[Wikide-l] Belege, ISBNs, Qualität

Mathias Schindler mathias.schindler at gmail.com
So Okt 14 20:12:30 UTC 2007


On 10/8/07, Johann H. Addicks <addicks at gmx.net> wrote:
>

> Vielleicht kommmt ja eigens guten Tages(tm) die VTO/libreka so weit sein, dass man sie wirklich bei soetwas sinnvoll nutzen kann.
>

Ich glaube, daß die Wikipedias (und ggf auch die Schwesterprojekte)
deutlich von einer brauchbaren Datenbank an bibliographischen Daten
profitieren könnten und würde hier gerne einmal mit Interessierten
gerne etwas ausprobieren.

Denkbar wäre ein kleines separates Wiki (in diesem Fall denkbar mit
Semantic MediaWiki-Erweiterung und den Halo-Extensions), in dem
wenigstens die Literatur eingetragen ist, die auch von Wikipedia aus
verwiesen wird. Im Gegensatz zu vielen anderen Datenarten gibt es hier
leider noch kein Projekt, das eine freie Datenbank dieser Sachen
pflegt. Bibliotheken besitzen diese Daten zwar, geben sie aber meines
Wissens nicht frei nutzbar heraus - auch bei Worldcat sieht es nicht
so gut aus, wenn ich richtig geschaut habe. Ich bin vor einer Weile
mal über eine Datenbank englischsprachiger Titel gestolpert, die aber
qualitativ mau aussah, nicht gepflegt wurde und in der Lizenz unklar
war.

In vielen denkbaren Konstellationen, die Inhalte von dritten Anbietern
(Bibliotheken, Archive beliebiger Art, eben auch Volltextangeboten)
sinnvoll in Wikipedia einzubinden oder auf diese weiterzuführen, wenn
das inhaltlich etwas bringt, ist es an sich nötig oder zumindest
hilfreich, über einen eigenen strukturierten Datenhaufen zu verfügen
und diesen ggf. zu pflegen, weil man das indirekt eh schon macht und
weil es sonst kein anderer tut...

Mathias

Schamlose Eigenwerbung zum Thema Libreka...
http://www.heise.de/newsticker/meldung/97331