Am 18.08.2012 um 11:40 schrieb RaBoe:
Also wenn ich besser Quatschen bzw. Wortschatz vergrößern könnte, da würde ich bei Google Übersetzter besser wissen ob das so geschrieben werden könnte.
Also... die Wörterbücher in Credo Reference sind nützlicher als Translate Google...
Bin da aber für alles offen, ich hatte gerade meine Erfahrungen mit zwei nur englisch sprechenden Kindern mitten in Apulien, war lustig, bzw. sie haben sich über mich lustig gemacht. ;))
Dazu mußt Du aber nicht nach Apulien gehen. ;) Ich hatte auch mal so ein Erlebnis mit einem kleinen Jungen in einem Villenviertel in Wiesbaden, in das ich mich verfahren hatte, so daß ich nach dem Weg fragen mußte, schon ein paar Jahre her... auf Deutsch... unvergessen... ;)
Aber nun mal ernsthaft: Wir richten einen Sprachkurs auf Wikiversity ein: Englisch für Wikifanten. Genau so. Und tragen dort sukzessive alles zusammen, was nötig ist, um den Wikimedia-Diskursen auf Englisch folgen zu können. Bei Fragen kann man dann dorthin interwiki verlinken. Schon eine zweisprachige Referenz mit Fachbegriffen und Links zu weiterführenden Seiten auf Meta wäre ein super Angebot. Außerdem eigene Seiten für jeden Begriff, damit man darauf zur Erläuterung direkt verlinken kann. Und das ganze wird dann in einem Sprachencamp Anfang nächsten Jahres im Februar/März mal ordentlich vertieft. Eine Woche in London bei Wikimedia UK für einen Crashkurs. Und am Ende bitten wir Fossa darum, uns auch Wikimedia-kritisches Vokabular aufzuzeigen, damit wir auch lernen, Kritik rüberzubringen. ;)
Und dann wenden wir das an ... vielleicht erstmal in Apulien oder in Wiesbaden... ;)
Viele Grüße, Jürgen.