[Wikide-l] Die gefühlte und die echte Willkür

Tim 'avatar' Bartel wikipedia at computerkultur.org
Di Jan 22 12:52:26 UTC 2008


Kai F. Lahmann schrieb, am 22.01.2008 10:56:
> 2. Redet nicht
      ^^^^^^^^^^^

Formulierung i.O., weil du es nicht tust.

> 3. Räumt den Regelsalat mal auf!
      ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^

Formulierung schlecht, weil es dich nicht einbezieht, sondern nur SIE :-)

> 4. Lasst uns
      ^^^^^^^^^

So ist gut!

> 4. Lasst uns, wie in der englischen WP üblich, die Erstellung von 
> Artikeln auf angemeldete Benutzer beschränken. Damit sollte die Zahl der 
> Unfugs-Artikel auf fast 0 reduzieren und vielleicht hört auch das "Fire 
> & Forget" auf, also dass grottenschlechte Artikel hingerotzt werden und 
> dann zumindest von dem Ersteller nicht mehr angefasst werden.

Es gibt meines Wissens keine Untersuchung, die deine Ansicht belegen 
würde (eher das Gegenteil). Meiner Ansicht nach hat sich die 
Entscheidung der englischsprachigen WP nicht bewährt.

Im Gegenteil empfinde ich es eher als ein Unding, dass die Developer die 
geplante *Aufhebung* der per Hauruck-Verfahren eingeführten Verhinderung 
der Artikelerstellung für nichtangemeldete Benutzer verweigern und auf 
ein "einstimmigeres" Votum der Benutzer pochen, während dieses bei der 
*Einführung* nicht nötig war.

> 5. Wir brauchen eine Seite mit "Artikelwünschen". Hier landet alles, was 
> als Substub erstellt und dann gelöscht wird, es kann aber auch so jeder 
> Wunsch eingetragen werden. In den Kopf dieser Seite kommt eine kurze 
> Zusammenfassung der Regeln, die für die Ersterstellung eines Artikels 
> erforderlich sind - also Relevanz, NPOV/TF und Mindestumfang. Diese 
> Seite wird _direkt_ von der Hauptseite verlinkt.

Als Ausgangsbasis kann dazu WP:AW dienen.

Tschuess, Tim.

-- 
http://wikipedistik.de