Hallo!
Auf Commons wird WMDE gebeten, bei der Klärung rechtlicher Fragen zu
einem Verbot der Veröffentlichung unter einer Freien Lizenz per
Hausrechtsanspruch zu helfen. Ich möchte diese Bitte unterstützen und
bringe sie deshalb hier ein.
Aktueller Anlass [1]: Die Deutsche Bahn AG verbietet per Hausordnung
die Veröffentlichung von Fotos, die auf ihrem Grund und Boden
aufgenommen wurden, für kommerzielle Zwecke. Ihr Verbot per Hausrecht
macht die DB ausdrücklich für die Veröffentlichung auf Commons bzw.
Wikipedia geltend, da unsere Lizenzen jedermann eine kommerzielle
Nutzung gestatten.
Die Kategorie Deutsche Bahnhöfe enthält ca. 12.000 Bilddateien (sind
nicht alle betroffen).
Auf Anfrage einzelner Fotografen wurden auf Commons bereits Bilder gelöscht.
Die grundsätzlichen Fragen betreffen zum Beispiel auch Fotos aus
(privaten) Zoos, deren Veröffentlichung per Zoo-Ordnung gar nicht oder
nur zu privaten Zwecken gestattet wird.
Hier also die Fragen, zu denen WMDE um Hilfe per Rechtsgutachten gebeten
wird:
* In wieweit kann der Lizenzstatus von Bildern durch das Hausrecht am
Aufnahmeort beeinflusst/beschränkt werden?
o Beispiel 1: Die DB AG verbietet die Veröffentlichung von
Fotoaufnahmen auf ihrem Grund und Boden zu kommerziellen Zwecken.[2][3]
o Beispiel 2: Der Tierpark Nürnberg untersagt das Filmen und
Fotografieren zu kommerziellen Zwecken.[4][5]
o Beispiel 3: Der Tierpark Hagenbeck verbietet jegliche öffentliche
Verwertung von Bildmaterial ohne ausdrückliche Genehmigung.[6][7]
* Dürfen diese Dateien trotzdem auf Commons gehostet werden (die Lizenz
muss ja kommerzielle Nutzung erlauben)?
* Geht der Fotograf durch Betreten des Privatgeländes per Hausordnung
ein Vertragsverhältnis ein und verletzt mit dem Upload auf Commons unter
einer Freien Lizenz geltendes Recht?
o Wenn ja, wie wirkt sich die Rechtsverletzung auf den Seitenbetreiber
aus (Stichwort "Forenhaftung")?
* Verlieren Freie Lizenzen von Bildern, bei deren Anfertigung eine
Hausrechtsverletzung begangen wurde, ihre Gültigkeit?
* Sind Nachnutzer gebunden an den Vertrag(?) zwischen dem
Hausrechtsinhaber und dem Fotografen? Anders formuliert: Verletzen sie
das Hausrecht der Grundstückseigner bei kommerzieller Nutzung?
o Wenn ja, ist es rechtlich ratsam oder erforderlich an diesen Bildern
auf Commons einen Hausrechte-Hinweis anzubringen vergleichbar mit
Vorlage:Bild-LogoSH [8], Vorlage:Panoramafreiheit [9] oder
Template:Personality [10] ?
* Speziell zur Bahn AG (1994 aus der Fusion der staatlichen Deutschen
Bundesbahn und Deutschen Reichsbahn entstanden): Besteht der behauptete
Hausrechtsanspruch überhaupt? Wenn ja, wie weit ist seine Reichweite,
z.B. in Bezug auf den Aufnahmezeitpunkt?
* Das Gutachten sollte Rechtssicherheit für den Photographen/Uploader
und für potentielle Nachnutzer herstellen.
Viele Grüße
Martina
[1]
http://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Forum#LA_auf_deutsche_Bahnhoffotos
[2]
http://www.lewitzgalerie.de/forum/viewthread.php?thread_id=3&pid=3#post_3
[3] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Train_stations_in_Germany
[4]
http://www.hagenbeck-tierpark.de/tierpark/besucherservice/hausordnung.html
[5] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tierpark_Hagenbeck
[6]
http://www.tiergarten.nuernberg.de/v04/fileadmin/neu/pdf/Seiteninhalte/Info…
[7] http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Tiergarten_N%C3%BCrnberg
[8] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Bild-LogoSH
[9] http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage:Panoramafreiheit
[10] http://commons.wikimedia.org/wiki/Template:Personality
Liebe Leser der Vereins-Mailingliste,
schon eine lange Zeit ist es her, dass ich euch Neuigkeiten aus der
Arbeitsgruppe Verantwortungsstruktur angekündigt habe. Die Arbeit an
möglichen Modellen einer Neustrukturierung ging leider schleppender
voran, als von den Mitgliedern der Arbeitsgruppe gedacht und gewünscht
und das Ergebnis ist noch nicht so ausgearbeitet, dass es der
Anforderung des Auftrags aus der Mitgliederversammlung 2009
entspräche, ein ausgearbeitetes Modell zur Diskussion zu stellen.
Eine Diskussion aber, in der sich alle Interessierten und Betroffenen
über mögliche Wege für eine zukünftige Aufbauorganisation austauschen
können, sieht die Arbeitsgruppe als wesentlichen Bestandteil des
Auftrags und hält sie für besonders wichtig. In dem gemeinsamen
Austausch sehen wir die große Chance, zukünftige Entwicklungen des
Vereins nicht an den Mitgliedern und Interessierten vorbei zu planen
und möglichst viele Meinungen frühzeitig aufzugreifen und in die
Entscheidungsfindung einfließen zu lassen.
Um diesen Prozess zu starten, hat sich die Arbeitsgruppe im März dazu
entschlossen, die bisherigen Ergebnisse zu veröffentlichen und auf
dieser Basis jetzt mit euch die Diskussion zu beginnen - mit dem
Bewusstsein, die eigene Aufgabe noch nicht vollständig abgeschlossen
zu haben. Ziel der Diskussion soll sein, die Maßnahmen
herauszufiltern, die hohes Potential besitzen, die erkannten Mängel zu
beseitigen und für Wikimedia Deutschland realisierbar zu sein, ohne
die finanziellen und rechtlichen Grundlagen des Vereins zu
missachten.
Auf dem Meta-Wiki habe ich eine Zusammenfassung der bisherigen Arbeit
und der Ergebnisse bereitgestellt:
http://meta.wikimedia.org/wiki/AG_Verantwortungsstruktur
Bitte nutzt die Diskussionsseite im Meta-Wiki für Kritik, Anregungen
und Hinweise zu den aufgeführten Maßnahmen. Vielleicht habt ihr
weitere Ideen, die in den Ergebnissen der Arbeitsgruppe noch nicht
berücksichtigt sind. Auch dafür ist Raum.
Lasst uns gemeinsam an den Grundlagen für eine erfolgreiche Zukunft
unseres Vereins arbeiten.
Viele Grüße
Alice Wiegand
Zweite Vorsitzende
Wikimedia Deutschland e .V.
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Moin in die Runde, - und lieber Sebastian,
empfehlenswert sind eindeutige Gehaltsoptionen, da sie Klarheit auf allen Seiten
schaffen. Die Mitglieder wissen so viel wie zukünftige Bewerber auf einen Posten
- der Bewerber selbst weiß, dass er nicht in einen intransparenten Wettbewerb
mit Mitbewerbern eintritt, sondern sich auf diese Stelle bei dieser und keiner
anderen Gehaltsaussicht bewirbt. Kein Freund handelt hier mit einem Kumpel den
Deal aus, der von einem Klüngel gedeckt wird. Jeder kann gelassen mit dem Wissen
dastehen, das über die Dinge besteht - ohne herumdrucksen zu müssen.
Ich sehe da kein Problem. Moderne Parlamente versuchen, klare Regelungen für
Abgeordnete zu treffen, der öffentliche Dienst tut es mit seinen Mitarbeitern -
der Gedanke dahinter ist, dass man einen Job für die Gesellschaft tut, und dass
man ihn mit Zustimmung der Gesellschaft tut, die eben auch festgelegt hat, wie
viel ihr diese Arbeit wert ist. Man steht zu seinem Engagement wie die
Gesellschaft deren Geld man erhält.
Ich sehe, dass man in der Wirtschaft anders, "wettbewerbsorientierter", denkt -
und dahinter stecken solche Ideen wie Bonus-Zahlungen, doch ging Wikimedia
selbst hier den Weg der Branche, die gegenwärtig in massivster Kritik steht.
Bonus-Zahlungen, wir wissen, dass es nach Leistungsanreiz klingt, doch eben das
in der Praxis nicht unbedingt ist. Es ist auch ein System, bei dem man sich
gegenseitig deckt und entscheidetwas wann einen Bonus verdient. Alles, was man
benötigt, ist einen Vorstand, der alles so, wie es geschieht, gut findet.
Und wird der Vorstand denn nicht demokratisch gewählt? Na ja. Du wirst mit mir
übereinstimmen, dass der Vorstand sein Mehrwissen in allen Fragen nützt, um
sicherzustellen, dass er besetzt wird, wie es ihm gefällt, und dass er gewählt
wird von Leuten, die nicht mehr wissen, als man ihnen gibt. Du selbst gestandst
mir zu, dass der Vorstand es natürlich in der Hand gehabt hätte, den
Briefwählern mitzuteilen, dass ich nicht länger auf den Beisitz kandidiere unter
den aktuellen Bedingungen. Du weißt, dass Du die Info nicht raussandtest, da es
praktisch erschien, mir geltende Stimmen auf diese Weise zu splitten. Du weißt
auch, dass der Vortstand es sich offen hielt, allein über eine E-Mail Liste der
Mitglieder zu verfügen - und ich erinnere mich an die e-mail von Jürgen Lüdecke:
Ebenso ist es doch legitim, wenn wir (der derzeitige Vorstand)
versuchen, geeignete Kandidaten für die kommende Wahl zu finden. Bei
dieser Suche ging es aber allein darum, die Ressorts geeignet zu
besetzen - und um nichts anderes!
Das Risiko bei einem Vorstand, der denkt, dass er der Verein ist und
legitimerweise sich selbst mit ihm genehmen Kandidaten füllt, ist, dass hier am
Ende eine Struktur entsteht, die vollständig für sich selbst entscheidet, wie
viel ihre Arbeit wert ist und wer darüber mit welchem Wissen darüber abstimmt.
Wer weiß, wie viele Leute diese Mailing-Liste lesen? 30? Der Vorstand weiß es.
Ich bin selbst mittlerweile dankbar dafür, dass sie ganz und gar öffentlich ist.
Die Zeiten, da die Mitglieder es nicht wagten, Kritik am Vorstand zu üben, sind
vorbei (ich bedauere allein, dass der Vorstand sich den Misskredit zuzog, aber
er ist längst nötig). Im Verlauf wird die Öffentlichkeit den Druck auf den
Vorstand ausüben. Mir missfällt das, da ich das Projekt Wikimedia schätze, aber
ich sehe, dass dies geschieht und die einzige Kontrolle ist, der sich der
Vorstand blitzschnell beugen wird.
und eben noch dieses
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
..ist längst in dieser Mailing Liste mit einem bitteren Beigeschmack
ausgerüstet. Die Menge allen Wissens umfasst hier vieles nicht - wie viel
verdient der Geschäftsführer? Will der gegenwärtige Vorstandsvorsitz für sich
ein Gehalt unter denselben Bedingungen? (Ja, sagt er aber nicht offen) Kann man
die Mitglieder erreichen - wenn man nicht Vorstand ist? (Nein) und so fort,
meinen besten Gruß,
Olaf Simons
Sebastian Moleski schrieb:
>
On 14.05.2010 19:06, Martina Nolte wrote:
>
>
>
> >
Hallo!
> >
> >
Bezüglich Gehältern kann ich nur wiederholen: Eine eindeutige
> >
Tarifstruktur, z.B. analog zum TVöD bzw. TV-L [1], wäre extrem
> >
empfehlenswert.
> >
> >
> >
>
Warum? Einmal von dem unten genannten Argument, damit wären öffentliche
>
Fördergelder (also Steuergelder) eher für den Verein zu erhalten,
>
welchen Vorteil siehst du darin, sich bei der Bezahlung unserer
>
Mitarbeiter nicht an ihren Leistungen und Fähigkeiten mittels
>
individuellen Vereinbarungen sondern an den Tabellen des öffentlichen
>
Dienstes zu orientieren?
>
>
Beste Grüße
>
Sebastian Moleski
>
Erster Vorsitzender
>
-------------------------------------
>
Wikimedia Deutschland e. V.
>
Eisenacher Straße 2
>
10777 Berlin
>
>
Telefon 030 - 219 158 26-0
>
www.wikimedia.de
>
>
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
>
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
>
http://spenden.wikimedia.de/
>
>
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
>
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
>
unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt
>
für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
>
>
_______________________________________________
>
VereinDE-l mailing list
>
VereinDE-l(a)lists.wikimedia.org
>
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinde-l
>
>
>
>
Liebe Wikimedianer!
Jens und ich haben nun den von Michail vor einigen Tagen bereits angekündigten Blogbeitrag
verfasst und unter http://blog.wikimedia.de/2010/06/21/die-posaunen-von-lage-oder-die-klausur-… eingestellt. Ein Erfahrungsbericht über die erste Vorstandsklausur am 11./12. Juni 2010 aus dem Blickwinkel der "Neu-Vorstände". Für eventuelle Rückfragen dazu stehen wir natürlich gerne zur Verfügung.
Liebe Grüsse, Jens und Ulli.
Hallo allerseits,
Am kommenden Dienstag den 22. Juni um 20:30 Uhr wird es den nächsten
Vorstands-Chat geben und alle Interessierten und Wißbergierigen sind wie
immer herzlich dazu eingeladen.
Thema wird diesmal die Vorstellung der neuen Vorstandsmitglieder sein.
Sie werden über ihre ersten Eindrücke berichten und Fragen zu ihrer
Tätigkeit im Vorstand beantworten. Von Seiten des Vorstandes werden
Délphine, Jens, Michail, Harald und Alice teilnehmen.
Wie immer dauert der Chat eine Stunde und beginnt aber abweichend von
den vorhergehenden Chats erst um 20:30 Uhr.
P.S. Und wie immer auch der Hinweis für alle, die noch nie etwas mit
Chat und IRC zu tun hatten. Ihr findet auf der Wikipedia-Chat-Seite
<http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Chat> entsprechende Anleitungen
und Hinweise
Gruß
Michail Jungierek
Hallo zusammen,
ein kleiner Reminder bzgl. des Wikipedia-Schulprojektes:
= Referenten für das Wikipedia-Schulprojekt gesucht =
Wir möchten unser Engagement im Bereich Schule und Medienpädagogik noch
weiter ausbauen und die Aktionstage und Lehrerschulungen gemeinsam mit
euch aus der Community zu einer regelmäßigen und standardisierten
Veranstaltung machen. Dafür werden wir einen Pool von Freiwilligen
aufbauen, die das Schulprojekt als Referenten betreiben und den
kritischen Umgang mit Freiem Wissen fördern möchten.
Einzelheiten zum Schulprojekt und dieser Ausschreibung findet ihr hier:
http://meta.wikimedia.org/wiki/Wikipedia-Schulprojekt/Ausschreibung
Die Bewerbungsfrist läuft noch bis Ende Juni, wir freuen uns über
weitere Bewerbungen.
= Räume für die Fortbildung der Referenten gesucht =
Um die zukünftigen Referenten in Präsentation und Rhetorik zu schulen
und kollaborativ standardisierte Inhalte als Grundlage für Aktionstage
und Lehrermodul zu erarbeiten, veranstalten wir vom 23. bis 25. Juli
2010 ein Schulprojekt-Camp. Leider haben wir bisher noch keine
geeigneten Räume finden können und bitte nochmals um eure Hilfe:
Eckdaten:
Großraum Kassel/Göttingen
23. bis 25. Juli 2010
ca. 15 Personen
1 Tagungsraum mit WLAN und Projektionsfläche
Verpflegung und Unterbringung der TeilnehmerInnen
Anstelle von Jugendherbergen oder Gästehäusern suchen wir eher nach
einem individuellen Ort, gerne mit Anschluss an einen See oder Park und
mit einer offenen und sympathische Atmosphäre, an dem wir ein Wochenende
lang konzentriert arbeiten können. Habt ihr Empfehlungen für uns?
Beste Grüße
Nicole Ebber
--
Nicole Ebber
Projektmanagerin
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Tel: +49 30 219 158 260
http://wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
****Neu: Spenden Sie per Telefon! Unter 01805-945473 (14 Cent / Minute)
können Sie einmalig 4,99€ oder 9,99 € oder regelmäßig 4,99 € pro Woche
spenden.*****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg
unter der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das
Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
LAST CALL FOR PAPERS and extended Deadline: June 28th, 2010
***********************************************************************
* APOLOGIES FOR CROSS-POSTING
* PLEASE FORWARD THIS EMAIL TO YOUR COLLEAGUES,
* EXPERTS/PROFESSIONALS, STUDENTS, RESEARCHERS, INSTITUTIONS
* Thank you very much for your help & support,
* Regards,
* Marinos Ioannides
* www.euromed2010.org
***********************************************************************
EuroMed2010 - LAST Call for Papers - New Deadlines and Best Paper Awards
Dedicated to Digital Cultural Heritage and Digital Libraries
November 8 - 13th, 2010
Limassol, Cyprus
http://www.euromed2010.eu
Invitation:
You are kindly invited to submit a paper to the EUROMED2010 joint
conference which will provide an opportunity to exchange research
results, opinions, experiences and proposals on the best practice and
hi-tech tools from Information and Communications Technology to
document, archive, preserve, manage and communicate Cultural Heritage (CH).
The main goal of the event is not only to illustrate the programs underway
but also excellent work wherever it is located and however it is
supported, in order to promote a common approach to the tasks of e-
documentation of World Cultural Heritage. Furthermore, regional
capacities in the area of Cultural Heritage and IT will be facilitated
in advancing their know-how through the exchange of information and
generation of new ideas and cooperation's, where the world meets the
finger prints of several ancient civilizations on earth.
To reach this ambitious goal the topics covered will include
experiences in the use of innovative recording technologies & methods
and how to take best advantage to integrate the results obtained to
build up new tools and/or experiences as well as improved
methodologies for documenting, managing and communicating CH.
The EuroMed2010 joint event will focus on interdisciplinary and multi-
disciplinary research concerning both cutting edge Cultural Heritage
Informatics and use of technology for the representation,
documentation, preservation, archiving and communication of CH
knowledge. The scope includes standards, metadata and every phase of CH
information technology: initial data capture/digitization, information/data
processing, reconstruction, visualization and documentation as well as
dissemination of results to the scientific and cultural heritage
communities and to the general public (Multilingua, Multimedia Digital
Library). We are also interested in aspects of the wider legal,
IPR and ethical responsibilities of Cultural Heritage Informatics. Research
subjects parallel the interests of CIPA, ISPRS and EuroMed
including culturally significant monuments, artefacts and sites as
well as the activities of museums, libraries, archives, and
organizations involved with their care.
Topics:
Those researchers who wish to participate in this event are invited to
submit papers on original and unpublished work addressing the
following subjects:
-Digital Data Acquisition Technologies in CH
-2D and 3D Data Capture Methodologies and Data Processing in CH
-On-site and remotely sensed data collection
-2D and 3D GIS in Cultural Heritage
-Remote Sensing for Archaeology and Cultural Heritage Management & Monitoring
-CAD and FEM based Digital Reconstructions and 3D Modeling
-Reproduction Techniques and Rapid Prototyping in CH
-Visualisation Techniques (desktop, Virtual and Augmented Reality)
-Virtual Reality in Archaeology and Historical Research
-Multimedia, Multilingua, Data Management and Archiving
-Construction and indexing of large scale Multimedia/Multilingual
-Encyclopedias in Cultural Heritage
-Computer Animation for CH Applications and Virtual Heritage
-Game Technologies in Cultural Heritage
-Non-Photorealistic Rendering of CH Data
-Virtual Museum Applications (e-Museums and e-Exhibitions)
-Digital/Virtual Documentation of Archaeological Excavations
-Novel Internet-based Cultural Heritage Applications
-Portals and Digital Libraries of Culture
-Usability, Effectiveness and Interface Design for CH Applications
-Innovative Graphics Applications and Techniques
-Interactive Environments and Applications
-Digital Libraries and e-Archives in Cultural Heritage
-National Digital Libraries and Aggregators as cross-domain systems
-Long term availability of content and its long term accessibility
-Effective IC-Technologies for the creation, management and reuse of content and knowledge
-Storytelling and authoring tools
- e-Learning in Cultural Heritage
-Tools for Education, Documentation and Training in CH
-Archaeological Analysis and Interpretive Design
-Standards, Metadata, Ontologies and Semantic Processing in Cultural Heritage
-Authentication, Accreditation and Digital Rights Management
-Legal issues: Water-Marking, Orphan Works, Copyrights and IPR
-Professional and Ethical Guidelines
-The Economics of Cultural Informatics and Tourism
-Natural and Man initiated deconstruction of Cultural Heritage and prevention techniques.
-ICT assistance in monitoring and restoration
Submission of Papers:
Submissions for the joint event are completely electronic, and both the
paper and all supplementary material must be submitted through the on-line
submission website.
The conference accepts only original, unpublished work
written in English.
The 10 best papers will be published in the Elsevier journal:
http://www.elsevier.com/wps/find/journaldescription.cws_home/620738/descrip…
We are soliciting three types of contributions:
- FULL research papers presenting new innovative results. These papers will
have a full-length oral presentation and will be published in a high-quality
proceedings volume. Each submitted paper must not exceed 8 pages in total.
http://fullpapers.euromed2010.eu/openconf.php
- PROJECT papers focusing on the description of project organization, use of
technology, and lesson learned. These papers will have a short oral
presentation and will be included in a "Projects Papers" proceedings volume.
Each submitted paper must not exceed 8 pages in total.
http://projectpapers.euromed2010.eu/openconf.php
- SHORT papers presenting preliminary ideas and works-in-progress. These
papers will have a short oral presentation and will be available as posters
in conference breaks. They will be published in the "Short Papers"
proceedings volume. Each submitted paper must not exceed 6 pages in total.
http://shortpapers.euromed2010.eu/openconf.php
For information concerning style and format of all submissions, please
refer to: http://www.euromed2010.eu/paper-submission/
Important Dates:
. Paper submission FULL papers: June 28th, 2010 (24:00 UK Time)
. Paper submission PROJECT/SHORT papers: June 28th, 2010 (24:00 UK Time)
. Notification of Refereeing results: July 30 th, 2010
. Proposals for showcases/ demo's: June 28th, 2010
For more information about the joint conference please visit the webpage:
http://www.euromed2010.eu or directly contact the chair of the event at: chairman(a)euromed2010.eu.
The event is in cooperation with a number of European Commission Projects in
the area of Digital Libraries / e-preservation in CH and the EU Member
States' Expert Group on Digitization and Digital Preservation.
Regards,
Marinos Ioannides (CY), Dieter Fellner (DE)
Diofantos Hadjimitsis (CY) and Andreas Georgopoulos (GR)
www.euromed2010.eu
Email: chairman(a)euromed2010.eu
Hallo zusammen,
ich habe soeben auf Meta die ersten Informationen (Rückblick, Ziele,
Neuheiten in 2010, Zeitplan) zur Verleihung der Zedler-Medaille 2010
eingestellt : http://meta.wikimedia.org/wiki/Zedler-Medaille_2010
Gemeinsam mit der Community und den Vereinsmitgliedern möchten wir die
Zedler-Medaille 2010 noch erfolgreicher machen. Wir freuen uns über eure
Ideen, Anregungen oder die Vermittlung interessanter Kontakte und
möchten euch in einigen Punkte um ganz konkrete Unterstützung bitten:
Studierende, Akademikerinnen und Akademiker unter euch können uns z.B.
unterstützen, indem ihr
* die Ausschreibung an euren Universitäten verbreitet, eure
Sekretariate, Dekanate, Asten und Fachschaften über die
Ausschreibung informiert und potentiellen Interessierten davon
erzählt,
* als Zedler-Botschafterinnen und -Botschafter an eure Unis geht und
dort Workshops zum Erstellen eines guten enzyklopädischen Artikels
haltet,
* ihr eure Lehrkräfte überzeugt, ein Seminar zum kollaborativen
Erstellen eines Artikels anzubieten - oder selber ein solches
Seminar veranstaltet oder
* uns Kontakte zu Studentenzeitungen und weiteren Multiplikatoren
vermittelt.
Wenn ihr im Mentorenprogramm aktiv seid, könnt ihr uns unterstützen,
indem ihr
* Wikipedia-unerfahrenen, aber wissenschaftlich versierten
Schreibern Hilfestellung beim Schreiben ihrer Artikel anbietet.
Wir möchten aus euren Reihen fünf „Zedler-Mentoren“ finden, die
für solche Anfragen ansprechbar sind und
* ein Artikel-Lektorat bildet und eingereichte Artikel auf
enzyklopädische Standards hin prüft. Erfahrungsgemäß erreichen uns
nämlich immer auch ein paar Beiträge, die zwar hoch qualifiziert
sind, bei denen die Jury allerdings das Fehlen formaler
Genauigkeit bemängelt. Deswegen möchten wir die Artikel vor der
Weiterleitung an die Jury gerne von diesen Lektorinnen und
Lektoren prüfen lassen.
Dieses Angebot möchten wir möglichst öffentlichkeitswirksam
kommunizieren und damit auch das Mentorenprogramm bekannter machen.
Wir freuen uns außerdem, wenn ihr
* Kontakte zu Fotoredakteuren/Fotografen oder Unterstützern für den
Bilderwettbewerb herstellen könnt,
* eine Vorlage (.doc oder .rtf) mit den wichtigsten formalen und
strukturellen Anforderungen eines wissenschaftlichen
Wikipedia-Artikels für weniger erfahrene Autoren erstellt,
* uns helft, mehr Frauen zum Mitmachen zu begeistern,
* für die Ausschreibung auf den vielzähligen Kanälen wie euren
Blogs, Microblogs und Social Networks trommelt,
* uns bei der Veranstaltung selber als freiwillige Helferinnen und
Helfer zur Verfügung steht oder
* nach Abschluss des Wettbewerbers helft, die Gewinnerartikel in die
Wikipedia einzustellen und nominierte/ausgewählte Artikel in der
Artikelwerkstatt ausreichend verbessert.
Fragen, Anregungen und Unterstützungsangebote richtet ihr am besten
direkt an zedler(a)wikimedia.de.
Vielen Dank und beste Grüße aus Berlin,
Nicole
--
Nicole Ebber
Projektmanagerin
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Tel.: +49 30 219158260
Mobil: +49 178 7320334
http://wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch freien Zugang zu der Gesamtheit des Wissens der Menschheit hat. Helfen Sie uns dabei! http://spenden.wikimedia.de/
****Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach WIKI an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung der Wikipedia.****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.
Hallo zusammen,
beginnend mit dem März-Bericht werden in Zukunft die Berichte aus der
Geschäftsstelle auch auf Englisch publiziert. Zu finden sind sie (vorerst)
nur auf der Liste "Chapter Reports"
(https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/chapters-reports), in den
kommenden Monaten wird es dafür aber auch Platz auf unserer Vereinsseite
geben.
Mit freundlichen Grüßen,
Pavel Richter
Geschäftsführer
-------------------------------------
Wikimedia Deutschland e.V.
Eisenacher Straße 2
10777 Berlin
Telefon 030 - 219 158 26-0
www.wikimedia.de
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der jeder Mensch an der Menge allen
Wissens frei teilhaben kann. Helfen Sie uns dabei!
http://spenden.wikimedia.de/
**** Unterstützen Sie Freies Wissen mit einer SMS. Senden Sie einfach WIKI
an 81190. Mit 5 Euro sichern Sie so die Verfügbarkeit und Weiterentwicklung
der Wikipedia. ****
Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V.
Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Berlin-Charlottenburg unter
der Nummer 23855 Nz. Als gemeinnützig anerkannt durch das Finanzamt für
Körperschaften I Berlin, Steuernummer 27/681/51985.