15.08 - 05.09.2009
Liebe Zielgruppe,
in Euren Mauszeigern haltet ihr den inzwischen achten Bericht zum Thema "Content Liberation". Wer die bisherigen Berichte noch nicht kennt, kommt über folgende Links zu einer archivierten Version der bisherigen Texte. Merkt euch die Adressen gut, bei Nummer 10 wird es eines Quiz geben.
1. 24. Mai - 30. Mai http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-May/001558.html 2. 31. Mai - 5. Juni http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-June/001613.html 3. 6. Juni - 12. Juni http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-June/001621.html 4. 13. Juni - 27. Juni http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-June/001643.html 5. 27. Juni - 11. Juli http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-July/001663.html 6. 12. Juli - 25. Juli http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-July/001665.html 7. 27. Juli - 14. August http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-August/001694.html
== 0. Dank ==
Zum Beginn einmal meinen herzlichen Dank für die Hinweise per Email auf zu hebende Schätze. Wenn Hinweise auf Photoarchive kommen, schicke ich meist eine Email an den oder die Betreiber heraus, warte dann die Reaktionen ab. In vielen Fällen kommt als Reaktion eine Variante von "Danke für die Anfrage, wir müssen das in Ruhe durchsprechen, wir melden uns". Je nach Kontext ist hier übrigens deutlich, dass es kein Hinhalten ist, sondern ernstgemeinte Beschäftigung mit einem Vorschlag, der bisher so noch gar nicht auf ihrer Agenda war.
== 1. Bundestagswahl (Teil 1: Wahlprüfsteine) ==
Am 27. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wer in Deutschland lebt, hat derzeit jeden Tag weniger Chancen, den Vorboten dieses Ereignisses zu entgehen. Das Ergebnis dieser Wahlen und die darauf folgende Bundesregierung mit ihrer parlamentarischen Mehrheit wird Wikimedia und seine Projekte beeinflussen. Für meine Arbeit gilt dies insbesondere, da hier einige Punkte in Bewegung sind: Leistungsschutzrechte für Verlage, Urheberrechtsschutz auf Reproduktionen gemeinfreier Werke, Governmental Works. Wir haben letzte Woche die erste Rückmeldung einer der angeschriebenen Parteien (Bundestag, Fraktionsstärke) erhalten und werden jetzt noch ein paar Tage sammeln, ab dann nach First comes, First served publizieren.
== 2. Bibliographische Daten ==
Bei jedem zweiten Gespräch über Wikipedia geht es um Verlässlichkeit, um Zitierfähigkeit und Vertrauen. Eine schon recht alte Antwort ist, dass ein Nutzer Wikipedia gar nicht vertrauen muss, um sie sinnvoll zu nutzen. Dank Einzelbelegen und Literaturhinweisen kann ein geneigter Leser der Sache zumindest soweit auf den Grund gehen, wie es die Quelle hergibt. Teil zwei dieser Antwort ist, dass wenn wir dieses Argument ernst meinen, dass wir dann alles in unserer Macht stehende tun sollten, Lesern den direkten und möglichst einfachen Zugang zu Quellen zu ermöglichen. Sofern sie frei sind, kommen sie auf Wikisource, der Großteil jedoch ist gut eingepackt in Hardcover und Urheberrecht, wir können hier immerhin den Pfad zur Bibliothek, zum Antiquariat oder zum Buchhändler breiter machen. Ganz am Horizonth erscheint darum beim Thema bibliographische Daten auch die Chance auf Content-Befreiung. Mittelbar hat der Einsatz der PND schon jetzt gezeigt, welche Querverbindungen es gibt.
Ein kleiner Schritt in der Handhabung bibliographischer Daten ist die neue Vorlage BibISBN (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:BibISBN). Die Vorlage funktioniert ganz einfach:
{{bibISBN|0801857899}}
ergibt
Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
Wie auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mathias_Schindler/Buchsuche einsehbar, haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia einen ganzen Haufen an Werken, die in 100 oder mehr unterschiedlichen Artikeln erwähnt werden. Bisher war dies eine vollkommene Redundanz, ohne die Möglichkeit, eine einmal erstellte Angabe wiederverwenden zu können.
Die Vorlage, bzw. ihr Vorgänger ISBN sind seit knapp einem Jahr in Wikipedia, bisher auf Sparflamme. Es gab wertvolles Feedback der Redaktion Biologie, um die Vorlage besser zu machen.
Die Angaben werden derzeit noch in Unterseiten im Vorlagen-Namensraum gespeichert, mittelfristig soll das Backend ausgetauscht werden. Dies geschieht dann hoffentlich geräuschlos und ohne Auswirkungen auf den normalen Betrieb.
Unter http://toolserver.org/~magnus/import_bib.php?title=Bibliothek gibt es ein schickes Werkzeug, um fehlende Datensätze nachzutragen.
== 3. Neue Termine == *Am 10 und 11. September nehme ich an einem Symposium der Deutschen Kinemathek in Berlin teil (http://osiris22.pi-consult.de/userdata/l_7/p_72/library/data/ansichts_pdf.pd... ÖFFENTLICHE ARCHIVE –»GEHEIME« INFORMATIONEN: Der Umgang mit sensiblen Daten in Filmmuseen,Archiven und Mediatheken (Mein Part: Podiumsdiskussion) *Am 14. und 15. September bin ich in Den Haag beim Europeana Plenary (http://version1.europeana.eu/web/guest/plenary/). (Mein Part: Daten loseisen) *Vom 21. bis 23. September nehme ich an einem Workshop der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. teil, es geht dort um den Einsatz von Personendaten (Mein Part: Vortrag über PND)
== 4. SLUB (Fotothek) ==
Ich bemühe mich gerade darum, mit der SLUB einen Zeitplan für den Upload der restlichen Bilder auszumachen. Näheres, sobald ich es habe. Das noch nicht im Regelbetrieb stehende Tool zum Personendatenmatching zwischen Wikipedia, DNB und SLUB findet sich unter http://toolserver.org/~apper/fotothek.
== 5. Bundestagswahl (Teil 2: Fotos machen!) ==
Nicht, dass Politiker lichtscheu wären, aber die Zeit bis zum 27. September ist großartig, um Kandidaten für den kommenden Bundestag vor die Linse zu bekommen. Geht also raus und lichtet sie ab, Wikipedia-Artikel über MdBs sind weiterhin Bleiwüsten. Von vielen Parteien haben wir inzwischen die Erfahrung machen müssen, dass sie bei Anfragen für Bilderspenden a) gar nicht wissen, wer umfassende Nutzungsrechte an den Bildern ihrer MdBs hat, b) sie die Implikationen einer freien Lizenz nicht durchblicken und c) gar nicht wollen, dass diese "offiziellen" Bilder frei verwendbar sind. Es ist daher einfacher, selbst Fotos zu machen. Ich war so frei und habe mit diesem Schnappschuss (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Brigitte_Pothmer_September_2009.jpg) begonnen, jetzt macht bitte jemand weiter :)
== 6. Bundestagswahl (Teil 3: Artikel schreiben)==
Seit Montag, 7. September läuft unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Politiker/Aktionen/Deutsc... ein Projekt für genau dieses Aufpolieren der Artikel. Alleine schon aus Gründen der "wahlpolitischen Hygiene" wird man um eine große Watchlist nicht herumkommen, wichtig ist jedoch auch der Blick in die Zukunft: Welche neuen SPD-Abgeordneten unter allen denkbaren Szenarien? Welche Personen dieser Gruppe sind bereits jetzt schon relevant? Dimap Communications hat hier den Blick in die Glaskugel gewagt und beurteilt unter http://www.wahl.de/chance-auf-wiederwahl die Wiederwahlchancen der aktuellen Abgeordneten.
Gibt es hier Perspektiven?
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Election_posters_in_Germany
Da es nicht dauerhaft ist, greift m. E. die Panoramafreiheit nicht. Seht ihr dort Chancen? Wäre es möglich - ein digitales - Plakatarchiv zu erstellen???
Aus meiner Sicht hätten die aktuellen Plakate zur Bundeswahl usw. in einigen Jahren einen durchaus großen Quellenwert (Zeitgeschichte), ergo wäre ihre Erfassung und Dokumentation sinnvoll. Mit wenig Aufwand leistbar ohne eine Datei-Schwemme auf Commons befürchten zu müssen.
VG Michael
Am 9. September 2009 20:10 schrieb Mathias Schindler < mathias.schindler@wikimedia.de>:
15.08 - 05.09.2009
Liebe Zielgruppe,
in Euren Mauszeigern haltet ihr den inzwischen achten Bericht zum Thema "Content Liberation". Wer die bisherigen Berichte noch nicht kennt, kommt über folgende Links zu einer archivierten Version der bisherigen Texte. Merkt euch die Adressen gut, bei Nummer 10 wird es eines Quiz geben.
- Mai - 30. Mai
http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-May/001558.html 2. 31. Mai - 5. Juni http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-June/001613.html 3. 6. Juni - 12. Juni http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-June/001621.html 4. 13. Juni - 27. Juni http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-June/001643.html 5. 27. Juni - 11. Juli http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-July/001663.html 6. 12. Juli - 25. Juli http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-July/001665.html 7. 27. Juli - 14. August http://lists.wikimedia.org/pipermail/vereinde-l/2009-August/001694.html
== 0. Dank ==
Zum Beginn einmal meinen herzlichen Dank für die Hinweise per Email auf zu hebende Schätze. Wenn Hinweise auf Photoarchive kommen, schicke ich meist eine Email an den oder die Betreiber heraus, warte dann die Reaktionen ab. In vielen Fällen kommt als Reaktion eine Variante von "Danke für die Anfrage, wir müssen das in Ruhe durchsprechen, wir melden uns". Je nach Kontext ist hier übrigens deutlich, dass es kein Hinhalten ist, sondern ernstgemeinte Beschäftigung mit einem Vorschlag, der bisher so noch gar nicht auf ihrer Agenda war.
== 1. Bundestagswahl (Teil 1: Wahlprüfsteine) ==
Am 27. September wird in Deutschland ein neuer Bundestag gewählt. Wer in Deutschland lebt, hat derzeit jeden Tag weniger Chancen, den Vorboten dieses Ereignisses zu entgehen. Das Ergebnis dieser Wahlen und die darauf folgende Bundesregierung mit ihrer parlamentarischen Mehrheit wird Wikimedia und seine Projekte beeinflussen. Für meine Arbeit gilt dies insbesondere, da hier einige Punkte in Bewegung sind: Leistungsschutzrechte für Verlage, Urheberrechtsschutz auf Reproduktionen gemeinfreier Werke, Governmental Works. Wir haben letzte Woche die erste Rückmeldung einer der angeschriebenen Parteien (Bundestag, Fraktionsstärke) erhalten und werden jetzt noch ein paar Tage sammeln, ab dann nach First comes, First served publizieren.
== 2. Bibliographische Daten ==
Bei jedem zweiten Gespräch über Wikipedia geht es um Verlässlichkeit, um Zitierfähigkeit und Vertrauen. Eine schon recht alte Antwort ist, dass ein Nutzer Wikipedia gar nicht vertrauen muss, um sie sinnvoll zu nutzen. Dank Einzelbelegen und Literaturhinweisen kann ein geneigter Leser der Sache zumindest soweit auf den Grund gehen, wie es die Quelle hergibt. Teil zwei dieser Antwort ist, dass wenn wir dieses Argument ernst meinen, dass wir dann alles in unserer Macht stehende tun sollten, Lesern den direkten und möglichst einfachen Zugang zu Quellen zu ermöglichen. Sofern sie frei sind, kommen sie auf Wikisource, der Großteil jedoch ist gut eingepackt in Hardcover und Urheberrecht, wir können hier immerhin den Pfad zur Bibliothek, zum Antiquariat oder zum Buchhändler breiter machen. Ganz am Horizonth erscheint darum beim Thema bibliographische Daten auch die Chance auf Content-Befreiung. Mittelbar hat der Einsatz der PND schon jetzt gezeigt, welche Querverbindungen es gibt.
Ein kleiner Schritt in der Handhabung bibliographischer Daten ist die neue Vorlage BibISBN (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:BibISBN). Die Vorlage funktioniert ganz einfach:
{{bibISBN|0801857899}}
ergibt
Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
Wie auf http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Mathias_Schindler/Buchsuche einsehbar, haben wir in der deutschsprachigen Wikipedia einen ganzen Haufen an Werken, die in 100 oder mehr unterschiedlichen Artikeln erwähnt werden. Bisher war dies eine vollkommene Redundanz, ohne die Möglichkeit, eine einmal erstellte Angabe wiederverwenden zu können.
Die Vorlage, bzw. ihr Vorgänger ISBN sind seit knapp einem Jahr in Wikipedia, bisher auf Sparflamme. Es gab wertvolles Feedback der Redaktion Biologie, um die Vorlage besser zu machen.
Die Angaben werden derzeit noch in Unterseiten im Vorlagen-Namensraum gespeichert, mittelfristig soll das Backend ausgetauscht werden. Dies geschieht dann hoffentlich geräuschlos und ohne Auswirkungen auf den normalen Betrieb.
Unter http://toolserver.org/~magnus/import_bib.php?title=Bibliothekhttp://toolserver.org/%7Emagnus/import_bib.php?title=Bibliothek gibt es ein schickes Werkzeug, um fehlende Datensätze nachzutragen.
== 3. Neue Termine == *Am 10 und 11. September nehme ich an einem Symposium der Deutschen Kinemathek in Berlin teil ( http://osiris22.pi-consult.de/userdata/l_7/p_72/library/data/ansichts_pdf.pd... ÖFFENTLICHE ARCHIVE –»GEHEIME« INFORMATIONEN: Der Umgang mit sensiblen Daten in Filmmuseen,Archiven und Mediatheken (Mein Part: Podiumsdiskussion) *Am 14. und 15. September bin ich in Den Haag beim Europeana Plenary (http://version1.europeana.eu/web/guest/plenary/). (Mein Part: Daten loseisen) *Vom 21. bis 23. September nehme ich an einem Workshop der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. teil, es geht dort um den Einsatz von Personendaten (Mein Part: Vortrag über PND)
== 4. SLUB (Fotothek) ==
Ich bemühe mich gerade darum, mit der SLUB einen Zeitplan für den Upload der restlichen Bilder auszumachen. Näheres, sobald ich es habe. Das noch nicht im Regelbetrieb stehende Tool zum Personendatenmatching zwischen Wikipedia, DNB und SLUB findet sich unter http://toolserver.org/~apper/fotothekhttp://toolserver.org/%7Eapper/fotothek .
== 5. Bundestagswahl (Teil 2: Fotos machen!) ==
Nicht, dass Politiker lichtscheu wären, aber die Zeit bis zum 27. September ist großartig, um Kandidaten für den kommenden Bundestag vor die Linse zu bekommen. Geht also raus und lichtet sie ab, Wikipedia-Artikel über MdBs sind weiterhin Bleiwüsten. Von vielen Parteien haben wir inzwischen die Erfahrung machen müssen, dass sie bei Anfragen für Bilderspenden a) gar nicht wissen, wer umfassende Nutzungsrechte an den Bildern ihrer MdBs hat, b) sie die Implikationen einer freien Lizenz nicht durchblicken und c) gar nicht wollen, dass diese "offiziellen" Bilder frei verwendbar sind. Es ist daher einfacher, selbst Fotos zu machen. Ich war so frei und habe mit diesem Schnappschuss ( http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Brigitte_Pothmer_September_2009.jpg) begonnen, jetzt macht bitte jemand weiter :)
== 6. Bundestagswahl (Teil 3: Artikel schreiben)==
Seit Montag, 7. September läuft unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Politiker/Aktionen/Deutsc... ein Projekt für genau dieses Aufpolieren der Artikel. Alleine schon aus Gründen der "wahlpolitischen Hygiene" wird man um eine große Watchlist nicht herumkommen, wichtig ist jedoch auch der Blick in die Zukunft: Welche neuen SPD-Abgeordneten unter allen denkbaren Szenarien? Welche Personen dieser Gruppe sind bereits jetzt schon relevant? Dimap Communications hat hier den Blick in die Glaskugel gewagt und beurteilt unter http://www.wahl.de/chance-auf-wiederwahl die Wiederwahlchancen der aktuellen Abgeordneten.
VereinDE-l mailing list VereinDE-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
Am 9. September 2009 20:10 schrieb Mathias Schindler mathias.schindler@wikimedia.de:
== 2. Bibliographische Daten ==
Ein kleiner Schritt in der Handhabung bibliographischer Daten ist die neue Vorlage BibISBN (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:BibISBN). Die Vorlage funktioniert ganz einfach:
{{bibISBN|0801857899}}
ergibt
Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
Die Angaben werden derzeit noch in Unterseiten im Vorlagen-Namensraum gespeichert, mittelfristig soll das Backend ausgetauscht werden. Dies geschieht dann hoffentlich geräuschlos und ohne Auswirkungen auf den normalen Betrieb.
Unter http://toolserver.org/~magnus/import_bib.php?title=Bibliothek gibt es ein schickes Werkzeug, um fehlende Datensätze nachzutragen.
Ich versuche mich gerade da reinzufuchsen, eine bessere Doku wie man einen neuen Datensatz anlegt, wäre klasse. Bei dem Tool habe ich gar keinen Schimmer was das macht?
Viele Grüße
Philipp
2009/10/3 P. Birken pbirken@gmail.com:
Am 9. September 2009 20:10 schrieb Mathias Schindler mathias.schindler@wikimedia.de:
== 2. Bibliographische Daten ==
Ein kleiner Schritt in der Handhabung bibliographischer Daten ist die neue Vorlage BibISBN (http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:BibISBN). Die Vorlage funktioniert ganz einfach:
{{bibISBN|0801857899}}
ergibt
Ronald M. Nowak: Walker’s mammals of the world. 6. Auflage. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1999, ISBN 0-8018-5789-9.
Die Angaben werden derzeit noch in Unterseiten im Vorlagen-Namensraum gespeichert, mittelfristig soll das Backend ausgetauscht werden. Dies geschieht dann hoffentlich geräuschlos und ohne Auswirkungen auf den normalen Betrieb.
Unter http://toolserver.org/~magnus/import_bib.php?title=Bibliothek gibt es ein schickes Werkzeug, um fehlende Datensätze nachzutragen.
Ich versuche mich gerade da reinzufuchsen, eine bessere Doku wie man einen neuen Datensatz anlegt, wäre klasse. Bei dem Tool habe ich gar keinen Schimmer was das macht?
Guck mal auf http://toolserver.org/~magnus/index.html in der "BibRef"-Sektion, da gibt's noch mehr Spielzeug :-)
Grüße, Magnus
vereinde-l@lists.wikimedia.org