[Wikide-l] Die gefühlte und die echte Willkür

Kai F. Lahmann kl at 3dots.de
Di Jan 22 09:56:11 UTC 2008


P. Birken schrieb... Vieles Wahres.

Wenn du die Probleme in WP in den Griff kriegen willst, müssen im Grunde 
5 Dinge passieren:

1. Ein *jeder* Benutzer in WP (und natürlich allem voran die, die etwas 
zu entscheiden haben), möge sich angewöhnen, das ganze wesentlich 
weniger verbissen zu sehen! In einem Artikel steht nur 
Fangeseier/Privattheorien? Na dann gucken wir eben nicht rein oder 
verbessern es. Die Löschung soll das _letzte_, nicht das erste Mittel 
sein, um einen Artikel zu verbessern. In diesem Zuge halte ich Benutzer, 
deren Lebensinhalt darin besteht, in der Löschhölle "Löschen" oder 
"behalten" zu gröhlen (gerne auch noch mit abfälligen Kommentaren) für 
mehr als verzichtbar. Ein "das Thema find' ich scheiße"-Löschantrag 
(dabei sollte es reichen, wenn die Formulierung diesen Anschein erweckt) 
sollte zwecks Verbesserung des Betriebsklimas mit einer _empfindlichen_ 
Sperre geahndet werden, reine Löschhöllen-Accounts ganz verboten werden. 
Besonders die Pfui-LAs gegen Themen, die tagtäglich durch die 
Klatsch-Spalten geistern, wie derzeit [[Flocke (Eisbär)]] sind doch nur 
eine Aufforderung, den Antragsteller anzupöbeln. Nachrichten-Artikel 
kann man nach 2 Wochen auch noch löschen; dann ohne dass dabei der 
dritte Weltkrieg ausbricht.

2. Redet nicht in Abkürzungen! "Ich stell mal die R-Frage" sollte als 
"Unzureichender Löschgrund" gewertet werden; in einem LA muss 
_inhaltlich_ auf die RKs beziehen. Also nicht "dieser Fußball-Verein ist 
irrelevant", sondern "Dieser Fußballverein war wohl nie in der Oberliga 
und ist daher irrelevant". Nur so können unerfahrene Benutzer überhaupt 
auf die Kriterien eingehen.

3. Räumt den Regelsalat mal auf! Was in [[WP:Artikel]] steht, hat mit 
der Realität so viel zu tun, wie die DDR mit Demokratie; Themen, bei 
denen ein Satz klar erklärt, wieso das als Artikel reichen soll, gibt es 
heute nicht mehr und werden meist als "kein Artikel" gelöscht. Die 
Relevanzkriterien sind in der aktuellen Aufprägung zum Weglaufen. Das 
ganze ließe sich auf einen Bruchteil zusammenstauchen und zudem mit 
[[WP:TF]] und [[WP:Q]] verbinden. Einen Entwurf dazu pflege ich schon 
seit einiger Zeit: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:TheK/Außensicht

4. Lasst uns, wie in der englischen WP üblich, die Erstellung von 
Artikeln auf angemeldete Benutzer beschränken. Damit sollte die Zahl der 
Unfugs-Artikel auf fast 0 reduzieren und vielleicht hört auch das "Fire 
& Forget" auf, also dass grottenschlechte Artikel hingerotzt werden und 
dann zumindest von dem Ersteller nicht mehr angefasst werden.

5. Wir brauchen eine Seite mit "Artikelwünschen". Hier landet alles, was 
als Substub erstellt und dann gelöscht wird, es kann aber auch so jeder 
Wunsch eingetragen werden. In den Kopf dieser Seite kommt eine kurze 
Zusammenfassung der Regeln, die für die Ersterstellung eines Artikels 
erforderlich sind - also Relevanz, NPOV/TF und Mindestumfang. Diese 
Seite wird _direkt_ von der Hauptseite verlinkt.

-- 
Kai F. Lahmann