stunden geteilt. In einer eigenen, ziemlich luxuriösen Lounge in weißen Ledersesseln im selben Lokal wird eine Themendiskussion mit Moderation abgehalten (ca 2 Stunden, von 18-20 Uhr) mit voraussichtlich ca 10 Teilnehmern zuzüglich Zuhörern (das Thema ergibt sich jeweils aus Projekten die gerade gemacht werden oder allgemeinen Themen zu Wikipedia). Parallel dazu läuft noch der "normale" Stammtisch, in Zukunft wird auch eine Fernsehübertragung der Diskussion nach "oben" angedacht, da entsprechende technische Einrichtungen vorhanden sind.
Wir hatten auch das Glück, einen Gastgeber gefunden zu haben, der unserer Sache höchst positiv gegenübersteht. Das 9er-Bräu in Wien neben der WU. So kann er auch in Zukunft im Obergeschoß einen eigenen Seminarraum mit noch anderen Möglichkeite zur Verfügung stellen. In derselben Lounge kommt es im übrigen schon seit einiger Zeit regelmäßig montags zu Diskussionsrunden von Professoren der benachbarten Wirtschaftsuniversität.
Wir sind gespannt, was dieser Stammtisch bringt, es ist ein Pilotprojekt, da wir in Zukunft auch externe Personen zu bestimmten Themen einladen wollen. Das Ziel ist, dass wir realistischer Weise jedes Jahr ca fünf solche Talkrunden in semiprofessioneller Weise durchführen wollen. Heuer werden es voraussichtlich drei sein. Ob wird das organisatorisch stemmen können - weil alles ehrenamtlich organisiert - wird sich zeigen. Im September ist eine Talkrunde zum Thema Schule und Schüler geplant, im Oktober steht das Thema: Wikipedia und Frauen (Arbeitstitel) schon fest. Wenn es funktioniert, kann es sicherlich auch medial ausgeweitet werden.
Was uns auch gefallen würde, wäre eine Vernetzung mit anderen Stammtischen über Skype-Konferenzen, wie wir es bei 10-WP schon hatten. Oder auch ein Streaming der Talkrunden, damit auch andere an diesen Themen teilhaben können, wenn sie wollen. Aber das ist vorerst nur ein Gedankenspiel. Man kann sowas zwar erfinden, obs auch funktioniert und angenommen wird, ist eine andere Frage.
Wir sind durch unsere Erfahrung im Übrigen zur Überzeugung gekommen, dass Stammtische - gut organisiert auch im Vorfeld - einen hervorragenden Beitrag zur Konfliktbewältigung innerhalb der Wikipediacommunity darstellen, da sich die Hauptakteure inzwischen alle persönlich kennen.
Aber Stammtische organisieren sich nicht von selbst, da steckt einiges an Arbeit und Kommunikation dahinter. Einfach nur im jeweiligen Stadtportal einen Termin festlegen, reicht nicht. Und nur Saufen als inhaltliche Option ist zuwenig. Ich denke, man sollte Stammtische auch thematisch vorbereiten, das führt zu mehr Interesse, daran teilzunehmen. Zumindest ist das unsere Erfahrung.
Dieser Freitag ist im Übrigen bereits die fünfte Veranstaltung in diesem Jahr in Wien.
h.
Am 11.05.2011 21:00, schrieb Juergen Fenn:
Am 11.05.11 18:08 schrieb Heinz-Josef Lücking:
Es hat mich stark erstaunt, dass bspw. in einer Großstadt wie Bremen Stammtischtreffen aus oftmals weniger als fünf Personen bestehen.
Das geht nach meiner Beobachtung auf zwei Gründe zurück: Zum einen nehme ich an, der Name "Stammtisch" schreckt jüngere ab. Die Stammtischbesucher liegen meistens oberhalb des Altersdurchschnitts der Wikipedianer. Wenn man statt zum "Stammtisch" beispielsweise zu einem "WikiCamp" einladen würde, würde jeder an "Barcamp" etc. denken, und die Bude könnte voller sein... Zum anderen aber wollen auch viele, die sich bei Stammtischen treffen, mit dem Verein nichts zu tun haben. Die Ablehnung ist teilweise recht schroff, man verfolgt auch die Entwicklungen bei WMDE nicht im einzelnen, liest auch keine Mailinglisten oder Blogs mit. Deshalb sehe ich auch keinen Zusammenhang zwischen den Stammtischen und der Mitgliederentwicklung bei WMDE.
Jürgen.
VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
vereinde-l@lists.wikimedia.org