[Wikide-l] Relevanzlevel

Clemens John clemens-john at gmx.de
Do Jan 7 16:42:10 UTC 2010


On Thursday 07 January 2010 17:10:10 Ziko van Dijk wrote:
> Hallo Floh,
> das mit den Leveln - es erscheint mir nicht eine Frage von Leveln zu sein,
> weil es ja teilweise Dinge sind, die nicht über-, sondern nebeneinander
> stehen?
> Kurt hatte ja bereits in der Podiumsdiskussion erklärt, warum es die
> Markierung "kurzer Artikel" nicht mehr gibt: Jeder sieht, dass der Artikel
> kurz ist.
> Übrigens ist Kürze auch kein Kriterium bei Löschdiskussionen, es sei denn,
> der Artikel ist wirklich sehr kurz und der Inhalt kann prima in einen
> bestehenden Artikel integriert werden.
> Lokale usw. Relevanz unterscheiden wir nicht; für nur lokal revelantes gibt
> es lokale Wikis.
> Besten Gruß
> Ziko

Vielleicht ist Level dafür auch der Falsche ausdruck.
Die Grundidee ist, dass der Benutzer selbst entscheiden kann, welche 
(Qualitäts) Teile von Wikipedia er sehen möchte.
Als Argument für eine striktere Handhabung der Inhalte wurde unter anderem 
genannt, dass Wikipedia mitlerweile einen sehr großen Einfluss auf alle Teile 
des Lebens hat und die Benutzer Informationen selten gegenchecken (Beispiel 
mit der Frauenfussballmanschaft die ein Bügelbrett geschenkt bekam) und es 
dadurch zu Fehlinformationen kommen kann.

Nun gibt es ja zwei Grundverschiedene Ansichten in der Wikipedia. Einmal die, 
die die Wikipedia als Enzyklopädie sehen und einmal die, die die Wikipedia als 
so etwas wie einen globalen Wissensspeicher sehen.

Nun währe es ja schön, wenn man beide Ansichten in einem Projekt vereinen 
könnte.
Mit dem Model (das erstmal nur ein Ansatz/Brainstorming sein soll), könnte man 
meiner Meinung nach beide Seiten zufrieden stellen.
Die Leute die Wikipedia als Enzyklopädie nutzen könnten Content der vielleicht 
nicht unbedingt darunter fällt ausblenden und Nutzer die die Wikipedia als 
globalen Wissenspeicher nutzen könnten allen Content einbleden.

Ein Journalist könnte sich die Wikipedia z.B. Enzyklopädisch konfigurieren.
Stößt er nun auf einen Link der in eine Kategorie außerhalb seiner 
Konfiguration fällt, würde er darauf Aufmerksam gemacht und wüsste, dass er 
die erhaltenen Informationen gegenchecken sollte.

Die von mir genannten Level wahren jetzt nur um zu verdeutlichen was ich 
meine. Ich weiß nicht nach welchen Kriterien Relevanz oder Löschung genau 
beurteilt werden, da müssten sich evtl. Leute mit Ahnung ransetzen und etwas 
dazu ausarbeiten.

> Am 7. Januar 2010 17:00 schrieb Magnus Manske <magnusmanske at googlemail.com>:
> > 2010/1/7 Clemens John <clemens-john at gmx.de>:
> > > Hallo,
> > >
> > > ich bin relativ neu in der Wikipedia und habe die ganzen Relevanz- und
> > > Löschdikussionen nur am Rande verfolgt, schaue aber gerade das Video
> > > der Diskussion vom 26c3 und habe eine Idee zu den Relevanz- und
> >
> > Löschdikussionen.
> >
> > > Es werden Relevanzlevel eingeführt und jeder Artikel der durchgesehen
> >
> > wurde
> >
> > > oder über den es eine Diskussion zur Relevanz oder Löschung gibt wird
> > > von einem Admin oder einer anderen evtl. noch zu schaffenden Instanz in
> > > Relevanzlevel eingeordnet. Z.B.:
> > >
> > > Gesichteter Artikel
> > > Guter Artikel
> > > Global relevant
> > > Lokal relevant
> > > Wenig relevant
> > > Kurzer Artikel
> > > Schlechter Artikel
> > > Artikel mit ungenügender Quellenlage
> > > Schlechter Artikel mit Verbesserungspotential
> > > Gelöschter Artikel
> > > Derzeitig aktuell
> > > Relevanz unklar
> > > usw.
> > >
> > > Im Zuge der Einführung der Relevanzlevel wird eine neue
> > > Konfigurationsmöglichkeit für die Benutzer eingeführt, in der jeder
> >
> > Benutzer
> >
> > > einstellen kann, welches Relevanzlevel er sehen möchte.
> > >
> > > Für nicht angemeldete Benutzer könnte es eine harte Voreinstellung
> > > geben
> >
> > die
> >
> > > beispielsweise den derzeitigen Kriterien einer Enzyklopädie entspricht.
> > > Verändert ein nicht eingeloggter Benutzer diese Einstellung, kann sie
> > > per Cookie gespeichert werden damit der Benutzer die Relevanzlevel auch
> > > ohne Anmeldung nicht bei jedem Besuch neu konfigurieren muss.
> > >
> > > Bei Links innerhalb der Wikipedia werden Links die auf einen Artikel
> >
> > verlinken
> >
> > > der außerhalb des vom Benutzer gewählten Relevanzlevels liegt in einer
> >
> > neuen
> >
> > > Farbe gekennzeichnet (Nicht als "noch nicht erstellt", sondern als
> >
> > "außerhalb
> >
> > > deines Relevanzlevels).
> > >
> > > Was haltet ihr von der Idee? Währe das Praktikabel?
> >
> > Anmerkung: Das klingt zum Teil nach dem WikiProjects-Ansatz auf
> > en.wikipedia. Beispiel:
> > http://en.wikipedia.org/wiki/Talk:Helmut_Kohl
> >
> > Das Ganze laeuft ueber Vorlagen auf den Diskussions-Seiten. Die haben
> > da Relevanz ("Importance") und momentane Artikel-Qualitaet (z.B.
> > "B-class"), und das fuer ein oder mehrere WikiProjects (ein Artikel
> > kann wichting fuer ein Projekt, aber unbedeutend fuer ein anderes
> > sein).

Sieht interessant aus. Vielleich könnte man sich mit den Leuten von der 
Englischen Wikipedia ja mal in Verbindung setzen.
Eine farbliche Gestaltung der Klassen währe vielleicht noch sinnvoll.

Grüße
Clemens
-------------- nächster Teil --------------
Ein Dateianhang mit Binärdaten wurde abgetrennt...
Dateiname   : nicht verfügbar
Dateityp    : application/pgp-signature
Dateigröße  : 198 bytes
Beschreibung: This is a digitally signed message part.
URL         : http://lists.wikimedia.org/pipermail/wikide-l/attachments/20100107/20eb58ee/attachment.pgp