23. Oktober 2013
* '''Information:''' Für das Jahr 2014 wird wieder ein WMAT-Kalender mit
WLM-Bildern erstellt.
* '''Information:''' Im Rahmen der WLM-Preisverleihung wird ein
Fragebogen verteilt, anhand dessen das WLM Projekt bewertet werden soll.
* '''Information:''' Es wird eine Kurs für die Innenraumphotographie
vorbereitet.
14. Oktober 2013
* '''Information:''' Auch in Zukunft will sich WMAT an zwei großen
Fotowettbewerben, wie z.B, Wiki loves Earth, beteiligen, die auf beide
Jahreshälften aufgeteilt werden sollen.
* '''Beschluss:''' Es werde zwei Bücher für die Bibliothek in der
Geschäftsstelle angeschafft.
* '''Beschluss:''' Zur WikiCon 2013 in Karlsruhe werden die Reisekosten
und Tagungsbeitrag für Teilnehmer aus Österreich übernommen.
* '''Beschluss:''' Für die Teilnahme am Board Training wird ein
Stipendium für einen Teilnehmer vergeben.
30. September 2013
* '''Information:''' Die Budgetplanung für 2014 wurde besprochen.
* '''Information:''' Es wurde das Proposal an das FDC für den Grant 2014
verabschiedet
* '''Information:''' Die Jahresabschlussbilanz für des Geschäftsjahres
bis Aug 2013 wurde finalisiert.
--
Michael Karolzak
Schriftführer Stellvertreter
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at
Hallo Heinz,
meinst du ob das eine Vorraussetzung ist, um bei netidee mitzumachen bzw. eine Förderung zu erhalten?
Ich hab das im Antrag damals so verstanden, dass es sehr erwünscht ist und wenn es nicht der Fall sein sollte muss man sehr gut darlegen wie die Allgemeinheit sonst von den Ergebnissen profitiert. Vermutlich reduziert das aber schon die Chancen einer erfolgreichen Förderung.
Da sich für uns die Frage aber gar nicht stellte, da das Open Data Portal unter CC-By laufen wird, hab ich mich damit nicht im Detail auseinander gesetzt.
Viele Grüsse
Claudia
Von Samsung Mobile gesendetHubertl <hubert.laska(a)gmx.at> hat geschrieben:Gratulation auch von mir.
Ich hab dazu nur noch eine Frage: Ist diese Net-Idee-Sache grundsätzlich
dem Thema open Source gewidmet und ist es Grundvoraussetzung, dass die
eingereichten Projekte unter freien Lizenzen umgesetzt werden ? Es gibt
eine kurze Info bzgl. Open Source auf der Seite, aber sonst nix, im
Sinne der Teilnahmevoraussetzung.
ich hab geschmökert, aber nix gefunden, was direkt darauf hinweist.
heinz
Am 16.10.2013 17:17, schrieb Claudia Garád:
> Hallo Jens,
>
> danke für die Glückwunsche!
>
> Es wird nächstes Jahr vermutlich eine ähnliche Veranstaltung geben, wo
> wir dann die Ergebnisse der einjährigen Unterstützung durch netidee
> präsentieren werden - vielleicht klappts dann ja mit einem Besuch im
> schönen Wien :-)
>
> Wir planen aber auch das Projekt nächstes Jahr auf passenden Wikimedia
> und OKFN Veranstaltungen vorzustellen.
>
> Viele Grüße
> Claudia
>
> Am 16.10.2013 17:08, schrieb Jens Best:
>> Hallo Österreich,
>>
>> erst einmal auch von meiner Seite nochmal Herzlichen Glückwunsch für
>> das Gewinnen der Förderung. Ich bin leider am 24.10. verhindert, sonst
>> wäre ich gerne vorbeigekommen. Ich freue mich für diesen potentiell
>> großen Schritt und ein weiteres hoffentlich erfolgreiches Portal, dass
>> Open Data in den Europäischen Ländern vorantreibt. Ich werde mit
>> großer Neugierde den weiteren Verlauf verfolgen.
>>
>> Beste Grüsse
>>
>> Jens Best
>>
>>
>> --
>> Präsidium
>> Wikimedia Deutschland e.V.
>> web: http://www.wikimedia.de <http://www.wikimedia.de/>
>> mail: jens.best <http://goog_17221883>@wikimedia.de <http://@wikimedia.de>
>>
>> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
>> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
>> Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
>> anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
>> Steuernummer 27/681/51985.
>>
>>
>>
>> Am 16. Oktober 2013 14:32 schrieb Claudia Garád
>> <claudia.garad(a)wikimedia.at <mailto:claudia.garad@wikimedia.at>>:
>>
>> *Liebe Mitglieder, Freunde, Förderer und Interessierte,*
>>
>> wie ihr aus dem letzten Update der Geschäftsstelle bereits wisst,
>> hat WMAT im Rahmen der netidee-Initiative die Höchstfördersumme
>> von 50.000 EUR für die Errichtung eines Open Data Portals in
>> Österreich erhalten.
>>
>> Zusammen mit Vertretern der anderen geförderten Projekten aus
>> diesem und letzten Jahr präsentieren wir uns nächste Woche
>> Donnerstag, den 24.10.13 ab 18 Uhr bei einer Veranstaltung im
>> Museumsquatier:
>> http://www.netidee.at/die_netidee_2013/netidee_best_of/
>> <http://www.netidee.at/die_netidee_2013/netidee_best_of/>
>>
>> Wir möchten alle Interessierten einladen dabei zu sein - der
>> Eintritt ist kostenlos, aber es wird um Anmeldung bis Ende der
>> Woche über oben stehenden Link gebeten.
>>
>> Für alle, die nicht dabei sein können, hier noch ein paar
>> Informationen zum Projekt selbst:
>>
>> *Mission*
>>
>> *Das Open Data Portal Österreich*fördert den Zugang zu offenen
>> Daten und unterstützt damit:
>>
>> *
>>
>> Transparenz
>>
>> *
>>
>> eine digitale Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort
>>
>> *
>>
>> eine offene Wissens- und Informationsgesellschaft
>>
>> *
>>
>> Innovation und Forschung
>>
>> *
>> Definition *
>>
>> *Das Open Data Portal Österreich*ist eine Kooperation von
>> Wikimedia Österreich, der Open Knowledge Foundation Österreich und
>> der Cooperation OGD Österreich. Dabei handelt es sich um einen
>> Katalog für alle offenen Daten, die nicht Daten der öffentlichen
>> Verwaltung (Open Government Data) sind: Darunter sind Datensätze
>> und deren Beschreibung (Meta-Daten) zu verstehen, die von
>> Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst & Kultur
>> und/oder NPOs/NGOs zur Verfügung gestellt werden. Das Open Data
>> Portal Österreich speichert in erster Linie Meta-Daten, bietet
>> aber auch die Möglichkeit, Datensätze einzustellen. Das Projekt
>> folgt den Open Data Prinzipien der Cooperation OGD Österreich
>> (http://data.gv.at/hintergrund-infos/open-data-prinzipien/) und
>> ist eine Ergänzung zu den Open Government Data Portalen. Das
>> Projekt ist nicht-gewinnorientiert, die Daten unterliegen der
>> freien Lizenz CC-BY (Creative Commons Namensnennung) und können
>> auch kommerziell weiterverwendet werden.
>>
>>
>>
>> Für uns als Verein ist das Projekt bedeutsam, da es dazu beiträgt,
>> den Zugang zu Freiem Wissen und freien Informationen in Österreich
>> proaktiv mitzugestalten. Offene Daten sind darüber hinaus für
>> zahlreiche Wikimedia-Projekte eine wichtige Ressource. Nicht
>> zuletztwerden mit diesem Grant auch den Erwartungen der Foundation
>> gerecht, die von den Chaptern erwartet, ihre Einkommensquellen zu
>> diversifizieren und weitere Fördermöglichkeiten jenseits des FDC
>> zu erschließen.
>>
>>
>> Das Projekt ist momentan noch in einer sehr frühen Phase - aktuell
>> sind wir dabei einen Projektstrukturplan auszuarbeiten. Den
>> aktuellen Stand sowie Protokolle der Planungstreffen etc. findet
>> auf der entsprechenden Projektseite im Mitglieder-Wiki:
>>
>> https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Open_Data_Portal
>>
>>
>> Viele Grüße aus der Siebensterngasse
>> Claudia
>>
>>
>>
>>
>>
>>
>> _______________________________________________
>> VereinAT-l mailing list
>> VereinAT-l(a)lists.wikimedia.org <mailto:VereinAT-l@lists.wikimedia.org>
>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
>>
>>
>>
>>
>> --
>> --
>> Jens Best
>> Präsidium
>> Wikimedia Deutschland e.V.
>> web: http://www.wikimedia.de <http://www.wikimedia.de/>
>> mail: jens.best <http://goog_17221883>@wikimedia.de <http://@wikimedia.de>
>>
>> Wikimedia Deutschland - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e.V.
>> Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts
>> Berlin-Charlottenburg unter der Nummer 23855 B. Als gemeinnützig
>> anerkannt durch das Finanzamt für Körperschaften I Berlin,
>> Steuernummer 27/681/51985.
>>
>>
>> _______________________________________________
>> VereinAT-l mailing list
>> VereinAT-l(a)lists.wikimedia.org
>> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
>
>
>
> _______________________________________________
> VereinAT-l mailing list
> VereinAT-l(a)lists.wikimedia.org
> https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
>
_______________________________________________
VereinAT-l mailing list
VereinAT-l(a)lists.wikimedia.org
https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/vereinat-l
*Liebe Mitglieder, Freunde, Förderer und Interessierte,*
wie ihr aus dem letzten Update der Geschäftsstelle bereits wisst, hat
WMAT im Rahmen der netidee-Initiative die Höchstfördersumme von 50.000
EUR für die Errichtung eines Open Data Portals in Österreich erhalten.
Zusammen mit Vertretern der anderen geförderten Projekten aus diesem und
letzten Jahr präsentieren wir uns nächste Woche Donnerstag, den 24.10.13
ab 18 Uhr bei einer Veranstaltung im Museumsquatier:
http://www.netidee.at/die_netidee_2013/netidee_best_of/
<http://www.netidee.at/die_netidee_2013/netidee_best_of/>
Wir möchten alle Interessierten einladen dabei zu sein - der Eintritt
ist kostenlos, aber es wird um Anmeldung bis Ende der Woche über oben
stehenden Link gebeten.
Für alle, die nicht dabei sein können, hier noch ein paar Informationen
zum Projekt selbst:
*Mission*
*Das Open Data Portal Österreich*fördert den Zugang zu offenen Daten und
unterstützt damit:
*
Transparenz
*
eine digitale Infrastruktur für den Wirtschaftsstandort
*
eine offene Wissens- und Informationsgesellschaft
*
Innovation und Forschung
*
Definition *
*Das Open Data Portal Österreich*ist eine Kooperation von Wikimedia
Österreich, der Open Knowledge Foundation Österreich und der Cooperation
OGD Österreich. Dabei handelt es sich um einen Katalog für alle offenen
Daten, die nicht Daten der öffentlichen Verwaltung (Open Government
Data) sind: Darunter sind Datensätze und deren Beschreibung (Meta-Daten)
zu verstehen, die von Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst
& Kultur und/oder NPOs/NGOs zur Verfügung gestellt werden. Das Open Data
Portal Österreich speichert in erster Linie Meta-Daten, bietet aber auch
die Möglichkeit, Datensätze einzustellen. Das Projekt folgt den Open
Data Prinzipien der Cooperation OGD Österreich
(http://data.gv.at/hintergrund-infos/open-data-prinzipien/) und ist eine
Ergänzung zu den Open Government Data Portalen. Das Projekt ist
nicht-gewinnorientiert, die Daten unterliegen der freien Lizenz CC-BY
(Creative Commons Namensnennung) und können auch kommerziell
weiterverwendet werden.
Für uns als Verein ist das Projekt bedeutsam, da es dazu beiträgt, den
Zugang zu Freiem Wissen und freien Informationen in Österreich proaktiv
mitzugestalten. Offene Daten sind darüber hinaus für zahlreiche
Wikimedia-Projekte eine wichtige Ressource. Nicht zuletztwerden mit
diesem Grant auch den Erwartungen der Foundation gerecht, die von den
Chaptern erwartet, ihre Einkommensquellen zu diversifizieren und weitere
Fördermöglichkeiten jenseits des FDC zu erschließen.
Das Projekt ist momentan noch in einer sehr frühen Phase - aktuell sind
wir dabei einen Projektstrukturplan auszuarbeiten. Den aktuellen Stand
sowie Protokolle der Planungstreffen etc. findet auf der entsprechenden
Projektseite im Mitglieder-Wiki:
https://mitglieder.wikimedia.at/Projekte/Open_Data_Portal
Viele Grüße aus der Siebensterngasse
Claudia
Hallo zusammen,
seit einigen Tagen sind Klagen zu hören, dass verschiedentlich Mails
nicht mehr ankommen bzw. Absender diese mit Fehlermeldung
zurückbekommen. Dies trat vor allem bei Nutzern von GMX und Web.de auf.
Offensichtlich gab es bei GMX (was wie Web.de zu 1&1 gehört) ein Problem
mit Spam, wobei mindestens Spamcop, ein externer Anbieter mit dem wir
zusammenarbeiten, einige deren Server wegen Spamversand gesperrt hat.
Das Problem ging bereits durch die Medien und wurde von GMX nun
angeblich behoben:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/GMX-landet-auf-Spam-Liste-1974706.ht…
Laut Spamcop kann mit einer Entsperrung in ca. 21 Stunden gerechnet
werden - vorausgesetzt, es gibt keine neuen Beschwerden.
Die Sperre kam zustande, weil gleich zwei Probleme gleichzeitig
aufgetreten sind:
* Spamcop selbst hat von den betroffenen Servern Spam-Mails erhalten
* Es sind mindestens 10 Beschwerden im Laufe der vergangenen Woche
eingegangen.
* Ausserdem hat GMX die Entsperrfunktion überstrapaziert, während
gleichzeitig weiterhin Beschwerden eingingen.
In den vergangenen 5,2 Tagen wurde GMX 4 Mal erneut gesperrt (und
entsperrt).
Es gibt also leider ein Problem mit GMX, welches wir abwarten müssen.
Über ein Drittel der eingehenden Mails werden durch Drittanbieter wie
Spamcop bereits vor dem Empfang durch unsere Server abgewehrt. Daher
sind diese ein unverzichtbarer Bestandteil unseres Sicherheitskonzepts
und tragen dazu bei, dass Server und Mailboxen benutzbar bleiben.
Eine solche Sperre kann jeden Mailserveradministrator ereilen, auch wir
haben diese Erfahrungen bereits machen müssen weil irgendein Nutzer über
die Stränge geschlagen hat. Es ist dann wichtig, dass man schnell
reagiert, die Ursache abstellt, dann ist man am nächsten Tag auch wieder
entsperrt. Das ist unsere Pflicht als Serverbetreiber, auch im Sinne
derer, die nicht dank dieser Sperrdienste von Spam verschont bleiben.
Wer Probleme tagelang nicht in den Griff bekommt ist selbst dafür
verantwortlich, dass seine Benutzer vom Mailverkehr ausgesperrt werden.
Viele Grüsse,
Manuel
--
Wikimedia CH - Verein zur Förderung Freien Wissens
Lausanne, +41 (21) 34066-22 - www.wikimedia.ch
Hallo zusammen,
was lange unklar war steht nun fest: Die WikiCon findet vom 22. bis 24.
November im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) statt.
Ab sofort kann man sich anmelden unter
* https://wikicon.wikimedia.at/
Die Daten werden vom Anmeldeteam der WikiCon gehandelt, wir stellen aber
den Server mit SSL-Verschlüsselung etc. bereit.
Die WikiCon ist die Konferenz für deutschsprachige Wikimedianer aller
Wikimedia-Projekte. Geboten wird ein buntes Programm zum Austausch,
Weiterbildung und neue Anregungen für gemeinsame Projekte.
* https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiCon_2013/Programm
Wikimedia Österreich bietet gemäss den üblichen Reisekostenrichtlinien
eine Unterstützung für österreichische Teilnehmer an. Diese deckt An-
und Abreise sowie die Übernachtung während der WikiCon ab. Bitte
beantragt die Übernahme der Reisekosten mit einer Kostenschätzung vorab
unter <verein(a)wikimedia.at>.
* http://mitglieder.wikimedia.at/Archiv/Reisekostenerstattung
Wir würden uns freuen, wenn auch in diesem Jahr wieder eine aktive
österreichische Beteiligung an der WikiCon sichtbar wäre!
Viele Grüsse,
Manuel
--
Manuel Schneider
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung freien Wissens
www.wikimedia.at
Hallo zusammen,
am *Mittwoch, 16.10.13 um 18 Uhr *findet in der WMAT Geschäftsstelle ein
Treffen rund um unsere Landtagsprojekte statt. Ganz konkret geht es
dabei u.a. um die folgenden Fragestellungen:
* Was haben wir aus unserem ersten Projekt in Niederösterreich gelernt?
* Was lief gut und was könnten wir künftig noch besser machen?
* Wann und wo planen wir unser nächstes Landtagsprojekt?
Falls ihr Interesse habt bei einem der nächsten Landtagsprojekte dabei
zu sein, würden wir uns freuen, wenn ihr vorbei kommt.
Nähere Informationen und weitere Details zum Projekt findet ihr unter:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nieder%C3%B6sterreich
Für eine bessere Planung, tragt euch bitte bei Interesse hier ein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Landtagsprojekt/Nieder%C3%B6sterrei…
Viele Grüße aus der Siebensterngasse
Claudia
-
Claudia Garád
Geschäftsführerin
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
Siebensterngasse 25/15
1070 Wien
www.wikimedia.at
Liebe Mitglieder, Freunde, Förderer und Interessierte,
Kaum zu glauben, aber wahr: Nun ist es schon
Ein ganzes Jahr...
… das ich für WMAT im Einsatz bin :-)
Am 1. Oktober 2012 war mein erster offizieller Arbeitstag und die
Erstellung des FDC Proposals für unser diesjähriges Budget meine erste
große Aufgabe. Pünktlich zum Jubiläum gibt es daher auch einen neuen
Proposal, an dem wir im September fleißig gearbeitet haben. Danke an
alle, die über den Call for Projects und persönliche Gespräche
Anregungen eingebracht haben. Wie im Vorjahr haben wir bei der Planung
aber auch sichergestellt, dass genug Spielräume und Flexibilität für
neue Ideen und Kooperationen gegeben sind, damit wir auch auf
kurzfristige Chancen und Gegebenheiten angemessen reagieren können. Das
Ergebnis findet ihr hier:
https://meta.wikimedia.org/wiki/FDC_portal/Proposals/2013-2014_round1/Wikim…
Auch der Abschluss des Vereinsjahrs ging letzten Monat über die Bühne.
Momentan befinden sich unsere Unterlagen bei den externen
Wirtschaftsprüfern, bevor sie nächste Woche zu unserem in der letzten
Mitgliederversammlung gewählten internen Prüfer Gerhard Wrodnigg weiter
wandern.
Es wurden also viele Zahlen gewälzt im September – meine Lieblingszahl
war dabei aber mit Abstand die 50.000. Das ist die Summe in Euro, die
wir wir von der Internet Foundation Österreich im Rahmen der Initiative
„netidee – powerful innovations“ für die Einrichtung eines
österreichischen Open Data Portals erhalten haben. Dabei handelt es sich
um die höchst mögliche Fördersumme, was angesichts der Tatsache, dass
die Anzahl der eingereichten Projekte dieses Jahr ein neues Rekordhoch
erreicht hat einen doppelten Erfolg darstellt.
Das Open Data Portal Österreich ist eine Kooperation von Wikimedia
Österreich, der Open Knowledge Foundation Österreich und der Cooperation
OGD Österreich, zu der u.a. das Bundeskanzleramt und die Verwaltung der
Stadt Wien gehören. Da wir den Projektlead inne haben, werden die Mittel
von WMAT verwaltet. Bei dem Portal handelt es sich um einen Katalog für
alle offenen Daten, die nicht Daten der öffentlichen Verwaltung (Open
Government Data) sind: Darunter sind Datensätze und deren Beschreibung
(Meta-Daten) zu verstehen, die von Zivilgesellschaft, Wissenschaft,
Wirtschaft und NPOs/NGOs zur Verfügung gestellt werden. Offene Daten
sind ein wichtiger Bestandteil einer transparenten
Informationsgesellschaft und nicht zuletzt oft eine wichtige Ressource
für Wikimedia Projekte. Neben der Beförderung unseres Vereinsziel
„Erstellung, Sammlung und Verbreitung Freier Inhalte“ trägt dieser Grant
auch dazu bei, den Forderungen der Foundation hinsichtlich einer
Diversifizierung unserer Einnahmequellen gerecht zu werden.
Last but not least ist der September natürlich traditionell von Wiki
Loves Monuments geprägt und auch in diesem Jahr können die Ergebnisse
sich sehen lassen: Mit über 11.000 Bildern von 190 Teilnehmern konnte
sich Österreich unter den internationalen Top 10 hinsichtlich der
Einreichungen platzieren. Nun sind wir alle gespannt, für welche Fotos
sich die nationale und internationale Jury entscheiden werden. Die
Auswahl wird sicher nicht einfach. Bis zum 7. Oktober besteht übrigens
noch die Möglichkeit, Fotos für den Sonderwettbewerb zum Tag des
Denkmals einzureichen:
http://wikilovesmonuments.at
Goldene Herbsttage wünscht euch
Claudia
-
Claudia Garád
Geschäftsführerin
Wikimedia Österreich - Verein zur Förderung Freien Wissens
Siebensterngasse 25/15
1070 Wien
+43 699 14128615 <tel:%2B43%20699%2014128615>
www.wikimedia.at <http://www.wikimedia.at>
Hallo zusammen,
einige von Euch haben heute Nacht untenstehendes, englisches Mail von
Erik Möller, Vice-Geschäftsführer und Technik-Direktor der Wikimedia
Foundation erhalten. Einige Benutzerdaten waren via WMFLabs für andere
Benutzer abrufbar, nun sollen alle betroffenen Benutzer ihre Passwörter
ändern.
Ich erlaube mir kurz auf deutsch zusammenzufassen, um was es geht. Erik
hat die Angelegenheit umfassend erklärt, ich versuche es auch für die
weniger technisch versierten verständlich zu machen.
Die Wikimedia Foundation betreibt seit einiger Zeit die "WMFLabs", oft
auch nur "Labs" genannt, einige Server auf denen Autoren, Botbetreiber
etc. ihre Werkzeuge und Scripts laufen lassen können und direkten
Zugriff auf die Wikipedia- und alle anderen Projekt-Datenbanken haben.
Labs soll der Nachfolger des bekannten "Toolserver" werden.
In diesen Datenbanken stehen neben Wikipedia-Artikeln auch die
Benutzerdaten aller Wikimedia-Benutzer, dh. Benutzernamen,
E-Mail-Adressen, verschlüsselte Passwörter, Einstellungen etc.
Früher beim Toolserver hat man diese Daten beim Datenexport
ausgeklammert und nur die nicht-personenbezogenen Daten mit dem
Toolserver synchronisiert. Damit niemand ausserhalb des kleinen Kreises
an WMF-Technikern mit direktem Zugriff auf die Server Zugang zu diesen
persönlichen Daten erhält.
Bei WMFLabs hat man direkt Zugriff auf die Datenbanken der
Wikimedia-Projekte. Das ist einer der grossen Vorteile von Labs
gegenüber dem Toolserver, denn die Synchronisation war immer eine der
grössten Schwachstellen. Bei Labs wollte man mittels
Datenbankeinstellungen verhindern, dass Labs-Benutzer auf diese
persönliche Daten zugreifen können. Dabei ist ein Fehler passiert und
bei einigen Projekten hat der Zugriffsregel nicht funktioniert, der
Zugriff war dennoch möglich.
Vom 29. Mai bis 1. Oktober bestand diese Zugriffsmöglichkeit für zuletzt
228 Labs-Benutzer. Ein Benutzer fand dies heraus und informierte die
Wikimedia Foundation, die das Problem binnen 15 Minuten behoben hat.
Dass jemand von diesem Zugang Gebrauch gemacht hat ist nicht bekannt,
aber nicht auszuschliessen.
Derartige Sicherheitsprobleme sind der "worst case", das schlimmste, was
Administratoren befürchten. Niemand informiert gerne öffentlich, dass er
ein Sicherheitsproblem hat, gleichzeitig macht eine mangelhafte
Kommunikation und der Versuch, das Problem zu vertuschen, die Sache noch
viel schlimmer. Ich danke Erik für die schnelle und offene Reaktion.
Auch wir als Chapter beschäftigen uns mit solchen Problemen. In unseren
Wikis sammeln wir ebenfalls Benutzerdaten mit Passwörtern, in CiviCRM
und Tine werden vollständige Kontaktdaten mit Bankverbindungen,
Finanztransaktionen etc. gesammelt die gut geschützt werden müssen.
Diese Daten müssen einerseits für Mitarbeiter und Vorstand unkompliziert
zur Verfügung stehen um diese bei ihrer Arbeit optimal zu informieren
und zu unterstützen, gleichzeitig müssen wir verhindern, dass
Unberechtigte Zugang zu diesen Daten bekommen. Gerade bei einer Vielzahl
von Diensten, die auf dem selben Serversystem laufen und teilweise auch
direkten Zugang für externe Nutzer erlauben eine Herausforderung.
Bei Wikimedia CH und Österreich ist es meine Verantwortung, diese
Sicherheit zu gewährleisten. Verschiedene Massnahmen sollen dafür
sorgen, dass solche Probleme bei uns hoffentlich nie auftreten:
* sämtliche Zugriffsmöglichkeiten auf unseren Server sind verschlüsselt
(HTTPS, TLS für Mail, SSH, kein FTP, etc.)
* nur wenige Dienste die von extern erreichbar sein müssen, haben die
Möglichkeit mit der Aussenwelt zu kommunizieren. Datenbanken können
bspw. nur lokal angesprochen werden.
* Ein Dienst überwacht alle Logins uns sperrt bei verdächtigem Verhalten
die IP-Adresse des Benutzers, so dass dieser für eine Stunde den Server
nicht mehr erreichen kann (auch keine anderen Dienste).
* Alle Webseiten laufen in einer eigenen Benutzerumgebung (Benutzer /
Gruppe) auf die ausschliesslich Benutzer der selben Gruppe Zugriff
haben. So kann ich anderen Benutzern Zugang zu einer Webseite auf
Systemebene geben, ohne dass dieser Benutzer auf andere Webseiten
zugreifen kann.
* Jede Webseite verwendet eine eigene Datenbank mit eigenen
Zugangsdaten, die nur Zugriff auf die betreffende Datenbank erlauben.
* Die einzige Synchronisation, die stattfindet ist ein nächtliches
Backup auf einen Backup-Server in unserem Büro. Auf diesem Server gibt
nur den Backup-Dienst und nur einen Benutzerzugang.
Bei Fragen - zum aktuellen Sicherheitsproblem der WMF oder zu unserer
Infrastruktur - stehe ich gerne zur Verfügung.
Viele Grüsse,
Manuel
-------- Original-Nachricht --------
Betreff: Notification about Wikimedia user account security issue
Datum: Thu, 03 Oct 2013 05:57:27 +0000
Von: Wikimedia Foundation <accountsecurity(a)wikimedia.org>
An: 80686 <manuel.schneider(a)wikimedia.ch>
Dear Wikimedia user,
On October 1, 2013, we learned about an implementation error that made
private user information (specifically, user email addresses, password
hashes, session tokens, and last login timestamp) for approximately
37,000 Wikimedia project users accessible to volunteers with access to
the Wikimedia "LabsDB" infrastructure.
Your user account is one of the ones which was affected.
LabsDB, launched in May 2013, is designed to give volunteers the
ability to write tools and generate reports that make use of data from
our databases in real-time. This supports bottom-up innovation by the
Wikimedia community. As part of this process, private data is
automatically redacted before volunteers are given access to the data.
Unfortunately, for some of Wikimedia's wikis [1], the database
triggers used to redact private data failed to take effect due to a
schema incompatibility, and LabsDB users had access to private user
data present for some users in these specific wiki databases.
As of October 1, 2013, 228 users have access to LabsDB, and the window
of availability of this data was May 29, 2013 to October 1, 2013.
This issue was discovered and reported by a trusted volunteer, and
access to the data in question was revoked within 15 minutes of the
report. We have no evidence to suggest that the private data in
question was exported in bulk or used for malicious purposes, but we
cannot definitively exclude the possibility. As a precautionary
measure, we have invalidated all affected user sessions, and are
requiring affected users like yourself to change their password on
their next login.
We regret this mistake. LabsDB is still a new part of our
infrastructure, and we will fully audit the redaction process, so as
to minimize any risk of a future mistake of this nature.
This notice is also posted to:
https://meta.wikimedia.org/wiki/October_2013_private_data_security_issue
Sincerely,
Erik Moeller
Vice President of Engineering & Product Development, Wikimedia Foundation
Contact information: Should you have any questions, please contact us
via email to:
accountsecurity(a)wikimedia.org
You can also reach the Wikimedia Foundation at:
Wikimedia Foundation, Inc.
149 New Montgomery Street
Floor 6
San Francisco, CA 94105
United States
Phone: +1-415-839-6885
Fax: +1-415-882-0495
[1] List of affected databases: aswikisource bewikisource dewikivoyage
elwikivoyage enwikivoyage eswikivoyage frwikivoyage guwikisource
hewikivoyage itwikivoyage kowikiversity lezwiki loginwiki minwiki
nlwikivoyage plwikivoyage ptwikivoyage rowikivoyage ruwikivoyage
sawikiquote slwikiversity svwikivoyage testwikidatawiki tyvwiki
ukwikivoyage vecwiktionary votewiki wikidatawiki wikimania2013wiki
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
dieses Mail richtet sich in erster Linie an meine Vorarlberger
Landsleute sowie die Bewohner des Tiroler Lech- und Paznauntals. Wieso
gerade an diese? Weil alle diese Österreicher eines gemeinsam haben:
Sich vom Rest des Landes durch den gesprochenen alemannischen Dialekt zu
unterscheiden. Manuel Schneider, seines Zeichens ein badischer Alemanne,
der seit Jahren an der Baden-Württembergischen Grenze zur Schweiz wohnt
und in unserem Verein sehr aktiv ist, hat mich gebeten, folgenden Aufruf
für die österreichische Community zu verbreiten:
------------------------------------
Hallo zusammen,
heute beginnt der 3. Alemannische Schreibwettbewerb!
Passend zum 10jährigen Jubiläum am 13. November findet vom 30. September
bis zum 27. Oktober ein Schreibwettbewerb statt.
Das Thema lautet: "Etwas aus den alemannischen Regionen, was in den
letzten 10 Jahren aktuell war".
Mitmachen darf jeder, man kann beliebig viele Artikel erweitern oder
anlegen.
Die Abstimmung erfolgt unter den alemannischen Wikipedianern, auch
Teilnehmer können abstimmen. Die Abstimmung läuft vom 28. Oktober bis
10. November.
https://als.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Schreibwettbewerb
Die Preisverleihung würden wir gerne an der WikiCon in Karlsruhe -
immerhin gerade an der Grenze zum alemannischen Sprachraum - machen. Wir
hoffen hier noch auf eine positive Rückmeldung auf unsere Einreichung
vom Programmteam.
Über eine rege Beteiligung freuen wir uns!
Viele Grüsse,
Manuel
------------------------------
Beste Grüße aus Wien,
Thomas (Plani)
--
Thomas Planinger
Community-Manager
Wikimedia Österreich - Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens
www.wikimedia.at <http://www.wikimedia.at>
Siebensterngasse 25/15
A-1070 Wien