Hallo!
Auf Commons wird WMDE gebeten, bei der Klärung rechtlicher Fragen zu
einem Verbot der Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz per
Hausrechtsanspruch zu helfen. Ich möchte diese Bitte unterstützen und
bringe sie deshalb hier ein.
Aktueller Anlass [1]: Die Deutsche Bahn AG verbietet per Hausordnung
die Veröffentlichung von Fotos, die auf ihrem Grund und Boden
aufgenommen wurden, für kommerzielle Zwecke. Ihr Verbot per Hausrecht
macht die DB ausdrücklich für die Veröffentlichung auf Commons bzw.
Wikipedia geltend, da unsere Lizenzen jedermann eine kommerzielle
Nutzung gestatten.
Die Kategorie Deutsche Bahnhöfe enthält ca. 12.000 Bilddateien (sind
nicht alle betroffen).
Auf Anfrage einzelner Fotografen wurden auf Commons bereits Bilder gelöscht.
Die grundsätzlichen Fragen betreffen zum Beispiel auch Fotos aus
(privaten) Zoos, deren Veröffentlichung per Zoo-Ordnung gar nicht oder
nur zu privaten Zwecken gestattet wird.
Hier also die Fragen, zu denen WMDE um Hilfe per Rechtsgutachten gebeten
wird:
* In wieweit kann der Lizenzstatus von Bildern durch das Hausrecht am
Aufnahmeort beeinflusst/beschränkt werden?
o Beispiel 1: Die DB AG verbietet die Veröffentlichung von
Fotoaufnahmen auf ihrem Grund und Boden zu kommerziellen Zwecken.[2][3]
o Beispiel 2: Der Tierpark Nürnberg untersagt das Filmen und
Fotografieren zu kommerziellen Zwecken.[4][5]
o Beispiel 3: Der Tierpark Hagenbeck verbietet jegliche öffentliche
Verwertung von Bildmaterial ohne ausdrückliche Genehmigung.[6][7]
* Dürfen diese Dateien trotzdem auf Commons gehostet werden (die Lizenz
muss ja kommerzielle Nutzung erlauben)?
* Geht der Fotograf durch Betreten des Privatgeländes per Hausordnung
ein Vertragsverhältnis ein und verletzt mit dem Upload auf Commons unter
einer Freien Lizenz geltendes Recht?
o Wenn ja, wie wirkt sich die Rechtsverletzung auf den Seitenbetreiber
aus (Stichwort "Forenhaftung")?
* Verlieren Freie Lizenzen von Bildern, bei deren Anfertigung eine
Hausrechtsverletzung begangen wurde, ihre Gültigkeit?
* Sind Nachnutzer gebunden an den Vertrag(?) zwischen dem
Hausrechtsinhaber und dem Fotografen? Anders formuliert: Verletzen sie
das Hausrecht der Grundstückseigner bei kommerzieller Nutzung?
o Wenn ja, ist es rechtlich ratsam oder erforderlich an diesen Bildern
auf Commons einen Hausrechte-Hinweis anzubringen vergleichbar mit
Vorlage:Bild-LogoSH [8], Vorlage:Panoramafreiheit [9] oder
Template:Personality [10] ?
* Speziell zur Bahn AG (1994 aus der Fusion der staatlichen Deutschen
Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn entstanden): Besteht der behauptete
Hausrechtsanspruch überhaupt? Wenn ja, wie weit ist seine Reichweite,
z.B. in Bezug auf den Aufnahmezeitpunkt?
* Das Gutachten sollte Rechtssicherheit für den Photographen/Uploader
und für potentielle Nachnutzer herstellen.
Viele Grüße
Martina
[1]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#LA_auf_deutsche_Bahnhoffotos
[2]
http://www.lewitzgalerie.de/forum/viewthread.php?thread_id=3&pid=3#post_3
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Train_stations_in_Germany
[4]
http://www.hagenbeck-tierpark.de/tierpark/besucherservice/hausordnung.html
[5] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tierpark_Hagenbeck
[6]
http://www.tiergarten.nuernberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Seiteninhalte/Info…
[7] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiergarten_N%C3%BCrnberg
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-LogoSH
[9] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Panoramafreiheit
[10] http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Personality
Liebe Vereinsmitglieder, -freunde und Leser dieser Mailingliste,
Die mit der Mitgliederversammlung am 8. Mai 2010 eingesetzte neue AG
Verantwortungsstruktur [1] hat ihre Arbeit aufgenommen und sich
erstmals am Freitag, 3. Juli, in der Geschäftsstelle in Berlin
getroffen.
Mitglieder der AG sind Alice Wiegand und Michail Jungierek für den
Vorstand, Geschäftsführer Pavel Richter, Kassenprüfer Dirk Peschel,
Olaf Simons und Martina Nolte für die Vereinsmitglieder sowie
Rechtsanwalt Oliver Brexl.
Der Auftrag an die Gruppe ist, vier von der vorangegangenen
Arbeitsgruppe [2] vorgestellte Strukturmaßnahmen auf ihre Machbarkeit
und auf ihre Konsequenzen für die Vereinsorgane sowie die
Vereinstätigkeiten zu prüfen. Diese Maßnahmen sind
* Beschluss des Jahresbudgets durch die Mitgliederversammlung
* Zusätzliche Rechte für Kassenprüfer
* Ehrenamtliches Präsidium/Hauptamtlicher Vorstand
* Teilweise hauptamtlicher Vorstand
Anschließend soll die AG ein Modell für die zukünftige Struktur der
Funktionen „Geschäftsleitung“ und „Kontrolle der Geschäftsleitung“
entwickeln und den Mitgliedern zur elektronischen Diskussion stellen.
Das entwickelte Modell soll auf einer außerordentlichen
Mitgliederversammlung vorgestellt werden.
Das gut dreistündige Treffen diente vor allem der Vereinbarung der
gemeinsamen Arbeitsweise sowie einer groben Zeitplanung.
Zu seiner Vorsitzenden wählte die Arbeitsgruppe Alice Wiegand. Sie
wird dem Vorstand und den Mitgliedern regelmäßig über den Fortschritt
der Arbeit berichten. Die Gruppe vereinbarte, dass Martina Nolte diese
Berichte verfasst und mit der AG abstimmt. Daneben wird Alice Wiegand
koordinierende Aufgaben für die Arbeitsgruppe übernehmen wie etwa
Terminabsprachen bündeln, Telefonkonferenzen eröffnen usw.
Für Fernabsprachen und die gemeinsame Arbeit an Dokumenten soll die
bisherige Google Group ersetzt werden durch eine Mailingliste und ein
Wiki. Daneben wird es Telefonkonferenzen geben.
Die erste Telefonkonferenz fand am Mittwoch, 7. Juli statt, bevor nun
die Urlaubspause beginnt. Hier wurden inhaltliche Fragen der vier
neuen AG-Mitglieder zu den bisherigen Strukturvorschlägen beantwortet.
Im August wird die AG sich ein zweites Mal treffen, um die Arbeit
fortzuführen.
Der weitere Zeitplan der Arbeitsgruppe wird sich vorrangig an der im
Auftrag vorgesehenen außerordentlichen Mitgliederversammlung
orientieren. Diese sollte vor der nächsten regulären MV liegen, damit
eventuell nötige Satzungsänderungen vorbereitet und dort zur
Abstimmung vorgelegt werden können. Geplant ist deshalb, einen
Vorschlag für ein neues Strukturmodell im Dezember vorzustellen. Nach
einer vierwöchigen Diskussion in der Mitgliedschaft des Vereins wird
sich die Arbeitsgruppe erneut treffen und Beschlussvorlagen für eine
außerordentliche Mitgliederversammlung erarbeiten.
Viele Grüße
Martina Nolte
Alice Wiegand
[1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Mitgliederversammlung_2010/A_4
[2] http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur
Liebe Leser der Vereins-Mailingliste,
schon eine lange Zeit ist es her, dass ich euch Neuigkeiten aus der
Arbeitsgruppe Verantwortungsstruktur angekündigt habe. Die Arbeit an
möglichen Modellen einer Neustrukturierung ging leider schleppender
voran, als von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gedacht und gewünscht
und das Ergebnis ist noch nicht so ausgearbeitet, dass es der
Anforderung des Auftrags aus der Mitgliederversammlung 2009
entspräche, ein ausgearbeitetes Modell zur Diskussion zu stellen.
Eine Diskussion aber, in der sich alle Interessierten und Betroffenen
über mögliche Wege für eine zukünftige Aufbauorganisation austauschen
können, sieht die Arbeitsgruppe als wesentlichen Bestandteil des
Auftrags und hält sie für besonders wichtig. In dem gemeinsamen
Austausch sehen wir die große Chance, zukünftige Entwicklungen des
Vereins nicht an den Mitgliedern und Interessierten vorbei zu planen
und möglichst viele Meinungen frühzeitig aufzugreifen und in die
Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.
Um diesen Prozess zu starten, hat sich die Arbeitsgruppe im März dazu
entschlossen, die bisherigen Ergebnisse zu veröffentlichen und auf
dieser Basis jetzt mit euch die Diskussion zu beginnen - mit dem
Bewusstsein, die eigene Aufgabe noch nicht vollständig abgeschlossen
zu haben. Ziel der Diskussion soll sein, die Maßnahmen
herauszufiltern, die hohes Potential besitzen, die erkannten Mängel zu
beseitigen und für Wikimedia Deutschland realisierbar zu sein, ohne
die finanziellen und rechtlichen Grundlagen des Vereins zu
missachten.
Auf dem Meta-Wiki habe ich eine Zusammenfassung der bisherigen Arbeit
und der Ergebnisse bereitgestellt:
http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur
Bitte nutzt die Diskussionsseite im Meta-Wiki für Kritik, Anregungen
und Hinweise zu den aufgeführten Maßnahmen. Vielleicht habt ihr
weitere Ideen, die in den Ergebnissen der Arbeitsgruppe noch nicht
berücksichtigt sind. Auch dafür ist Raum.
Lasst uns gemeinsam an den Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft
unseres Vereins arbeiten.
Viele Grüße
Alice Wiegand
Zweite Vorsitzende
Wikimedia Deutschland e .V.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Hallo zusammen,
Die Wikimedia Foundation hat ein neues "System" angelegt für ihre "Job
Openings [1]", im Bereich Community.
Sie wird in den kommenden Monaten eine ganze Reihe von Mitarbeitern im
"Community-Department" einstellen und sucht dafür interessante
Kandidaten. Die Seite, die das erklärt, findet Ihr hier:
http://wikimediafoundation.org/wiki/Special:CommunityHiring
Konkrete Stellenbeschreibungen gibt es zur Zeit nicht - dafür aber
viel kreativen Freiraum für Menschen, die gerne für Wikimedia arbeiten
möchten ("People with specialty skill sets e.g. statistics,
ethnography, and probably a lot other things we've never thought of").
Wenn Ihr coole Ideen für Wikimedia habt, die ihr im Rahmen eines Jobs
umsetzen könnt und wollt, solltet Ihr euch diese Seite angucken, und
vielleicht euch bewerben. Ihr dürft aber auch gerne parallel bei
Wikimedia Deutschland anklopfen. Vielleicht können wir ja verhindern,
dass die klugsten Köpfe allesamt Richtung San Francisco auswandern ;)
Viele Grüße,
Delphine
[1] http://wikimediafoundation.org/wiki/Job_openings
--
~notafish
NB. This gmail address is used for mailing lists. Personal emails will get lost.
Intercultural musings: Ceci n'est pas une endive - http://blog.notanendive.org
Hallo allerseits,
gestern haben wir die Ausschreibung für die Zedler-Medaille 2010
gestartet. Wikimedia Deutschland veranstaltet diesen Wettbewerb seit
2007 in Zusammenarbeit mit der Akademie der Wissenschaften und der
Literatur Mainz und dem Verlag Spektrum der Wissenschaft.
Als Motto haben wir „Energie des Wissens – was Wissen schafft, bewegt“
gewählt. Der Titel lehnt sich zum einen an das Wissenschaftsjahr 2010
an, spielt aber vor allem mit der Mission von Wikimedia und Wikipedia:
Was bzw. wer Freies Wissen erschafft, der kann eine ganze Menge bewegen.
Wissenschaft kann eine ganze Menge bewegen. Der Dialog zwischen
Wissenschaft und Wikipedia soll weiter gefördert werden, denn gemeinsam
können wir noch mehr bewegen!
= Die Zedler-Medaille 2010 =
Wir suchen herausragende neue Lexikonbeiträge in den Kategorien
Naturwissenschaften und Geisteswissenschaften, die ein
wissenschaftliches Thema allgemeinverständlich vermitteln. Anlässlich
des Wissenschaftsjahres 2010 wird außerdem ein Zedler-Sonderpreis für
einen herausragenden Artikel im Themenfeld „Die Zukunft der Energie“
ausgeschrieben. Gewinner in den drei Kategorien erhalten neben der
Zedler-Medaille Preise im Gesamtwert von 6.000 Euro, die in diesem Jahr
von BASF SE bereitgestellt werden.
= Neu: Der Bilderwettbewerb =
Eine Enzyklopädie lebt aber nicht nur von guten und informativen Texten,
sondern auch von aussagekräftigen Illustrationen. Deswegen schreiben wir
als besonderes Extra zusätzlich zu den Lexikonbeiträgen einen
Bildwettbewerb aus: Gesucht werden exzellente Fotos und Grafiken, die
einen bisher nicht oder nur unzureichend illustrierten Artikel aus den
Bereichen Natur- oder Geisteswissenschaft in der Wikipedia illustrieren.
Auch hier wird ein Sonderpreis für ein Bild zum Thema „Die Zukunft der
Energie“ vergeben.
= Mitwissen. Mitmachen. Mitgewinnen! =
Bis zum 30. September 2010 haben engagierte Autoren, Fotografen und
Grafiker Zeit, ihren Beitrag bei Wikimedia Deutschland einzureichen.
Unser Ziel für 2010 ist eine deutliche Steigerung der Teilnahme vor
allem von externen Autorinnen und Autoren – aber natürlich ist auch die
Beteiligung etablierter Wikipedianerinnen und Wikipedianer ausdrücklich
erwünscht.
Alle Informationen und Teilnahmebedingungen finden sich auf unserer
Website unter http://wikimedia.de/zedler [1] sowie auf der Projektseite
in der Wikipedia [2].
= Eure Mithilfe ist gefragt =
Wie an dieser Stelle bereits angekündigt, möchten wir die
Zedler-Medaille gemeinsam mit der Wikipedia-Community und den
Mitgliedern von Wikimedia Deutschland noch erfolgreicher machen. Wir
freuen uns über Ideen, Anregungen oder die Vermittlung interessanter
Kontakte und möchten in einigen Punkte um ganz konkrete Unterstützung
bitten: Hilf mit, die Ausschreibung an den Universitäten zu verbreiten
(Aushänge und Flyer können bei uns bestellt werden), sprich als
Zedler-Botschafter mit Studierenden, wissenschaftlichen Mitarbeitern und
Professoren, veranstalte Seminare oder Workshops zum kollaborativen
Erstellen von Wikipedia-Artikeln oder vermittele uns Kontakte zu
Studentenzeitungen und weiteren Multiplikatoren.
Wir möchten Wikipedia-unerfahrenen, aber wissenschaftlich versierten
Schreibern außerdem Hilfestellung beim Schreiben ihrer Artikel anbieten
und die eingereichten Artikel durch erfahrene Wikipedianer auf
enzyklopädische Standards hin prüfen. Erfahrungsgemäß erreichen uns
nämlich immer auch ein paar Beiträge, die zwar hoch qualifiziert sind,
bei denen die Jury aber das Fehlen formaler Genauigkeit bemängelt.
Ausführliches dazu haben haben wir auf der Projektseite gesammelt. [3]
= Weitersagen! =
Wir haben ein paar hübsche Banner erstellt, die ihr gerne
weiterverwenden und auf Blogs und andere Websites einbinden könnt [4].
Einfach nur den Codeschnipsel kopieren und auf der Seite eurer Wahl
einfügen. Sagt’s weiter, trommelt in Microblogs und Social Networks, wir
freuen wir uns über die Verbreitung der Idee Freien Wissens und der
Zedler-Medaille!
Besonders freuen wir uns auf zahlreiche und herausragende Einsendungen!
Für alle Fragen und Anmerkungen stehen wir unter zedler(a)wikimedia.de
gerne zur Verfügung.
Herzlichen Dank und beste Grüße,
Nicole Ebber
[1] http://wikimedia.de/zedler
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/WP:ZM
[3]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Zedler-Medaille/Ich_m%C3%B6chte_helf…!
[4] http://wikimedia.de/zedler-banner
--
Nicole Ebber
Projektmanagerin
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Tel.: +49 30 219158260
Mobil: +49 178 7320334
http://wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der
Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
FYI.
Das Grant Program der Wikimedia Foundation erlaubt Wikimedia Chapters
Stipendium zu bekommen, für verschiedene Projekte. Ein gutes Beispiel,
wie das Geld benutzt wurde, dort:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:WM_CZ/Czech_Municipalities_Photograph…
Viele Grüße,
Delphine
---------- Forwarded message ----------
From: Erik Moeller <erik(a)wikimedia.org>
Date: Thu, Jul 15, 2010 at 1:18 AM
Subject: [Internal-l] Wikimedia CZ grant report - photos of municipalities
To: "Local Chapters, board and officers coordination (closed
subscription)" <internal-l(a)lists.wikimedia.org>
An interesting report from Wikimedia CZ about their project to
document the Czech countryside:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Grants:WM_CZ/Czech_Municipalities_Photograph…
A total of 4,418 photos have been uploaded to date, of which more than
1,000 are used in articles. About half the grant money was used, and
the other half will be used to extend the project by another year.
Congratulations to Wikimedia CZ for their successful photo projects :-)
All best,
Erik
--
Erik Möller
Deputy Director, Wikimedia Foundation
Support Free Knowledge: http://wikimediafoundation.org/wiki/Donate
_______________________________________________
Internal-l mailing list
Internal-l(a)lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/internal-l
--
~notafish
NB. This gmail address is used for mailing lists. Personal emails will get lost.
Intercultural musings: Ceci n'est pas une endive - http://blog.notanendive.org
Moin in die Runde, - und lieber Sebastian,
empfehlenswert sind eindeutige Gehaltsoptionen, da sie Klarheit auf allen Seiten
schaffen. Die Mitglieder wissen so viel wie zukünftige Bewerber auf einen Posten
- der Bewerber selbst weiß, dass er nicht in einen intransparenten Wettbewerb
mit Mitbewerbern eintritt, sondern sich auf diese Stelle bei dieser und keiner
anderen Gehaltsaussicht bewirbt. Kein Freund handelt hier mit einem Kumpel den
Deal aus, der von einem Klüngel gedeckt wird. Jeder kann gelassen mit dem Wissen
dastehen, das über die Dinge besteht - ohne herumdrucksen zu müssen.
Ich sehe da kein Problem. Moderne Parlamente versuchen, klare Regelungen für
Abgeordnete zu treffen, der öffentliche Dienst tut es mit seinen Mitarbeitern -
der Gedanke dahinter ist, dass man einen Job für die Gesellschaft tut, und dass
man ihn mit Zustimmung der Gesellschaft tut, die eben auch festgelegt hat, wie
viel ihr diese Arbeit wert ist. Man steht zu seinem Engagement wie die
Gesellschaft deren Geld man erhält.
Ich sehe, dass man in der Wirtschaft anders, "wettbewerbsorientierter", denkt -
und dahinter stecken solche Ideen wie Bonus-Zahlungen, doch ging Wikimedia
selbst hier den Weg der Branche, die gegenwärtig in massivster Kritik steht.
Bonus-Zahlungen, wir wissen, dass es nach Leistungsanreiz klingt, doch eben das
in der Praxis nicht unbedingt ist. Es ist auch ein System, bei dem man sich
gegenseitig deckt und entscheidetwas wann einen Bonus verdient. Alles, was man
benötigt, ist einen Vorstand, der alles so, wie es geschieht, gut findet.
Und wird der Vorstand denn nicht demokratisch gewählt? Na ja. Du wirst mit mir
übereinstimmen, dass der Vorstand sein Mehrwissen in allen Fragen nützt, um
sicherzustellen, dass er besetzt wird, wie es ihm gefällt, und dass er gewählt
wird von Leuten, die nicht mehr wissen, als man ihnen gibt. Du selbst gestandst
mir zu, dass der Vorstand es natürlich in der Hand gehabt hätte, den
Briefwählern mitzuteilen, dass ich nicht länger auf den Beisitz kandidiere unter
den aktuellen Bedingungen. Du weißt, dass Du die Info nicht raussandtest, da es
praktisch erschien, mir geltende Stimmen auf diese Weise zu splitten. Du weißt
auch, dass der Vortstand es sich offen hielt, allein über eine E-Mail Liste der
Mitglieder zu verfügen - und ich erinnere mich an die e-mail von Jürgen Lüdecke:
Ebenso ist es doch legitim, wenn wir (der derzeitige Vorstand)
versuchen, geeignete Kandidaten für die kommende Wahl zu finden. Bei
dieser Suche ging es aber allein darum, die Ressorts geeignet zu
besetzen - und um nichts anderes!
Das Risiko bei einem Vorstand, der denkt, dass er der Verein ist und
legitimerweise sich selbst mit ihm genehmen Kandidaten füllt, ist, dass hier am
Ende eine Struktur entsteht, die vollständig für sich selbst entscheidet, wie
viel ihre Arbeit wert ist und wer darüber mit welchem Wissen darüber abstimmt.
Wer weiß, wie viele Leute diese Mailing-Liste lesen? 30? Der Vorstand weiß es.
Ich bin selbst mittlerweile dankbar dafür, dass sie ganz und gar öffentlich ist.
Die Zeiten, da die Mitglieder es nicht wagten, Kritik am Vorstand zu üben, sind
vorbei (ich bedauere allein, dass der Vorstand sich den Misskredit zuzog, aber
er ist längst nötig). Im Verlauf wird die Öffentlichkeit den Druck auf den
Vorstand ausüben. Mir missfällt das, da ich das Projekt Wikimedia schätze, aber
ich sehe, dass dies geschieht und die einzige Kontrolle ist, der sich der
Vorstand blitzschnell beugen wird.
und eben noch dieses
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
..ist längst in dieser Mailing Liste mit einem bitteren Beigeschmack
ausgerüstet. Die Menge allen Wissens umfasst hier vieles nicht - wie viel
verdient der Geschäftsführer? Will der gegenwärtige Vorstandsvorsitz für sich
ein Gehalt unter denselben Bedingungen? (Ja, sagt er aber nicht offen) Kann man
die Mitglieder erreichen - wenn man nicht Vorstand ist? (Nein) und so fort,
meinen besten Gruß,
Olaf Simons
Sebastian Moleski schrieb:
>
On 14.05.2010 19:06, Martina Nolte wrote:
>
>
>
> >
Hallo!
> >
> >
Bezüglich Gehältern kann ich nur wiederholen: Eine eindeutige
> >
Tarifstruktur, z.B. analog zum TVöD bzw. TV-L [1], wäre extrem
> >
empfehlenswert.
> >
> >
> >
>
Warum? Einmal von dem unten genannten Argument, damit wären öffentliche
>
Fördergelder (also Steuergelder) eher für den Verein zu erhalten,
>
welchen Vorteil siehst du darin, sich bei der Bezahlung unserer
>
Mitarbeiter nicht an ihren Leistungen und Fähigkeiten mittels
>
individuellen Vereinbarungen sondern an den Tabellen des öffentlichen
>
Dienstes zu orientieren?
>
>
Beste Grüße
>
Sebastian Moleski
>
Erster Vorsitzender
>
-------------------------------------
>
Wikimedia Deutschland e. V.
>
Eisenacher Straße 2
>
10777 Berlin
>
>
Telefon 030 - 219 158 26-0
>
www.wikimedia.de
>
>
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
>
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
>
http://spenden.wikimedia.de/
>
>
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
>
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
>
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
>
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
>
>
_______________________________________________
>
VereinDE-l mailing list
>
VereinDE-l(a)lists.wikimedia.org
>
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>
>
>
>
Liebe Freunde des Freien Wissens,
== Schulprojekt ==
Ende Juni endete die Bewerbungsphase für angehende Referentinnen und
Referenten für das Wikipedia-Schulprojekt. Neben vielen interessanten und
engagierten Bewerbungen erreichten uns auch Unterstützungsangebote von
Lehrern, Wissenschaftlern und Medienkulturzentren. Zur Vorbereitung auf ihre
Aufgaben haben wir ausgewählte Bewerber am 23. bis 25. Juli nach Essen ins
Linuxhotel eingeladen. Bei diesem Sommercamp werden wir gemeinsam
standardisierte Schulungen und dafür notwendige Materialien für die
Aktionstage und Lehrerschulungen erarbeiten.
Um nach den Sommerferien direkt die ersten Aktionstage und Lehrerschulungen
mit den neuen Referenten durchführen zu können, haben wir Kontakte zu
Medienzentren und Medienberatern hergestellt und intensiviert.
Wir bereiten außerdem einen Aktionstag am Berliner Lessing-Gymnasium vor.
Dort werden wir am 5. Juli 30 Schülerinnen und Schülern den richtigen und
kritischen Umgang mit Texten am Beispiel der Wikipedia vermitteln. Der
Aktionstag wird von einem Kamerateam des RBB begleitet.
[1] http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia-Schulprojekt/Sommercamp
== Zedler-Medaille 2010 ==
Im Juni fanden erste Treffen und Gespräche mit Partnern und potentiellen
Unterstützern statt. Gemeinsam mit dem Verlag Spektrum der Wissenschaft und
der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz wird Wikimedia
Deutschland das Engagement für die Zedler-Medaille [1] in diesem Jahr weiter
ausbauen. Konzept, Ziele und Zielgruppe wurden teilweise modifiziert und der
Wettbewerb wird um einige Aspekte erweitert: Anlässlich des
Wissenschaftsjahres 2010 verleiht Wikimedia neben Preisen für natur- und
geisteswissenschaftliche Artikel einen Sonderpreis zum Thema Zukunft der
Energie. [2] Zusätzlich zu den Lexikonbeiträgen schreiben wir außerdem
einen Bilderwettbewerb für herausragende Fotos und Grafiken aus, die einen
bisher nicht oder nur unzureichenden Artikel in der deutschsprachigen
Wikipedia illustrieren.
Die Ausschreibung beginnt am 15. Juli und endet am 30. September. Die
festliche Preisverleihung findet im November in Frankfurt im Rahmen der
Wikipedia Academy statt.
Wir möchten Vereinsmitglieder und Community in diesem Jahr noch stärker in
Planung und Organisation einbinden und haben in einigen Punkten um ganz
konkrete Unterstützung gebeten. [3] Besonders freuen wir uns, mit David
Ludwig einen langjährigen Wikipedianer und Preisträger der Medaille 2009 als
Jurymitglied gewonnen zu haben.
Momentan suchen wir nach Kooperationspartnern, die uns bei der Veranstaltung
bspw. durch Übernahme der Preisgelder, Stiftung von Sachpreisen oder bei den
Veranstaltungskosten unterstützen.
[1]
http://blog.wikimedia.de/2010/06/14/erste-informationen-zur-verleihung-der-z
edler-medaille-2010/
[2] http://www.zukunft-der-energie.de/
[3]
http://meta.wikimedia.org/wiki/Zedler-Medaille_2010#Einbindung_von_Community
_und_Vereinsmitgliedern
== Wikipedia Academy 2010 ==
Auch die Vorbereitungen für die Wikipedia Academy, die im November 2010
stattfinden wird, nehmen mehr und mehr Gestalt an. Der inhaltliche
Schwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung orientiert sich am
Wissenschaftsjahr 2010 Zukunft der Energie. Im Mittelpunkt dieser Tagung
wird der Gedankenaustausch über neue Konzepte der Wissensnutzung und
-vermittlung sowie die Diskussion über die Frage nach einer Balance zwischen
Breitenwirkung und Wissenschaftlichkeit in Online-Projekten wie der
Wikipedia stehen. Ziel der Academy ist unter anderem die Steigerung der
öffentlichen Aufmerksamkeit für den gesellschaftlich relevanten
Themenkomplex Zukunft der Energie sowie die Gewinnung weiterer
qualifizierter Wikipedia-Autoren, Lektoren und Korrektoren für den Bereich
Energie.
Um den Dialog zwischen Wissenschaft und Wikipedia weiter zu fördern, werden
z.B. Erfahrungen aus dem Projekt Nachwachsende Rohstoffe in der Wikipedia
einfließen und Kontakte zu externen Experten intensiviert. Im Rahmen der
Academy wird außerdem der Startschuss für das Netzwerk von
Vertrauensdozenten für Freies Wissen an deutschen Hochschulen fallen.
Als Veranstaltungsort haben wir Frankfurt ausgewählt, die Suche nach
geeigneten Konferenzräumen und lokalen Kooperationspartnern wird im Juli
fortgesetzt.
== Skillshare ==
Am ersten Juni-Wochenende fand in Lüneburg die auch von Wikimedia
Deutschland unterstützte Community-Veranstaltung Skillshare [1] statt, bei
der mehrere Mitarbeiter des Vereins Workshops anboten. Die Stimmung auf der
Veranstaltung war ebenso gut wie die Organisation, die Workshops waren
bestens vorbereitet und das Feedback aus der Community ist sehr gut gewesen.
[1] http://www.skillshare.eu/
== Vorstands-Klausur ==
Mitte Juni fand die Vorstands-Klausur in Lage statt, über die an anderer
Stelle bereits ausführlich berichtet wurde [1] . Die Geschäftsstelle
bereitet diese Treffen stets vor, d.h. wir organisieren die Räumlichkeiten
und die Verpflegung, stellen sicher, dass das Equipment bereit steht, und
vieles, vieles mehr. Und auch diesmal nahm der Geschäftsführer auf Einladung
des Vorstands an der Klausur teil.
[1]
http://blog.wikimedia.de/2010/06/21/die-posaunen-von-lage-oder-die-klausur-i
m-teutoburger-wald/
== Lobbying ==
Man merkt es immer mehr: Die eingesetzte Enquete-Kommission "Internet und
digitale Gesellschaft" [1] hat zu einer deutlichen Steigerung des Interesses
"der" Politik an netzpolitischen Themen geführt. Auch Wikimedia Deutschland
wird hier als Ansprechpartner gesucht, und so hatte ich im Juni Gespräche
mit Bundestagsabgeordneten (Lars Klingbeil (SPD) [2], Sylvia Canel (FDP)[3]
und war bei den Grünen zum "Netzpolitischen Dialog" eingeladen. Bei solchen
Terminen spreche ich unser Schulprojekt ebenso an wie Fragen nach dem
Urheberrecht. Um in Zukunft unsere Positionen noch besser darzustellen,
arbeitet Mathias im Rahmen des Kompass 2020 aktuell an einer Reihe von
Positionspapieren zu für uns wichtigen politischen Fragen, die wir dann an
die entsprechenden Entscheidungsträger kommunizieren werden.
[1] http://www.bundestag.de/internetenquete/
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Lars_Klingbeil
[3] http://de.wikipedia.org/wiki/Sylvia_Canel
== Dritter Korb ==
Ende Juni hat das Bundesjustizministerium mit den Anhörungen zum Dritten
Korb im Urheberrecht begonnen, es geht unter anderem um ein
Leistungsschutzrecht für Presseverleger. In den kommenden Anhörungen wird es
um Open Access und Orphan Works gehen. Wikimedia Deutschland ist zu diesen
Anhörungen eingeladen und wird an ihnen teilnehmen. Dies ist der Anfang
eines sehr langen Prozesses.
Open Government Data
Am 17.6 fand im Niedersächsischen Wirtschaftsministerium eine
Arbeitsgruppensitzung zu Open Government Data statt, an der Mathias
teilgenommen hat. Das Ministerium steht hier am Anfang eines Prozesses, ob,
wie und welche Daten in der Hand der Ministerien freigegeben werden können
und welche Vorteile dies für das Land brächte.
== Freie Katalogdaten ==
Die Hochschulbibliothek der RWTH Aachen gehört nun auch zu dem wachsenden
Kreis der Bibliotheken, die ihre Katalogdaten frei zugänglich machen (Lizenz
CC0) [1]
[1] http://www.bth.rwth-aachen.de/offbibdat.html
== Wikisource ==
Im letzten Monatsbericht schon erwähnt, freuen wir uns sehr, dass das
Digitalisat des Buches Lustige Naturgeschichte oder zoologia Comica: das
ist eine genaue Beschreibung aller in diesem Buche vorkommenden lebendigen
Tiere der Welt mit 86 naturgetreuen Abbildungen von Franz Bonn aus dem Jahr
1877 inzwischen angekommen ist: Naturwissenschaft auf humorige Art; mit
hübschen, aber nicht ganz erstgemeinten Illustrationen.
Damit stehen auf Wikisource fünf Bücher dieses Autors in vollständig
durchkorrigierten Versionen bereit: Die Lustige Naturgeschichte [1] von
1877 für die exemplarisch auf die Bild-/Textseite zum Vampyr [2]
hingewiesen sei und den dazugehörigen zweiten Band, die Lustige Botanik und
Mineralogie [3] in der 2. Auflage von 1880. Hinzu kommen die Schriften Zur
modernen Pädagogik [4] von 1836, Populär-wissenschaftlicher Vortrag des
Dr. Sulphurius über Schule und Erziehung [5] von 1880 und
Populär-wissenschaftlicher Vortrag über Chemie von Dr. Sulphurius [6] von
1882.
Lange hat es gedauert mit der Digitalisat-Lieferung des zweibändigen Buches
Fantasiestücke in Callots Manier [7], die E. T. A. Hoffmann von 181415
schrieb: Im Januar beauftragt, kam die CD Anfang Juni endlich an. Inzwischen
stehen die PDFs dieser 2. Auflage des Werkes von 1819 zur Verfügung und die
Korrekturarbeiten haben begonnen. Wer Lust und Zeit hat, ist herzlich
eingeladen beim Korrekturlesen zu helfen.
Das Beste zum Schluß! Bis vor ein paar Tagen klaffte eine Lücke in den auf
Wikisource bereitgestellten Ausgaben der Kinder- und Hausmärchen der
Brüder Grimm; jeweils der erste und zweite Band der 1. (1812/15), 2. (1819)
und der 4. bis 6. Auflage (1840, -43, -50 und -57) und der erste Band der 3.
Auflage von 1837 waren zwar auf Wikisource vorhanden (Überblicksseite [8] zu
allen Bänden, aber der 2. Band der 3. Auflage fehlte noch. Zufällig fand
Paulis diesen Band im Katalog der Staatsbibliothek zu Berlin und die
Wikisource-Mitarbeiter zögerten auch nicht lang mit der
Digitalisat-Beauftragung: Die PDFs werden jetzt nach und nach eingestellt
und warten ebenfalls auf fleißige Helfer, die bei der Korrektur mitmachen.
[9]
[1]
http://de.wikisource.org/wiki/Lustige_Naturgeschichte_oder_Zoologia_comica
[2]
http://de.wikisource.org/wiki/Seite:Lustige_Naturgeschichte_oder_Zoologia_co
mica.djvu/20
[3] http://de.wikisource.org/wiki/Lustige_Botanik_und_Mineralogie
[4] http://de.wikisource.org/wiki/Zur_modernen_P%C3%A4dagogik
[5]
http://de.wikisource.org/wiki/Popul%C3%A4r-wissenschaftlicher_Vortrag_des_Dr
._Sulphurius_%C3%BCber_Schule_und_Erziehung
[6]
http://de.wikisource.org/wiki/Popul%C3%A4r-wissenschaftlicher_Vortrag_%C3%BC
ber_Chemie_von_Dr._Sulphurius
[7]
http://de.wikisource.org/wiki/Fantasiest%C3%BCcke_in_Callot%E2%80%99s_Manier
[8] http://de.wikisource.org/wiki/Kinder-_und_Hausm%C3%A4rchen
[9]
http://de.wikisource.org/wiki/Kinder-_und_Hausm%C3%A4rchen_Band_2_%281837%29
== Themen in den Medien ==
Die Pressemitteilung [1] zur neuen Benutzeroberfläche hat wenig
Presseanfragen hervorgerufen und fast ausschließlich bei den Online-Medien
Reaktion und Berichterstattung bewirkt.
Weiterhin Anlass für einige Presseanfragen war die Löschung von
pornografischen Bildern auf Commons und die Ankündigung der Wikimedia
Foundation bzw. des Board of Trustees einen externen Berater zu beauftragen,
um eine Empfehlung für den Umgang mit potenziell anstößigen Inhalten zu
entwickeln. Bei den Rückfragen der deutschsprachigen Presse ging es in
erster Linie um Hintergrundinformationen.
[1]
http://wikimedia.de/fileadmin/wiki/Presse/Pressemitteilungen/PM-Vector.pdf
== Pressekontakte ==
Catrin hat im Juni Kontakt zur polnischen Botschaft in Berlin aufgenommen,
um im Rahmen der Wikimania 2010 in Gdansk die deutschsprachige Presse vor
Ort sowie polnische Journalisten zu erreichen. Die Botschaft ist bereit
Einladungen und Pressemitteilungen über ihren Presseverteiler zu versenden
und Kontakte zu Medien zur Verfügung zu stellen. Abstimmungen mit der
Organisation der Wikimania laufen leider schleppend.
Kontakte zu Medien unter anderem zu Brandeins [1] und dem Neon-Magazin [2]
haben im Juni zu intensiven Vorbereitungen und Rechercheaufgaben für
umfangreiche Wikipedia-Portraits geführt. Catrin stellt sich derzeit einen
Verteiler von Wikipedia-Autoren zusammen, um zukünftig schneller Zugriff auf
potentielle Interviewpartner zu haben. Voraussetzung ist vor allem, die
Bereitschaft mit Journalisten zu sprechen, die Veröffentlichung von
Fotoaufnahmen des Autors und Nennung des Klarnamens.
Im Rahmen des Schulprojekts hat Catrin Kontakt zum rbb [3]
(öffentlich-rechtlicher Fernsehsender) aufgenommen und bereitet derzeit
eine Berichterstattung für die Abendschau vor. Im Juli wird Denis Bartel
einen Workshop an einem Berliner Gymnasium abhalten, der von einem
Kamerateam des rbb begleitet wird. Weitere Infos und Sendetermin folgen.
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Brand_eins
[2] http://de.wikipedia.org/wiki/Neon_%28Zeitschrift%29
[3] http://www.rbb-online.de/abendschau/index.html
== Wikimedium ==
Im Juni begannen die Vorbereitungen für die 3. Ausgabe, die im August
erscheinen wird. Derzeit sammelt Catrin Ideen für redaktionelle Themen.
Aufgrund einer Kooperation mit dem Veranstalter von Wissenschaft Berlin 2010
[3] werden die Inhalte ausgeweitet und für die nächste Ausgabe erstmals
Fremdbeiträge geplant. Zudem ist Catrin in Verhandlung mit der Druckerei, um
den Umfang der Wikimedium um 2-4 Seiten zu erweitern und die Auflagenhöhe
von 5.000 auf 10.000 zu verdoppeln. Da die Druckerei die Zeitung kostenfrei
zur Verfügung stellt hoffen wir, dass sie dieses Engagement weiter ausbaut.
[1] http://www.wissenschaftberlin2010.de/
== Wissen im Clipformat ==
Die Realisierung der Kooperation mit der Berliner Fenster GmbH
(Fahrgastfernsehen) hat sich etwas verschoben, da lizenz- und
steuerrechtliche Abstimmungen bezüglich der Nutzung der Wikipedia-Inhalte,
der Einhaltung der Lizenzbedingungen und der Einbindung von Spendenaufrufen
mehr Zeit in Anspruch genommen haben. Ab Anfang Juli sollen nun die
Wissens-Clips in den Berliner U-Bahnen ausgestrahlt werden. Die nächste
Station ab Oktober soll das Münchener Fahrgastfernsehen werden. Durch die
gründliche Vorbereitung und die Erarbeitung von schriftlichen Vereinbarungen
mit potentiellen (Medien-)Partnern wird Catrin zukünftige Kooperationen
(hoffentlich) mit einem geringeren Zeitaufwand realisieren können.
Weitere Gespräche mit Medienpartnern werden ganzjährig verfolgt und u.a.
auch projektbezogen gesucht. Beispielsweise sucht Catrin derzeit für die
diesjährige Zedler-Veranstaltung neben dem Spektrum Verlag der
Wissenschaft einen weiteren Medienpartner. Im Juli werden dazu Gespräche
mit dem Hessischen Rundfunk und der Frankfurter Rundschau stattfinden.
== Festschrift ==
Auf Anregung von Marcus Cyron [1] (Wikipedia-Autor und Vereinsmitglied)
wurde eine Festschrift erstellt. Idee, Konzept und Texte wurden von Marcus
Cyron geliefert und Catrin hat in Kooperation mit PediaPress 25 Exemplare
drucken lassen. Im Juli berichten wir dann wer sie bekommen hat um dem
noch nichts zu verraten
[1] http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Marcus_Cyron
== Im Rahmen von Kompass 2020 stehen für den Bereich PR noch folgende
Maßnahmen aus: ==
Die Informationsbroschüren für Wikimedia Commons, Wikisource und Wikiversity
sind in der Fertigstellung: Texte wurden nahezu fertiggestellt und in die
Layouts eingearbeitet, bzw. angepasst, gekürzt mit Grafiken und Bildern
versehen. Einzelne Community-Mitglieder unterstützen Catrin bei der
Entwicklung der Texte und Layouts. Im dritten Quartal soll die Erstellung
der Informationsbroschüren für alle 10 Wikimedia-Projekte abgeschlossen
werden.
Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Wikipedia im nächsten Jahr will der
Verein ein Wikipedia-Buch herausgeben. Im Rahmen des Buchprojektes laufen
Projektvorbereitungen, Recherche und Gespräche mit Wikipedianern. Die ersten
Inhalte wurden zusammengestellt, Kontakt zu möglichen Verlagen aufgenommen
und weitere Arbeitsschritte definiert. Details dazu folgen im nächsten
Bericht.
== Mitglieder ==
Im Laufe des Juni haben wir 20 neue Mitglieder aufgenommen; davon haben drei
die aktive und 17 die Fördermitgliedschaft beantragt. Leider haben wir auch
eine Kündigung erhalten.
Am 2. Juni wurden alle Mitglieder per Mail angeschrieben die ihren Beitrag
per Rechnung bzw. Überweisung zahlen: Wenn ihr keine Mail von uns erhalten
habt, dann schaut evtl. in euren Spamordner oder teilt uns eure neue
Mailadresse mit (office(a)wikimedia.de).
Ebenfalls angeschrieben (am 25. Juni) wurden die Mitglieder die per
Lastschrifteinzug zahlen: Wir ziehen am 05. Juli bei euch allen den
Mitgliedsbeitrag für das Jahr 2010 ein. Auch an euch die Bitte: Wenn sich
eure Bankverbindung seit dem letzten Jahr geändert hat, dann teilt uns das
per Mail mit (ebenfalls an office(a)wikimedia.de).
== Community Budget ==
Martin Zeise haben wir eine Reise nach Belgrad ermöglicht: Er nahm dort an
der 4. regionalen Wikimedia-Konferenz Westlicher Balkan teil, die von
Wikimedia Srbije am 5. und 6. Juni ausgerichtet wurde. Er war einer von 25
teilnehmenden Wikipedianern, von denen die meisten aus Serbien anreisten. Zu
den Inhalten und Themen der Konferenz seien aus Martins Bericht ein paar
Sätze zitiert (natürlich mit seiner Erlaubnis):
Es gab eine kurzfristig in deutsch-polnisch-ungarischen Kooperation
erarbeite[n] Präsentation zu den gesichtete Versionen, die bisher in der
serbischen Wikipedia noch nicht eingeführt sind. Die Vortragenden konnten
die Einheimischen allerdings nicht vom Sinn dieser Aktion überzeugen,
vielmehr wurde dies als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme angesehen.
Weitere Schwerpunkte der Vorträge und Diskussionen waren der kritische
Umgang mit Quellen anhand der Prophezeiungen von Kremna [1], die Bedeutung
der Arbeit der Stewards für kleinere Wikipedias, Zensur innerhalb von
Wikipedia (auf Basis der Bilderlöschaktion von Jimbo Wales) sowie die
Zukunft von Wikipedia allgemein. Hier wurde die deutsche Wikipedia als
Beispiel einer gesättigten Wikipedia mit einer konstanten Zahl aktiver
bzw. sehr aktiver Nutzer bzw. neuer Artikel, aber mit einer zurückgehenden
Zahl neuer Benutzer, angesehen.
Die Vorstellung und Diskussion einer Richtlinie zur Vergabe von Geldern aus
dem Community-Budget war Thema eines Workshops, den Henriette am 4. Juni bei
der Konferenz Skillshare anbot: 18 größtenteils aus dem Kreis der
Wikipedianer stammende Teilnehmer interessierten sich nicht nur für das
Thema, sie diskutierten lebhaft, brachten gute Vorschläge und Ideen ein und
kritisierten, wo es ihnen nötig schien. Für den wertvollen Input, der in die
nächste Version der Richtlinie einfliessen wird, sei allen Teilnehmern an
dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!
[1] http://en.wikipedia.org/wiki/Prophecy_from_Kremna
== Literaturstipendium ==
Nachdem wir im letzten Monat mit dem tausendsten Artikel ein schönes
Jubiläum begehen konnten, laufen neben dem Tagesgeschäft der Bearbeitung
neuer Anträge parallel auch die Arbeiten am angekündigten Relaunch. Um
selbigem aber nicht vorzugreifen, gibt es an dieser Stelle erst einmal keine
Details dazu, nähere Informationen dann zum Anlaß im Lauf des kommenden
Monats.
== Aus dem Maschinenraum ==
Seit Anfang Juni kümmert sich ein externer IT-Dienstleister um die
IT-Infrastruktur im Büro. Dabei geht es zunächst um einfache Dinge wie eine
einheitliche Backup-Lösung, eine bessere Telefonanlage, etc.
Im Bereich Entwicklung gab es einige Fortschritte: die Extension zur Anzeige
von TIFF-Bildern befindet sich jetzt im Review durch die Mitarbeiter der
Foundation, es scheint, als könnte die Extension bald den Wikimedia-Wikis
aktiviert werden. Des Weiteren hat Daniel Kinzler einen ersten Prototypen
der Extension zum Einbinden von bibliographischen Daten
(DataTransclusion) implementiert. Für die Wartung der Daten werden noch
verschiedene Lösungen diskutiert.
Das Einbinden externer Daten kann auf unserem neuen Prototyp-Wiki getestet
werden: hier [1] ein kurzer Test, diese Seite [2] bietet einen Eindruck
davon, wie das einmal verwendet werden soll. Die TIFF-Extension ist auf dem
Wiki auch aktiv, zur Demonstration dient dieses Beispiel.
Ende des Monats waren wir dann Gastgeber des dritten
Wiki4Enterprise-Treffens. Bei dem MediaWiki-Nutzertreffen geht es um den
Austausch von Erfahrungen und Know-How zwischen Firmen und Institutionen,
die Wikis einsetzen.
[1] http://prototype.wikimedia.org/wmde-sandbox-1/Wikipedia:DataTransclusion
[2] http://prototype.wikimedia.org/wmde-sandbox-1/Ameisenigel#Literatur
[3] http://prototype.wikimedia.org/wmde-sandbox-1/Datei:Multipage.tiff
== Fundraising ==
Der Monat Juni war geprägt durch eine Vielzahl kleinerer aber wichtiger
Aktivitäten und Treffen.
Am 11.6 gab es ein Treffen zwischen Vertretern von Wikimedia Deutschland und
dem Deutschen Zentralinstitut für Blinde in Leipzig. An dieser Zusammenkunft
wurde über eine mögliche Kooperation für eine Verbesserung des Zugangs für
Blinde und Sehbehinderte zu der Wikipedia gesprochen. Themen waren unter
anderem die Generierung des Artikels des Tages als Podcast sowie die damit
verbundenen derzeitigen technischen Hindernisse. Zudem wurde über die
angedachte Kampagne Wikipedia auch mal hören gesprochen, die als
Spendenkampagne den Auftakt für eine langfristige Zusammenarbeit geben soll.
Diese Kampagne ist jedoch erst für das nächste Jahr angedacht.
Des weiteren erfolgten im Juni mehrere Treffen mit Fundraising-Agenturen und
Dienstleister für Spendensoftware. Die Entscheidungen über die Kooperationen
sowie der Auswahl der Spendensoftware erfolgen im Juli.
Schließlich lassen sich drei Fundraising- Aktionen erwähnen. Erstens wird
demnächst eine Informationskampagne für die deutschen Spender der Wikimedia
Foundation gestartet. Ziel dieser Aktion ist die Aufklärung über die
Aktivitäten von Wikimedia Deutschland und in einem zweiten Schritt die
Gewinnung und Bindung dieser Spender. Hierzu steht Till Mletzko im Kontakt
mit Rand Montoya, dem zuständigen Fundraiser bei der Wikimedia Foundation.
Als zweites wurden für die Wikimedium ausgewählte Spender kontaktiert. Mit
dieser Aktion Gesichter hinter der Wikipedia wird den Spendern ein Raum
gegeben, ihre eigene Geschichte zu erzählen. Diese Möglichkeit soll in
Zukunft ausgebaut werden. Abschließend ist drittens die erfolgreich
verlaufene Fördermitgliedschaftskampagne zu nennen. Durch diese Aktion
konnten bis Ende Juni 16 neue Fördermitglieder gewonnen werden.
Der nächste Bericht erscheint am 2. August 2010.
Mit freundlichen Grüßen,
Pavel Richter
Geschäftsführer
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
**** Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach WIKI
an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung
der Wikipedia. ****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.