[Wikide-l] Belege, ISBNs, Qualität

Markus Krötzsch mak at aifb.uni-karlsruhe.de
Fr Okt 19 11:43:20 UTC 2007


Zwar habe ich die Diskussion nicht verfolgt, aber zum Thema 
Referenzen-Management mit Semantic MediaWiki ist eventuell meine Homepage 
ganz interessant:

* http://korrekt.org/index.php/Publications -- eine großteils automatisch 
erstellte Publikationsliste (siehe auch die diversen Artikel zu Listen nach 
Thema oder Autor).

* http://korrekt.org/index.php/Semantic_Wikipedia_(JWS2007) -- eine 
Beispielseite für eine einzelne Literaturangabe. Das ganze ist großteils ein 
Template, was bestimmte Parameter gleich semantisch annotiert, damit man sie 
in der Suche verwenden kann.

Die Grundidee hier ist halt, dass jede Publikation eine Seite hat, was in 
Wikipedia ja nicht so realisiert ist. Wenn man SMW speziell für (sehr viele) 
Publikationen auslegt, dann könnte man auch das DB-Schema zwecks schnellerer 
Abfrage dafür optimieren -- das genaue Speichermodell kann in SMW unabhängig 
von allen anderen Funktionen ausgetauscht werden.


Viele Grüße

Markus

On Dienstag, 16. Oktober 2007, Lars Aronsson wrote:
> Mathias Schindler wrote:
> > Ich glaube, daß die Wikipedias (und ggf auch die
> > Schwesterprojekte) deutlich von einer brauchbaren Datenbank an
> > bibliographischen Daten profitieren könnten und würde hier gerne
> > einmal mit Interessierten gerne etwas ausprobieren.
>
> Man kommt ganz weit mit Vorlagen, #switch und {{Literatur}}
> oder {{cite book}}.  Vorlagen wie
> http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ref_Stockholm
> http://en.wikipedia.org/wiki/Template:Ref_Kentucky
> http://nl.wikipedia.org/wiki/Sjabloon:Ref_zoogdieren
> kann man einfach in die deutsche Wikipedia und andere Sprachen
> übersetzen.
>
> Das ist nicht eine endgültige Lösung, aber schnell verwendbar
> und einfach zu lernen.
>
> > Denkbar wäre ein kleines separates Wiki (in diesem Fall denkbar
> > mit Semantic MediaWiki-Erweiterung und den Halo-Extensions), in
> > dem wenigstens die Literatur eingetragen ist, die auch von
> > Wikipedia aus verwiesen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen
> > Datenarten gibt es hier leider noch kein Projekt, das eine freie
> > Datenbank dieser Sachen pflegt.
>
> Seit einer Zeit gibt es das http://demo.openlibrary.org/
>
> > Bibliotheken besitzen diese Daten zwar, geben sie aber meines
> > Wissens nicht frei nutzbar heraus - auch bei Worldcat sieht es
> > nicht so gut aus, wenn ich richtig geschaut habe.
>
> OCLC/Worldcat ist proprietär, aber die Library of Congress hat
> seine Daten für OpenLibrary zugänglich gemacht.
>
> > Ich bin vor einer Weile mal über eine Datenbank
> > englischsprachiger Titel gestolpert, die aber qualitativ mau
> > aussah, nicht gepflegt wurde und in der Lizenz unklar war.
>
> Welche?
>
> > Schamlose Eigenwerbung zum Thema Libreka...
> > http://www.heise.de/newsticker/meldung/97331



-- 
Markus Krötzsch
Institut AIFB, Universät Karlsruhe (TH), 76128 Karlsruhe
phone +49 (0)721 608 7362        fax +49 (0)721 608 5998
mak at aifb.uni-karlsruhe.de        www  http://korrekt.org
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 189 bytes
Beschreibung: nicht verfügbar
URL         : http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/attachments/20071019/ed59b35c/attachment.pgp