AW: [Wikide-l] Re: Vereinsgründung: Jimbo mit einbeziehen

Bodo Wiska wiska.marketing at t-online.de
Mi Nov 12 12:05:45 UTC 2003


endlich mal ein klares Wort zum Thema Verantwortung.
Ich sehe das ganz exakt genauso. Danke, Flups ;-))
(klingt gerade in diesem Zusammenhang nicht cool,
Dein realer Name wäre mir da wirklich lieber!)

Sonst: FULL ACT!

Und ich spende 5% der Domaingebühren für 10 Jahre
und mache die Patentrecherche sowie die Anmeldung
für lau! (Wert ca. 500 Euro beim Patentanwalt)

Bodo Wiska
Beratender Betriebswirt
Zwinglistr. 24
10555 Berlin

Fon: 030-398 348 32
Funk: 0170-62 60 50 1
Fax: 01212-546 596 479
http://www.ethischVerkaufen.de

Autor der freien Enzyklopädie zum Mitmachen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Wiska_Bodo






-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: wikide-l-bounces at Wikipedia.org
[mailto:wikide-l-bounces at Wikipedia.org]Im Auftrag von Flups Baumann
Gesendet: Mittwoch, 12. November 2003 12:18
An: wikide-l at wikipedia.org
Betreff: [Wikide-l] Re: Vereinsgründung: Jimbo mit einbeziehen



Fantasy wrote:

> Wir sollten jedenfalls die Vereinsgründung auch mit ihm besprechen. Hat
> jemand ihn schon darauf angesprochen?

Ich kann ja verstehen, dass Jimbo das Projekt zusammenhalten will, aber
das darf auch nicht auf Kosten der Teilnehmer geschehen.

Wir brauchen dringen einen rechtsfähige Vertretung der Wikipedia in
Deutschland, um auch hierzulaneg geschlossen als Organisation auftreten
zu können. Das Domain-Grabbing von wikipedia.de ist da eigentlich nur
ein Tropfen auf den heißen Stein. Und die einfachste Möglichkeit, um
Rechtsfähigkeit zu erlangen, ist die Gründung eines e.V. Und als
gemeinnütziger e.V. können wir auch Spenden sammeln und steuerlich
absetzfähige Quittungen ausstellen. Das alles wird dem Projekt mehr
nützen, als Schaden, denn so können wir auch an Firmen und
Organisationen herantreten.

Die Wikipedia tritt in Deutschland als Teledienst auf, das heißt, sie
unterliegt *auch* deutscher Rechtsprechung. Mit einem deutschsprachigen
Angebot richtet sie sich sogar explizit an deutschsprachiges Publikum,
und das heißt in erster Linie Deutschland, Österreich und Schweiz.

Momentan ist es meiner Ansicht nach (IANAL) so, dass jeder aktive
Wikipedianer, aber zumindest jeder Sysop/Admin, rein rechtlich als
Privatperson für Rechtsverletzungen in der Wikipedia in Haftung genommen
werden kann. Diese Einschätzung ist rein subjektiv, aber aus meiner
Erfarhung mit Gerichten und Anwälten geprägt.

Es ist sowieso nur eine Frage der Zeit, bis die deutschsprachige
Wikipedia die erste Abmahnung kassiert, sei es wegen URV oder sonstiger
Rechtsverstöße. Wir haben ja noch nicht mal ein ordentliches Impressum
(wir haben nämlich gar keins!). Und da es einfacher ist, eine
Privatperson in Deutschland abzumahnen, als eine Stiftung in den USA,
was meint ihr, wohin die gehen wird?

Ich bin jedenfalls nicht bereit, dieses Risiko privat zu tragen. Ein
eigener Verein muss her, davon mach ich meine weitere Mitarbeit bei der
Wikipedia abhängig.

Flups


_______________________________________________
WikiDE-l mailing list
WikiDE-l at Wikipedia.org
http://mail.wikipedia.org/mailman/listinfo/wikide-l