An alle Kollegen die mitlesen:
Folgendes, nachfolgend angeführtes Mail erreichte mich:
Ich wurde von Olaf Kosinsky zur Europaparlament-Straßburg-Tour ausgeladen. Mit 2 aus meiner Sicht völlig fadenscheinigen Begründungen: Liste voll, Liste geschlossen.
Dazu muss ich sagen, dass es weder eine einsehbare Liste gibt, wer teilnimmt, das Antragsformular noch weit offen steht, es keine Information darüber gibt, dass am 17. 1. die Antragsfrist geendet hätte. Ich konnte mich heute abend - nach Absprache mit Claudia Garad - noch ohne weiteres über google-docs anmelden. Es war auch niemandem in der Geschäftsstelle von WMAT bekannt, dass es diese Frist gibt. Eine Zusicherung der Kostenübernahme durch WMAT erfolgte mündlich und man war erfreut, dass ich auch mitmachen kann, da von österreichischer Seite her nur Isiwal teilnimmt. Immerhin haben wir auch 41 Abgeordnete in Straßburg sitzen.
Ich hoffe doch nicht, dass meine offenen Worte zum Thema AbmahnWikipedianer dazu führt, dass sich einzelne Leute - die wahrscheinlich teilnehmen und mit denen ich mich auch wirklich gerne und auch notwendigerweise zu diesem Thema persönlich auseinandersetzen möchte - sich die allgemeinen Förderungen und Zugänge dazu selbst bestimmen können, und wenn es sein muss dadurch, dass man einfach bestimmt wer teilnimmt oder nicht. Gerade bei einem Europaprojekt macht so eine merkwürdige Entscheidung nicht gerade einen guten Eindruck. Das Thema Abmahnwikipedianer ist eines, welches man nicht unter den Tisch kehren sollte, es benötigt in kurzer Zeit eine Lösung (die in einer interessanten und vor allem für alle Beteiligten vertretbaren Form bereits für WMAT angedacht wurde)
Es ist und bleibt Geld der Gemeinschaft, und es ist von den Kosten her von WMAT für deren Mitglieder selbst getragen. Ebenso stellt WMAT Fotoequipment zur Verfügung. Auch das regnets nicht vom Himmel. Wikimedia Österreich war und ist immer - egal gegenüber und wem auch immer, wenn es um das Gesamtprojekt gegangen ist - großzügig in der Förderung gewesen. Auch wenn es um Wikimania-Stipendien gegangen ist, wie auch in den vergangenen Jahren für Kollegen aus Deutschland (so ua. auch Kosinsky), welche vom Stipendientopf von WMDE nicht mehr getragen wurden/werden konnten.
Es wird und wurde auf der Vorbereitungsseite ausdrücklich erwähnt, dass aufgrund der Menge der Abgeordneten eine besonder große Zahl an Teilnehmern von unserer Seite her geben sollte, damit es zu keinem Burnout für Einzelne kommt. Ich versuche gerade den Kärntner Landtag für ein Landtagsprojekt vorzubereiten, was wäre eine bessere technische Übung, als dass ich in Straßburg teilnehme. Die Zeitpläne in Straßburg sind zT extrem lang (8:30-21 Uhr), und es wurde ausdrücklich angeführt, dass es möglichst viele Leute sein sollen.
Dazu kommt, das der Grant, der von Kosinsky beantragt wurde, auf eine Menge von 45 Personen ausgerichtet ist. Ich würde mich sehr wundern, wenn diese 45 Personen tatsächlich bereits angemeldet sind - noch dazu wo ja deren Kosten im Grant als Kostenübernahme durch die Chapter ausgewiesen wurden (31.500 Euro Kostenbeitrag durch die Chapter, pro Person 700,-) Immerhin ein Projekt, welches mit 41.000 Euro veranschlagt ist, davon nur ein Viertel von der WMF.
So geht es nicht. Das sind Ausreden, die ich mir nicht gefallen lasse. Dieses europäische Einzelprojekt ist notwendiger Teil der gesamten Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Wikimedia, es wäre mehr als verschwendete Zeit, die Möglichkeiten die damit verbunden sind (abseits von ein paar wenigen persönlichen Kontakten mit MEP, die ich pers. kenne) auszulassen.
Olaf Kosinsky hat hier Gelegenheit sich zu äußern. Wenn nicht, dann eben über andere Wege.
Auch würde ich mich um eine Stellungnahme bzgl. Förderungsvorstellungen des Vereins freuen. Speziell auf dieses europäische Projekt bezogen, speziell was auch die Förderungen von Kollegen für österr. Projekte betrifft, welche mit Geldern von WMAT aus Deutschland anreisen konnten. Ich habe keine Lust, hier eine Länderfrage zu stellen, bin aber gerne bereit, das zu tun. Wenn es sein muss auch peinlich und vor allem öffentlich.
heinz
-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [VereinAT-l] Antrag auf Europatour Datum: Tue, 21 Jan 2014 21:50:23 +0100 Von: Olaf Kosinsky olaf.kosinsky@gmail.com An: heinz.egger@gmx.at
Hallo Heinz,
die Teilnehmerliste ist am Sonntag geschlossen worden. Alle Teilnehmerplätze sind bereits vergeben.
Beste Grüße Olaf
Am 21. Januar 2014 17:06 schrieb Heinz Egger <heinz.egger@gmx.at mailto:heinz.egger@gmx.at>:
lb Leute, ich würd mich gerne für Straßburg 2.-7. Feber anmelden.
bitte um woooohlwollende Kenntnisnahme etc. etc. etc...
Heinz
_______________________________________________ VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org mailto:VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
Hallo Heinz,
ich würde Dich bitten, zunächst die Fakten richtig darzustellen Ich habe Dir geschrieben: "die Teilnehmerliste ist am Sonntag geschlossen worden. Alle Teilnehmerplätze sind bereits vergeben.", d.h. die Liste ist am 19.1. (und nicht am 17.1.) geschlossen worden. Ich habe am Sonntag Abend die entsprechende Verlinkung auf der Projektseite gelöscht ( https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Wikipedians_in_Europ... )
Es handelt sich auch nicht um eine Ausladung. Ich habe bereits 49 !! Teilnehmer aus 8 Ländern. Du bist einfach zu spät.
Viele Grüße Olaf
Am 22. Januar 2014 01:43 schrieb Hubertl hubert.laska@gmx.at:
An alle Kollegen die mitlesen:
Folgendes, nachfolgend angeführtes Mail erreichte mich:
Ich wurde von Olaf Kosinsky zur Europaparlament-Straßburg-Tour ausgeladen. Mit 2 aus meiner Sicht völlig fadenscheinigen Begründungen: Liste voll, Liste geschlossen.
Dazu muss ich sagen, dass es weder eine einsehbare Liste gibt, wer teilnimmt, das Antragsformular noch weit offen steht, es keine Information darüber gibt, dass am 17. 1. die Antragsfrist geendet hätte. Ich konnte mich heute abend - nach Absprache mit Claudia Garad - noch ohne weiteres über google-docs anmelden. Es war auch niemandem in der Geschäftsstelle von WMAT bekannt, dass es diese Frist gibt. Eine Zusicherung der Kostenübernahme durch WMAT erfolgte mündlich und man war erfreut, dass ich auch mitmachen kann, da von österreichischer Seite her nur Isiwal teilnimmt. Immerhin haben wir auch 41 Abgeordnete in Straßburg sitzen.
Ich hoffe doch nicht, dass meine offenen Worte zum Thema AbmahnWikipedianer dazu führt, dass sich einzelne Leute - die wahrscheinlich teilnehmen und mit denen ich mich auch wirklich gerne und auch notwendigerweise zu diesem Thema persönlich auseinandersetzen möchte - sich die allgemeinen Förderungen und Zugänge dazu selbst bestimmen können, und wenn es sein muss dadurch, dass man einfach bestimmt wer teilnimmt oder nicht. Gerade bei einem Europaprojekt macht so eine merkwürdige Entscheidung nicht gerade einen guten Eindruck. Das Thema Abmahnwikipedianer ist eines, welches man nicht unter den Tisch kehren sollte, es benötigt in kurzer Zeit eine Lösung (die in einer interessanten und vor allem für alle Beteiligten vertretbaren Form bereits für WMAT angedacht wurde)
Es ist und bleibt Geld der Gemeinschaft, und es ist von den Kosten her von WMAT für deren Mitglieder selbst getragen. Ebenso stellt WMAT Fotoequipment zur Verfügung. Auch das regnets nicht vom Himmel. Wikimedia Österreich war und ist immer - egal gegenüber und wem auch immer, wenn es um das Gesamtprojekt gegangen ist - großzügig in der Förderung gewesen. Auch wenn es um Wikimania-Stipendien gegangen ist, wie auch in den vergangenen Jahren für Kollegen aus Deutschland (so ua. auch Kosinsky), welche vom Stipendientopf von WMDE nicht mehr getragen wurden/werden konnten.
Es wird und wurde auf der Vorbereitungsseite ausdrücklich erwähnt, dass aufgrund der Menge der Abgeordneten eine besonder große Zahl an Teilnehmern von unserer Seite her geben sollte, damit es zu keinem Burnout für Einzelne kommt. Ich versuche gerade den Kärntner Landtag für ein Landtagsprojekt vorzubereiten, was wäre eine bessere technische Übung, als dass ich in Straßburg teilnehme. Die Zeitpläne in Straßburg sind zT extrem lang (8:30-21 Uhr), und es wurde ausdrücklich angeführt, dass es möglichst viele Leute sein sollen.
Dazu kommt, das der Grant, der von Kosinsky beantragt wurde, auf eine Menge von 45 Personen ausgerichtet ist. Ich würde mich sehr wundern, wenn diese 45 Personen tatsächlich bereits angemeldet sind - noch dazu wo ja deren Kosten im Grant als Kostenübernahme durch die Chapter ausgewiesen wurden (31.500 Euro Kostenbeitrag durch die Chapter, pro Person 700,-) Immerhin ein Projekt, welches mit 41.000 Euro veranschlagt ist, davon nur ein Viertel von der WMF.
So geht es nicht. Das sind Ausreden, die ich mir nicht gefallen lasse. Dieses europäische Einzelprojekt ist notwendiger Teil der gesamten Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Wikimedia, es wäre mehr als verschwendete Zeit, die Möglichkeiten die damit verbunden sind (abseits von ein paar wenigen persönlichen Kontakten mit MEP, die ich pers. kenne) auszulassen.
Olaf Kosinsky hat hier Gelegenheit sich zu äußern. Wenn nicht, dann eben über andere Wege.
Auch würde ich mich um eine Stellungnahme bzgl. Förderungsvorstellungen des Vereins freuen. Speziell auf dieses europäische Projekt bezogen, speziell was auch die Förderungen von Kollegen für österr. Projekte betrifft, welche mit Geldern von WMAT aus Deutschland anreisen konnten. Ich habe keine Lust, hier eine Länderfrage zu stellen, bin aber gerne bereit, das zu tun. Wenn es sein muss auch peinlich und vor allem öffentlich.
heinz
-------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [VereinAT-l] Antrag auf Europatour Datum: Tue, 21 Jan 2014 21:50:23 +0100 Von: Olaf Kosinsky olaf.kosinsky@gmail.com olaf.kosinsky@gmail.com An: heinz.egger@gmx.at
Hallo Heinz,
die Teilnehmerliste ist am Sonntag geschlossen worden. Alle Teilnehmerplätze sind bereits vergeben.
Beste Grüße Olaf
Am 21. Januar 2014 17:06 schrieb Heinz Egger heinz.egger@gmx.at:
lb Leute, ich würd mich gerne für Straßburg 2.-7. Feber anmelden.
bitte um woooohlwollende Kenntnisnahme etc. etc. etc...
Heinz
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
ich weiß nicht, über welchen Link ich auf die Anmeldung gekommen bin, aber das ist nebensächlich.
Und bitte nicht Erbsenzählen, Olaf - dann war es eben der 19. und nicht der 17, Fakt ist, dass ich am 10. 1. vom Projekt informiert wurde. Per Mail in der Liste. Da kann jeder vernünftige Mensch davon ausgehen, dass eine Liste zumindest 2 Wochen offen ist (wenn nichts anderes vermerkt ist). Es ist auch zu erwarten, dass man als potentieller Teilnehmer nicht über Mailverkehr über den Status der Anmeldungen, sondern über offene, transparente Listen Einsicht hat. Eigentlich etwas ganz Normales im Wikiuniversum. Ich kenne es nicht anders. Und wenn, dann mache ich dich auf die Diskussion zum Grant selbst aufmerksam, in dem einiges ganz klar dargestellt wurde. Selten übrigens so eine knappe Entscheidung zu einem Projekt gesehen.
Fand ich zu all dem was im Kurier? Nein. War die Geschäftsstelle informiert? Nein.
Es gibt/bzw. gab keinen Hinweis, dass die Anmeldung abgeschlossen gewesen wäre, auch gibt es keine Liste der Teilnehmer, was ja doch recht interessant wäre. Anstatt den Link zu löschen hättest du schreiben können, dass die Sache bereits erledigt ist. Wir hätten uns viel erspart.
Aber warum gibt es keine Liste der Teilnehmer?
Da ich ganz gut Bescheid weiß um div. Umstände bei Projekten, nun die Frage, ob es tatsächlich ein Problem des Transports von Kehl zum EP geht? Und der Bus wäre damit voll.
Daraus ergibt sich das nächste: werden alle angemeldeten Personen bereits am ersten Tag dabei sein, gibt es welche, die erst ab Mittwoch dabei sind - das war ja immerhin eine Option, bei der Anmeldung zu sagen, an welchen Tagen man dabei sein wird - und werden alle Angemeldeten tatsächlich bis Freitag dabei sein? Wer darüber nachdenkt wird feststellen, das Transportproblem ist es nicht. Im Zweifel fahr ich mit dem Taxi, wenns sein muss, auf eigene Kosten.
Geldproblem kann es auch nicht sein, denn die Kosten werden ja mehrheitlich von den Chaptern (so auch WMAT) getragen.
Kurt hat mich heute früh gebeten, bis zur Klärung stillzuhalten, das gilt auch für Dich, hier nicht den Bissigen zu spielen und auf 2 Tagen herumzureiten. Es ist ja bekannt, dass du keine Fehler machst.
Heinz
Am 22.01.2014 08:11, schrieb Olaf Kosinsky:
Hallo Heinz,
ich würde Dich bitten, zunächst die Fakten richtig darzustellen Ich habe Dir geschrieben: "die Teilnehmerliste ist am Sonntag geschlossen worden. Alle Teilnehmerplätze sind bereits vergeben.", d.h. die Liste ist am 19.1. (und nicht am 17.1.) geschlossen worden. Ich habe am Sonntag Abend die entsprechende Verlinkung auf der Projektseite gelöscht (https://commons.wikimedia.org/w/index.php?title=Commons:Wikipedians_in_Europ...)
Es handelt sich auch nicht um eine Ausladung. Ich habe bereits 49 !! Teilnehmer aus 8 Ländern. Du bist einfach zu spät.
Viele Grüße Olaf
Am 22. Januar 2014 01:43 schrieb Hubertl <hubert.laska@gmx.at mailto:hubert.laska@gmx.at>:
An alle Kollegen die mitlesen: Folgendes, nachfolgend angeführtes Mail erreichte mich: Ich wurde von Olaf Kosinsky zur Europaparlament-Straßburg-Tour ausgeladen. Mit 2 aus meiner Sicht völlig fadenscheinigen Begründungen: Liste voll, Liste geschlossen. Dazu muss ich sagen, dass es weder eine einsehbare Liste gibt, wer teilnimmt, das Antragsformular noch weit offen steht, es keine Information darüber gibt, dass am 17. 1. die Antragsfrist geendet hätte. Ich konnte mich heute abend - nach Absprache mit Claudia Garad - noch ohne weiteres über google-docs anmelden. Es war auch niemandem in der Geschäftsstelle von WMAT bekannt, dass es diese Frist gibt. Eine Zusicherung der Kostenübernahme durch WMAT erfolgte mündlich und man war erfreut, dass ich auch mitmachen kann, da von österreichischer Seite her nur Isiwal teilnimmt. Immerhin haben wir auch 41 Abgeordnete in Straßburg sitzen. Ich hoffe doch nicht, dass meine offenen Worte zum Thema AbmahnWikipedianer dazu führt, dass sich einzelne Leute - die wahrscheinlich teilnehmen und mit denen ich mich auch wirklich gerne und auch notwendigerweise zu diesem Thema persönlich auseinandersetzen möchte - sich die allgemeinen Förderungen und Zugänge dazu selbst bestimmen können, und wenn es sein muss dadurch, dass man einfach bestimmt wer teilnimmt oder nicht. Gerade bei einem Europaprojekt macht so eine merkwürdige Entscheidung nicht gerade einen guten Eindruck. Das Thema Abmahnwikipedianer ist eines, welches man nicht unter den Tisch kehren sollte, es benötigt in kurzer Zeit eine Lösung (die in einer interessanten und vor allem für alle Beteiligten vertretbaren Form bereits für WMAT angedacht wurde) Es ist und bleibt Geld der Gemeinschaft, und es ist von den Kosten her von WMAT für deren Mitglieder selbst getragen. Ebenso stellt WMAT Fotoequipment zur Verfügung. Auch das regnets nicht vom Himmel. Wikimedia Österreich war und ist immer - egal gegenüber und wem auch immer, wenn es um das Gesamtprojekt gegangen ist - großzügig in der Förderung gewesen. Auch wenn es um Wikimania-Stipendien gegangen ist, wie auch in den vergangenen Jahren für Kollegen aus Deutschland (so ua. auch Kosinsky), welche vom Stipendientopf von WMDE nicht mehr getragen wurden/werden konnten. Es wird und wurde auf der Vorbereitungsseite ausdrücklich erwähnt, dass aufgrund der Menge der Abgeordneten eine besonder große Zahl an Teilnehmern von unserer Seite her geben sollte, damit es zu keinem Burnout für Einzelne kommt. Ich versuche gerade den Kärntner Landtag für ein Landtagsprojekt vorzubereiten, was wäre eine bessere technische Übung, als dass ich in Straßburg teilnehme. Die Zeitpläne in Straßburg sind zT extrem lang (8:30-21 Uhr), und es wurde ausdrücklich angeführt, dass es möglichst viele Leute sein sollen. Dazu kommt, das der Grant, der von Kosinsky beantragt wurde, auf eine Menge von 45 Personen ausgerichtet ist. Ich würde mich sehr wundern, wenn diese 45 Personen tatsächlich bereits angemeldet sind - noch dazu wo ja deren Kosten im Grant als Kostenübernahme durch die Chapter ausgewiesen wurden (31.500 Euro Kostenbeitrag durch die Chapter, pro Person 700,-) Immerhin ein Projekt, welches mit 41.000 Euro veranschlagt ist, davon nur ein Viertel von der WMF. So geht es nicht. Das sind Ausreden, die ich mir nicht gefallen lasse. Dieses europäische Einzelprojekt ist notwendiger Teil der gesamten Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Wikimedia, es wäre mehr als verschwendete Zeit, die Möglichkeiten die damit verbunden sind (abseits von ein paar wenigen persönlichen Kontakten mit MEP, die ich pers. kenne) auszulassen. Olaf Kosinsky hat hier Gelegenheit sich zu äußern. Wenn nicht, dann eben über andere Wege. Auch würde ich mich um eine Stellungnahme bzgl. Förderungsvorstellungen des Vereins freuen. Speziell auf dieses europäische Projekt bezogen, speziell was auch die Förderungen von Kollegen für österr. Projekte betrifft, welche mit Geldern von WMAT aus Deutschland anreisen konnten. Ich habe keine Lust, hier eine Länderfrage zu stellen, bin aber gerne bereit, das zu tun. Wenn es sein muss auch peinlich und vor allem öffentlich. heinz -------- Original-Nachricht -------- Betreff: Re: [VereinAT-l] Antrag auf Europatour Datum: Tue, 21 Jan 2014 21:50:23 +0100 Von: Olaf Kosinsky <olaf.kosinsky@gmail.com> <mailto:olaf.kosinsky@gmail.com> An: heinz.egger@gmx.at <mailto:heinz.egger@gmx.at> Hallo Heinz, die Teilnehmerliste ist am Sonntag geschlossen worden. Alle Teilnehmerplätze sind bereits vergeben. Beste Grüße Olaf Am 21. Januar 2014 17:06 schrieb Heinz Egger <heinz.egger@gmx.at <mailto:heinz.egger@gmx.at>>: lb Leute, ich würd mich gerne für Straßburg 2.-7. Feber anmelden. bitte um woooohlwollende Kenntnisnahme etc. etc. etc... Heinz _______________________________________________ VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org <mailto:VereinAT-l@lists.wikimedia.org> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l _______________________________________________ VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org <mailto:VereinAT-l@lists.wikimedia.org> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen.
Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist.
Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die geplanten 45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliamen...
Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme: * Anmeldeschluss * Auswahl
Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance bei der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!).
1) Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe.
2) Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist einen Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht.
Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2) entscheiden soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte sachlich.
/Manuel
Ein weiterer Versuch, Sachlichkeit hier hereinzubringen, bevor ich das öffentlich anfordere:
Wo ist die Liste der Teilnehmer, wie verteilt sich diese auf die jeweiligen Länder.
Welchen Grund gibt es, die Teilnehmer nicht wie üblich aufzulisten?
h.
Am 22.01.2014 19:36, schrieb Manuel Schneider:
Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen.
Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist.
Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die geplanten 45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliamen...
Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme:
- Anmeldeschluss
- Auswahl
Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance bei der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!).
- Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder
nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe.
- Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist einen
Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht.
Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2) entscheiden soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte sachlich.
/Manuel
Datenschutz, war bei der WikiCon 2012 auch so. Viele wollen keine öffentliche Zuordnung User- → Klarname. Letztere werden beispielsweise von Hotels gebraucht.
Ausgeblendete Felder wären je nach Verwaltung möglich oder nicht. Klar ist, man müsste es implementieren.
Grüße
Marco
Hubertl hubert.laska@gmx.at wrote:
Ein weiterer Versuch, Sachlichkeit hier hereinzubringen, bevor ich das öffentlich anfordere:
Wo ist die Liste der Teilnehmer, wie verteilt sich diese auf die jeweiligen Länder.
Welchen Grund gibt es, die Teilnehmer nicht wie üblich aufzulisten?
h.
Am 22.01.2014 19:36, schrieb Manuel Schneider:
Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen.
Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist.
Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die
geplanten
45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliamen...
Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme:
- Anmeldeschluss
- Auswahl
Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance
bei
der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!).
- Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder
nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe.
- Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist
einen
Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht.
Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2)
entscheiden
soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte
sachlich.
/Manuel
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
Hallo Marco, könntest du mir bitte die Video-Rohdaten vom November 2012 schicken? Ich habe bereits mehrfach angefragt. Du standst nur hinter der Kamera, ein mehrfaches an Arbeit erfolgte ua. ja auch durch mich und Katja Sindemann. Wir benötigen die Daten dringend!
zur Liste:
Blöde Ausrede. Man muss ja nicht die Klarnamen nennen.
h
Am 23.01.2014 12:45, schrieb Marco Fleckinger:
Datenschutz, war bei der WikiCon 2012 auch so. Viele wollen keine öffentliche Zuordnung User- → Klarname. Letztere werden beispielsweise von Hotels gebraucht.
Ausgeblendete Felder wären je nach Verwaltung möglich oder nicht. Klar ist, man müsste es implementieren.
Grüße
Marco
Hubertl hubert.laska@gmx.at wrote:
Ein weiterer Versuch, Sachlichkeit hier hereinzubringen, bevor ich das öffentlich anfordere: Wo ist die Liste der Teilnehmer, wie verteilt sich diese auf die jeweiligen Länder. Welchen Grund gibt es, die Teilnehmer nicht wie üblich aufzulisten? h. Am 22.01.2014 19:36, schrieb Manuel Schneider: Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen. Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist. Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die geplanten 45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen. https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliament/Participation Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme: * Anmeldeschluss * Auswahl Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance bei der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!). 1) Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe. 2) Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist einen Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht. Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2) entscheiden soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte sachlich. /Manuel ------------------------------------------------------------------------ VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
-- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
Ich habe bei keinem internationalen Projekt bisher eine Teilnehmerliste gesehen.
Gruß
Olaf
Von: vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org [mailto:vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Marco Fleckinger Gesendet: Donnerstag, 23. Januar 2014 12:46 An: Wikimedia Österreich Betreff: Re: [VereinAT-l] Fwd: Re: Antrag auf Europatour
Datenschutz, war bei der WikiCon 2012 auch so. Viele wollen keine öffentliche Zuordnung User- → Klarname. Letztere werden beispielsweise von Hotels gebraucht.
Ausgeblendete Felder wären je nach Verwaltung möglich oder nicht. Klar ist, man müsste es implementieren.
Grüße
Marco
Hubertl < mailto:hubert.laska@gmx.at hubert.laska@gmx.at> wrote:
Ein weiterer Versuch, Sachlichkeit hier hereinzubringen, bevor ich das öffentlich anfordere:
Wo ist die Liste der Teilnehmer, wie verteilt sich diese auf die jeweiligen Länder.
Welchen Grund gibt es, die Teilnehmer nicht wie üblich aufzulisten?
h.
Am 22.01.2014 19:36, schrieb Manuel Schneider:
Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen.
Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist.
Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die geplanten 45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliamen...
Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme: * Anmeldeschluss * Auswahl
Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance bei der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!).
1) Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe.
2) Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist einen Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht.
Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2) entscheiden soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte sachlich.
/Manuel
_____
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
Hallo Alle,
hallo Heinz,
danke für diese interessante Diskussion.
Bei der WikiCon 2013 gab und gibt es eine transparente Anmelde- bzw. Teilnehmerliste ( https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2013/Anmeldung https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2013/Anmeldung), das hat mir sehr gut gefallen.
Gerne möchte ich auch versuchen, einen sachlichen Beitrag zu geben:
Offenbar kommt das Projekt „Wikipedians in European Parliament” gut bei den Wikimedianern (49 Anmeldungen bei ursprünglich 45 geplanten Plätzen) an, was liegt also näher, als ganz einfach zwei Busse und mehr Hotelzimmer zu organisieren? Schließlich geht es hier um eine der Kernaufgaben im Sinne von Lobbyarbeit für freies Wissen. Sollte es tatsächlich einen finanziellen Engpass geben würde ich einen kurzfristigen Spendenaufruf empfehlen.
Schöne Grüße
Edgar
Von: vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org [mailto:vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Olaf Kosinsky Gesendet: Donnerstag, 23. Jänner 2014 12:15 An: 'Wikimedia Österreich' Betreff: Re: [VereinAT-l] Fwd: Re: Antrag auf Europatour
Ich habe bei keinem internationalen Projekt bisher eine Teilnehmerliste gesehen.
Gruß
Olaf
Von: vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org mailto:vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org [mailto:vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org] Im Auftrag von Marco Fleckinger Gesendet: Donnerstag, 23. Januar 2014 12:46 An: Wikimedia Österreich Betreff: Re: [VereinAT-l] Fwd: Re: Antrag auf Europatour
Datenschutz, war bei der WikiCon 2012 auch so. Viele wollen keine öffentliche Zuordnung User- → Klarname. Letztere werden beispielsweise von Hotels gebraucht.
Ausgeblendete Felder wären je nach Verwaltung möglich oder nicht. Klar ist, man müsste es implementieren.
Grüße
Marco
Hubertl < mailto:hubert.laska@gmx.at hubert.laska@gmx.at> wrote:
Ein weiterer Versuch, Sachlichkeit hier hereinzubringen, bevor ich das öffentlich anfordere:
Wo ist die Liste der Teilnehmer, wie verteilt sich diese auf die jeweiligen Länder.
Welchen Grund gibt es, die Teilnehmer nicht wie üblich aufzulisten?
h.
Am 22.01.2014 19:36, schrieb Manuel Schneider:
Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen.
Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist.
Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die geplanten 45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen.
https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliamen...
Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme: * Anmeldeschluss * Auswahl
Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance bei der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!).
1) Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe.
2) Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist einen Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht.
Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2) entscheiden soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte sachlich.
/Manuel
_____
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org mailto:VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
Gut, dann her mit der Liste, wie die Verteilung der Teilnehmer auf Länder bezogen ist.
danke.
h
Am 23.01.2014 13:15, schrieb Olaf Kosinsky:
Ich habe bei keinem internationalen Projekt bisher eine Teilnehmerliste gesehen.
Gruß
Olaf
*Von:*vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org [mailto:vereinat-l-bounces@lists.wikimedia.org] *Im Auftrag von *Marco Fleckinger *Gesendet:* Donnerstag, 23. Januar 2014 12:46 *An:* Wikimedia Österreich *Betreff:* Re: [VereinAT-l] Fwd: Re: Antrag auf Europatour
Datenschutz, war bei der WikiCon 2012 auch so. Viele wollen keine öffentliche Zuordnung User- → Klarname. Letztere werden beispielsweise von Hotels gebraucht.
Ausgeblendete Felder wären je nach Verwaltung möglich oder nicht. Klar ist, man müsste es implementieren.
Grüße
Marco
Hubertl <hubert.laska@gmx.at mailto:hubert.laska@gmx.at> wrote:
Ein weiterer Versuch, Sachlichkeit hier hereinzubringen, bevor ich das öffentlich anfordere: Wo ist die Liste der Teilnehmer, wie verteilt sich diese auf die jeweiligen Länder. Welchen Grund gibt es, die Teilnehmer nicht wie üblich aufzulisten? h. Am 22.01.2014 19:36, schrieb Manuel Schneider: Ein Versuch, etwas Sachlichkeit in die Angelegenheit zu bringen. Gemäss dem Projektplan und Antrag sollten 45 Personen teilnehmen. Ich gehe davon aus, dass sowohl die Kapazitäten im Bus, als auch die Zahl der bereits gebuchten Hotelzimmer darauf abgestimmt ist. Ausserdem ist davon auszugehen, dass sich einige mehr als die geplanten 45 Personen angemeldet haben und eine Auswahl nach Land, Sprache etc. stattgefunden hat. Wie diese Auswahl aussieht, warum sie gemacht wird etc. kann man auf der Anmeldeseite auf Commons nachlesen. https://commons.wikimedia.org/wiki/Commons:Wikipedians_in_European_Parliament/Participation Es handelt sich also um zwei getrennt zu betrachtende Probleme: * Anmeldeschluss * Auswahl Wer zum Anmeldeschluss nicht angemeldet war, hatte wohl keine Chance bei der Auswahl berücksichtigt zu werden (sic!). 1) Ob es nun noch möglich ist, eine weitere Person mitzunehmen oder nicht mag ich nicht beurteilen, da ich weder den Bus, noch das Hotel gemietet habe. 2) Davon unabhängig kann ich nicht beurteilen, ob es nun fair ist einen Nachzügler wegen "dumm gelaufen" mit in die Auswahl zu nehmen. Dumm gelaufen ist es in der Tat, denn eine Information über den Anmeldeschluss als auch eine technische Sperre des Formulars zum entsprechenden Termin gab es nicht. Über Punkt 1) mag uns Olaf in Kenntnis setzen. Wer Punkt 2) entscheiden soll, weiss ich nicht. Kann man hier diskutieren, aber dann bitte sachlich. /Manuel ------------------------------------------------------------------------ VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org <mailto:VereinAT-l@lists.wikimedia.org> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
-- Diese Nachricht wurde von meinem Android-Mobiltelefon mit K-9 Mail gesendet.
VereinAT-l mailing list VereinAT-l@lists.wikimedia.org https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
vereinat-l@lists.wikimedia.org