Um möglichst bald Klarheit darüber zu bekommen, ob Wiki langfristig den technischen Rahmen für ein offenes, freies Gebärdenlexikon bieten kann, müssen wir uns auf die erforderlichen Datenbankfelder und ihre Beziehungen zueinander sobald wie möglich einigen. Textfelder werden nicht so das Problem werden und könnten wahrscheinlich von der Wiki Software bewältigt werden. Für statische Bildfelder dürfte ähnliches gelten. Aber die Frage, wie mit den üblichen Filmclips von Gebärden umzugehen ist, könnte entscheidend werden. Das würde zum Beispiel bald die Frage in den Vordergrund stellen: Kann der Wiki-Server die Kapazität für tausende kurze Gebärdenfilmclips (womöglich auch dazugehörige gebärdete Beispielsätze) aufbieten?
Darüber hinaus weitere Fragen:
Gibt es eine Alternative zu Echtfilmen?
Wie wird eine Gebärde von einem Benutzer eingegeben? Ich sehe dazu zwei Möglichkeiten, die sich auch kombinieren ließen:
1) Gebärde über eine Kamera filmen und hochladen
2) Gebärde mit einem Formparametersatz eingeben, die dann entweder vorläufig nur in diesem Set dargestellt ist, oder aber - was für die Zukunft toll wäre - automatisch animiert wird und als fertige Gebärdenanimation abrufbar ist - und als solche auch noch nachgebessert werden kann.
3) Eine verbale Beschreibung
4) Eine Zeichnung (Notlösung)
Insgesamt sollten mehrere Darstellungsweisen einer Gebärde gleichzeitig und wahlweise zur jeweils leistbaren Eingabe einer Gebärde vorhanden sein:
- Gebärdenfilm - Gebärdenanimation (hätte künftig den Vorteil einer adäquaten 3D Darstellung / skalieren und Drehen durch den User) - Gebärdenzeichnung - Gebärdenparameter (Datensatz mit ca. 30 eigenen Feldern, Eingabe über grafische Pop-up-charts)
Ich bevorzuge die Filmvariante (und weiß, dass dies auch von den meisten Benutzern digitaler Gebärdensprachlexika bevorzugt wird), weil: - Lebendigste Darstellung - Berücksichtigung des meist unverzichtbaren Mundbilds und der Mimik
Das aber bedeutet technisch eine erforderliche Speicherkapazität am Server des Hosts, die vermutlich einiges über alle bisherigen Kapazitäten vergleichbarer offener Datenbanken hinausgeht.
Woher sollen die Filme kommen? 1) Durch die Benutzer 2) Durch Masseneinfügungen aus bereits bestehenden Sammlungen, die dann durch die Benützer diskutiert, kommentiert und mit Informationen ergänzt werden können. Hier wären jetzt schon Kontakte und Vorschläge willkommen.
Soweit zur Eröffnung der Runde für die Software-Entwickler.
bis bald, liebe Grüße Wolfgang Georgsdorf