;Infos aus dem Vorstand vom 5. Juli 2021
*Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2021 und alle Berichte sind nun
auf unserem Mitgliederwiki zu finden:
** Protokoll:
https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Mitgliederversammlung_2021/Protoko…
** Berichte: https://mitglieder.wikimedia.at/Archiv#2021
* Der jährliche Fotowettbewerb WikiDaheim (https://wikidaheim.at/) ist
vor wenigen Tagen gestartet. Mitmachen können alle, die die
fotografische Dokumentation aller Gemeinden in Österreich verbessern wollen.
* Auf Anregung bei der Mitgliederversammlung wurde die vorgeschlagene
Strategie (Roadmaß 2025+) in einem Satz angepasst: "Wir unterstützen
eine vielfältige Gemeinschaft von Freiwilligen, die über ein breites
Spektrum an Kompetenzen verfügt<s>, sich kontinuierlich gemeinsam in
ihrer Arbeit verbessern möchte </s> und ein konstruktives Umfeld für
bestehende und neue Mitwirkende bietet."
* Infos aus den Expert*innengruppen
** Informationen zu allen Expert*innengruppen (EG) sind im
Mitgliederwiki: https://mitglieder.wikimedia.at/Expert*innengruppen
** EG Commons
*** Wikimedia Österreich vergrößert sein Foto-Equipment: Um dem
aktuellen Trend zur spiegellosen Fotografie zu entsprechen, steht in der
Geschäftsstelle in Kürze folgendes Equipment für den Verleih zur Verfügung:
**** Kamera Canon R5
**** Objektiv Canon RF 24-70mm F2.8L IS USM
**** Objektiv Canon RF 70-200mm F2.8L IS USM
*** Ergänzend wurde neben einem GPS-Datenlogger auch ein neuer
Filmscanner angeschafft um Filmnegative in hoher Qualität digitaliseren
zu können.
--
Michael Karolzak
Schriftführer Stellvertreter
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at
;Infos aus dem Vorstand vom 26. Juli 2021
* Veröffentlichung: In der Serie "Entdeckt bei WikiDaheim" stellen wir
auf unserem Blog eine subjektive Auswahl gerade eingereichter Fotos vor
– lasst euch inspirieren! WikiDaheim ist unser großer jährlicher
Fotowettbewerb. Die Entscheidung, wer die über 40 Preise gewinnt, haben
dann unsere Jurys. Mitmachen ist noch bis 3. Oktober möglich.
https://www.wikimedia.at/category/wettbewerb/
--
Michael Karolzak
Schriftführer Stellvertreter
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at
Liebe Freund*innen der fundierten Recherche,
in der Bibliothek von Wikimedia Österreich gibt es einige spannende und
sehr informative Neuzugänge:
* Ökosystem Wien - Die Naturgeschichte einer Stadt (Band 2 der Wiener
Umweltstudien). Roland Berger und Friedrich Ehrendorfer (Hg.). ISBN
9783205774204
* Wissens- und Universitätsstadt Wien - Eine Entwicklungsgeschichte seit
1945. Hubert Christian Ehalt und Oliver Rathkolb. ISBN 9783847103998
* Personenlexikon zur Österreichischen Denkmalpflege (eine Publikation
des Bundesdenkmalamtes). Theodor Brückler und Ulrike Nimeth. ISBN 3850283445
* Literaturführer Wien - Auf den Spuren von Autorinnen und Autoren und
ihren Werken. Viola Rosa Semper. ISBN 9783854396352
* Biedermeier in Wien. Der Kunst und Kulturführer zur Architektur
zwischen 1800 und 1850 (Bände 1 und 2). Michael Schmid. ISBN
9783905113053 und 9783903113299
Einen durchsuchbaren Überblick des Buchbestandes unserer Bibliothek
findet ihr hier: https://www.zotero.org/groups/2539157/wikimedia_austria/
Bei Interesse wendet euch bitte an verein(a)wikimedia.at
Herzliche Grüße,
Manfred
--
Manfred Werner | Projektmanager
m: manfred.werner(a)wikimedia.at | t: +43 660 4128892
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
Stolzenthalergasse 7/1 1080 Wien | www.wikimedia.at
Es gelten unsere Unterstützungsrichtlinien: https://mitglieder.wikimedia.at/UR.