Wir haben meines Erachtens genau dafür Wikibooks ("zur Erstellung von
Lehr-, Sach- und Fachbüchern", wobei "Bücher" nicht wörtlich verstanden werden muss).
Wikibooks ist für Wissenschaftler uninteressant - schlicht weil der Anspruch fehlt. Man muss da eine reguläre Wissenschaftliche Reihe als Printmedium gründen - und die wiederum nutzen wir nur dann effizient aus, wenn wir sie in einer Zweitversion als Webprojekt installieren. Nochmal - und daran kein Zweifel: Ich will gerade nicht WP umkrempeln. Mir ist WP eher zu schwierig und zu elitär geworden - nicht mir als persönlich, sondern mir als jemand, der sich fragt, wie Neue da hineinfinden sollen. WP hätte ich gerne viel einfacher. Weg mit der Sichtung. Her mit einer einfacheren Oberfläche. WP will ich durchaus nicht zum Wissenschaftsorgan machen. Ich denke nur über eins nach: Wenn wir Wissenschaftler an uns heranziehen wollen (und das müssen wir, wenn wir qualitativ wachsen wolen), dann müssen wir nachdenken, wie das geht und warum es so nicht geht, wie wir das derzeit (etwa mit Zedler) uns vorstellen. Tatsächlich gibt es extrem gute Gründe für Wissenschaftler nicht in WP zu schreiben. Die liegen nicht im öffentlichen Rennommee der WP - das ist gar nicht so schlecht. Die liegen in der Entäußerung. Das Problem ist dabei nicht, dass ich original research verraten und entwerten könnte, die ich einmal in WP nachher nicht mehr als meine Forschung reklamieren kann. Das Problem ist, dass ich meine Perspektive, meine Art Probleme zu erfassen, in einen pool gebe, auf den ich mich nachher nicht mehr beziehen kann. (Alles was ich im Roman-Artikel machte, macht es mir unmöglich dergleichen in Printmedien noch zu tun). Ich will gerade nicht in WP Autorschaften einführen. Ich denke jedoch: es ist gut einen Raum für Forschung zu eröffnen - und das müssen wir gegebenenfalls nach Regeln tun nach denen Forschungsplattformen laufen: Von Wissenschaftlern organisiert. Im Moment werde ich nicht bei Wikibooks veröffentlichen, wenn ich klüger daran tue, bei Rodopi zu veröffentlichen. Hier fehlt mir Nachdenken über die Autoren die wir gewinnen wollen. o. Dr. Olaf Simons Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt +49-3621-882309 +49-179-5196880 Postadresse Privat: Dr. Olaf Simons Hauptmarkt 15 99867 Gotha