Hallo zusammen,
hier sind die neusten Infos vom Wikimedia-Vorstand (Foundation!).
Es geht um den Fundraiser an dem wir eigentlich teilnehmen wollten. Das
Fundraising Agreement wurde wie am 13. Juni auf dieser Liste angekündigt
unterschrieben.
Die unterschriebene Version ist hier:
* http://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/2011-12_Fundraising_Agreement
* Kurt: Bitte PDF noch hochladen.
Der Eingang wurde am 20. Juni von Moushira bestätigt.
Nun kam untestehender "Brief" bezüglich der ganzen Sache.
Wikimedia-Vereine ohne Steuerabsetzbarkeit sind nun ausgeschlossen
worden. Die Foundation sieht keinen Mehrwert darin, wenn diese Vereine
selber Spenden einsammeln sondern nur einen Mehraufwand (Overhead) da
mehrere Vereine die entsprechende Infrastruktur aufbauen und verwalten
müssen, Gelder transferiert werden müssen etc.
Ich persönlich bin sehr überrascht und natürlich enttäuscht. Mit
Hinblick auf unserer Beteiligung haben wir den Fundraising Summit
ausgerichtet, das Agreement verhandelt und unterzeichnet, Holger aus
Schweden eingeflogen um uns bei der Aufbau der entsprechenden
Infrastruktur zu helfen und viele Kleinigkeiten mehr die uns wir auf uns
genommen haben um den Fundraiser vorzubereiten.
Nun habe ich eben mit Barry Newstead dazu angesprochen. Er erklärte mir
den Grund für diese Entscheidung (s. oben) und sagte, dass es nur drei
Chapters gäbe, die das beträfe (Australien, Schweden, Portugal). Dass
wir betroffen sind wusste er offensichtlich gar nicht. Er wird nun mit
betreffenden Leuten und Moushira sprechend und dann wieder auf uns
zukommen, ich bin gespannt.
In Brittanien scheint es ähnliche Probleme zu geben, auf der
Internal-Mailingliste ist gerade ein wahrer Entrüstungssturm
losgebrochen wie die Foundation auf die Idee kommt erst Fundraising
Summit, Verhandlungen, sogar schon Banner- und Fundraisingtests
verstreichen zu lassen um dann diese fundamentalen Änderungen
vorzunehmen. Insbesondere dass die WMF dieses Jahr extra früher starten
und alles rechtzeitig fertig haben wollte.
Interessant wäre nun ein Statement von unserer Arbeitsgruppe die wir an
der Mitgliederversammlung dafür eingesetzt haben.
Die Projektseite gibt leider nicht viel dazu her:
*
http://mitglieder.wikimedia.at/index.php?title=Projekte/Absetzbarkeit_von_S…
* http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte
Ich denke, dass noch nicht das letzte Wort gesprochen ist. Wir haben
noch ein paar Optionen - vom Erreichen des Absetzbarkeitsstatus (eher
unwahrscheinlich, aber wir haben ein paar neue Ideen) über eigenes
Fundraising, Verhandlungen mit der Foundation bis hin zu Grants (wenn
alle Stricke reissen).
Darum bitte ich um besonnene Reaktionen, auch wenn die Nachricht doch
eher sehr schockierend / ärgerlich ist.
Grüsse,
Manuel
-------- Original Message --------
Subject: [Internal-l] Board letter about fundraising and chapters
Date: Fri, 5 Aug 2011 11:28:24 +0300
From: phoebe ayers <phoebe.wiki(a)gmail.com>
Reply-To: Local Chapters, board and officers coordination (closed
subscription) <internal-l(a)lists.wikimedia.org>
To: Local Chapters, board and officers coordination (closed
subscription) <internal-l(a)lists.wikimedia.org>
All,
At the recent Wikimedia Foundation Board of Trustees meeting at
Wikimania, the Board approved sending the following letter regarding
concerns with our shared fundraising practice, and outlining principles
for future fundraising practices.
This will also be posted at
http://meta.wikimedia.org/wiki/Fundraising_accountability for
discussion. Special note for those at Wikimania: please feel free to
talk with any of the board members as well as Sue or Barry about this
while we are all here in Haifa. For those not at Wikimania, we will all
be online to answer questions but there may be delays as people are
travelling etc.
best,
Phoebe Ayers
(2011-12 Board Secretary)
-------------------------------------------------------
The Board of Trustees has recently reviewed our fundraising model and
issues related to the way donor funds are received. This review followed
detailed discussions among the Board's Audit Committee and with our
outside auditors, which highlighted issues about the level of financial
controls over donor funds that go directly to the chapters who act as
payment processors. This review focused on the model established last
year, under which donors in certain countries are exclusively directed
to the local chapter during the annual fundraiser. In our 2010-2011
year, about $4M net went directly to 12 chapters, representing roughly
15% of the total funds donated to the movement.
There are several problems with this model, and with the current
fundraising situation. Some chapters have received large sums of money
early in their organizational lives, before they have built the capacity
and financial controls to safeguard and best use those resources in
pursuit of the mission. Some chapters have received many times their
planned budget in a single fundraiser. Additionally, in some countries,
transferring funds internationally has been limited by regulatory
constraints.
There are also currently no movement-wide controls applied consistently
to all entities that receive donor funds. Some chapters, despite being
well-funded, have not reported in a timely way on their activities,
their financial status, and their use of donor funds, or have had
difficulties following the regulatory requirements of their countries.
This fundraising model has also contributed to significant resource
disparity among chapters. Some of the largest fundraising chapters have
revenue far greater than their stated need and capacity to spend, while
other chapters receive revenue only from Foundation grants or have
almost no revenue at all. The model also suggests that chapters are
entitled to funds proportional to the wealth of their regions, which
amplifies the gap between the Global North and South.
We need to improve our model to address these concerns and to improve
the distribution of donor funds across the Wikimedia movement.
*
==Design principles==*
Our design principles for improving the fundraising model are:
* We are deeply committed to decentralized pursuit of our mission and to
supporting the long-term sustainability of chapters and other movement
partners.
* Because of its role as operator of the websites, the Foundation has to
be satisfied that any organization directly receiving donor funds will
treat them with an appropriately high level of care and transparency.
* An organization can directly receive donor funds as a payment
processor if the following criteria are met:
** There is sufficient money raised in the geography to merit the
logistical effort.
** The organization offers tax deductibility or other incentives to
local donors.
** Regulatory issues about any international funds flows are fully resolved.
** The organization's current financial resources are not enough to fund
proposed program work.
** The Foundation can confidently assure donors to the chapter that
their donations will be safeguarded, that our movement's transparency
principles will be met, and that spending will be in line with our
mission and with the messages used to attract donors.
* The donation process should clearly disclose basic facts about the
organization receiving the donation.
* The Foundation is committed to a grants program to continue to provide
funds to those who can most effectively pursue our mission.
*==Next steps==*
These concerns need to be substantially addressed prior to the start of
the 2011 fundraiser. In particular, we expect all parties to live up to
current fundraising agreements including full compliance with all
reporting deadlines.
We appreciate that some chapters have already started working on their
budgets assuming that they would participate as payment processors in
the 2011 fundraiser, but may not be able to meet the new criteria
outlined above. The Foundation will work with these chapters to follow
through on the principles of the current Fundraising Agreement to
provide the necessary funds to continue their programmatic work and to
meet their operational needs.
The Foundation will significantly expand its grants program, and should
work closely with the Audit Committee to continue improving the controls
and disclosures around grants.
--
Regards
Manuel Schneider
Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
Wikimedia CH - Association for the advancement of free knowledge
www.wikimedia.ch
Hallo zusammen,
am Samstag, 26.11. fand in Dornbirn an der HTL der 13. LinuxDay der
Linux Usergroup Vorarlberg statt.
Da wir bei Wikimedia in dieser Region bislang gar nicht vertreten waren,
der LinuxDay ausdrücklich mehr als nur freie Software präsentieren
möchte und nach Graz der zweitgrösste Event dieser Art in Österreich
ist, haben wir uns entschlossen uns dort mit einen Stand zu präsentieren.
Hier der Link zur Projektseite mit einigen Bildern:
http://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/LinxuDay_2011
Neben der Präsentation der Wikimedia-Projekten und des Vereins ging es
auch darum Kontakte zu knüpfen und Partner für die Planung der WikiCon
2012 zu gewinnen.
Ergebnisse:
* wir haben alle verbliebenen Wikipedia-T-Shirts zu je 5 EUR verkauft
und 3 EUR zusätzlich an Spenden erhalten -> 23 EUR
* fünf Personen hatten Interesse Mitglied zu werden und haben einen
Antrag mitgenommen, davon kam einer bislang ausgefüllt zurück
* Plani hat einen Lightning Talk gehalten der sehr gut besucht war,
darin hat er kurz alle Wikimedia-Projekte vorgestellt und in den Kontext
zu Wikimedia / Wikipedia gestellt, sowie die Rollen und Arbeit der
Wikimedia Foundation und Wikimedia Österreich erläutert
* für die WikiCon-Planungen haben wir Unterstützung von Reinhard Müller
(Wikipedianer & LUGV) sowie Rasos (Wikibooks, FHV, CC Austria...)
erhalten, weitere Nutzer aus der Region sind interessiert, ua. haben wir
AtelierMonpli (Commons) und den Markus Möller, Eriks Bruder der nun in
Zürich lebt, kennengelernt
* die FHV wäre ein idealer Veranstaltungsort mit Hörsälen inkl. Ton- und
Videotechnik, Mensa fürs Catering etc.
* günstige Übernachtungen sind der Flaschenhals in Dornbirn
* Reinhard Müller und Plani sind nun auf der WikiCon-Mailingliste
subskribiert
Weiteres Vorgehen in Sachen WikiCon:
* Rasos erhält von mir ein Mail mit den Anforderungen, Teilnehmerzahlen
und Terminvorschlägen von mir und klärt dies mit der FHV ab, sollte das
klappen wird Rasos auch dem WikiCon-Team als Unterstützer beitreten
* ich versuche Übernachtungsmöglichkeiten in der Region zu finden
* sollte FHV nicht klappen würde Plani seine guten Kontakte nach Vaduz
spielen lassen und wir würden dies als alternativen Veranstaltungsort
evaluieren. In Liechtenstein gibt es nur einen bekannten Wikipedianer.
* Plani kommt am 10.12. zur MV nach Wien (er zieht gerade dort hin um)
Weiteres Vorgehen in Sachen LinuxDay / Wikimedia-Veranstaltungen:
* es zeigte sich, dass zwar jeder Wikipedia kennt, kaum einer aber
Wikimedia ("ist das Wikipedia mit Multimedia?" haben einige gefragt)
* es gibt zwei weitere, grosse Veranstaltungen in Österreich die
lohnenswert wären:
** http://www.linuxtage.at/ in Graz, grösste Linux-Veranstaltung in AT
** http://liwoli.at/ bzw. http://www.aec.at/festival/ in Linz
Ich schlage hiermit vor, dass wir im kommenden Jahr diese
Veranstaltungen mit einem Stand besuchen. Danach evaluieren wir das
Ergebnis und entscheiden weiter.
In Deutschland gab 2004-2006 einen Wikipedia-Stand am LinuxTag, der
grössten europäischen OpenSource-Veranstaltung Europas.
2006 wurde es schwierig Mitarbeiter zu finden und man verfolgte die Idee
nicht weiter - Wikipedia hatte sich auch aus der "Linux-Nische" emanzipiert.
In Österreich sehe ich diese Entwicklung noch vor uns, insbesondere als
dass ich auf Wikimedia und die Schwesterprojekte fokussiere, wo noch
Informationsarbeit zu leisten ist. Insofern sehe ich die og.
Veranstaltungen als Türöffner für die weitere Entwicklung und
öffentliche Präsenz.
Es reift in mir auch ein Plan doch wieder auf dem LinuxTag in Berlin
vertreten zu sein - allerdings als Wikimedia und als Gemeinschaftsstand
aller drei deutschsprachigen Vereinen, darin integriert den
openZIM/Wikipedia Offline-Stand den wir sowieso wieder haben werden.
Schliesslich ist das Publikum international - auch in Dornbirn war das
übrigens ein "Problem", wir hätten wohl genauso viele Mitglieder für
WMDE und WMCH gewinnen können.
Neues Projekt: Registered Commons in Wikimedia Commons integrieren:
Rasos ist Österreichischer Sprecher der Creative Commons. Er stellte mir
die Plattform http://www.registeredcommons.org/ vor.
Die Idee ist ähnlich wie die der AKM / GEMA / SUISA: Registered Commons
beinhaltet eine Datenbank von Künstlern / Produzenten. Diese Laden ihre
Werke dort hoch, die Plattform registriert diese in der Datenbank und
signiert die Werke elektronisch. Damit kann die Urheberschaft und der
Erstellungszeitpunk nachgewiesen werden. Im Gegensatz zu den
Verwertungsgesellschaften stehen die Daten aber unter einer freien
Lizenz. Ziel ist es damit die klassischen Verwertungsgesellschaften
unter Druck zu setzen indem viele Werke gesammelt werden, so dass man
künftig bei der Gelderverteilung der Urheberrechtsabgaben (von
Kopiergeräten, Leerkassetten, Rohlingen...) mitreden zu können und
langfristig eine Änderung der aktuellen Praktiken zu erwirken.
Ideal wäre es, dies bei Wikimedia Commons zu integrieren: Wer bei RegCC
registriert ist, dessen Werke werden automatisch signiert und in der DB
registriert. RegCC würde schneller viel mehr Werke gewinnen,
gleichzeitig könnte sie sich das Hosting der Werke sparen (da sie auf
Commons liegen) und damit ein Problem lösen.
Umgekehrt würde Wikimedia Commons davon profitieren, dass sich Creative
Commons besser politisch engagieren könnte und damit die eigenen Vision
Freies Wissen besser zu verbreiten besser unterstützen könnte.
Aus den Erfahrungen mit der Kollaborativen Beobachtungsliste und dem
schwierigen und langwierigen Weg zur Implementierung auf den
Wikimedia-Servern werden wir das Projekt viel kleiner angehen: Es wird
ein Prototyp auf RegCC entwickelt der es erlaubt eine Verknüpfung von
RegCC- und Wikimedia Commons-Benutzern herzustellen. Dann würde beim
Upload eines solchen Benutzers die signierten Daten nicht bei RegCC
gespeichert, sondern nach dem Registrieren und Signieren per
MediaWiki-API auf die Commons hochgeladen werden. Dies ist relativ
einfach zu implementieren.
Wenn dies läuft können wir die Werbetrommel dafür rühren und möglichst
viele User dazu bringen dies zu nutzen.
Anschliessend - wenn das Interesse der Nutzer gewonnen wurde - können
wir eine MediaWiki-Extension schreiben, die diesen Vorgang von Wikimedia
Commons aus vornimmt - dh. Uploads von RegCC-Benutzer werden an RegCC
weitergeleitet, werden dor registriert und signiert und kommen signiert
zurück an Wikimedia Commons bevor sie dort dann abgelegt werden. Damit
könnte man dann den Upload-Vorgang vereinfachen und noch mehr Nutzer
gewinnen. Das wird im Interesse der Prototyp-Nutzer sein, so dass wir
eine Basis hätten um auf die Wikimedia Foundation den nötigen Druck
auszuüben, der uns bei der kollaborativen Beobachtungsliste derzeit fehlt.
Ich freue mich, dass wir mit einigen Vorarlberger Wikimedianern in
Kontakt kommen konnten und hoffe, dass wir etwas zum Verständnis von
Wikimedia beigetragen haben. Besonders freue ich mich aber über die neu
gewonnenen Kooperationspartnern für die WikiCon und Wikimedia.
Grüsse,
Manuel
--
Manuel Schneider
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
www.wikimedia.at
Hallo zusammen,
derzeit reist Sue Gardner, die Geschäftsführerin der Wikimedia
Foundation durch Europa um sich mit möglicht vielen Chapters zu treffen.
Wer am Donnerstag bei der Wiki Loves Monuments-Preisverleihung in Wien
war konnte sie dort treffen. Wir hatten Glück, dass wir ihren Besuch mit
der Feier verbinden konnten. Insgesamt verbrachte sie aber nur wenige
Stunden bei uns, es reichte nach der Preisverleihung gerade noch für ein
paar Gespräche beim anschliessenden Buffet und eine kurze Gesprächsrunde
mit dem Vorstand von Wikimedia Österreich.
Am Sonntag war Sue Gardner ebenso kurz in Hannover wo tags zuvor die
Mitgliederversammlung von Wikimedia Deutschland stattgefunden hat. Dort
fand sonntags dann eine Diskussionsrunde mit ihr und der Community statt
die genau 2:10:48 dauerte. Dabei ging es vorallem um den Bildfilter,
Autorenschwund und die fehlenden Frauen.
Ich war vor Ort und habe die Diskussion auf Video aufgezeichnet. Das
Video werde ich in den nächsten Tagen hochladen.
Im Wikipedia:Kurier ("Das Wikipedia-Nachrichtenblatt - Nicht unbedingt
neutral, nicht enzyklopädisch") hat Benutzer:Fossa einen sehr
polemischen aber doch treffenden Beitrag über diese Veranstaltung
veröffentlicht den ich Euch gerne weiterleiten möchte.
Liebe Grüsse,
Manuel
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AKurier&action=history…
Sues Stippvisite
Vergangenen Sonntag war es soweit: Wikimedia-Superstar Sue Gardner
verschlug es auf ihrer etwa zweiwöchigen Europareise über London und
Wien ins graue Hannover. Dort wollte die sich unermüdlich als Kanadierin
Darstellende für zwei Stunden mit der deutschsprachigen
Wikipedia-Community diskutieren. Es kamen vorwiegend Funktionäre und
Angestellte von Wikimedia, die wenigsten davon sonderlich aktive
Wikipedia-Community-Mitglieder, ein paar weitere Wikimedia-Mitglieder,
circa fünf versprengte Hannoveraner (meist gleichzeitig
Vereinsmitglieder) und drei Leute, die ich keiner dieser Kategorien
zuordnen konnte. So wurden ca. 35 Personen im Auditorium
zusammengescharrt. Die Diskussion begann vielversprechend: Sues Vortrag
darüber, wer sie ist und was wir alles wissen sollten, endete nach 50
Minuten mit ihrer Bemerkung, wir sollten lernen, uns mehr zuzuhören. Und
Zuhören durften wir auch in der Folge wirklich lernen: Es sollten nach
einer kurzen Frage- und Antwortsession noch drei Vorträge mit bis zu 35
Powerpoint-Folien von Sue kommen. In der Eingangsvorlesung durften wir
lernen, was wir bereits wussten: Zum Beispiel, dass Sue Kanadierin ist,
dass Wikipedia sowas wie ebay oder google ist, aber eben doch nicht
ganz, oder, dass die Foundation mutig sein sollte, sprich Ihren Willen
gegenüber den ehrenamtlichen Editoren durchsetzen sollte. Aber Sue
stellte in Wikispeak auch klar: „Ich bin ein Wikipedianer! Ich habe 1200
Edits.“ Auf Nachfrage bekräftigte sie nochmal, dass sie die Rolle der
community darin sehe, die Foundation zu „trainieren“.
Die Themenauswahl der übriggebliebenen guten Stunde war immerhin
deutlich besser, zumindest der Autor dieser Zeilen hatte daran nichts
auszusetzen. Es wurden in weiteren Vorträgen abgehandelt:
der Bildfilter
der Autorenschwund (drop in editor retention rate)
das gender gap („die Geschlechterkluft“)
Sue stellte ihre Position zum Bildfilter wie folgt dar: Das Referendum,
das vielleicht keins war, hat gezeigt, dass eine Mehrheit der Editoren
für die Einführung eines Bildfilters seien, auch wenn eine nicht winzige
Minderheit ihn ablehnen würde. Außerdem würde der Bildfilter einer
größtmöglichen Menge an Leuten es ermöglichen, Wikipedia zu lesen. Und
schließlich setze sie bloß eine einstimmig vom Board der Wikimedia
Foundation auf der Basis eines hochwissenschaftlichen, von einem alten
Kumpel Sues erstellten Reports getroffene Entscheidung um, sie könne
also gar nicht anders. Aber intellektuell verstehen könne sie alle
Einwände gegen den Bildfilter gut. Der anwesende Boardmember Arne
Klempert schwieg dazu wohlgefällig.
In der Frage zum Autorenschwund präsentierte Sue danach ein paar
Grafiken, die den allseits bekannten Sachverhalt illustrierten und gab
nicht völlig absurde Hinweise darauf, was einen solchen Schwund
befördere: Bürokratische, negative und/oder boterstellte
Neunutzerbegrüssungen, eine Fokussierung auf die berufliche Karriere
oder Familiengründung trügen dazu bei. P. Birken und ich stellten
allerdings klar, dass führende Mitglieder der deutschsprachigen
Community den Editorenschwund nicht als Problem erachteten. Mein Hinweis
darauf, dass es umgekehrt aber keinerlei Spenderschwund gebe und, dass
ein Heer von bezahlten Angestellten bei Verein und Foundation vielleicht
Leute demotiviere, weil sie zwar gerne Freie Inhalte produzieren würden,
aber ungerne mit ihrer ehrenamtlichen Arbeit andere Leute Gehälter
rechtfertigen würden, insbesondere dann, wenn die bezahlten Angestellten
dann meinen, den Ehrenamtlichen sagen zu dürfen, wo der Hase langlaufen
soll, wies Sue jedoch zurück: Manche Arbeit könne halt nicht von
Freiwilligen gemacht werden. Vermutlich kommen eh nur selbstsüchtige
Soziologen auf solche abwegigen Ideen.
Letztes Thema war das gender gap. Sue bestätigte nochmal, dass sie
selbst nie irgendeinen Chauvinismus bei Wikimedia begegnet sei und
Phillip Birken hatte auch schon eine Lösung zur Schließung des gender
gap parat: Noch mehr Programmierer einstellen, damit wir eine ganz
tolle, bunte und komfortable Editieroberfläche bekommen. Bei solchen
Diagnosen und Therapievorschlägen erreichen wir bestimmt bis 2020 eine
8%-Frauenquote (derzeit 9%).
Fazit: Insgesamt beteiligten sich immerhin etwa sieben Wikifanten an der
Fragestunde, die Antworten von Sue erreichten auf der nach oben offenen
Pavel-Richter-Skala für leeres Wikimedia-Marketinggeschwätz eine 2,2,
also etwa 0,5 Moleskis, eigentlich gar nicht so schlecht für
Wikimedia-Verhältnisse. Wenn Wikimedia demnächst jedoch wieder einen
Journalisten als CEO einstellen will, empfehle ich eher Bill Maher oder
wenigstens Arianna Huffington. Nicht nur, dass beide Sue rhetorisch
überlegen sind, sie stehen wenigstens dazu, dass sie Amerikaner sind.
(f, 22.11.11)
--
Manuel Schneider
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
www.wikimedia.at
Hi!
Ich will allen Interessierten nich vorenthalten, dass Wikimedia
Österreich mit einem medienrechtlichen Verfahren konfrontiert wurde, das
wegen dem Inhalt eines Artikels in der de.WP angestrengt wurde. Verlangt
wurde neben der Löschung des Textes auch ein Entschädigungsbetrag von
EUR 20.000,--.
Zum Glück war der Spuk nach unserem ersten Schriftsatz schnell vorbei.
Nicht nur, dass der Anspruch präkludiert war, weil der Antrag nicht
rechtzeitig eingebracht wurde, das Landesgericht für Strafsachen Graz
führte weiters in seiner Entscheidung aus, dass Wikimedia Österreich
ohnedies nicht Medienbetreiber von de.wikipedia.org ist und für die
Inhalte der Wikipedia alleinig die Wikimedia Foundation Inc. haftbar ist.
Diese erfreuliche Entscheidung beruhigt ungemein, denn auch wenn wir alle
nur zu gut wissen, dass der Förderverein die falsche Adresse für Klagen
ist, gibt es jetzt nun auch in Österreich die erste gerichtliche
Entscheidung, die dies bestätigt.
Wir werden die Entscheidung und ihre Details nicht öffentlich machen, bei
Interesse kann ich jedoch Informationen per Email weiterleiten.
LG,
Kurt
Servus!
On Thursday 10 November 2011, Mag. Kurt Kulac wrote:
> ok, mit so viel interesse in so kurzer zeit habe ich nicht gerechnet.
> umso besser :-)
> ich werd (so ich dazu komme) morgen einen anonymisierten scan ins
> wiki stellen.
Wieso eigentlich nicht (anonymisiert) veröffentlichen? Das würde
zukünftige Klagen vielleicht schon im Vorfeld abwenden. Oder gibt es da
Vorschriften oder Abmachungen die dem im Weg stehen?
Lg Florian
--
DI Florian Hackenberger
acoveo - Softwareentwicklung
Naglergasse 59, 8010 Graz, Austria
florian.hackenberger(a)acoveo.com
http://www.acoveo.com
Firmenbuchnummer: FN 302890 b
Firmenbuchgericht: Landesgericht als Handelsgericht Graz
--
DI Florian Hackenberger
florian(a)hackenberger.at
www.hackenberger.at
+1
>ebenso interesse.
>
>h
>
>Am 10.11.2011 18:43, schrieb kulac(a)wikimedia.at:
>>
>> Hi!
>>
>> Ich will allen Interessierten nich vorenthalten, dass Wikimedia
>> Österreich mit einem medienrechtlichen Verfahren konfrontiert wurde, das
>> wegen dem Inhalt eines Artikels in der de.WP angestrengt wurde. Verlangt
>> wurde neben der Löschung des Textes auch ein Entschädigungsbetrag von
>> EUR 20.000,--.
>>
>> Zum Glück war der Spuk nach unserem ersten Schriftsatz schnell vorbei.
>> Nicht nur, dass der Anspruch präkludiert war, weil der Antrag nicht
>> rechtzeitig eingebracht wurde, das Landesgericht für Strafsachen Graz
>> führte weiters in seiner Entscheidung aus, dass Wikimedia Österreich
>> ohnedies nicht Medienbetreiber von de.wikipedia.org ist und für die
>> Inhalte der Wikipedia alleinig die Wikimedia Foundation Inc. haftbar ist.
>>
>> Diese erfreuliche Entscheidung beruhigt ungemein, denn auch wenn wir alle
>> nur zu gut wissen, dass der Förderverein die falsche Adresse für Klagen
>> ist, gibt es jetzt nun auch in Österreich die erste gerichtliche
>> Entscheidung, die dies bestätigt.
>>
>> Wir werden die Entscheidung und ihre Details nicht öffentlich machen, bei
>> Interesse kann ich jedoch Informationen per Email weiterleiten.
>>
>> LG,
>> Kurt
>>
>> _______________________________________________
>> VereinAT-l mailing list
>> VereinAT-l(a)lists.wikimedia.org
>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
>>
>
>_______________________________________________
>VereinAT-l mailing list
>VereinAT-l(a)lists.wikimedia.org
>https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l