Hi,
diese Idee geisterte bei mir (einer der Admins der Wikipedia und
gehörlos) schon etwas länger in meinem Kopf herum. Obwohl dieser
Ansatz, eine freies Gebärdensprachlexikon aufzubauen, sehr löblich
ist, muss man auch die Realität betrachten ;).
Hier ein paar Anstösse / Gedanken meinerseits v.a. aus der Sicht eines
Softwareentwicklers:
(Obwohl auch Gebärdensprachzeichnungen möglich wären [dazu wäre die
Mediawiki-SW eigentlich kein Problem], beschränken sich meine Ansätze
vorwiegend auf das Medium Video)
Wikimedia / Mediawiki
====
Die Wikimedia Foundation setzt momentan fast ausschliesslich die
Mediawiki-Software. Diese ist momentan undenkbar schlecht geeignet für
Videos.
Videos könnten sich zwar generell einbinden lassen, jedoch vorläufig
nur als Link.
Viele Mitarbeiter der Wikimedia sträuben sich zudem gegen proprietäre
Videoformate wie wmv, rm usw und favorisieren freie Videoformate.
Letztere wiederum benötigen entsprechende Player bzw. Codecs, womit
die "DAUs" wiederum ihre grössten Probleme haben werden. Diese
Thematik wurde schon mehrfach durchgekaut. Auch aus dem Grund solcher
Meinungsdifferenzen sind Videos momentan anscheinend verpönt.
Da macht es meiner Meinung schon fast eher Sinn, eine eigene Software
für ein solches Gebärdensprachlexikon zu entwickeln; welches optimal
auf das Medium Video zugeschnitten ist. Denkbar wären dabei
"Interwikis" zwischen der Wiktionary - wohlwollendes Entgegenkommen
vorausgesetzt - und diesem Lexikon.
Oder eben: Mediawiki muss entsprechend angepasst werden; was ich
ehrlich gesagt in der nächsten Zeit nicht so realistisch finde. Ich
würde mich jedenfalls in den Programmwüsten der Mediawiki-SW nicht
trauen.
Unabhängig von der einzusetzenden Software: Dieses Projekt lässt sich
natürlich - entsprechendes Interesse vorausgesetzt - als Teilprojekt
der Wikimedia Foundation Inc. unterbringen. So könnten Synergien, vor
allem im Zusammenhang mit der Wikitonary, und vor allem deren
Ressourcen (!) genützt werden. Möglich wäre natürlich auch, dies in
"Eigenregie" in einer lockeren Zusammenarbeit mit der Wikimedia zu
machen.
Inhalte / Mitarbeit
====
Das Lexikon sollte ganz klar sprachunabhängig sein, so dass Teilnehmer
aus der ganzen Welt ihre Inhalte hinstellen können.
Man muss folgendes bewusst sein: die Mitarbeiter sind gezwungen,
entsprechende Infrastruktur zu besitzen (Videoaufnahme, Schnitt usw.)
und diese in dem "wikisign"-Standard zu bringen. Besteht dazu der
Willen? Oder wird das Projekt schnell eine Leiche? Bestehende
Gebärdensprachlexika sind ja ausschliesslich auf Profit
ausgerichtet...
Last but not least müsste noch auf ein Videocodec geeinigt werden...
Lizenz
====
GNU/FDL oder gleich Creative Commons? Letzeres wäre IMHO fast
geeigneter. Es wäre schon mühsam, wenn man für jede einzelne Video /
Zeichnung, welches extern verwendet wird, gleich noch die komplette
Lizenz mitliefern muss....
Greetz
--
------------------------------------
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Filzstift
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Filzstift
----
Willkommen in der Diskussion
WIKI SIGN - Freie offene Gebärdensprachdatenbank online
Mit dieser Mailinglist soll das Projekt WIKISIGN starten.
Das Ziel ist klar:
Ein freies Gebärdensprachlexikon im Internet, das
durch die eigenen Beiträge der Benutzer ständig
wächst.
Frei heißt: Unabhängig, kostenlos und für alle offen.
Wir beginnen die Diskussion in Deutsch, werden
sie aber möglichst bald parallel auch in Englisch
führen, um die Plattform zu verbreitern und weil
es neben der deutschen Gebärdensprache (DGS), der
österreichischen Gebärdensprache (OEGS) und der
Deutsch-Schweizer Gebärdensprache (DSGS)
letztlich um alle Gebärdensprachen der Welt geht,
die schließlich über WIKI SIGN aufgerufen,
nachgeschlagen und verglichen werden können.
Ob und in welcher Weise die künftigen Einträge
als Echtfilme hochgeladen und aufgerufen werden
können, wird sich herausstellen.
Sobald die Diskussion in Gang gekommen ist und
das Projekt läuft, legen wir eine separate Liste
speziell dafür an. zB. als WIKI SIGN,
gegenenfalls dann auch in Unterthemen gegliedert
(siehe unten).
Dem diesbezüglichen Workshop und Brainpool, zu
dem ich im Februar in die Berliner Galerie
Copyright eingeladen hatte, war schon in
Vorgesprächen mit Vertretern der Wikipedia
Deutschland (Verein zur Förderung freien Wissens
e.V.:
http://www.wikimedia.de/satzung/) das
Signal vorausgegangen, daß die Wiki Foundation
die Plattform für ein freies internationales
Gebärdensprachlexikon zur Verfügung stellen würde.
Das hätte den großen Vorteil, daß mit
Wikipedia/Wikimedia/Wiktionary die größte und
stärkste internationale Plattform kostenfrei und
werbefrei für die Verwirklichung des Vorhabens
zur Verfügung stünde.
Dankenswerterweise hat das Wikimedia-Board schon
gleich nach dem Workshop sein OK gegeben, die
o.g. Adresse zur vorbereitenden Diskussion zu
nutzen.
Der gemeinsame Versuch, ein solches
Gebärdensprachlexikon zu schaffen, ist eine
große, schöne Unternehmung - für die es längst
Zeit ist. Wie lange es dauert, bis die
Benutzeroberfläche für die Eingabe von Gebärden
und Gebärdeninformationen läuft, wird vom Verlauf
der Diskussion und der Anzahl der Mitwirkenden
abhängen.
Packen wir's an. Je mehr Menschen mit machen,
desto schneller werden wir vorankommen.
Die vielen offenen Fragen, die dabei anfangs zu
diskutieren und zu klären sind, teilen sich in
einige Grundbereiche, die in der Praxis oft
miteinander verbunden sind, die wir aber der
Übersicht halber bald gegliedert anlegen könnten:
- Lingustik
- Informatik/Programmierung/Technik
- Gestaltung
- Organisation/Öffentlichkeitsarbeit/Politik
- Finanzierung/Budget
Wer Fragen zum Prinzip von Wiki oder von freien
Datenbanken im Allgemeinen hat, kann sich die
Seiten von Wikipedia, Wiktionary, etc. genauer
ansehen.
http://de.wikipedia.org/wiki/Hauptseite
http://de.wiktionary.org/wiki/Wiktionary:Hauptseite
http://wikimedia.org/
Alle Diskussionsbeiträge werden archiviert und bleiben abrufbar.
Fragen und Probleme zum Thema Freie
Gebärdensprachdatenbank , die im Rahmen dieser
Mailinglist diskutiert werden, könnten schnell zu
konkreten Aufgaben werden und zu gemeinsamen
Lösungen führen.
Danken möchte ich an dieser Stelle schon jetzt
Kurt Jansson und Erik Möller von der Wikimedia
Deutschland.
Bitte macht Euch für den Anfang die Mühe und
leitet diese Mail an alle weiter, von denen Ihr
denkt, daß sie an der Entstehung von WIKI SIGN
interessiert sein könnten.
Es wäre wunderbar, wenn schon bald eine taugliche
Datenbank mit einer schönen Oberfläche online
gehen kann, in die jegliche Gebärden und
Gebärdeninformationen eingegeben werden können!
Und noch einiges mehr kann daraus entstehen...
Mit der Vorfreude auf rege Beteiligung und mit lieben Grüßen
Wolfgang Georgsdorf
PS: Bitte die Diskussionsbeiträge immer deutlich
mit einem Titel/Thema unter Betreff/Subjekt
versehen.
Sobald eine Frage auftaucht, kann jeder, der
etwas dazu zu sagen hat, egal ob in Form einer
möglichen Antwort, einer Idee oder einer
Aufteilung in weitere Fragen, dies sofort tun.
Es empfiehlt sich, gleich zu Beginn eines solchen
Abonnements im Mailreader am eigenen Rechner
einen Mailfilter einzurichten, der die zum
Projekt Wikisign eingehenden Mails automatisch in
einem eigenen Ordner oder einer eigenen Mailbox
ablegt.