Ralf Roletschek ralf@roletschek.de wrote:
ich unterstelle dem Autor erstmal nichts Unlauteres. Wie eigentlich allen "Externen" fällt es schwer, zu begreifen, wie die Wikipedia wirklich tickt. Man reimt sich mehr zusammen, als daß man wirkliche fakten nennt. Und selbst bei Fakten schaffen diese, wenn sie aus dem Zusammenhang gerissen werden, ein völlig schräges Bild. Vielleicht ist offensives Vorgehen eine mögliche Lösung? Angesichts seiner Homepage wage ich allerdings, daran zu zweifeln. Er schreibt schließlich selbst auf http://www.oppong.eu/zur-person.html "Viele meiner Beiträge behandeln Filz, Misswirtschaft, Lobbyismus oder Korruption. " - er ist also auf Enthüllungen aus. Sollte man den Kontakt zu ihm suchen? [...]
IMHO ist es zunächst einmal nicht nur eine Holschuld von Journalisten, Fakten in dem Zusammenhang zu sehen und gerade kein völlig schräges Bild zu produzieren, sondern auch ihre ureigenste Aufgabe - für alles andere gibt es Google, das einem passgenau das Weltbild liefert, nach dem man sucht.
In dem konkreten Fall besteht das Problem hauptsächlich darin, dass es sich um einen freien Journalisten handelt, der nur dann einen Wettbewerbsvorteil gegenüber seinen Kol- legen hat, wenn er "andere" Artikel liefert als diese. Das wird nicht der tausendste Bericht darüber sein, wie die Wi- kipedia funktioniert. Von daher glaube ich nicht, dass man einen realistischen Artikel erwarten kann, wenn man ihm nicht durch das Äquivalent zu einem Arbeitsvertrag die Ge- lassenheit eines angestellten Journalisten verschafft.
Tim
P. S.: Ich fände einen Artikel (bzw. eher dessen Bearbei- tung) von ihm bei SPON eigentlich sogar sehr interes- sant, da seine Schreibe normalerweise *sehr* säuer- lich ist und kaum mit der dort üblichen, moralisch überlegenen Süffisanz harmonieren würde.