[Wikide-l] Limbo
Henriette Fiebig
henriette.fiebig at snafu.de
Mi Nov 18 07:57:24 UTC 2009
On 17.11.2009, at 21:14, church.of.emacs.ml wrote:
>>
>> Dies könnte in meinen Augen auch dazu führen, dass man bestimmte
>> Autoren systematisch ausschliesst, da man deren Mitwirken für wenig
>> qualitativ hält.
>
> Diese Gefahr besteht und muss berücksichtigt werden.
>
> Andererseits soll dieser Bereich die derzeitig stattfindende Löschung
> von Artikel verhindern – die Autoren sicherlich noch mehr frustriert
> als
> eine Verschiebung in die Artikelwerkstatt.
Hi,
ihr bringt mich andauernd auf gute Ideen :)
Achtung: Extrem arbeitsintensiver Vorschlag! :)) Angenommen es gibt so
eine Artikelwerkstatt in der lauter durchaus denkbare (um mal das böse
R-Wort zu vermeiden) Artikel gesammelt werden:
* Hätte 1. den Vorteil, daß einem Neuautor der Artikel nicht gleich
wieder „vernichtet“ würde, sondern er in einem – sagen wir mal:
Schonbereich in Ruhe daran arbeiten kann.
* Hätte 2. den Vorteil, daß Leute die Lust haben in WP mitzuarbeiten,
aber sich selbst noch keinen eigenen Artikel zutrauen oder deren
Ehrgeiz nicht an kompletten Artikeln hängt, sondern gern Zuarbeiten
machen (Literatur oder Quellen suchen, einzelne noch fehlende Fakten
zusammentragen), einen halbwegs niederschwelligen Zugang zur WP finden.
* Hätte 3. den Vorteil, daß man anhand jedes einzelnen Artikels genau
erklären könnte, woran an noch mangelt und hapert … und
* Hätte 4. den Vorteil, daß man irgendwann eine schöne
Beispielsammlung an zunächst unzureichenden, dann aber nach unseren
Kritierien ausgebauten Artikeln hätte, die man den Neulingen als
Vorbild an die Hand geben könnte (was sicher in irgendeiner Form dann
auch in die gestern schon besprochene FAQ für Neulinge einfließen kann).
Das setzt allerdngs zwei Dinge voraus: Jeder dieser Limbo- oder
Schonbereichs-Artikel muß mit einer Vorlage oder besser noch einem
knappen Fließtext versehen werden der konkret die Mängel auflistet,
die man dann Punkt für Punkt abarbeiten kann. _Und_ es muß Leute
geben, die den Neulingen geduldig erklären wie es geht (im schlimmsten
Falle auch, wie man überhaupt Quellen findet und diese dann sinnvoll
verwendet).
Netter Nebeneffekt: Wir könnten darüber neue Autoren finden, die
gleich einen guten (weil: kompetent begleiteten) Einstiegspunkt in die
WP über einen Link wie „Wo braucht ihr meine Hilfe?“ haben und von
Anfang an konstruktiv und entspannt mitarbeiten können – vor allem
ohne Frusterlebnisse wie Löschungen und quälendes Fehler-machen-
angemotzt-werden-und-erst-danach-wissen-was-geht-und-was-nicht.
Gruß
Henriette