Vorstand und Angestellte von Wikimedia Österreich laden zur
alljährlichen Ideenwerkstatt ein: Wir wollen gemeinsam ausprobieren, wie
dieses Format als Hybridevent funktioniert – eine Teilnahme ist also
sowohl vor Ort in der Geschäftsstelle, als auch via Zoom online möglich.
Inhaltlich möchen wir einen Überblick darüber geben, was aktuell bereits
an Planungen im Verein läuft und zusammen erarbeiten, wie wir Eure Ideen
und Initiativen in unsere kurz- und mittelfristige Programmplanung
aufnehmen können.
*Termin: Dienstag, 18. April 2022, 18:30–20:30 **
**Ort: Stolzenthalergasse 7 in 1080 Wien oder online auf Zoom *
Infos und Anmeldung:
https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Ideenwerkstatt_2023
Wenn ihr ein Thema einbringen möchtet, schreibt bitte euren Vorschlag
bis 15. April 2023 auf die Diskussionsseite. Vorgesehen sind wie immer
5–10 min Präsentation + 10 min Diskussion.
Herzliche Grüße,
Claudia
--
Claudia Garád
Geschäftsführerin
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at <http://www.wikimedia.at>
;Infos aus dem Vorstand vom 13. Februar 2023
* Info: Unsere Mitgliederversammlung 2023 findet am 13. Mai hybrid
statt: Wir treffen uns im Wissensturm Linz - eine Online-Teilnahme wird
ebenfalls möglich sein. Weitere Informationen und die offizielle
Einladung folgen in Kürze.
* Beschluss: Es wird ein Mitglied mit der Mitgliedsnummer 2023021301
aufgenommen.
--
Michael Karolzak
Schriftführer Stellvertreter
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at
Liebe Interessierte,
der WikiDienstag in Wien findet ja nun wieder monatlich statt und dabei
gibt es nächste Woche am 14. März die Gelegenheit zu einem ersten
Treffen, um Dr. Trumpets Audio-Projekt kennenzulernen. Die Idee ist,
Töne und Geräusche aus Stadt und Land für Wikipedia und Commons zu
dokumentieren. Wir freuen uns auf interessierte Audiophile!
Herzliche Grüße,
Manfred
--
Manfred Werner
Projektmanager
m: manfred.werner(a)wikimedia.at t: +43 660 4128892
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
Stolzenthalergasse 7/1 1080 Wien
www.wikimedia.at
Es gelten unsere Unterstützungsrichtlinien: https://mitglieder.wikimedia.at/UR.
Die Museen der Stadt Linz verfügen über ein eindrucksvolles Schaudepot
in der Tabakfabrik. Interessierte Community-Mitglieder bekommen am
Mittwoch, den 1. März 2023 um 16:00 eine kundige Exklusivführung mit
anschließender Fotogelegenheit.
Infos und Anmeldung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wikipedianische_KulTour/Schaudepot_…
Danach geht es um 18:00 weiter beim Linzer Wikipedia-Stammtisch in der
Hofkneipe ums Eck.
Infos und Anmeldung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ober%C3%B6sterreich#Stammtisch_nach…
Herzliche Grüße,
Raimund
--
Raimund Liebert
Leitung Programme – Head of Programs
m: raimund.liebert(a)wikimedia.at
t: +43 699 14128612
Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
Stolzenthalergasse 7/1
1080 Wien
www.wikimedia.at
Es gelten unsere Unterstützungsrichtlinien: https://mitglieder.wikimedia.at/UR.
;Infos aus dem Vorstand vom 23. Jänner 2023
* Aufgrund budgetärer Engpässe für die Region Nordwesteuropa seitens der
Wikimedia Foundation wurde unser Ansuchen um Inflationsanpassung des
Budgets für 2023 nur teilweise bewilligt. Vorstand und Geschäftsführung
arbeiten an einer entsprechenden Anpassung des Budgets und der
Jahresplanung, es zeichnet sich aber bereits ab, dass Wikimedia
Österreich heuer leider keine Wikimania-Stipendien ausschreiben kann.
Wir möchten stattdessen sicherstellen, dass genügend Ressourcen für
unsere Projekte und regionale Treffen, insbesondere auch unsere
WikiCon-Pläne, zur Verfügung stehen.
* Bei GLAM digital, unserer virtueller Veranstaltungsreihe im DACH-Raum,
besuchen wir am 13. Februar das österreichische Cultural Broadcasting
Archive und bekommen einen Fachvortrag über European Digital Public
Spaces, eine neue europäische öffentliche Sphäre. Infos und Anmeldung:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:GLAM/GLAM_digital/CBA_2023-02-13
--
Michael Karolzak
Schriftführer Stellvertreter
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at
Am 2. Februar 2023 findet von 15 bis 18 Uhr ein Workshop zu Medienrecht
für Online-Communitys im Büro der UNCAC Coalition in Wien statt. Die
Referentin ist die bekannte auf Medienrecht spezialisierte Anwältin
Maria Windhager. Sie wird einen möglichst praxisbezogenen Überblick über
alle relevanten Normen im Persönlichkeitsschutzrecht geben und gerne auf
Sonderfragen eingehen. Wikimedia Österreich stellt für interessierte
Community-Mitglieder bis zu fünf Plätze zur Verfügung, bei Interesse
bitte bis 31. Jänner hier anmelden:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:F%C3%B6rderung/Trainings/Medienrech…
Bis dahin freue ich mich natürlich auch, den einen oder die andere von
euch bei der Wikipedia-Geburtstagsjause in unserer Wiener
Geschäftsstelle am 15. Jänner
(https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Wien#Wikipedia-Geburtstagsjause_am_…)
oder beim Wikipedia-Stammtisch in Linz am 19. Jänner
(https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Ober%C3%B6sterreich#J%C3%A4nner-Sta…)
zu sehen.
Herzliche Grüße,
Raimund
--
Raimund Liebert
Leitung Programme – Head of Programs
m: raimund.liebert(a)wikimedia.at
t: +43 699 14128612
Wikimedia Österreich – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
Stolzenthalergasse 7/1
1080 Wien
www.wikimedia.at
Es gelten unsere Unterstützungsrichtlinien: https://mitglieder.wikimedia.at/UR.
Gerade noch rechtzeitig vor dem Jahreswechsel sind unsere Kalender 2023
eingetroffen!
Für das kommende Jahr liefern ein Wand- und ein Tischkalender Übersicht.
Bei Interesse sende bitte ein Email an verein(a)wikimedia.at mit der
Lieferadresse
Liebe Grüße und Guten Rutsch,
Annemarie
--
Annemarie Buchmann
Projektmanagement
+43 699 14128610
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
Stolzenthalergasse 7/1
A-1080 Wien
www.wikimedia.at
Liebe Alle,
der *Wikimedia Hackathon* findet 2023 wieder in der CEE Region statt:
vom 19. bis 21. Mai 2023 in Athen, Griechenland
Hier treffen sich die Entwickler*innen von Mediawiki und Wikidata aus
der ganzen Welt. Wie jedes Jahr ist der Hackathon Gelegenheit zur
Begegnung, zum Austausch von Ideen und Erfahrungen und nicht zuletzt
ermöglicht er die Entwicklung neuer Initiativen. Die Konferenzsprache
ist Englisch.
Wikimedia Österreich vergibt Stipendien für die Teilnahme am Wikimedia
Hackathon 2023. *Einreichschluss ist der 9. Jänner 2023.*
Um sich für ein Stipendium zu bewerben, bitte ein E-Mail an
verein(a)wikimedia.at mit folgenden Angaben schicken:
A) Persönliche Daten: Vorname, Nachname, Benutzername, Wohnadresse,
E-Mail-Adresse, Telefonnummer (Datenschutz
<https://www.wikimedia.at/datenschutz>)
B) Antwort auf die Fragen: /Gibt es bestimmte Projekte/Themen, zu
denen du dich am Hackathon austauschen willst? Gibt es Ideen oder
konkrete Projekte, die du dort präsentieren oder weiterentwickeln
möchtest?/
*Weitere **Informationen **findet ihr unter
https://www.mediawiki.org/wiki/Wikimedia_Hackathon_2023
*
Eine Bewerbung für ein *Stipendium von Wikimedia Österreich erfolgt
NICHT über das Formular des internationalen Stipendienprozesses*.
Bitte beachtet, dass die Plätze bevorzugt an Ehrenamtliche vergeben
werden, die aktiv zu den technischen Wikimedia Projekten beitragen. Es
gelten unsere Unterstützungrichtlinien
<https://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/Unterst%C3%BCtzungsrichtlinien>
und es besteht kein Anspruch auf Förderung.
Viele Grüße aus der Stolzenthalergasse und enstpannte Tage zwischen den
Jahren!
Claudia
--
Claudia Garád
Geschäftsführerin
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at <http://www.wikimedia.at/>
;Infos aus dem Vorstand vom 12. Dezember 2022
* Die Gewinner*innen unseres WikiDaheim Fotowettbewerbs stehen fest -
wir gratulieren allen Preisträger*innen und danken der ehrenamtlichen
Jury ganz herzlich für ihr Engagement!
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiDaheim/Jury
* BESCHLUSS: Die Unterstützungsrichlinien werden bezüglich
Verpflegungskosten (Anpassung an unsere Nachhaltigkeitsstrategie zur
Gleichstellung der Online-Events mit persönlichen Treffen und
Veranstaltungen) und Care-Arbeit geändert.
* Die Änderungen sind in der Richtlinie in den Punkten "Erstattung von
Verpflegungskosten" und "Erstattung von Care-Arbeit-Kosten" im Kapitel
"Kostenerstattungen" zu finden.
(https://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/Unterst%C3%BCtzungsrichtlinien#Koste…)
Die Änderungen können folgendem DiffLink entnommen werden
(https://mitglieder.wikimedia.at/w/index.php?title=Archiv%2FUnterst%C3%BCtzu…)
* BESCHLUSS: Aufgrund unserer neuen IT-Infrastruktur gibt es verbesserte
Möglichkeiten zur Nutzung von E-Mail-Adressen und Visitenkarten. Die
Unterstützungsrichtlinien werden daher auch in diesem Punkt geändert.
*Wikimedia Österreich vergibt personalisierte E-Mail-Adressen
(Beispiele: benutzername(a)wikipedia.at, vorname.nachname(a)wikipedia.at)
und/oder Visitenkarten. Verfügbar sind E-Mail-Adressen für die Domains
wikipedia.at, wikibooks.at, wikinews.at, wikiquote.at, wikisource.at,
wikispecies.at, wikiversity.at und wikivoyage.at. Es sind daher
zusätzlich die Domains für Wikiversity (Uni-Kurse und Workshops) und
Wikivoyage (Reiseführer) möglich. Die Vergabe von E-Mail-Adressen und
Visitenkarten erfolgt nach einem schriftlichem Antrag über ein Formular
einschließlich einer Nutzungsvereinbarung. (
https://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/Unterst%C3%BCtzungsrichtlinien#E-Mai…:
).
Wir wünschen Allen besinnliche Festtage und einen guten Start im Neuen Jahr
Für den Vorstand
Beppo und Gustavf
--
Michael Karolzak
Schriftführer Stellvertreter
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at