Liebe Liste,
danke für die freundlichen Rückmeldungen, sowohl on- als auch offlist über den ersten Wochenbericht aus meiner Arbeit. Hier folgt also #2.
In der letzten Woche standen einige Reisen an.
Am Donnerstag war ich auf dem 98. Deutschen Bibliothekartag und Redner auf dem Normdaten-Anwendertreffen. In 20 Minuten habe ich kurz die Nutzung von Normdaten in Wikipedia vorgestellt sowie einige Aspekte und mögliche kommende Schritte. Das Interesse dort war erfreulich hoch und es kamen nachher im persönlichen Gespräch einige sehr positive Rückmeldungen und konkrete Wünsche, diese Daten zu nutzen. Vor allem geht es um die Frage, ob nicht von Wikipedia heraus alle Dienste verlinkt werden können, die PND-Angaben interpretieren können. Dies also analog zur ISBN-Suche oder noch einen Tick schöner - beispielsweise nur mit Anzeige derjenigen Dienste, die auch Treffer enthalten. Es wird Gespräche dazu geben und ich werde das dann nach Kräften nach de.wp und zu den bibliophilen Nutzern weiterleiten. Apropos bibliographische Daten und ihre Nutzung: Die Klage von Thomson Reuters gegen Zotero wurde offenbar abgewiesen: http://arstechnica.com/web/news/2009/06/thomson-reuters-suit-against-zotero-... und http://quintessenceofham.org/2009/06/04/thomson-reuters-lawsuit-dismissed/
Das zweite Treffen (über das ich jetzt schon berichten kann) war am Mittwoch in Dresden: http://mileproject.eu/ "MILE (Metadata Image Library Exploitation aims to promote European cultural heritage and make digital art more accessible by improving metadata.". Auf dem Treffen ging es leider eher um "wie verfolge ich als Nutzungsrechteinhaber alle, die etwas mit Bildern tun, für das ich Geld will", aber die Gespräche am Rande waren sehr erhellend. Ironie am Rande, es lief dort auch genau jene "License managerin" herum, die Wikipedia einmal zur Löschung einer 200 Jahre alten Landkarte motivieren wollte. Man habe das übrigens nie so mit der Drohung mit den Anwälten gemeint, das mache man halt immer so.
Mein persönliches Highlight gab es ebenfalls am Mittwoch in einer Telefonkonferenz. Das sind die Momente, bei denen man plötzlich feststellt, wie viel da in Bewegung ist. Ich hatte beim Betreiber einer Bilddatenbank angefragt, ob man denn nicht einmal darüber reden könne, die Inhalte unter eine solche Lizenz zu stellen, die auch die Nutzung nach den Regeln der Wikipedia erlaubt. Die Antwort war mehr, als ich zu hoffen wagte, man habe eh schon eine Neubewertung der Lizenzpolitik überlegt und sei zum Ergebnis gekommen, nicht nur die Bilddatenbank, sondern alle selbst produzierten Inhalte unter eine freie Lizenz zu stellen. Es tut gut, hier einmal überholt zu werden. Jetzt ist deren Justiziariat dran zu klären, ob und was man alles freigeben kann.
Inhaltebefreiung funktioniert natürlich auch bidirektional. Microsofts neuer Versuch, eine Suchmaschine zu betreiben, dient nun auch als Wikipedia-Mirror: http://www.bing.com/reference/semhtml/Bill_Gates?q=bill+gates&FORM=ZZRE. Spannend wird es vielleicht dann werden, wenn die von Microsoft gekaufte Technologie von www.powerset.com in die Suche integriert wird, mehr als nur gegenwärtig auf Schleichwegen und mit Spaßfaktor: http://www.bing.com/reference/search?q=Who+deserves+my+vote+at+the+european+.... Insgesamt also sehr schön, dass Microsoft dank Wikipedia nach der Einstellung der Encarta nicht auf die Nutzung von lexikalischen Inhalten verzichten muss :)
Im August findet die Wikimania-Konferenz statt. Der Verein wird in diesem Jahr sehr gut auf der Konferenz - auch mit Vorträgen - vertreten sein. Dazu gehört auch ein Beitrag, den ich über Inhaltebefreiung eingereicht habe. Wir werden dazu noch einmal ausführlich bloggen.
Noch eine Sache, die nur bedingt mit Inhaltebefreiung zu tun hat. In dieser Woche finden Wahlen zum Europäischen Parlament statt. Unter anderem die Niederlande und UK haben schon, EU-Bürger mit Wohnsitz in Deutschland dürfen am Sonntag ihr Kreuz machen. Wen ihr wählt, ist Eure Entscheidung, allerdings wäre es sehr schön, wenn auf dieser Liste die Wahlbeteiligung über 43% läge. Es gibt diverse Wahl-o-maten im Netz für die Entscheidungsfindung, unter anderem das "Original" unter http://www.wahl-o-mat.de/europa/. Die Vorstellung erfolgte am 11. Mai mit diversen MdEPs. Das Wahl-o-maten-Ergebnis von Sylvia-Yvonne Kaufmann (Die Linke) war insofern erstaunlich, als ihre politischen Ansichten eher mit den Grünen als mit der Linkspartei übereinstimmten. Sieben Tage später trat Kaufmann zur SPD über.
Viele liebe Grüße, Mathias (nach Diktat verreist)